Sie sind auf Seite 1von 1

Übungen zu “Analysis für PhysikerInnen II” Sommersemester 2017

Übungstermin 3, besprochen 20.-23.3.2017

1) Welche der Folgen in R2 sind konvergent?


1. xn = (1 + sin( n1 ), 2 + 3n)
2
2. xn = (− n1 , e−n )
3. xn = ( n1 cos(ωn), n1 sin(ωn)) für ω ∈ R
bestimme ggf. den Grenzwert. (Skizze!)
2) Sei (X, d) ein metrischer Raum und x0 ∈ X. Die Funktion f : X → R sei definiert durch

f (x) := d(x, x0 ) (Abstand vom Punkt x0 )

Zeige, dass diese Funktion in jedem Punkt a ∈ X stetig ist.


3) Bestimme den Rand ∂E des Ellipsoids
x2 y 2 z 2
E = {(x, y, z) ∈ R3 ; + 2 + 2 ≤ 1} ⊂ R3
a2 b c
mit a, b, c > 0. (Skizze). Ist ∂E offen, abgeschlossen und / oder kompakt?
4) Betrachte die folgende Abbildung (“Kugelkoordinaten”)

f : [0, ∞) × [0, 2π) × [0, π) → R3


 
r sin ϑ cos ϕ
(r, ϕ, ϑ) 7→  r sin ϑ sin ϕ 
r cos ϑ

(Skizze!).

a) Ist die Funktion f injektiv, surjektiv, invertierbar? Bestimme insbesondere das Ur-
bild des Punktes p = (0, 0, 1) ∈ R3 .
Was ändert sich, wenn man den Definitionsbereich von f auf [0, ∞) × [0, 2π] × [0, π]
erweitert?
b) Ist die Funktion f stetig?

5) Betrachte die folgende Funktion


 xy
2 x2 +y 2
, (x, y) 6= (0, 0)
f: R → R, f (x, y) = −
0, (x, y) = 0
Zeige, dass diese Funktion überall stetig ist ausser am Ursprung x = y = 0.
(z.B: finde 2 Folgen von Punkten (xn , yn ) → (0, 0), sodass lim f (xn , yn ) existiert, aber
verschiedene Grenzwerte annimmt).
Fertige auch einen Computer-Plot der Funktion an.

Das könnte Ihnen auch gefallen