Sie sind auf Seite 1von 12

Skript Trigonometrie I GYM2

9 Trigonometrie I

9.1 Was ist ein Sinus?


Die Strahlensätze besagen, dass im nebenste-
henden Dreieck die folgende Gleichung gilt:
a b
Õ
= Õ
a b
Wenn wir diese Gleichung durch b teilen und
mit aÕ multipliziern, so erhalten wir

a aÕ
= Õ
b b
Daraus ergibt sich, dass in einem rechtwinkligen Dreieck mit einem Winkel –, das Streckenver-
hältnis der weiter entfernten Kathete und der Hypotenuse immer gleich ist. Für zwei verschiedene
Winkel ist dies nicht gültig.
Dies ist der Grund, weshalb wir diesem Streckenverhältnis einen Namen geben, der vom Winkel
abhängt. Wie nennen es Sinus von – und schreiben:

a aÕ
sin(–) := = Õ
b b

Damit wir dies sauber definieren können, geben wir der weiter entfernten Kathete den Namen
Gegenkathete und der nähreren den Namen Ankathete.

Dies erlaubt uns, den Sinus für jedes rechtwinklige Dreieck sauber zu definieren:
Definition (Sinus)
Ist – einer der beiden spitzen Winkel in einem rechtwinkligen Dreieck, so nennt man das Ver-
hältnis Gegenkathete von – zu Hypotenuse den Sinus von – und schreibt:
Gegenkathete von –
sin(–) =
Hypotenuse

Gegenkathete von –
Zu jedem Seitenverhältnis gehört eindeutig ein Winkel –. Man sagt – sei der
Hypotenuse
Arkussinus von Gegenkathete von – zu Hypotenuse, man schreibt
A B
Gegenkathete von –
– = arcsin
Hypotenuse

und der Taschenrechner berechnet – mithilfe der Taste sin≠1 .

1
GYM2 Skript Trigonometrie I

3 4
4
Wir können dies jedoch auch selber tun. Bestimmen Sie mithilfe einer Zeichnung arcsin .
7

Es gibt keinen Grund, weshalb man nicht auch anderen Seitenverhältnissen einen Namen geben
kann. Wir nennen das Verhältnis der Ankathete zur Hypotenuse einen Kosinus und das Verhältnis
der Gegenkathete zur Ankathete einen Tangens.
Definition (Kosinus und Tangens)
Ist – einer der beiden spitzen Winkel in einem rechtwinkligen Dreieck, so nennt man das Ver-
hältnis Ankathete von – zu Hypotenuse den Kosinus von – und schreibt:
Ankathete von –
cos(–) =
Hypotenuse
Ebenso nennt man das Verhältnis Ankathete von – zu Gegenkathete von – den Tangens von –
und schreibt:
Gegenkathete von –
tan(–) =
Ankathete von –

Auch hier kann man aus diesem Verhältnis den Winkel bestimmen. So ist – der Arkuskosinus von
Ankathete von – Gegenkathete von –
aber auch der Arkustangens von .
Hypotenuse Ankathete von –

A B
Ankathete von –
– = arccos
Hypotenuse
A B
Gegenkathete von –
– = arctan
Ankathete von –

Definition von Sinus und Kosinus und Tangens


3 4
a a
• sin(–) = =∆ – = arcsin
c c
A B
b b
• cos(–) = =∆ – = arccos
c c
3 4
a a
• tan(–) = =∆ – = arctan
b b

2
Skript Trigonometrie I GYM2

Aufgabe 1
Ergänzen Sie die fehlenden Seitenverhältnisse.

a) tan(–) = b) tan(”) =

cos(—) = tan(“) =

sin(—) = cos(”) =

Aufgabe 2
Ergänzen Sie die fehlenden Angaben.
w q
a) = tan( ) b) = cos( )
v r
v p
= (Ï) = sin( )
u
v = tan( )
= tan( ) q
w

Aufgabe 3
Bestimmen Sie für das rechtwinklige Dreieck mithilfe des Taschen-
rechners die Grösse der Winkel – und —.

a) a = 3cm , c = 8cm

b) b = 5cm , c = 10cm

c) a = 15cm , b = 12cm

Aufgabe 4
a b
Bestimmen Sie für das gleiche Dreieck wie in Aufgabe 3 den Wert der Seitenverhältnisse ,
c c
a
und .
b
a) – = 45¶ b) — = 40¶

Aufgabe 5
Berechnen Sie die fehlenden Seitenlängen.

a) b) c)

3
GYM2 Skript Trigonometrie I

Aufgabe 6
Berechnen Sie die fehlenden Seitenlängen und Winkelgrössen.

a) b) c)

Aufgabe 7
In einem Dreieck ABC sind

a) – = 90¶ , b = 5.2cm, c = 6.5cm b) “ = 90¶ , a = 5.6cm, c = 7cm

Bestimmen Sie die fehlenden Seitenlängen und Winkelgrössen zeichnerisch und rechnerisch.

Aufgabe 8
In einem gleichschenkligen Dreieck ABC mit a = b = 5cm ist
cos(–) = 0.7. Berechnen Sie die Höhe hc und die Länge der Basis c.

Aufgabe 9
– und — sind die beiden spitzen Winkel eines rechtwinkligen Dreiecks. Zeigen Sie, dass dann die
folgenden Behauptungen richtig sind.

a) sin(–) = cos(–)

b) Die Werte von cos(–) und von sin(–) sind stets kleiner als 1.

Aufgabe 10
Ein Mountainbiker überwindet auf einer Fahrstrecke von 500m
einen Höhenunterschied von 89m. Berechnen Sie den Steigungswin-
kel – und die Steigung in Prozent. Welche Voraussetzungen haben
Sie bei der Rechnung gemacht? Entsprechen diese Voraussetzungen
der Realität?

Aufgabe 11
In einer Autozeitschrift wird die Steigfähigkeit des Geländewagens A mit 80%, die des Gelände-
wagens B mit 60% angegeben.

a) Welche Steigungswinkel können die beiden Geländewagen gerade noch bewältigen?

b) Welche Höhendifferenz kann der Geländewagen auf einer Fahrstrecke von 100m Länge höch-
stens überwinden, welche der Geländewagen B?

c) Was ist eine Steigung von 100 Prozent?

4
Skript Trigonometrie I GYM2

Aufgabe 12
Nach dem Sicherheitshinweis soll eine Leiter in einem Winkel von
etwa 15¶ an die Wand angestellt werden. Welchen Abstand d von
der Wand sollte danach eine 4m lange Leiter aufweisen?

Aufgabe 13
Berechnen Sie die gesuchten Grössen.

Lernziel erfüllt
Ich verstehe Sinus, Kosinus und Tangens als Seitenverhältnisse eines rechtwinkli-
gen Dreiecks.
Ich kann fehlende Grössen (Winkel, Seitenlängen) eines rechtwinkligen Dreiecks
mithilfe von Sinus, Kosinus und Tangens, sowie deren Umkehroperationen be-
rechnen.
Ich weiss, wie die Steigung in Prozent definiert ist.

9.2 Berechnungen an Figuren

Berechnung von Streckenlängen und Winkelgrössen in Figuren


Zur Berechnung von Streckenlängen und Winkelgrössen in Figuren ist folgende Vorgehens-
weise sinnvoll:

• Fertigen Sie eine Skizze an und benennen Sie alle gegebenen und gesuchten Strecken
und Winkel.

• Suchen Sie rechtwinklige Teildreiecke und zeichnen Sie, falls nötig, Hilfslinien ein.

• Berechnen Sie mithilfe der Seitenverhältnisse (also der Trigonometrie), des Satzes des
Pythagoras und der Innenwinkelsumme in Dreieck die gesuchten Streckenlängen und
Winkel.

5
GYM2 Skript Trigonometrie I

Beispiel
Bei einem Dach sind die Dachneigungen und die Länge
der Dachkante bekannt.

a) Wie lang ist der Träger?

b) Wie weit ist der Fusspunkt des Trägers vom Punkt


B entfernt?

c) Wie lang ist der längere Dachbalken?

Aufgabe 14
Berechnen Sie im untenstehenden gleichschenkligen Dreieck ABC die fehlenden Seitenlängen und
Winkelgrössen sowie der Flächeninhalt.

a) a = 5.9cm, – = 32¶ b) a = 4.5dm, “ = 98¶ c) a = 65.4m, c = 547dm

Aufgabe 15
In obenstehenden Parallelogramm ABCD sind a = 4.1cm und b = 3.4cm. Berechnen Sie die
Höhen h1 und h2 , sowie den Flächeninhalt A für

a) – = 42¶ b) – = 115¶

6
Skript Trigonometrie I GYM2

Aufgabe 16
Berechnen Sie für das untenstehende symmetrische Trapez ABCD die fehlenden Grössen.

a) a = 9.2cm, b = 4.0cm, – = 40¶ b) a = 8.5cm, c = 4.9cm “ = 116¶

Aufgabe 17
Beim obenstehenden symmetrischen Drachenviereck ABCD ist – = 39¶ . Die Diagonale f ist 7cm
lang und teilt die Diagonale e im Verhältnis 1 : 2. Berechnen Sie

a) die Länge der Diagonalen e und den Flächeninhalt A,

b) die fehlenden Winkelgrössen sowie die Seitenlängen a und b.

Aufgabe 18
Die Diagonalen des untenstehenden Rechtecks schneiden sich unter dem Winkel ‘ = 40¶ . Die
Diagonalen sind jeweils 12.5cm lang.
Wie lang sind die Rechteckseiten? Wie gross ist der Flächeninhalt des Rechtecks?

Aufgabe 19
Im obenstehenden Rhombus ABCD ist f = 4.8cm und — = 136¶ . Berechnen Sie die fehlenden
Grössen sowie den Flächeninhalt.

Aufgabe 20
Die Treppe wird so aus Steinquadern gebaut, dass die
Stufen 15cm hoch und 25cm tief sind.

a) Wie gross ist der Neigungswinkel – des Treppen-


geländers?

b) Wie lang ist der Handlauf, wenn der Überstand


auch d lang ist?

7
GYM2 Skript Trigonometrie I

Aufgabe 21

·
Ein Aussichtsturm steht 30m vom diesseitigen Kanalufer ent-
fernt. Von der Aussichtsplattform aus erscheint das diesseitige
Kanalufer unter dem Winkel – = 24.5¶ , das jenseitige unter
dem Winkel — = 64¶ .

a) Wie hoch ist der Aussichtsturm?

b) Wie breit ist der Kanal?

Aufgabe 22
In der nebenstehenden Abbildung sehen Sie den Giebel eines

&
Pultdaches, bei dem eine symmetrische Trapezfläche durch
eine Dreiecksfläche ergänzt ist.

a) Berechnen Sie die fehlenden Längen a, h1 , h2 , h und d.

b) Wie gross ist der Flächeninhalt des Giebels?

·
Aufgabe 23 a) Können Sie ohne lange Überlegung sagen,
wie gross der Winkel – zwischen Raum- und Flächen-
diagonale im Würfel ist? Notieren Sie Ihre Vermutung.

b) Begründen Sie, dass das Dreieck BDH rechtwinklig,


aber nicht gleichschenklig ist. Berechnen Sie die Länge
der Strecke BD.

c) Berechnen Sie den Winkel –. Wie gross ist dieser Winkel


in einem Würfel mit doppelter (halber) Kantenlänge?

Aufgabe 24
Wie gross ist der Winkel –, den die Raumdiagonale des Qua-
ders mit der Flächendiagonale eischliesst?

a) a = 8cm , b = 4cm, c = 3cm

b) a = 8cm , b = 5cm, c = 4cm

Aufgabe 25 a) Bestimmen Sie die Winkel – zwischen Sei-


tenkante und Flächendiagonale sowie — zwischen Seiten-
kante und Grundkante in einer quadratischen Pyramide
mit

(1) a = 8cm, h = 4cm (2) a = 4cm, h = 8cm

b) Beschreiben Sie die Veränderung der Winkel, wenn man

(1) a fest und h variabel wählt.


(2) h fest und a variabel wählt.

8
Skript Trigonometrie I GYM2

Lernziel erfüllt
Ich erkenne rechtwinklige Dreiecke in komplexeren Figuren.
Ich kann Strecken und Winkel in komplexeren Figuren mithilfe der Trigonometrie
berechnen.
Ich erkenne auch rechtwinklige Dreiecke in dreidimensionalen Figuren und kann
diese dann zweidimensional aufzeichnen.

9.3 Trigonometrie am allgemeinen Dreieck


Mithilfe der folgenden beiden Sätzen der Geometrie können Dreiecksberechnungen an allgemeinen
(nicht rechtwinkligen) Dreiecken durchgeführt werden.

Sinus- und Kosinussatz


• Der Sinussatz

a b c
= =
sin(–) sin(—) sin(“)

• Der Kosinussatz

a2 = b2 + c2 ≠ 2 · b · c · cos(–)
b2 = a2 + c2 ≠ 2 · a · c · cos(—)
c2 = a2 + b2 ≠ 2 · a · b · cos(“)

Wir werden uns die Beweise dieser beiden Sätze im Skript „ Trigonometrie II“ ansehen.

Wiederholugn der Kongruenzsätze:


Im Skript „Ähnlichkeit und Strahlensätze“ haben wir 4 Situationen gesehen, in welchen ein Dreieck
eindeutig konstruierbar ist. Ein Dreieck ist eindeutig konstruierbar, falls ...

• (SSS) ... drei Seitenlängen gegeben sind.

• (SWS) ... zwei Seitenlängen und der eingeschlossene Winkel gegeben sind.

• (WSW) ... zwei Winkel und die dazwischenliegende Seitenlänge gegeben sind.

• (SsW) ... zwei Seitenlängen und der der längeren Seite gegenüberliegende Winkel gegeben
sind.

Da die Dreiecke konstruierbar sind, muss es auch einen Weg geben, um die fehlenden Angaben
rechnerisch zu bestimmen.
9
GYM2 Skript Trigonometrie I

Aufgabe 26 (Gruppenauftrag)
Konstruieren Sie das gegebene Dreieck. Bestimmen Sie anschliessend die fehlenden Seitenlängen
und Winkel des Dreiecks ABC rechnerisch und vergleichen Sie die Resultate.
Für die Ihnen zugeteilte Teilaufgabe erstellen Sie ein Plakat (A3), welches die folgenden Angaben
enthält:

• Titel ist der Ihnen zugeteilte Fall der Kongruenzsätze (SSS, SWS, WSW oder SsW)

• Konstruktion des Dreiecks mit Geodreieck und Zirkel

• Ihre Aufgabe und deren Musterlösung

Lösen Sie im Anschluss die beiden anderen Aufgaben rechnerisch. Sie werden das Plakat Ihren
Mitschüler*innen am Ende der Lektion vorstellen.

a) a = 13.5cm, b = 17.1cm, — = 70¶

b) a = 13.5cm, — = 40.1¶ , “ = 99.6¶

c) a = 13.5cm, b = 9cm, c = 11cm

d) b = 14cm, c = 11.2cm, – = 50¶

Aufgabe 27 (Der Fall sSW)


Im Fall sSW lassen sich zwei Dreiecke konstruieren. Gegeben ist ein Dreieck mit b = 7cm, c = 5.6cm
und “ = 50¶ .

a) Konstruieren Sie die beiden Dreiecke, welche die gegebenen Vorgaben erfüllen.

b) Berechnen Sie die fehlenden Grössen. Zu welchem der oben konstruierten Dreiecke gehören
die berechneten Grössen? Wie findet man die Grössen des anderen Dreiecks rechnerisch?

Aufgabe 28
Berechnen Sie die fehlenden Seiten und Winkel des Dreiecks ABC. Bestimmen Sie auch immer,
in welchem Fall (SSS, SWS, WSW, SsW oder sSW) Sie sich befinden und beachten Sie, dass die
Anzahl der Lösungen davon abhängt.

a) a = 4.5cm, b = 5.7cm, — = 70¶

b) a = 4.5cm, – = 40.3¶ , — = 40.1¶

c) a = 33mm, b = 5.2cm, – = 35¶

d) a = 4cm, b = 5cm, c = 6cm

e) a = 4.5cm, c = 0.055m, – = 40¶

f) b = 8.4cm, — = 73.9¶ , “ = 40.1¶

g) a = 3.7m, c = 62dm, “ = 107¶

h) a = 45.65m, b = 0.0678km, “ = 77.5¶


10
Skript Trigonometrie I GYM2

Aufgabe 29
Bei einem Kanal wird von zwei Punkten A und B ein fester Punkt
C auf dem gegenüberliegenden Ufer unter den Winkeln – = 40¶
und — = 61¶ angepeilt. Wie breit ist der Kanal?

Aufgabe 30
Bestimmen Sie die fehlenden Seiten und Winkel eines Trapezes ABCD mit a = 7cm, b = 4cm,
c = 3.2cm und – = 72¶ .

Aufgabe 31
In einem Parallelogramm mit den Diagonalen e = 8cm und
f = 14cm ist ” = 122¶ . Wie lang sind die Seiten des Parallelo-
gramms?

Aufgabe 32
Schreiben Sie den Kosinussatz für die Dreiecke ABD und ADC in
nebenstehender Figur auf.

Aufgabe 33
Berechnen Sie die fehlenden Streckenlängen und Winkel-
grössen des Vierecks ABCD. Es sei a = 10cm, b = 8cm,
c = 7cm, d = 7cm und — = 75¶ .

Aufgabe 34
Eine Seilbahn führt von einer Talstation T über eine
Zwischenstation Z zu einer Bergstation B. Die durch-
schnittliche Neigungswinkel des Seiles sind – = 26¶ und
— = 37¶ . Die Bergstation wird von der Talstation aus
unter einem Erhebungswinkel “ = 33¶ gesehen.
Wie hoch liegt die Bergstation oberhalb der Talstati-
on, wenn die Zwischenstation 450m höher liegt als die
Talstation?

Aufgabe 35
Gegeben ist ein symmetrisches Trapez mit Grundseite
a = 5cm, dem Schenkel b = 3cm und dem Basiswinkel
– = 65¶ . Die Geraden AD und BC schneiden sich in E.
Berechnen Sie die Höhe h des Dreiecks DCE.

11
GYM2 Skript Trigonometrie I

Aufgabe 36
Um die Höhe eines Berges zu bestimmen, wird der Gipfel
von den Endpunkten einer 200m langen. direkt auf den
Berg zulaufenden Standlinie aus angepeilt.
Berechnen Sie die Höhe des Berges, wenn für die Er-
hebungswinkel – = 30.11¶ und — = 35.25¶ gemessen
wurden.

Lernziel erfüllt
Ich kenne den Sinussatz und den Kosinussatz auswendig.
Ich nutze Sinus- und Kosinussatz, um fehlende Streckenlängen und Winkel eines
allgemeinen Dreiecks zu berechnen. Insbesondere kann ich in jedem der Fälle SSS,
SWS, WSW, SsW udn sSW die fehlenden Grössen berechnen und weiss, wann es
mehr als eine Möglichkeit gibt.
Ich reduziere komplexere Figuren auf allgemeine Dreiecke und berechne dann die
fehlenden Grössen mithilfe des Sinus- und Kosinussatzes.

12

Das könnte Ihnen auch gefallen