Sie sind auf Seite 1von 4

Klausur: Analysis I

Fachbereich Mathematik Wintersemester 2019/2020


Prof. Dr. Jan Hendrik Bruinier 22. Mai 2020

Nachname . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Studiengang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorname . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Semester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Matrikelnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Versuch (erster, zweiter, dritter) . . . . . . . . . . . . .
P
Aufgabe 1 2 3 4 5 Note
Punktzahl 8 8 8 6 6 36
erreichte Punktzahl

Bitte füllen Sie den Kopf dieses Aufgabenblatts leserlich in Blockschrift aus. Versehen Sie alle
Blätter mit Ihrem Namen und Matrikelnummer und nummerieren Sie sie fortlaufend. Falten
Sie das Aufgabenblatt am Ende der Klausur und legen Sie Ihre Bearbeitung hinein. Sie wird mit
diesem zusammen abgegeben.
Bei Aufgabe 1 und Aufgabe 5 wird nur das Ergebnis bewertet. Dieses tragen Sie direkt auf dem
Klausurblatt ein. Die Aufgaben 2, 3 und 4 bearbeiten Sie auf eigenem Papier. Bitte beginnen
Sie dabei jede Aufgabe auf einem neuen Blatt. Geben Sie für diese drei Aufgaben verwendete
Resultate, Begründungen und Zwischenergebnisse an, denn hier wird nicht nur das Ergeb-
nis bewertet, sondern auch der Weg dorthin.
Als Hilfsmittel sind zwei DIN-A4-Seiten eigenhandschriftliche Aufzeichnungen zugelassen (ein
Blatt doppelseitig beschrieben oder zwei Blätter einseitig beschrieben). Elektronische Geräte
müssen ausgeschaltet werden und dürfen nicht am Körper getragen werden.
Die Bearbeitungszeit beträgt 90 Minuten.

Viel Erfolg!

Aufgaben beginnen auf der Rückseite

1
1. Aufgabe (Wahr oder falsch?) (8 Punkte)

Entscheiden Sie, welche der folgenden Aussagen wahr und welche falsch sind. Sie brauchen
Ihre Antwort nicht zu begründen. Für jede richtig ausgefüllte Zeile erhalten Sie einen Punkt,
für jede falsch ausgefüllte oder freigelassene Zeile erhalten Sie keinen Punkt.
Sollten Sie eine Antwort korrigieren, kennzeichnen Sie eindeutig, welche Antwort gewertet
werden soll. Im Zweifel gibt es für eine solche Zeile keine Punkte.
wahr falsch

(a) Es existiert eine reelle Folge (an )n∈N , so dass die Menge all ihrer Häu- f f
fungspunkte Q ist.

(b) Es existiert eine reelle Folge (an )n∈N , so dass die Menge all ihrer Häu- f f
fungspunkte Z ist.

(c) Die Menge {sin(x)/x : x ∈ (0, ∞)} ist beschränkt. f f

(d) Es sei f : R → R mit lim x%0 f (x) = lim x&0 f (x). Dann ist f stetig an f f
der Stelle x = 0.

(e) Es sei f : R → R differenzierbar. Dann existiert der Grenzwert


f (x)− f (0)
f f
lim x→0 p .
|x|

(f)
P∞
Es sei n=0 an x n eine Potenzreihe mit Konvergenzradius 2. Dann ist die f f
Folge (an )n∈N eine Nullfolge.

(g) Die Potenzreihe


P∞ πn
n=0 n! x n hat einen Konvergenzradius kleiner 2π. f f

(h) Es sei ( f n )n∈N eine Folge differenzierbarer Funktionen f n : (0, 1) → R, f f


die gleichmäßig gegen eine Funktion f : (0, 1) → R konvergiert. Dann
ist f differenzierbar.

2
2. Aufgabe (Konvergenz von Reihen) (4+4 Punkte)

(a) Untersuchen Sie die Reihe



X (−1)n n2 + n
n=1
n3 + 1
auf Konvergenz (Sie brauchen die Reihe nicht auf absolute Konvergenz zu überprüfen).
(b) Bestimmen Sie alle q ∈ R, für die die Reihe

X
n2 q n
n=1

(i) absolut konvergiert,


(ii) konvergiert,
(iii) divergiert.

3. Aufgabe (Differenzierbarkeit) (2+3+3 Punkte)

(a) Definieren Sie den Begriff der Differenzierbarkeit für eine gegebene Funktion f : R → R
an einer Stelle x 0 ∈ R.

Für jede Polynomfunktion p : R → R sei durch

f p (x) := p(x −1 ) exp(−x −2 )

die Funktion f p : R \ {0} → R definiert.


(b) Es sei p : R → R eine Polynomfunktion. Zeigen Sie, dass es eine Polynomfunktion
q : R → R mit
f p0 = fq

gibt. Bestimmen Sie diese Polynomfunktion q in Termen von p und p0 .


(c) Wie oft ist die Funktion F : R → R, definiert durch
¨ 
exp −x −2 , x 6= 0,
F (x) :=
0, x = 0,

differenzierbar? Beweisen Sie Ihre Antwort.


Hinweis: Sie dürfen dabei ohne Beweis verwenden, dass

lim f p (x) = 0
x→0

für alle Polynomfunktionen p : R → R gilt.

3
4. Aufgabe (Zwischenwertsatz) (6 Punkte)

Es sei f : R → R eine stetige Funktion mit der Eigenschaft f (x) = f (x + 2) für alle x ∈ R.
Zeigen Sie, dass ein x 0 ∈ R existiert, so dass f (x 0 ) = f (x 0 + k) für alle k ∈ Z.

5. Aufgabe (Differential- und Integralrechnung) (3+3 Punkte)

Für diese Aufgabe wird nur das Ergebnis und nicht der Rechenweg bewertet. Rechnen sollten
Sie auf Ihrem Papier, das Ergebnis notieren Sie aber hier.

(a) Geben Sie die erste Ableitung der Funktion f : (0, ∞) → R


Z 1
f (x) := exp(−t 2 ) d t
ln(x)

an.
Ergebnis:

(b) Bestimmen Sie das Integral


Z π/2
sin(x)2 d x.
0

Ergebnis:

Das könnte Ihnen auch gefallen