Sie sind auf Seite 1von 70

Mathematische Methoden

der Elektrotechnik

2. Sinussignale

Prof. Dr.-Ing. Dorit Merhof

Lehrstuhl für Bildverarbeitung


RWTH Aachen, 52056 Aachen
Dorit.Merhof@lfb.rwth-aachen.de www.lfb.rwth-aachen.de
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Inhalt
 Sinussignale und ihre Darstellung
 Imaginäre & komplexe Zahlen
 Gauss'sche Zahlenebene
 Euler'sche Formel
 komplexer Phasor
 Summensignale

 Literatur: Signal Processing First, Kapitel 2

2
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Am Ende des Kapitels …


 können Sie die Darstellung von Sinussignalen als rotierende Zeiger erklären
 kennen Sie imaginäre & komplexe Zahlen
 können Sie komplexe Zahlen in der Gauss'sche Zahlenebene darstellen
 kennen Sie den Unterschied zwischen kartesischen & polaren Koordinaten
 können Sie mit komplexen Zahlen rechnen
 können Sie die Euler'sche Formel anwenden
 haben Sie das Konzept des Phasors verstanden
 können Sie Summensignale berechnen

3
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Sinus & Cosinus

4
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Standlautsprecher-Box:
Technische Daten (Auszug)
 Nennbelastbarkeit (Sinus): 170 Watt
 Prinzip: 3-Wege-Bassreflexsystem
 Übertragungsbereich: 22 … 40.000 Hz
 Übergangsfrequenz: 220 / 3.000 Hz
 Impedanz: 4 … 8 Ohm

Frequenzgang eines Lautsprechers

5
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Oszillogramm eines Sinussignals

6
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Mengen & Funktionen


(Bemelmans I § 1, Maier-P. 1.1, Melcher 1.0)

Eine Menge ist eine Zusammenfassung von bestimmten Objekten zu einer Gesamtheit.

 : Objekt ist Element von


 : Objekt ist nicht Element von
Wichtige Mengen:

 : leere Menge
  0,1,2,3,...: Menge der natürlichen Zahlen
  0,1, 1,2, 2,...: Menge der ganzen Zahlen
   x | x  qp , p    q  , q  0 : Menge der rationalen Zahlen
 : Menge der reellen Zahlen
 : Menge der komplexen Zahlen
 Definition einer Menge:
 Aufzählung ihrer Elemente (vgl. )
 mathematische Aussage über die Eigenschaften ihrer Elemente (vgl. )

7
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Funktionen
(Bemelmans II § 1, Maier-P. 2.1, Melcher 4.1)

Funktion : Abbildung von einer Menge in eine Menge , die jedem


max. ein zuordnet.
Schreibweisen: oder
Definitionen: seien Mengen

1) Die Menge aller geordneten Paare mit und heißt das


kartesische Produkt von und

2) Eine Teilmenge von ist eine Funktion, wenn aus und


folgt:

3) Definitionsbereich von : Menge aller , zu denen es ein


mit gibt
Wertebereich von : Menge aller , zu denen es ein
mit gibt

8
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Zahlenfolgen
(Bemelmans II § 3, Maier-P. 2.3, Melcher 2.1)

 Folgen: bereits eingeführt zur Beschreibung diskreter Signale, z.B.

Definition: Eine auf oder einer Teilmenge von erklärte Funktion


heißt Zahlenfolge oder Folge.
Die Werte heißen Folgenglieder.

 Hier lassen wir auch negative Indizes zu, d.h. .


Beispiel:
 n
f  n  cos  2 
 12 

9
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Trigonometrie: Cosinus, Sinus & Tangens


 Cosinus & Sinus, Tangens: Winkelfunktionen
 Argument: Winkel (dimensionslos, d.h. als Bogenmaß)
 am rechtwinkligen Dreieck:

x
cos    x  r  cos  y
r r
y 
sin    y  r  sin 
r x
sin  y
tan   
cos  x

r: Hypotenuse, y: Gegenkathete, x: Ankathete

10
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Das Bogenmaß
l
 Winkel im Bogenmaß:  
r
 Verhältnis von Kreisbogenlänge zu Radius l
r
 dimensionslos, Pseudoeinheit 
("Kennzeichner"): radiant (rad)
 Umrechnung (mit ):


 
180 °  in rad
0° 0
45°
90°
180°
360°

11
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Funktionsgraphen von Cosinus und Sinus


 Für und gilt

 Cosinus- und Sinusfunktion sind Ableitungen voneinander:

d sin  d cos 
 cos  und   sin 
d d

12
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Eigenschaften von Cosinus und Sinus


& trigonometrische Beziehungen
   
Äquivalenz: sin   cos     , cos   sin    
 2  2
Periodizität cos   2 k   cos   k  

cos: gerade cos    cos   

sin: ungerade sin     sin   

NST des sin sin  k   0  k  

"Einsen" des cos cos  2 k   1  k  

13
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Trigonometrische Beziehungen

sin   cos   1
2 2

cos 2  cos   sin 2 2

sin 2  2sin  cos 


sin      sin  cos   cos  sin 
cos      cos  cos   sin  sin 

14
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Das Sinussignal

 Ansatz: Winkel zeitabhängig, d.h.


2
    t   t    t 
T A
 Sinussignal  t 
s  t   A  cos t    s t 

 2 
 A  cos  t  
 T 
 Zeiger ("Phasor") A rotiert im mathematisch
positiven Sinn, d.h. gegen UZS
 Cosinus (und Sinus) sind Projektionen t
des rotierenden Phasors

15
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Das Sinussignal


 Parameter von s :    A, A : 
 A: Amplitude (|A|, falls A < 0) A
 T: Zeit für eine Umdrehung des Phasors  t 
bzw. eine Schwingung des Sinussignals s t 
(Periodendauer)

 f = 1/T: Anzahl der Umdrehungen pro Sekunde


= Anzahl der Schwingungen pro Sekunde
 Frequenz, Einheit: 1/s = Hz (Hertz)
   2 f : Kreisfrequenz
(pro Sekunde überstrichener Winkel) t
 : Phase(nschift)

16
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Rotierender Phasor & Sinussignal

17
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Sinustöne verschiedener Frequenzen

Akustische Wiedergabe von s  t   sin  2 f i t 

f 0  440 Hz

f1  3 f 0  1320 Hz

f 2  5 f 0  2200 Hz

f3  7 f 0  3080 Hz

f5  9 f 0  3960 Hz

18
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Approximation einer Rechteckwelle


1
 Wichtung von si  t   sin  2 if 0t  mit und Addition, i  1,3,5, 7,... :
i

1) s1  t 
1
s
2) 1  t   s3  t 
3
1 1
3) s1  t   s3  t   s5  t 
3 5
1 1 1
4) s1  t   s3  t   s5  t   s7  t 
3 5 7

 Beobachtung:
 die Summe approximiert eine Rechteckwelle

19
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Die Stimmgabel

 Relevanz von Sinussignalen:


 Grundbausteine zur Erzeugung von Signalen
 viele physikalische Systeme erzeugen Sinussignale

 Beispiel: Stimmgabel (Kammerton A, 440 Hz)

für kleine Auslenkungen vibrieren Zinken


sinusförmig! Kammerton A

440 Hz
 Vibrationen beschrieben durch Differentialgleichung
(DGL), die durch Sinusfunktion gelöst wird.

20
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Stimmgabel: Modellbildung (vereinfacht)

 kleine Auslenkung  Rückstellkraft s t 


durch Hooke'sches Gesetz:
: Federkonstante FH FT

 erzeugt Beschleunigung der


ausgelenkten Zinkenmasse
 Trägheitskraft: :

 Kräftegleichgewicht:

d 2s t 
k  s  t   m
dt 2

21
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Stimmgabel: Lösung der DGL


d 2s t  k
 Schwingung s  t  beschrieben durch:   s t 
2
dt m
 mögliche Lösung: s  t   cos  t  :
s t 
d s t 
2
d
 (  sin t )   2 cos t   2  s  t  FH FT
dt 2 dt
k
erfüllt DGL mit  
m
 k 
s  t   cos   t 
 m 
 steigt mit "Steifigkeit"

 fällt mit steigender Zinkenmasse

22
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Die Exponentialfunktion
 Cosinus- und Sinusfunktion reproduzieren ihre Form bei der Ableitung:
d d2 d3 d4
sin x  cos x 2
sin x   sin x 3
sin x   cos x 4
sin x  sin x
dx dx dx dx

 Für die Exponentialfunktion f :     0 , f  x   e x


mit e = 2,71821… gilt sogar:
d
f  x  ex  f  x 
dx
 f  x   e x reproduziert sich also unter der Ableitung,
ihre Steigung ("Zunahme") ist an jeder Stelle gleich f  x 

 Die Exponentialfunktion beschreibt beispielsweise


 organisches Wachstum: g  t   g 0  e at
 gedämpfte Schwingungen (Abklingen der Stimmgabel!):
s  t   e  at  cos t , a    0

23
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Die Zahl e
n
 1
 Die Zahl e  2, 718281... ergibt sich aus dem Grenzübergang e  lim 1  
n 
 n
1000
 1 
 Beispiel: n  1000   1    2, 71692...
1000
 1, 001
 1000 
1 1 1
oder aus der Reihe e  1     ... wobei n! definiert ist durch:
1! 2! 3!
 
Die für alle n   definierte Funktion f n  n !, für die gilt:

f  0  1 , und f  n  1   n  1  f  n  , heißt n-Fakultät.

Also: n !  1  2  3  ...  n
 Beispiel: Entwicklung von e bis n  5 liefert
1 1 1 1 1 1 1 1 1
1      11     2, 7166...
1! 2! 3! 4! 5! 2 6 24 120

24
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Cosinus-, Sinus- & Exponentialfunktion

 Cosinus-, Sinus- und Exponentialfunktion behalten ihre Form


bei Differentiation bei

 Beschreibung eines Zusammenhangs zwischen Cosinus, Sinus


und Exponentialfunktion möglich durch imaginäre bzw. komplexe
Zahlen (zur Entwicklung der Zahlentheorie: S. Singh, "Fermats
letzter Satz" S.109 ff!)

durch komplexe Zahlen können Schwingungsvorgänge in


Elektrotechnik und Physik sehr elegant beschrieben werden!

25
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Natürliche, ganze & rationale Zahlen

 Def. (Bemelmans I § 1, Maier-P. 1.2, Melcher 1.1):

Eine reelle Zahl kann man als "Dezimalzahl" der Form m, 1 2 3 ...
schreiben, wobei m   und  i  0,1, 2,....,9

 , ,  sind Teilmengen von 


 Menge der natürlichen Zahlen  :
 Kardinalzahlen zum Abzählen
 Addition und Multiplikation führen wieder auf natürliche Zahlen
 Subtraktion (und Division) kann auf Zahlen außerhalb  führen:
n  m  n  m

Erweiterung auf Menge der ganzen Zahlen 

26
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Ganze, rationale und irrationale Zahlen


 Def.:

Eine reelle Zahl g heißt ganz, wenn es natürliche Zahlen m, n mit



g  n  m gibt:   g g  n  m, n, m   
 Summe, Differenz, Produkt ganzer Zahlen sind stets ganze Zahlen
 Division ganzer Zahlen kann auf Zahlen außerhalb  führen:
Erweiterung auf rationale Zahlen  :
 Def.:

Eine reelle Zahl r heißt rational, wenn es ganze Zahlen p, q  q  0


mit r  p q gibt. Andernfalls heißt r irrational.

Beispiel: 2 kann nicht als Quotient ganzer Zahlen dargestellt werden


("Beweis des Euklid", Bemelmans I § 4, Maier-P. 1.5 (dort ohne Beweis); Melcher 1.4)

27
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Imaginäre Zahlen

 Im Körper der reellen Zahlen hat z  1  0  z  1 keine Lösung.


2 2

Einführung der imaginären Zahl ("imaginäre Einheit") j  1

Lösungen: z  1  z =  j
2
   z  j  z  j   0 
also: j  j  j 2  1

 Für a   hat dann z  a  0


2 2

die Lösungen: z  j  a und z   j  a

 Def.: Eine Zahl j  a , mit a   und j  1 heißt imaginäre Zahl.

28
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Komplexe Zahlen
 Lösung der quadratischen Gleichung z  pz  q  0
2
p, q  
p p2 p p2
z1,2    q  x  D mit x    , D  q
2 4 2 4
a) D  0 : z1 , z2   und z1  z2

b) D  0 : z1  z2  x  

c) D  0 : mit imaginären Wurzeln  j  D

z1,2  x  jy , mit y   D  

 Def.: Eine Zahl z  x  jy , mit j  1, x, y   , heißt komplexe Zahl.

x  Re  z heißt Realteil von z


y  Im  z heißt Imaginärteil von z  : Menge der komplexen Zahlen

29
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Geometrische Deutung komplexer Zahlen


 reelle Zahlen werden durch Punkte auf "dichter" Zahlengerade veranschaulicht:

2 

5 4 3 2 1 0 1 2 3 4 5

 analog dazu werden komplexe Zahlen als j Im  z


3  j 4
Zahlenpaare wie zweidimensionale Vektoren 4j

3j 2  j3
in der Gauß'schen Zahlenebene veranschaulicht:
2j

x  Re  z entlang horizontalem Zahlenstrahl j

4 3 2 1 1 2 3 4 Re  z
reelle Achse j

2 j

jy  j Im  z entlang vertikalem Zahlenstrahl 3 j

4 j
imaginäre Achse 3  j 4

30
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Darstellung in der Gauß'schen Zahlenebene

j Im  z
 Beispiel: z  3  j 4
z  3  j 4
4j
z 2  6 z  25  0
3j

2j

 Für z  x  jy ist z  x  jy z
j
die zu z konjugiert komplexe Zahl
4 3 2 1
j
1 2 3 4 Re  z
 r z  x 2  y 2 ist der Betrag von z z 2 j

3 j

4 j
 Es gilt: z  z  
z  3  j 4

31
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Kartesische & polare Koordinaten

 Die Darstellung z  x  jy
j Im  z
heißt kartesische Form von z 4j z
 Darstellung von z ist auch durch Länge
3j r
2j
r  z (Betrag) und Winkel  (Richtung) j

zwischen Vektor  x, y  und positiver reeller
4 3 2 1
Re  z
1 2 3 4
Achse möglich (polare Form): j 
2 j
x  Re  z  r cos  3 j r
y  Im  z  r sin  4 j
z
z  r  cos   j sin  
z   r  cos   j sin  

32
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Polarkoordinaten

  kann positiv (gezählt gegen UZS) oder


j Im  z
negativ (gezählt im UZS) sein z
4j

  kann aus z  x  jy nur bis auf 3j r


Vielfache von 2 bestimmt werden: 2j

 k    2 k , k   , ändert z nicht 
j

4 3 2 1
Re  z
1 2 3 4
 Def.: j 
Als Argument arg  z  von z  x  jy 2 j

bezeichnet man die Menge der Winkel  k ,


3 j r
die der Vektor  x, y  mit der positiven reellen z
4 j

Achse einschließt

 i.a. wird  auf den Hauptwert      beschränkt

33
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Die Tangens-Funktion

 Mit x  r cos  , y  r sin  folgt:


sin  y  1
tan    ,    k   , k  
cos  x  2

 tan  ist periodisch mit Periode  :


sin      sin 
tan        tan 
cos      cos 

 Zur Berechnung von  aus x und y


muss tan  umgekehrt werden

34
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Funktion und Umkehrfunktion


(Bemelmans II § 1, Maier-P. 2.1, Melcher 4.1)

Definition :
Sei f : D  f   W  f  eine reelle Funktion.
Gibt es eine reelle Funktion g : W  f   D  f 
mit g  f  x    x  x  D  f 
so heißt g die Umkehrfunktion von f .

Schreibweise : g  y   f 1  y 

f    tan  ist periodisch


 1
Umkehrfunktion kann nicht für alle   D  f   ,    k    , erklärt werden.
 2

35
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Die Arcus-Tangens-Funktion
 innerhalb einer Periode von f    tan 
existiert die Umkehrfunktion   f 1  y   arctan  y  ("Arcus-Tangens")
   
mit arctan :    , 
 2 2

36
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Von polaren in kartesische Koordinaten

 jy
z1 : r  2,    z1  2  j 2
4 j2

z2 j 2
z1
3
z2 : r  2,     z2   2  j 2
j

4
3 2  2 1 1 2 2 x
z3 : r  2,      z3   2  j 2
4 j
j 2
z3 z4

z4 : r  2,     z4  2  j 2  j2

37
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Von kartesischen in polare Koordinaten

 Ziel:

 Hauptwert für   arg  z  , also


-     (Abeckung der 4 Quadranten)

  
 arctan :     , 
 2 2
deckt nur I. und IV. Quadranten ab

z  x  jy mit x  Re  z  0
nicht erfasst

38
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Von kartesischen in polare Koordinaten


Fallunterscheidung: jy
II j2
I
 x0 Quadrant I oder IV z2 j 2
z1
j
2
 z1  2  j 2  r1  2
1
 2 4
  2  2 1 1 2 2 x
arctan    arctan 1   1  3
 2 4 4 j
j 2
z3 z4
 j2
 z4  2  j 2  r4  2 III IV
 2  
arctan    arctan  1    4  
 2  4 4

39
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Von kartesischen in polare Koordinaten

 x0 Quadrant II oder III


jy
II j2
I
 z2   2  j 2  r2  2 z2 z1
j 2
 2  
 
j
arctan    arctan  1   , 2
 2 4 1
 3 4 x
z2 liegt im II. Quadrant   2     
2  2 1 1 2 2

4 4 3 j
j 2
z3 z4
 z3   2  j 2  r3  2  j2
III IV
 2 
arctan    arctan 
1  ,
 2 4
 3
z3 liegt im III. Quadrant   3     
4 4

40
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Von kartesischen in polare Koordinaten


 z in kartesischen Koordinaten : z  x  jy  Re  z  j Im  z

 Umwandlung:
jy
 r  z  x2  y 2 II j2
I
 Fallunterscheidung für  : z2 j 2
z1
  y  j
 arctan   für x  0  2
x 
   1
arctan  y    für x  0 
    4
x 2  2 1 1 2 2 x
   3
 2 für y  0  j

und für x  0 :     z3
j 2
z4
  für y  0   j2
 2  IV
III
 Realisation in Matlab: atan2

41
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Rechenoperationen für komplexe Zahlen


 Rechenoperationen für komplexe Zahlen
in kartesischer Darstellung sind definiert
durch reelle Operationen bzgl. Real- und
jy
Imaginärteil
z3
 Addition und Subtraktion: j4
wie bei Vektoren in der Ebene
z2
j3
 Addition:
z3  z1  z2   x1  jy1    x2  jy2  j2

  x1  x2   j  y1  y2  j

 Subtraktion:
z1
z1  z3  z2   x3  jy3    x2  jy2  1 2 3 4 x
  x3  x2   j  y3  y2 
 Addition konjugiert komplexer Zahlen:
z  z    x  jy    x  jy   2 x  2 Re  z

42
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Rechenoperationen für komplexe Zahlen

 Multiplikation: ausmultiplizieren lt. Distributivgesetz, mit j  j  j 2  1

z3  z1  z2   x1  jy1    x2  jy2   x1 x2  j 2 y1 y2  jx1 y2  jx2 y1

  x1 x2  y1 y2   j  x1 y2  x2 y1 

x3  Re  z3   x1 x2  y1 y2 y3  Im  z3   x1 y2  x2 y1

 Beispiel: Multiplikation konjugiert komplexer Zahlen

z  z    x  jy    x  jy   x 2  y 2  j  0  x 2  y 2  z
2

Ergebnis ist immer reell!

43
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Rechenoperationen für komplexe Zahlen

 Division: zurückführen auf komplexe Multiplikation und reelle Division!

z1 z1  z2 z1  z2
z3   
 "konjugiert komplexes Erweitern"  z2  0 
z2 z2  z2 z2
2

z3 
 x1  jy1    x2  jy2  x1 x2  y1 y2
 j
x2 y1  x1 y2
 x3  jy3
z2
2
x y
2
2
2
2 x y
2
2
2
2

44
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Die Euler'sche Formel


 Leonhard Euler, 15.04.1707 - 18.09.1783

 Die Euler'sche Formel


 ergibt eine elegante polare Darstellung komplexer Zahlen
 stellt den Zusammenhang zwischen Exponentialfunktion
und Sinus- bzw. Cosinusfunktion her
j Im  z
 erleichtert komplexe Multiplikation und Division
 ermöglicht die Beschreibung sinusförmiger
Schwingungen durch rotierende komplexe Zeiger sin 
("Phasor") 
cos  Re  z

e j  cos   j sin 
(Maier-P. 2.8, Bemelmans III §3, Melcher 3.4)

45
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Die Euler'sche Formel


j
e  cos   j sin 
 damit ist:
j Im  z
j 2 2
e  cos   sin   1 j


j0 j
e  cos 0  j sin 0  1 e 2

 e j
j  
e 2  cos  j sin  j 1 e j0 1
2 2  Re  z
j
e 2
e j  cos   j sin   1
j

j  
e 2  cos  j sin j
2 2

46
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Kartesische und polare Darstellung

 die Euler'sche Formel erlaubt eine elegante polare Darstellung


komplexer Zahlen:
z  x  jy  r cos   jr sin   r  cos   j sin  
 re j  z e j arg z
 Berechnung von Sinus und Cosinus aus komplexer Exponentialfunktion:

e j  cos   j sin  e  j  cos   j sin 


e j  e  j  2 cos 
e j  e j  j 2sin 

e j  e  j e j  e j
also: cos   sin 
2 j2

47
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Euler'sche Formel: Ein Beweis


 Beweis kann z.B. durch Reihenentwicklung erfolgen
 hier: durch Differentialrechnung

 Quotientenregel : Es seien f  x  , g  x  differenzierbar und g  x   0  x  


f  x
Dann ist s  x   differenzierbar  x  , und es gilt :
g  x
ds  x  f ' x g  x  f  x g ' x
 s ' x 
dx g2  x
 Beweis der Euler'schen Formel:
 setze f    cos   j sin  und g    e j
 für   0 : f  0   cos 0  j sin 0  1 g 0  e j0  1
f 0
also f  0   g  0  q.e.d. und s  0   1
g 0

Euler'sche Formel trifft zu für   0

48
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Euler'sche Formel: Ein Beweis

 Beweis für  

 Beweisidee: zeige, dass s   konstant ist, d.h. s '    0

s    s  0     

 es gilt: f '     sin   j cos  und g '    je j

damit: s '   
  sin   j cos    j  cos   j sin  
0
j
e

also: s    1  f    g      

j
bzw. e  cos   j sin  q.e.d.

49
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Multiplikation und Division


 Euler'sche Darstellung komplexer Zahlen führt
Multiplikation und Division auf Rechenregeln jy
für Exponenten zurück! j4

j3
 Multiplikation:
z3  z1  z2  r1e j1  r2e j 2  r1r2 e  1 2 
j   j2
z1
j
1
also: r3  r1r2 und  3  1   2
1 2 3 4
  3 x
j j j
 2e z2  2e   j2 2
 Beispiel: z1 4, 2
2 j
j
 z2
z3  z1 z2  4e 4 3 j z3
4 j
 Division: mit r2  0

z1 r1e j1 r1 j 1  2  r


z3    e also: r3  1 und  3  1   2
z2 r2e j 2 r2 r2

50
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Multiplikation und Division


jy
 Multiplikation konjugiert komplexer Zahlen j2
z
z  re j z   re j j
z  z

z  z   r 2 e    r 2 reell!
j   1 2 3 4 x
j

2 j
z
 Kehrwert von j:
1
a) j  j  1 j jy
j j2 j

  z  2e 4
j 1 j
b) j  e 2 e 2 j j
j
 Kehrwert von z für r  0 :
1 2 x
j 1 1 1  j 
z  re z  e j
z 1 1 j
 e 4
z r 2
2 j
"Spiegelung am Einheitskreis und reeller Achse"

51
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Potenzen komplexer Zahlen

 Potenzieren von z   mit n   :


n

z  re 
j n
 r n e jn

 Betrag r potenziert mit n


 arg  z    vervielfacht mit n


j
 Beispiel: z  0, 9 e 6

z n , n  0, 1, 2,...10

52
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Die komplexen Wurzeln


 finde alle Lösungen des Polynoms

z N  1  0  z N  1 für z  
 trivial: z  1 (reell)
 Polynom hat Grad N

N Nullstellen ("Wurzeln")
= Lösungen des Polynoms
 mit 1  e j 2 k 1 2 k

 
j
k   folgt : e j 2 k N
e N

k  0, 1, 2, ..., N  1
N verschiedene Wurzeln
 liegen auf Einheitskreis
 Winkelabstand: 2

N
 Beispiel: N  8

53
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Projekt: Matlab Meets Lego Mindstorms

Komplexe Zahlen

54
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Projekt: Matlab Meets Lego Mindstorms


Komplexe Zahlen

RWTH –
Mindstorms NXT
Toolbox
für MATLAB

55
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Projekt: Matlab Meets Lego Mindstorms

Beispiel 1: z   4  3i    0.5  i 

56
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Projekt: Matlab Meets Lego Mindstorms

Beispiel 1:

Phase LEGO Mindstorms NXT

57
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Projekt: Matlab Meets Lego Mindstorms

z  1  i 
*
Beispiel 2:

58
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Projekt: Matlab Meets Lego Mindstorms

Beispiel 2:

Phase LEGO Mindstorms NXT

59
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Anwendung: Trigonometrische Beziehungen


 durch Verknüpfung von Euler'scher polarer Darstellung komplexer Zahlen
mit kartesischer Darstellung können die trigonometrischen Beziehungen
einfach hergeleitet werden.

 Lemma: Gleichheit komplexer Zahlen (kartesische Darstellung!)

z1  Re  z1  j Im  z1 , z2  Re  z2   j Im  z2 

z1  z2  Re  z1  Re  z2   Im  z1  Im  z2 

1) e j 2
 
 e j 2

cos 2  j sin 2   cos   j sin  


2

 cos 2   sin 2   j 2sin  cos 

also: cos 2  cos 2   sin 2  sin2  2sin  cos 

60
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Anwendung: Trigonometrische Beziehungen


2) e j      e j  e j 

cos      j sin       cos   j sin   cos   j sin  


  cos  cos   sin  sin    j  cos  sin   sin  cos  

also: cos      cos  cos   sin  sin 


sin      cos  sin   sin  cos 

3) Die DeMoivre'sche Formel: e  j N


 e jN

also:  cos   j sin   N  cos N  j sin N

Durch komplexe Zahlen werden komplizierte trigonometrische Operationen


in einfache algebraische Operationen mit Exponenten überführt!

61
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Komplexe Sinussignale
Oft müssen Sinussignale gleicher Frequenz addiert oder subtrahiert werden
Nutzung komplexer Sinussignale erlaubt Rückführung auf einfache algebraische
Operationen mit Exponenten!

 komplexes Sinussignal mit Amplitude A  0, Kreisfrequenz  und Phase  :


z  t   Ae 
j t  

 A cos t     jA sin t   

- damit : z  t   A, arg  z  t    t  


x  t   Re Ae  
j t  
 A cos t   

y  t   Im  Ae  
  A sin t   
j t 

- mit : X  Ae j als "komplexer Amplitude" bzw. "Phasor"

z  t   X  e jt

62
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Das komplexe Sinussignal


z  t   X  e jt mit X  Ae j

 X : X  A, arg X  

 z  t  : z  t   A, arg  z  t    t   jy
z t 
z 0  X
z  t  rotiert durch Multiplikation
mit e
jt
gegen UZS A z  0  X
jt
t
e 1 
x
"rotierender Phasor"!

   0 : Rotation gegen UZS


  0 : Rotation im UZS

63
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Reelle & komplexe Sinussignale

 Berechnung des reellen Cosinussignals aus komplexem Sinussignal z  t 

Addition von z   t  gemäß Euler'schen Formeln:


A  cos t     12 z  t   z   t  

 12 A e 
j t  
e 
 j t  

 12 Xe jt  12 X e jt

Summe aus zwei entgegengesetzt rotierenden komplex konjugierten


Phasoren X und X 

64
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Summen von Sinussignalen


 Summe von Sinussignalen xk  t  gleicher Kreissequenz , aber unterschiedlicher
Amplituden Ak und Phasen k :
 rekursive Definition der Summe : Seien zk  , k  1, 2,..., N , N  
1 N 1 N 
 zk  z1,  zk    zk   zN 1 (Bemelmans I § 5, Maier-P. 1.4, Melcher 1.1)
k 1 k 1  k 1 
N
 also nichtrekursiv :  zk  z1  z2  ...  zN
k 1
N  N
 Summe über Realteile komplexer Zahlen : Re  zk    Re  zk 
 k 1  k 1
- mit zk  t   Ak e k e
j jt
: xk  t   Re  zk  t 
N
- Summensignal : x  t    Re  zk  t 
k 1

65
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Summen von Sinussignalen


N
 Summensignal: x  t    Re  zk  t 
k 1

N 
 Re  Ak e jk  e jt 
 k 1 
 N 
jk  jt 

 Re   Ak e  e   Re Ae j e jt
 k 1  
 
 Re Ae 
j t  

 A cos t   

 Summensignal x  t  ist Cosinussignal mit Kreisfrequenz 


N
 Amplitude A und Phase  gegeben durch Summe der Phasoren : Ae j
  Ak e jk
k 1

 rotierender Einheits - Phasor e jt kann ausgeklammert werden

66
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Summe zweier Sinussignale: Phasoren


 Beispiel:
A1  1, 1  0 z1  t   e jt jy A  2
x1  t   cos t j

 
j  t   
 z2  t  e  2 4
A2  1, 2 
2
 1 1 x

x2  t   cos  t     sin t
 2 j
damit: A  2,   
4
 
j  t  
z  t   z1  t   z2  t   2 e  4
 
x  t   x1  t   x2  t   Re  z  t   2 cos  t  
 4

67
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Summe zweier Sinussignale

68
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Summe zweier Sinussignale

69
Mathematische Methoden der Elektrotechnik / 2. Sinussignale

Zusammenfassung
 Bedeutung von Sinussignalen
 Begriffe: Mengen, Funktionen, Zahlenfolgen, Folgenglieder
 Trigonometrie: die Winkelfunktionen Cosinus, Sinus, Tangens
 Darstellung von Sinussignalen als rotierende Zeiger
 Erzeugung eines Sinussignals: die Stimmgabel
 Die Exponentialfunktion und Winkelfunktionen
 Natürliche, ganze, rationale & irrationale Zahlen
 Imaginäre & komplexe Zahlen, Gauss'sche Zahlenebene
 Kartesische & polare Koordinaten
 Rechenoperationen für komplexe Zahlen
 Die Euler'sche Formel: Exponentialfunktion und Winkelfunktionen
 Reelle & komplexe Sinussignale, komplexer Phasor, Summensignale

70

Das könnte Ihnen auch gefallen