Sie sind auf Seite 1von 8

Abiturprüfung Baden-Württemberg: Mathematische Merkhilfe, 2. Auflage (2021) S.

1/8

Ebene Figuren

Dreieck
1
A g  hg
2

gleichschenkliges
Dreieck
a a Zwei Seiten sind gleich lang.

gleichseitiges
Dreieck
a a Alle drei Seiten sind gleich 3 2
A a
lang. 4
a
Parallelogramm

Gegenüberliegende Seiten A  g  hg
sind jeweils parallel.

Raute
Alle vier Seiten sind gleich 1
A ef
lang. 2

Trapez
Zwei gegenüberliegende ac
A h
Seiten sind parallel. 2

Drachenviereck

Eine Diagonale ist 1


A ef
Symmetrieachse. 2

Kreis

u  2  r    d

A    r2
Abiturprüfung Baden-Württemberg: Mathematische Merkhilfe, 2. Auflage (2021) S. 2/8

Körperberechnungen

Prisma

V  Gh

Zylinder

V  G  h    r2  h
M  2  r  h

Quader

V  abc
e  a2  b2  c 2

Pyramide

1
V Gh
3

Kegel
1
V   r2  h
3
M  r s

Kugel

4
V   r3
3

O  4  r 2
Abiturprüfung Baden-Württemberg: Mathematische Merkhilfe, 2. Auflage (2021) S. 3/8

Elementargeometrie g h

Strahlensätze b
a c ab c d v
Falls g || h, gilt:  ; 
b d a c a
u
ab v
 c
d
a u

Winkelsummensatz Die Summe der Innenwinkel im Dreieck beträgt 180°.

Satz des Thales Liegt C auf dem Halbkreis über AB,


so ist der Winkel bei C ein rechter Winkel.

Rechtwinkliges Dreieck

Satz des Pythagoras a2  b2  c 2


a b a
Trigonometrie sin   , cos   , tan  
c c b
sin 
tan   , (sin )2  (cos )2  1
cos 
Winkelfunktionen
sin
Gradmaß  0 30 45 60 90

1 1 1 1
Bogenmaß x 0    
6 4 3 2
1 1 1
sin 0 2 3 1 cos
2 2 2
1 1 1
cos 1 3 2 0
2 2 2

Potenzen und Logarithmen


 1
a 1  
Potenzen 0
x 1 x  x n   n x
xa
xa
 xa 
b
a b
x x  x ab
 x a b  xab
xb
a
a a a xa x
x  y  (x y)  
ya  y 
Logarithmen loga (1)  0 loga (a)  1  
loga ax  aloga (x)  x
ln(b)  1
loga (b)  loga (bx )  x  loga (b) loga     loga (b)
ln(a) b
Abiturprüfung Baden-Württemberg: Mathematische Merkhilfe, 2. Auflage (2021) S. 4/8

Terme und Gleichungen

Binomische Formeln  a  b 2  a2  2ab  b2  a  b  a  b  a2  b2


2
2 p p
Quadratische Gleichung x px  q  0 x1;2       q
2 2

b  b2  4ac
a x2  b x  c  0 x1;2 
2a

Potenzgleichungen xn  a (a > 0) falls n gerade: x1;2   n a


falls n ungerade: x na

x n  a (a < 0) falls n ungerade: x   n a

Exponentialgleichungen ax  b  x  loga (b) ( a,b  0 )

Geraden in der Ebene


Hauptform y  mx  c
y  yP
Steigung m Q
xQ  xP
Punktsteigungsform y  m  (x  xQ )  yQ
Parallele zur y-Achse x u
Steigungswinkel  m  tan 
Orthogonalität mg  mh  1  g  h

Ableitungen

f(x) f'(x)

Summenregel g(x)  h(x) g'(x)  h'(x)

Faktorregel c  g(x) c  g'(x)

Potenzregel xr r  xr 1

Produktregel u(x)  v(x) u'(x)  v(x)  u(x)  v '(x)

Kettenregel u(v(x)) u'(v(x))  v '(x)

Spezielle Ableitungen
'
 x  1
 ex 
' 1 1 '
 x  2  sin x  '  cos x  cos x  '   sin x  ex
2 x   x
Abiturprüfung Baden-Württemberg: Mathematische Merkhilfe, 2. Auflage (2021) S. 5/8

Untersuchung von Funktionen und Graphen

Symmetrie Achsensymmetrie zur y-Achse  f (x)  f(x) für alle x

Punktsymmetrie zum Ursprung  f (x)   f(x) für alle x

Spiegelung an der x-Achse: y   f(x)


an der y-Achse: y  f( x)

Verschiebung um c in x-Richtung: y  f ( x  c)
um d in y-Richtung: y  f (x)  d

1 
Streckung mit Faktor b in x-Richtung: y  f   x
b 
mit Faktor a in y-Richtung: y  a  f (x)

Monotonie f '(x)  0 für alle x I  f streng monoton wachsend auf I

f '(x)  0 für alle x I  f streng monoton fallend auf I

Hochpunkt H( x0 | f(x0 )) , falls

f '(x0 )  0 und Vorzeichenwechsel "+ nach –" von f ' bei x0

oder f '(x0 )  0 und f ''(x0 )  0

Tiefpunkt T( x0 | f(x0 )) , falls

f '(x0 )  0 und Vorzeichenwechsel "– nach +" von f ' bei x0

oder f '(x0 )  0 und f ''(x0 )  0

Wendepunkt W ( x0 | f(x0 )) , falls

f ''(x0 )  0 und Vorzeichenwechsel von f '' bei x0

oder f ''(x0 )  0 und f '''(x0 )  0

Tangente Steigung mt  f '(u) y  f '(u)(x  u)  f(u)

1 1
Normale Steigung mn  y (x  u)  f(u)
f '(u) f '(u)

allgemeine Sinusfunktion
2
f(x)  a  sin  b(x  c)  d (Amplitude |a| , Periode )
b
Abiturprüfung Baden-Württemberg: Mathematische Merkhilfe, 2. Auflage (2021) S. 6/8

Integralrechnung
x
Integralfunktion Ia (x)   f(u) du
a
Hauptsatz Ia '(x)  f(x)
b
b
 f(x) dx  F(x)a  F(b)  F(a)
a
t
Bestandsfunktion F(t)  F(t0 )   f(x) dx
t0
b
1
ba
Mittelwert m f(x) dx
a

Volumen eines b
V      f(x)  dx
2
Rotationskörpers
a

Stammfunktionen

Funktion Stammfunktion

Summenregel f(x)  g(x) F(x)  G(x)

Faktorregel k  f(x) k  F(x)


1
Potenzregel x r (r  1)  xr 1
r 1
f a  x  b
1
Lineare Verkettung  F a  x  b
a
1
Spezielle (x  0) ln(x)
x
Stammfunktionen
sin x  cos x

cos x sin x

ex ex
Abiturprüfung Baden-Württemberg: Mathematische Merkhilfe, 2. Auflage (2021) S. 7/8

Analytische Geometrie
Mittelpunkt der
 a  b a  b2 a3  b3 
Strecke AB M 1 1| 2 |
 2 2 2 

Betrag eines Vektors | a | a12  a22  a32


1
Einheitsvektor a0  a
|a|
Skalarprodukt a  b  a1 b1  a2 b2  a3 b3
a  b  | a |  | b |  cos 
Winkel zwischen
ab
zwei Vektoren cos  
|a||b|

Orthogonalität a  b  ab  0

Geradengleichung g: x  p  r  u (r  IR)

Ebenengleichungen
Parameterform E: x  p  r  u  s  v (r, s  IR)

Normalenform  
E: x  p  n  0

Koordinatenform E: a x1  b x2  c x3  d

Schnittwinkel
| u1  u2 |
Gerade – Gerade cos  
| u1 |  | u2 |
|un|
Gerade – Ebene sin  
|u|| n|
| n1  n2 |
Ebene – Ebene cos  
| n1 |  | n2 |

Abstandsberechnungen
Punkt – Punkt d(A;B)  AB  (b1  a1)2  (b2  a2 )2  (b3  a3 )2

a x1  b x2  c x3  d
Punkt – Ebene HNF von E:  x  p   n0  0 bzw. 0
2 2 2
a b c


d(Q;E)  q  p  n0  bzw. d(Q;E) 
a q1  b q2  c q3  d
a2  b 2  c 2

Windschiefe Geraden g: x  p  r  u ; h: x  q  s  v
 
d(g;h)  q  p  n0 , wobei n0  u und n0  v
Abiturprüfung Baden-Württemberg: Mathematische Merkhilfe, 2. Auflage (2021) S. 8/8

Wahrscheinlichkeit

Gegenereignis P(A)  1  P(A)


Additionssatz P(A  B)  P(A)  P(B)  P(A  B)
Spezieller Multiplikationssatz P(A  B)  P(A)  P(B) A , B unabhängig

Pfadregeln für Baumdiagramme


Die Wahrscheinlichkeiten längs eines Pfades werden multipliziert.
Die Wahrscheinlichkeiten der einzelnen Pfade werden addiert.

Erwartungswert einer Zufallsgröße X mit den Werten x1,x2 ,...,xn :

  x1  P(X  x1)  x2  P(X  x2 )  ...  xn  P(X  xn )


Binomialverteilung:
n
Formel von Bernoulli P(X  k)     pk  (1  p)n k
k 
Erwartungswert   np

Standardabweichung   n  p  (1  p)
Normalverteilung:
(x  )2
1 
Dichtefunktion  ;  (x)  e 22
  2
Statistische Tests
Beim Testen einer Hypothese H0 können folgende Fehler auftreten:

H0 ist wahr H0 ist falsch


H0 wird verworfen Fehler 1. Art richtige Entscheidung
H0 wird nicht verworfen richtige Entscheidung Fehler 2. Art

Als Signifikanzniveau bezeichnet man den Wert, den die Wahrscheinlichkeit für den
Fehler 1. Art nicht überschreiten darf.

Signifikanztest

Nullhypothese H0 Gegenhypothese H1 Ablehnungsbereich

linksseitiger Test p  p0 p  p0 {0;1;...;g}

rechtsseitiger Test p  p0 p  p0 {g;g  1;...;n}

zweiseitiger Test p  p0 p  p0 {0; ...;gl }  {gr ; ...;n}

Hinweis:
Die Merkhilfe stellt keine Formelsammlung im klassischen Sinn dar. Bezeichnungen werden nicht
erklärt und Voraussetzungen für die Gültigkeit der Formeln in der Regel nicht dargestellt.

Das könnte Ihnen auch gefallen