Sie sind auf Seite 1von 9

Klausur

Lineare Algebra II
PD Dr. Kord Eickmeyer
Melanie Rothe

Sommersemester 2023
Montag, der 31. Juli 2023

Tragen Sie bitte in die Zeilen unten Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer ein. Zusätzlich abgegebene Blätter müssen
jeweils gut lesbar mit Ihrem Namen und Ihrer Matrikelnummer versehen sowie nummeriert werden.

Nachname: ...................................... Matrikelnummer: .........................


Vorname: ...................................... Studiengang: .........................

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Σ Note
Maximal erreichbare Punktzahl 12 10 12 12 6 4 10 66
Erreichte Punktzahl

Informationen

• Die Prüfung dauert 90 Minuten.


• Es sind vier A4-Seiten eigen-handschriftliche Aufzeichnungen als Hilfsmittel zugelassen.
• Taschenrechner, Handys oder andere elektronische Geräte sind auszuschalten und in einer Tasche zu verstauen.
Taschen und Ähnliches sind unter dem Tisch aufzubewahren. Ein Verstoß gegen diese Regeln wird als Täuschungs-
versuch gewertet.
• Sofern nicht anders angegeben, wird von Ihnen erwartet, Rechenwege anzugeben und Schlussfolgerungen zu
begründen.
• Die Farbe Rot darf nicht zum Schreiben verwendet werden.
• Halten Sie bitte Ihren Personal- und Studierendenausweis zur Kontrolle bereit.

Viel Erfolg!
Aufgabe 1 (12 Punkte)

In dieser Aufgabe sollen Sie Boxen ankreuzen, um auszudrücken, ob die Aussagen unten wahr oder falsch sind. Beweise
oder Begründungen werden nicht erwartet. Für jede richtige Antwort erhalten Sie einen Punkt. Bei falschen Antworten
werden keine Punkte abgezogen.
Bemerkung: In den folgenden Aussagen steht n für eine positive ganze Zahl.

wahr falsch

(1) Es gibt reelle quadratische Matrizen ohne reelle Eigenwerte. □ □


(2) Es gibt komplexe quadratische Matrizen ohne komplexe Eigenwerte. □ □
(3) Eine quadratische Matrix A ist genau dann invertierbar, wenn Null kein Eigenwert von A ist. □ □
(4) Wenn zwei Matrizen A, B diagonalisierbar sind, dann auch A + B. □ □
(5) R[X] × R[X] → R, (f, g) 7→ f (0) · g(0) definiert ein Skalarprodukt auf R[X]. □ □
(6) Sind v1 , ..., vn ∈ V \ {0} paarweise orthogonal in einem n-dimensionalen
Euklidischen Vektorraum V , dann bilden sie eine Basis von V . □ □
(7) Die Zeilen einer orthogonalen Matrix A ∈ R (n,n)
bilden eine Orthonormalbasis
bezüglich des Standardskalarproduktes auf dem Rn . □ □
(8) Ein Endomorphismus φ : V → V eines unitären Vektorraumes V ist genau dann
unitär, wenn ±1 die einzigen Eigenwerte von φ sind. □ □
(9) Alle Matrixdarstellungen selbstadjungierter Endomorphismen sind symmetrisch. □ □
(10) Wenn A ∈ R(3,3) schiefsymmetrisch ist, dann ist A invertierbar. □ □
(11) Ein normaler Endomorphismus φ : V → V eines unitären Vektorraumes V
ist diagonalisierbar. □ □
(12) Die quadratische Gleichung z 2 = 2x2 + 3y 2 beschreibt ein Ellipsoid im R3 . □ □

1
Aufgabe 2 (10 Punkte)

Bitte rechtfertigen Sie Ihre Antworten bezüglich der folgenden Aufgaben mit einer kurzen, klaren Begründung.
(a) Betrachten Sie folgende Polynome pi ∈ F[X], i = 1, 2, 3, über den Körpern F = Q, R, C, die als charakteristische
Polynome von Endomorphismen φi eines 2-dimensionalen F-Vektorraumes auftreten könnten:

p1 = X 2 − 4, p2 = X 2 + 3, p3 = X 2 − 2.

Für welche Körper F und welche dieser φi existiert eine Darstellung von φi als eine obere Dreiecksmatrix?
(b) Finden Sie Beispiele für Matrizen A1 , . . . , A4 ∈ R(4,4) mit den folgenden Eigenschaften:
(i) A1 und A2 haben beide den Eigenwert 8 mit algebraischer Vielfachheit 4 und geometrischer Vielfachheit 2
und keine weiteren Eigenwerte. Weiterhin sind A1 and A2 nicht ähnlich.
(ii) A3 und A4 haben die gleichen charakteristischen Polynome und Minimalpolynome, aber sind nicht ähnlich.

2
Aufgabe 3 (12 Punkte)

Betrachten Sie die folgende Matrix A ∈ R(3,3) :


 
2 1 0
A = −1 0 0 .
2 2 1

(a) Bestimmen Sie das charakteristische Polynom und das Minimalpolynom von A.
(b) Bestimmen Sie eine Matrix J in Jordan-Normalform, die ähnlich zu A ist, und berechnen Sie J 2023 .
(c) Finden Sie eine reguläre Matrix C, sodass A = CJC −1 für J aus Teil (b).

3
Aufgabe 4 (12 Punkte)

Sei A ∈ R(3,2) .
(a) Zeigen Sie, dass

im(A)⊥ = ker AT .


(b) Zeigen Sie, dass die orthogonale Projektion P auf das Bild von A durch
−1
P = A AT A AT

gegeben ist, sofern AT A invertierbar ist.


Hinweis: Es kann Teil (a) verwendet werden.
(c) Seien nun    
1 1 1
A = 1 −2 und y = 1 .
1 1 3
Verifizieren Sie, dass hier AT A invertierbar ist und berechnen Sie P und P y. Erläutern Sie, warum das Ergebnis
zeigt, dass die Gleichung Ax = y keine Lösung x ∈ R2 besitzt.
(d) Bestimmen Sie den Vektor u ∈ R2 , für den ||Au − y|| = minx∈R2 ||Ax − y|| und berechnen Sie ||Au − y||.

4
Aufgabe 5 (6 Punkte)

Sei  
2 0 0
A := 0 3 −2 ∈ R(3,3) .
0 −2 3

(a) Zeigen Sie, dass A positiv definit ist.


(b) Orthonormalisieren Sie mithilfe des Gram-Schmidt-Verfahrens die Standardbasis (e1 , e2 , e3 ) des R3 bezüglich des
Skalarproduktes
σA : R3 × R3 → R, (v, w) 7→ σA (v, w) := ⟨v, Aw⟩,
wobei ⟨·, ·⟩ das Standardskalarprodukt auf dem R3 notiere.

5
Aufgabe 6 (4 Punkte)

Seien V, ⟨·, ·⟩ ein Euklidischer Vektorraum und U, W ⊆ V Untervektorräume. Zeigen Sie:




(U + W )⊥ = U ⊥ ∩ W ⊥ .

6
Aufgabe 7 (10 Punkte)

(a) Betrachten Sie im R3 die Quadriken

X1 := (x, y, z) ∈ R3 : (x − y)2 = 0


X2 := (x, y, z) ∈ R3 : 2(x − z)(y − z) + 3y − z = 0 .




Geben Sie jeweils die Matrixdarstellung der zugehörigen quadratischen Formen Q1 und Q2 bezüglich der Stan-
dardbasis (e1 , e2 , e3 ) des R3 an. Was ist die Signatur der quadratischen Form Q1 ?
(b) Betrachten Sie im R2 die Quadrik

X := (x, y)t ∈ R2 : Q(x, y) = 1 ,




die durch die quadratische Form


Q(x, y) := 3x2 + 10xy + 3y 2
definiert wird.

(i) Was ist die Signatur von Q?


(ii) Bestimmen Sie die Hauptachsen von Q.
(iii) Zu welcher Klasse gehört die Kurve, die durch die Quadrik X beschrieben wird?
(iv) Geben Sie weiterhin eine Achse an, die zu einer Spiegelsymmetrie von X gehört.

Das könnte Ihnen auch gefallen