Sie sind auf Seite 1von 1

Übungen zu “Analysis für PhysikerInnen II” Sommersemester 2017

Übungstermin 5, besprochen 3.-6.4.2017

1) Berechne das folgende Integral Z a


x2 sin(x)dx
0
durch zweimaliges Differenzieren der Funktion
Z a
F (y) := sin(xy)dx
0
Ra
nach y, an der Stelle y = 1. Ergebnis: 0
x2 sin(x)dx = − (a2 − 2) cos(a) + 2a sin(a) − 2.

2) Die potentielle Energie eines Teilchens wird durch eine Funktion V : R3 → R beschrieben,
d.h. die potentielle Energie am Ort x = (x1 , x2 , x3 ) ist gleich V (x). Nun bewegt sich das
Teilchen entlang der Bahn ξ : R → R3 , d.h. zum Zeitpunkt t befindet es sich am Ort
ξ(t) = (ξ1 (t), ξ2 (t), ξ3 (t)). Drücke
d
V (ξ(t))
dt
durch die Ableitungen von ξi und V aus.

3) Sei φ ein radialsymmetrisches Skalarfeld, d.h.


q
φ(x1 , x2 , x3 ) = ψ(r) mit r = x21 + x22 + x23

a) Berechne den Gradienten von φ (ausgedrückt durch die Ableitung von ψ).
b) Wende die in (a) erhaltene Formel auf den Fall ψ(r) = 1r an. In welche Richtung
zeigt der Gradient, und welche Norm hat er?
(Bis auf eine multiplikative Kontante stellt φ das elektrostatische Potential einer im
Ursprung sitzenden Punktladung dar. Die zugehörige elektrische Feldstärke ist dann
~ = −∇φ.)
gleich E ~

4) Sei C = (cij ) eine symmetrische n × n-Matrix. Betrachte die quadratische Form


n
X
f (x) = cij xi xj
i,j=1

a) Berechne das Differenzial df und den Gradienten ∇f an einem beliebigen Punkt


x ∈ Rn .
b) Berechne das Wegintegral
Z Z 1 Z 1 n
X ∂f
df = df [γ̇(t)]dt = γ̇i (t)dt
γ 0 0 i=1
∂xi γ(t)
R
entlang der Kurve γ(t) = tξ, wobei ξ ∈ Rn und t ∈ [0, 1]. Überprüfe γ
df =
f (γ(1)) − f (γ(0)).

Das könnte Ihnen auch gefallen