Sie sind auf Seite 1von 12

Checkliste Sinus, Kosinus, Tangens

Nr. Kompetenz Aufgabe -- - o + ++ L.


Ich kann....
K1 in einem rechtwinkligen Dreieck Aufgabe 1, 2, 3 und
Kathete, Gegenkathete und 4
Hypotenuse bestimmen
K2 in einem rechtwinkligen Dreieck die Aufgabe 1, 2, 3 und
Seitenverhältnisse sin, cos und tan 4
aufstellen und fehlende Längen
berechnen.
K3 mithilfe von Seitenverhältnissen Aufgabe 5, 6 und 7
fehlende Winkel berechnen.
K4 die oben beschriebenen Aufgabe 8, 9, 10,
Kompetenzen in Sachaufgaben 11, 12, 13 und 14
anwenden
K5 in Körpern rechtwinklige Dreiecke Aufgabe 15, 16 und
nutzen, um Längen und Winkel zu 17
berechnen.
K6 zeichnerische Lösungen im Aufgabe 18, 19 und
geeigneten Maßstab anfertigen. 20
K7 mit dem Sinus- und Kosinussatz Aufgabe 21, 22, 23
fehlende Winkel und Seitenlängen in und 24
einem beliebigen Dreieck
berechnen.
K8 mithilfe der Seitenverhältnisse im Aufgabe 12 und 13;
rechtwinkligen Dreieck und dem Aufgabe 25,26 und
Sinus- und Kosinussatz Vermes- 27
sungsaufgaben im Gelände durch-
führen, skizzieren und berechnen

Liebe Schülerin, lieber Schüler,


arbeite zunächst das „Grundwissen“ zum Thema Trigonometrie durch. Danach bearbeite den
Test 1 und werte ihn aus. Im Anschluss solltest du deine Kompetenzen mithilfe dieser
Checkliste einschätzen.
Nun musst du die Inhalte üben, die du nicht sicher beherrscht. Zum Schluss wird mit dem
Test 2 dein Wissen getestet. Danach ist die Wiederholungseinheit abgeschlossen.
Grundwissen Trigonometrie

Seitenverhältnisse im rechtwinkligen Dreieck

Dividiert man in einem rechtwinkligen


Dreieck zwei Seitenlängen durcheinander,
so erhält man eine Dezimalzahl (ohne
Maßeinheit). Eine solche Zahl nennt man
ein Seitenverhältnis. Diese Seitenverhält-
nisse sind für ähnliche Dreiecke gleich.
Im rechtwinkligen Dreieck sind die Seiten-
verhältnisse in Abhängigkeit von den Win-
keln (nicht dem 90° Winkel) mit Hilfe der
Verhältnisse sin, cos und tan erfasst und
mit dem Taschenrechner abrufbar.
Die Seitenverhältnisse sin , cos und tan
werden ausgehend von einem nicht 90°
Winkel wie folgt definiert:

Gegenkathete Ankathete Gegenkathete


sin (Winkel ) = cos (Winkel ) = tan (Winkel ) =
Hypotenuse Hypotenuse Ankathete

Für das oben abgebildete Dreieck mit dem Winkel γ = 90° ergeben sich folgende Seitenver-
hältnisse:

a b
sin(α ) = sin( β ) = Man sollte sich die oben aufgeführten
c c Seitenverhältnisse merken. Die links
b a stehenden Formeln gelten nur für das oben
cos(α ) = cos( β ) =
c c abgebildete Dreieck mit der speziellen Lage
a b des 90° Winkels.
tan(α ) = tan( β ) =
b a

Berechnung von fehlenden Seiten im rechtwinkligen Dreieck:

Sind in einem rechtwinkligen Dreieck drei voneinander unabhängige Größen gegeben, so


kann das Dreieck konstruiert werden. Mithilfe der Trigonometrie können die fehlenden Seiten
berechnet werden.

Beispiel:
Gegeben: c = 7cm, α = 65°, γ = 90°
Berechnung von a:
a Berechnung von b:
sin(α ) = b
c cos(α ) =
a c
sin(65°) = | ⋅7 b
7 cos(65°) = | ⋅7
sin(65°) ⋅ 7 = a 7
a = 6,344 cos(65°) ⋅ 7 = b
b = 2,96

Bei der Arbeit mit dem Taschenrechner muss sichergestellt werden, dass der Taschen-
rechner auf Winkeleingabe (degree) eingestellt ist.
Berechnung von fehlenden Winkeln im rechtwinkligen Dreieck:

Die Winkelsumme im ebenen Dreieck beträgt 180°. Vie le fehlenden Winkel können mit dem
Winkelsummensatz berechnet werden.
Auch wenn von einem rechtwinkligen Dreieck nur der rechte Winkel und zwei Seiten
gegeben sind, können Winkel berechnet werden. Der Taschenrechner liefert zu einem
gegebenen Winkel ein entsprechendes Seitenverhältnis (Tasten sin, cos oder tan) und auch
umgekehrt zu einem Seitenverhältnis (Dezimalzahl) einen Winkel (Tasten 2nd sin, 2nd cos
oder 2nd tan )

Beispiel:
b
cos α =
c
5,01
cos α =
7,45
cos α = 0,6724
α = 47,74°

Berechnungen in ebenen Figuren:

Viele geometrische Figuren können nur dann mithilfe der Trigonometrie berechnet werden,
wenn man sie so zerlegt, dass rechtwinklige Dreiecke entstehen, in denen gerechnet werden
kann (in denen drei Größen gegeben sind). Häufig werden die folgenden Figuren zerlegt:
Gleichschenkliges Dreieck, gleichseitiges Dreieck, symmetrisches und unsymmetrisches
Trapez, Parallelogramm, usw.. Auch das allgemeine Dreieck kann durch eine Höhe in zwei
rechtwinklige Dreiecke zerlegt werden.

Berechnungen im allgemeinen Dreieck:

Im allgemeinen Dreieck können sin, cos und tan nicht angewandt werden. Hier kann mit dem
Sinus- und dem Kosinussatz gerechnet werden.

Sinussatz:
Kosinussatz:
sin α a
=
sin β b a 2 = b 2 + c 2 − 2bc ⋅ cos α
sin β b b 2 = a 2 + c 2 − 2ac ⋅ cos β
=
sin γ c c 2 = a + b 2 − 2ab ⋅ cos γ

Zwei Seiten verhalten sich im beliebigen


Dreieck wie die Sinus Werte.
Übungen zu den Kompetenzen K1 und K2

Aufgabe 1:
Stelle für die dargestellten rechtwinkligen Dreiecke die Seitenverhältnisse sind, cos und tan
für den eingezeichneten Winkel auf.
a) b) c)

Aufgabe 2:
Berechne die gesuchten Größen. Fertige für jede Teilaufgabe eine Planungsskizze an.

c = 7,8 cm β = 90° α = 90°


a) Gegeben: α = 48° b) Gegeben: γ = 72° c) Gegeben: b = 6,7 cm
γ = 90° b = 12 cm γ = 38°

Gesucht: b ? Gesucht: a ? Gesucht: c und a ?

Aufgabe 3:
Berechne die fehlenden Seiten im rechtwinkligen Dreieck.

Seite a 12,5 km
Seite b 27,5 m 27,4 m
Seite a 5,8 cm 4,35 dm
Winkel α 47° 90° 17°
Winkel β 90° 90° 68,5° 90°
Winkel γ 72° 45° 90°

Aufgabe 4:
Berechne fehlende Seiten. Wähle selber eine sinnvolle Bezeichnung für die Ecken und
Seiten und nutze die Variablen bei der Berechnung.
Übungen zu den Kompetenzen K3

Aufgabe 5:
Berechne die fehlenden Winkel in den gegebenen rechtwinkligen Dreiecken.

Aufgabe 6:
Berechne die fehlenden Seiten und Winkel in den folgenden rechtwinkligen Dreiecken.
Fertige zu jeder Teilaufgabe eine entsprechende Planfigur an.

Teilaufgabe a) b) c) d)
Winkel α 90°
Winkel β 90° 90°
Winkel γ 90°
Seite a 12,5 m 2,3 km 12 dm 5,2 cm
Seite b 5,6 km 5,8 dm
Seite c 10,2 m 3,4 cm

Aufgabe 7:
Fülle die Tabelle aus.

Teilaufgabe a) b) c) d) e) f)
Winkel 30°
sin α 0,6 0,22
cos α 0,33
tan α 2,56 0,95

Übungen zur Kompetenz K4

Aufgabe 8:
Ein gleichseitiges Dreieck hat eine Seitenlänge von 7,5 cm. Berechne die Höhe und den
Flächeninhalt dieses Dreiecks.

Aufgabe 9:
Ein gleichseitiges Dreieck hat eine Höhe von 10 cm.
a) Fertige eine Skizze an.
b) Berechne die Seitenlänge dieses gleichseitigen Dreiecks.
c) Berechne den Flächeninhalt des Dreiecks.
Aufgabe 10:
In einem gleichschenkligen Dreieck sind die Seiten a=b=8,2 cm lang. Der Winkel γ beträgt
52°.
a) Fertige eine Skizze dieses Dreiecks an.
b) Berechne die Seite c.
c) Berechne Umfang und Flächeninhalt dieses Dreiecks.

Aufgabe 11:
Ein senkrecht stehender Stab mit einer Länge von 2,80 m wirft einen Schatten von 2,50 m.
a) Skizziere die Situation.
b) Unter welchem Winkel treffen die Sonnenstrahlen auf der Erdoberfläche auf?

Aufgabe 12:
Wie breit ist der Fluss?

Aufgabe 13:
Um die Breite eines Flusses zu bestimmen, wird eine Hilfslinie AH festgelegt und
gemessen. Mit einem Theodolit (Gerät zum genauen Messen von Winkeln) werden vom
Standpunkt S aus die Winkel in Richtung A und B gemessen. Wie breit ist der Fluss?
Aufgabe 14:
Ein Kreis mit dem Radius von 7 cm enthält ein regelmäßiges Fünfeck.
a) Fertige eine Skizze an.
b) Berechne den Umfang und den Flächeninhalt.
c) Mithilfe desselben Kreises wird ein regelmäßiges 10 Eck konstruiert. Jutta behauptet,
der Flächeninhalt und der umfang dieses regelmäßiges 10 Ecks ist genauso groß wie
der Umfang und der Flächeninhalt des regelmäßigen Fünfecks. Nimm zu dieser
Meinung begründet Stellung.

Übungen zur Kompetenz K5

Aufgabe 15:
Ein Würfel besitzt eine Seitenlänge von 6 cm. Berechne die Länge der Raumdiagonalen und
verdeutliche deine
Berechnungen durch eine
Skizze.
5 cm
Aufgabe 16:
Abgebildet ist das Netz einer
Pyramide mit quadratischer 5 cm
Grundfläche. 4,2 cm
4,2 cm
a) Berechne die Höhe der
Seitenfläche hs
b) Berechne die
Körperhöhe der
Pyramide hk.
c) Berechne die
Oberfläche der
Pyramide (O).
d) Berechne das Volumen
der Pyramide (VP).

Aufgabe 17:
Das abgebildete Netz ergibt ein Prisma.
a) Beschreibe den Körper, der durch den C
Zusammenbau des Netzes 2,8 cm
entstehen kann. A
b) Berechne die eingezeichnete Höhe B
im Trapez. Trapez
65 °
c) Berechne den Flächeninhalt der 45 °
Rechtecke A,B und C. Ermittle dazu
alle notwendigen Maße im Trapez.
d) Berechne Oberfläche und Volumen des 2,2 cm
Körpers. 7,2 cm
Übungen zur Kompetenz K6

Aufgabe 18:
Konstruiere das Dreieck mit c=12,5 m, b = 4,8 m und γ = 90° im Maßstab 1:100. Berechne
alle nicht angegebenen Winkel und Seiten. Vergleiche die berechneten mit den gemessenen
Werten.

Aufgabe 19:
a) Konstruiere ein regelmäßiges Fünfeck in
einem Kreis mit einem Radius von 8 cm.
b) Miss und berechne die Höhe h eines
Dreiecks im regelmäßigen Fünfeck.
c) Berechne den Flächeninhalt dieses
regelmäßigen Fünfecks.

Aufgabe 20:
Ein Tennisball hat einen Durchmesser von 8 cm.
Die Firma Tennisass stellt diese Bälle her und
verkauft sie in einer Packung, in die sechs Bälle
verpackt sind. Die Verpackung ist ein Prisma mit einem regelmäßigen Achteck als
Grundfläche.
a) Skizziere die Grundfläche einer solchen Verpackung. Die Tennisbälle sollen gerade
hineinpassen.
b) Konstruiere die Grundfläche einer 1:1 und führe alle notwendigen Berechnungen
durch.

Übungen zur Kompetenz K7

Aufgabe 21:
Berechne die fehlenden Größen in den abgebildeten Dreiecken.

C
E
H
44 ° 4,1 cm
D
4,9 cm
97 ° 109 ° 41 °
4,4 cm
K
F
38 °
B
A 8 cm G

Aufgabe 22:
Berechne im spitzwinkligen Dreieck ABC die fehlenden Stücke. Fertige jeweils eine Planfigur
an.
a) a = 5,6cm b = 20,9cm γ = 82°
b) a = 2,5cm b = 2,4cm β = 47°
c) c = 5,6m b = 3,4m γ = 78°
Aufgabe 23:
Berechne die fehlenden Größen in den abgebildeten Dreiecken.
E
C

37 ° H
105 ° B
4,1 cm

4,7 cm 6 cm 43 °
K
39 ° 116 °

8,4 cm
A F
D G

Aufgabe 24:
Berechne in den folgenden nicht rechtwinkligen Dreiecken die fehlenden Stücke.

1. b = 7cm; α = 123°; c = 12,5cm


2. a = 7 dm; b = 8,2dm; γ = 58°
3. c = 3,5cm; β = 78°; a = 9,5cm

Übungen zur Kompetenz K8

Aufgabe 25:
Ein Heißluftballon wird von zwei Standpunkten aus,
die 245 m auseinander liegen, unter den Höhenwinkeln
38° und 52° angepeilt. Welche Höhe hat die Gondel
des Heißluftballons über dem Gelände?

Aufgabe 26:
245 m
Um die Entfernung zwischen zwei
Geländepunkte A und B zu bestimmen,
wird im Geländepunkt B eine Messlatte
aufgestellt. Am Theodoliten wird der Winkel
α = 2,7° gemessen. Der Theodolit hat eine
Standhöhe von 1,70 m. An der Messlatte
wird die Entfernung BH = 2,25 m gemessen.
Bestimme die horizontale Entfernung vom
Punkt A nach B.

Aufgabe 27:
Um die Länge eines Sees zu bestimmen wird auf einer gradlinigen Straße eine Strecke
AB = 340m abgesteckt. Von den Messpunkt A und B werden jeweils zwei Winkel zu den
Peilpunkten C und D bestimmt.
a) Trage die gemessenen Winkel in die Skizze ein.
b) Zeichne die zu bestimmende Strecke CD ein
c) Bestimme mit diesem Messungen die Länge des Sees in mehreren
Rechenschritten
C D

BAD 32°
BAC 92 °

ABC 28 °
ABD 95 °

A 340 m B
Test 1:
Aufgabe 1:
Berechne die fehlenden Größen in den dargestellten Dreiecken.

Aufgabe 2:

Aufgabe 3:
Test 2:
Aufgabe 1:
Berechne die fehlenden Größen in den dargestellten Dreiecken.

Aufgabe 2:

Aufgabe 3:

Das könnte Ihnen auch gefallen