Sie sind auf Seite 1von 4

Klausur „Analysis 1“

Fachbereich Mathematik SS 2014


Prof. Dr. Karsten Große-Brauckmann August 2014

Name: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Studiengang: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorname: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Semester: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Matrikelnummer: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
P
Aufgabe 1 2 3 4 5 Note
Punktzahl 8 6 3 6 6 29
erreichte Punktzahl

Bitte füllen Sie den Kopf dieses Aufgabenblatts jetzt und leserlich in Blockschrift (Großbuch-
staben) aus. Versehen Sie alle Blätter mit Ihrem Namen und Matrikelnummer und numme-
rieren Sie sie fortlaufend. Falten Sie am Ende der Klausur dieses Blatt einmal entlang der Linie
über diesem Absatz so, dass Ihr Name und die Punktetabelle sichtbar bleiben, und legen Sie Ihre
Bearbeitung hinein.

Als Hilfsmittel sind 2 handschriftlich beschriebene A4-Seiten zugelassen (keine Taschenrech-


ner). Geräte zur elektronischen Kommunikation dürfen weder benutzt noch griffbereit gehalten
werden.
Die Bearbeitungszeit beträgt 90 Minuten.
Bedenken Sie: Außer bei Definitionen, Angabe von Beispielen oder Multiple Choice sind alle Er-
gebnisse zu begründen. Insbesondere werden Lösungswege bewertet; Zwischenschritte müssen
genau beschrieben werden.
Tipp: Verschaffen Sie sich einen Gesamtüberblick über die Aufgaben, bevor Sie beginnen. Die
Punktebewertung einer Aufgabe sagt nichts über ihre Schwierigkeit aus.
Viel Erfolg!

Aufgaben beginnen auf der Rückseite

1
1. Aufgabe (Fill-In, keine Begründung nötig) (8 Punkte)

3
(a) Sei w := 5
+ 54 i in C. Dann ist
• |w| = .

• w2 = + i.
1
• w
= + i.
1
Skizzieren Sie w, w 2 und w
in der komplexen Zahlenebene:

Im(z)
1

1
Re(z)

(b) Entscheiden Sie über Konvergenz und geben Sie gegebenenfalls den Grenzwert an. Jedes
richtige Kreuz und jeder richtige Grenzwert wird mit 0.5 Punkten bewertet. Bei falschen
oder fehlenden Angaben gibt es 0 Punkte.

 ‹ ƒ konvergiert mit Grenzwert
n
• p
5n2 −1 n∈N ƒ divergiert


  ƒ konvergiert mit Grenzwert
en
• 3n2 −1 n∈N ƒ divergiert

P∞ € 2 Šn ƒ konvergiert mit Grenzwert
• n=0 5
− 45 i
ƒ divergiert

P∞ €p p Š ƒ konvergiert mit Grenzwert
• n=0 n+1− n
ƒ divergiert

P∞ (−1)n
ƒ konvergiert mit Grenzwert
• n=0 n! ƒ divergiert

2
(c) Geben Sie eine Funktion f : R → R an, die einmal stetig differenzierbar ist, aber nicht
zweimal:

f (x) = .

2. Aufgabe (Multiple Choice, keine Begründung nötig) (6 Punkte)

Entscheiden Sie, welche der folgenden Aussagen wahr und welche falsch sind. Sie müssen Ihre
Antwort nicht begründen. Für eine richtige Antwort erhalten Sie 1 Punkt, für gar keine Antwort
0.5 Punkte, und eine falsche Antwort wird mit 0 Punkten gewertet.
Wahr Falsch

(a) Ist (an )n∈N eine reelle Folge mit lim supn→∞ an = C, so gilt an ≤ C für f f
alle n ∈ N.

(b)
P∞
Ist (an )n∈N eine Nullfolge, so konvergiert die Reihe n=1 an . f f
(c) Konvergiert
P∞
n=1 an , so auch
P∞
n=1 |an |. f f
(d) Ist a < b und f : [a, b] ∩ Q → R stetig, so nimmt f ein Maximum an. f f
(e) Ist f : R → R differenzierbar und gerade (also f (x) = f (−x) für alle f f
x ∈ R), dann gilt f 0 (0) = 0.

(f)
P∞
Konvergiert eine Potenzreihe n=0 an z n für ein z0 ∈ C mit |z0 | = r > 0, f f
so auch für alle z ∈ C mit |z| = r.

3
3. Aufgabe (Stetige Funktionen) (3 Punkte)

Zeigen Sie, dass


( p
0 falls x < 2,
f : Q → R, f (x) := p
1 falls x > 2,

auf ganz Q stetig ist.

4. Aufgabe (Integration) (6 Punkte)

(a) Seien a, b ∈ R mit a < b und sei f : [a, b] → R stetig mit


Z b
f (x) d x = 0.
a

Zeigen Sie, dass x 0 ∈ [a, b] mit f (x 0 ) = 0 existiert.


Hinweis: Überlegen Sie sich, dass f nur ein Vorzeichen haben kann, wenn f nullstellenfrei
ist.

(b) Finden Sie ein Beispiel einer stetigen Funktion f : [a, b] → C, so dass die Aussage aus (a)
falsch ist.

5. Aufgabe (Funktionenfolgen) (6 Punkte)

Für n ∈ N sei
x x
f n : [0, ∞) → R, f n (x) := e− n .
n2
(a) Zeigen Sie, dass ( f n )n∈N punktweise konvergiert und bestimmen Sie die Grenzfunktion.

(b) Untersuchen Sie ( f n )n∈N auf gleichmäßige Konvergenz.


Hinweis: Maximum von f n .
R∞ R∞
(c) Bestimmen Sie limn→∞ 0 f n (x) d x und 0 limn→∞ f n (x) d x.

(d) Geben Sie einen Satz der Vorlesung zur Vertauschbarkeit von Integration und Konvergenz
von Funktionenfolgen an.
Warum steht das Ergebnis aus (c) nicht im Widerspruch dazu?

Das könnte Ihnen auch gefallen