Sie sind auf Seite 1von 20

Stoffverteilungsplan zum LehrplanPLUS Bayern

Formel PLUS – Bayern


Mathematik für Mittelschulen
Jahrgangsstufe M10
ISBN C.C. Buchner 978-3-661-60014-7
ISBN Klett 978-3-12-747505-0

www.ccbuchner.de
Formel PLUS M10 – Mathematik für Mittelschulen www.klett.de
Bayern
2

Anmerkungen
 Der Stoffverteilungsplan umfasst sämtliche Angebote des Schülerbuchs. Je nach Leistungsfähigkeit der Klasse steht es der Lehrkraft frei, eine angemessene
Auswahl zu treffen.
 „Die prozessbezogenen Kompetenzen können nicht strikt voneinander getrennt werden, vielmehr ergänzen und bedingen sie sich wechselseitig.“ (Lehrplan Plus
für die Mittelschule). Deshalb wird im Stoffverteilungsplan eine Zuteilung nicht angestrebt. Diese Kompetenzen (Argumentieren, Probleme lösen, Modellieren,
Darstellungen verwenden, Kommunizieren, Umgehen mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik) sind als durchgängiges
Unterrichtsprinzip zu verstehen und finden im Unterricht situationsbezogen Berücksichtigung.
 Die Lernbereiche und deren inhaltsbezogene Kompetenzen sind - analog zum bisherigen Prozedere bei Stoffverteilungsplänen - chronologisch zur Abfolge im
Schulbuch aufgenommen. Individuelle Änderungen sind dabei aber infolge der Vorlage als WORD-Datei jederzeit möglich.
 In der 10. Jahrgangsstufe unterziehen sich die Schülerinnen und Schüler bereits etwa einen Monat vor Beendigung des Schuljahres den Prüfungen zum
mittleren Schulabschluss. Bis dahin müssen die Lehrplaninhalte also spätestens abgearbeitet sein. Diese Vorgabe berücksichtigt der vorliegende
Stoffverteilungsplan. Für den Monat Juli sind somit die Stunden bezüglich durchzunehmender Bereiche offen gehalten für Wiederholung, Vertiefung, Ausweitung
von Lerninhalten, für Projekte oder sonstige mathematikrelevanten Aktivitäten.

UE: Für den Monat angenommene Unterrichtszeiteinheiten jeweils am Anfang der Spalte
AH: Zugehörige Seiten im Arbeitsheft
LB: Zugehörige Kapitel im Lösungsband
Vermerke: Spalte ist größtenteils für eigene Einträge freigehalten. Hier können z. B. Materialien, Links festgehalten werden, welche aus der Vielzahl
von Angeboten besonders hilfreich erscheinen.
3

SEPTEMBER

UE*
Lernbereiche / Inhaltsbezogene
Sequenzierung Buchseiten Hinweise zum Unterricht Vermerke ***
Kompetenzen
AH**

ca. 15

Kapitel 1 Potenzen und Wurzeln Aufwärmrunde 6  Erhebung des Vorwissens


M10 LB 1 Potenzen und Wurzeln
Einstieg: Bildaufgabe 7  Einstieg über eine Bildaufgabe

 Potenzschreibweise als eine Zehnerpotenzen wiederholen 8, 9  Überprüfung und Festigung


andere Darstellung für grundlegenden Wissens zu Potenzen
Multiplikation mit gleichen
Faktoren nutzen
Potenzen mit beliebiger Basis 10, 11  Beziehungsgefüge Produkt gleicher AH 2
 Fachbegriffe des Potenzierens verstehen Faktoren, Potenz, Exponent, Basis
verwenden

- Vernetzung Thema: 12  Fachbegriffe anwenden


Sagenhafte Vermehrung

 Brüche in Potenzschreibweise Brüche in 13  negative Exponenten


darstellen Potenzschreibweise
darstellen
14, 15  Zusammenfassende Übungen, Aufgaben
Übungsaufgaben zum in Sachzusammenhängen AH 3
Rechnen mit Potenzen lösen
 Potenzen mit gleicher Basis 16  Potenzgesetze
multiplizieren und dividieren Rechengesetze bei Potenzen  Potenzen multiplizieren, dividieren
mit gleicher Basis anwenden  einfache Termumformungen
 Potenzen mit gleichem 17
Exponenten multiplizieren und Rechengesetze bei Potenzen
dividieren mit gleichem Exponenten
4

anwenden
18  Potenzen potenzieren
 Potenzen potenzieren Rechengesetze beim AH 4
Potenzieren von Potenzen
anwenden
 Aufgaben in Sachzusammenhänge
Sachaufgaben zu Potenzen 19 AH 5
 Zwischen Wurzelschreibweise lösen
und Potenzschreibweise mit  Potenzschreibweise von Wurzeln,
Stammbrüchen wechseln Wurzeln in 20 Brüche als Exponenten
 Zusammenhänge zwischen Potenzschreibweise AH 6
Wurzelschreibweise und darstellen  Rechengesetze bei Wurzeln
Potenzschreibweise erläutern 21
Rechengesetze bei Wurzeln
 Logarithmus verwenden, um kennen und anwenden
Exponenten von Wurzeln zu  Logarithmus als Umkehrung des
ermitteln 22, 23 Potenzierens erkennen
Logarithmen berechnen

OKTOBER

Lernbereiche / Inhaltsbezogene
Sequenzierung Buchseiten Hinweise zum Unterricht UE/AH Vermerke
Kompetenzen

ca. 20

 Lernstand erheben Zwischenrunde 24, 25  Differenzierte Erhebung des Lernstands


Lösungen Seite 204

 Potenzen und Wurzeln Auf einen Blick – 26, 27  (Eigenständiges) Üben und vertiefen
Lerninhalte üben und vertiefen Üben und vertiefen Lösungen Seiten 204, 205
5

 Lernzielkontrolle Abschlussrunde 28  Abschließende Lernzielkontrolle in zwei AH 7


unterschiedlichen Anforderungsniveaus
Lösungen Seiten 205, 206

 Permanente Wiederholung Kreuz & Quer 29  Festigen bekannter Inhalte und


Verfahren

Kapitel 2 Exponentialfunktion Aufwärmrunde 30  Erhebung des Vorwissens


M10 LB 2 Exponentialfunktion
Einstieg: Bildaufgabe 31  Einstieg über eine Bildaufgabe

 Exponentielles von linearem Lineare und exponentielle 32, 33  Exponentielles und lineares Wachstum AH 8
Wachstum abgrenzen Wachstumsprozesse unterscheiden
 Realsituationen mit vergleichen  Wertetabelle, Funktionsgleichung, Graph
exponentiellem Wachstum in
mathematische Modelle
übersetzen Mit Kapitalwachstum über 34, 35
 Exponentielles Kapitalwachstum mehrere Jahre rechnen AH 9
berechnen
Mit Zunahmen bei der 36  Bevölkerungszunahme:
 Exponentielle Bevölkerungsentwicklung Wachstumsfaktor > 1
Bevölkerungszunahme und - rechnen
abnahme berechnen 37  Bevölkerungsrückgang:
Mit Abnahmen bei der Wachstumsfaktor < 1
 Anfangs- und Endwerte, Bevölkerungsentwicklung
Wachstumsfaktoren und -raten rechnen 39, 39  Halbwertszeit
sowie Dauer des Wachstums AH 10
überprüfen Größen bei radioaktivem
Zerfall berechnen 40  Einsatz eines
Tabellenkalkulationsprogramms
Größen bei
6

Wachstumsprozessen mit
 Wachstumsprozesse dem Computer berechnen
computergestützt darstellen

 Lernstand erheben Zwischenrunde 41  Differenzierte Erhebung des Lernstands


Lösungen Seite 207

 Exponentialfunktion Auf einen Blick – 42, 43  (Eigenständiges) Üben und vertiefen


Lerninhalte üben und vertiefen Üben und vertiefen Lösungen Seiten 207, 208, 209

 Lernzielkontrolle Abschlussrunde 44  Abschließende Lernzielkontrolle in zwei AH 11


unterschiedlichen Anforderungsniveaus
Lösungen Seiten 209, 210

 Permanente Wiederholung Kreuz & Quer 45  Festigen bekannter Inhalte und


Verfahren

NOVEMBER

Lernbereiche / Inhaltsbezogene
Sequenzierung Buchseiten Hinweise zum Unterricht UE/AH Vermerke
Kompetenzen

ca. 20

Kapitel 3 Geometrie Aufwärmrunde 46  Erhebung des Vorwissens


M10 LB 3 Ähnliche Figuren
M10 LB 5 Flächeninhalt und Bildaufgabe 47  Einstieg über eine Bildaufgabe
Rauminhalt – Kugeln

- Volumenberechnung und Volumen von Kugeln 48, 49  Berechnungsformeln der Kugel durch AH 12
Oberflächenberechnung bei berechnen anschauliches und plausibles Schließen
Kugeln erklären gewinnen
- Formeln sicher anwenden, auch Oberflächeninhalt von Kugeln 50, 51
7

bei Umkehraufgaben berechnen

Oberflächeninhalt und 52, 53  komplexe Sachaufgaben und AH 13


Volumen von Kugeln berufsorientierende Aufgaben
berechnen
- (Teil-)Körper zerlegen und 54 AH 14
ergänzen, Oberflächeninhalte Größen an
und Volumina berechnen zusammengesetzten Körpern
- Skizzen erstellen und berechnen 55  Einsatz eines
beschriften Tabellenkalkulationsprogramms
Kugelförmige Körper mit der
Tabellenkalkulation
berechnen

- anhand Winkel und Ähnliche Figuren erkennen 56, 57  Ähnliche Figuren erkennen
Streckenverhältnissen
Aussagen über Ähnlichkeit von
Figuren treffen Eigenschaften der 58, 59 AH 15
- die Begriffe zentrische zentrischen Streckung
Streckung, Streckungszentrum erkennen
und Streckungsfaktor k bei 60, 61  Figuren zeichnerisch und rechnerisch AH 16
Vergrößerungen und Figuren zentrisch strecken strecken
Verkleinerungen fachgerecht  Flächeninhalte bei der zentrischen
verwenden Streckung
- an ähnlichen Figuren und 62
Körpern fehlende Seitenlängen, Körper zentrisch strecken
Flächeninhalte und Volumina  Übungsaufgaben, auch in
berechnen Übungsaufgaben zur 63 Sachzusammenhängen AH 17
zentrischen Streckung lösen

 Strahlensätze auf Basis der Strahlensätze verstehen und 64, 65  Strahlensätze über Ähnlichkeit herleiten AH 18
zentrischen Streckung erklären mit ihnen rechnen  1. Strahlensatz
 unbekannte Strecken mithilfe  1. Strahlensatz bei sich schneidenden
der Strahlensätze berechnen Strahlensätze anwenden 66, 67 Geraden AH 19
8

Kathetensatz verstehen und 68  2. Strahlensatz AH 20


anwenden  2. Strahlensatz bei sich schneidenden
Geraden
Höhensatz verstehen und 69  Katheten- und Höhensatz einsichtig AH 20
anwenden entwickeln und anwenden

Katheten- und Höhensatz 70


anwenden  Übungsaufgaben, auch in AH 21
Sachzusammenhängen

DEZEMBER

Lernbereiche / Inhaltsbezogene
Sequenzierung Buchseiten Hinweise zum Unterricht UE/AH Vermerke
Kompetenzen

ca. 15

- Vernetzung Thema: 71  Einblick in die Geschichte der


Mit Thales und Euklid Mathematik, aufgezeigt am Beispiel
Probleme lösen zweier bedeutender Mathematiker der
Antike

- Lernstand erheben Zwischenrunde 72, 73  Differenzierte Erhebung des Lernstands


Lösungen Seiten 211, 212

- Geometrie Auf einen Blick – Üben und 74, 75 (Eigenständiges) Üben und Vertiefen
Lerninhalte üben und vertiefen vertiefen Lösungen Seiten 212, 213

- Lernzielkontrolle Abschlussrunde 76  Abschließende Lernzielkontrolle in zwei AH 22


unterschiedlichen Anforderungsniveaus
9

Lösungen Seite 214

- Permanente Wiederholung Kreuz und Quer 77  Festigen bekannter Inhalte und Verfahren

Kapitel 4 Trigonometrie Aufwärmrunde 78  Erhebung des Vorwissens


M10 LB 4 Trigonometrie
Bildaufgabe 79  Einstieg über eine Bildaufgabe

- Begriffe am rechtwinkligen Rechtwinklige Dreiecke 80 - Begriffe: Kathete, Hypotenuse, Ankathete,


Dreieck benennen untersuchen Gegenkathete

- Verhältnisse von Seitenlängen an Sinus kennen und berechnen 81 - Abhängigkeit zwischen Winkelgröße und AH 23
ähnlichen rechtwinkligen Seitenlängen entdecken
Dreiecken beschreiben Kosinus kennen und 82 - Sinus, Kosinus, Tangens herleiten AH 23
- Beziehung zwischen berechnen - Sinus, Kosinus, Tangens mit dem
Winkelgrößen und Seitenlängen Taschenrechner bestimmen
unter Verwendung von Sinus, Tangens kennen und 83
Kosinus und Tangens erläutern berechnen AH 24

Seitenlängen im 84 - Seiten und Winkel mit dem


rechtwinkligen Dreieck Taschenrechner bestimmen AH 25
berechnen
85
Winkelgrößen im AH 25
rechtwinkligen Dreieck
berechnen
- Streckenlängen und 86, 87 - Übungs- und Anwendungsaufgaben, auch
Winkelgrößen unter Nutzung der Streckenlängen und in Sachzusammenhängen AH 26
Winkelfunktionen in Winkelgrößen bei Figuren
rechtwinkligen Dreiecken bei berechnen
Figuren und Körpern berechnen 88
- Sachaufgaben und Streckenlängen und AH 27
berufsorientierende Aufgaben Winkelgrößen bei Körpern
mithilfe der Winkelfunktion lösen berechnen
10

. 89
Aufgaben zu Streckenlängen
und Winkelgrößen lösen

JANUAR

Lernbereiche / Inhaltsbezogene
Sequenzierung Buchseiten Hinweise zum Unterricht UE/AH Vermerke
Kompetenzen

ca. 15

- Sinus und Kosinus eines Winkels Sinus und Kosinus am 90, 91 - Sinus und Kosinus am Einheitskreis als
am Einheitskreis Einheitskreis untersuchen Abbildung durch Strecken darstellen und
veranschaulichen und deren ablesen
Wertebereich angeben Periodische Vorgänge mit der 92 - Einsatz des Taschenrechners
- Die Funktion mit der Gleichung Sinusfunktion beschreiben
y = sin  zur Beschreibung von
periodischen Vorgängen
verwenden.

- Vernetzung Thema: 93  Vermessungsaufgaben im Gelände


Vermessen mit dem mithilfe des Jakobsstabs
Jakobsstab

- Lernstand erheben Zwischenrunde 94, 95  Differenzierte Erhebung des Lernstands


Lösungen Seiten 215, 216

- Trigonometrie Auf einen Blick – Üben und 96, 97  (Eigenständiges) Üben und Vertiefen
Lerninhalte üben und vertiefen vertiefen Lösungen Seiten 216, 217

- Lernzielkontrolle Abschlussrunde 98  Abschließende Lernzielkontrolle in zwei AH 28


11

unterschiedlichen Anforderungsniveaus
Lösungen Seiten 218

- Permanente Wiederholung Kreuz und Quer 99  Festigen bekannter Inhalte und Verfahren
12

Kapitel 5 Wahrscheinlichkeit Aufwärmrunde 100  Erhebung des Vorwissens


M10 LB 5 Wahrscheinlichkeit
Einstieg: Bildaufgabe 101  Einstieg über eine Bildaufgabe

Grundlagen der 102, 103  Sicherung von Grundkenntnissen


Wahrscheinlichkeit  Absolute und relative Häufigkeit
wiederholen  Laplace-Experiment
104, 105  Ereignis und Gegenereignis AH 29
Einstufige Zufallsexperimente  Baumdiagramm
mit Baumdiagrammen
auswerten

FEBRUAR

Lernbereiche / Inhaltsbezogene
Sequenzierung Buchseiten Hinweise zum Unterricht UE/AH Vermerke
Kompetenzen

ca. 15

- zu mehrstufigen Mehrstufige 106, 107  Mehrstufige Zufallsexperimente mit AH 30


Zufallsexperimenten (mit und Zufallsexperimente mit Zurücklegen
ohne Zurücklegen) Zurücklegen untersuchen  Pfadregeln: Produktregel, Summenregel
Baumdiagramme erstellen
- ausgehend von Baumdiagrammen Mehrstufige 108, 109  Mehrstufige Zufallsexperimente ohne AH 31
die Wahrscheinlichkeit eines Zufallsexperimente ohne Zurücklegen
Ereignisses bei mehrstufigen Zurücklegen untersuchen  Pfadregeln: Produktregel, Summenregel
Zufallsexperimenten mithilfe der
Pfadregel (Multiplikations- und Übungsaufgaben zu 110, 111
Additionsregel) bestimmen und Zufallsexperimenten lösen
13

begründen AH 32
Kombinatorische 112, 113  Kombinationen, Produktregel
Aufgabenstellungen lösen  Anordnungen, Permutationen, Fakultät
- Anzahl der verschiedenen
Möglichkeiten bei 114
kombinatorischen Statistische Aussagen
Aufgabenstellungen interpretieren
(Permutationen) bestimmen
- statistische Aussagen in Texten
und Darstellungen interpretieren
und Fehldeutungen vermeiden

- Vernetzung Thema: 115  Wahrscheinlichkeiten beim Roulette


Roulette berechnen und realistisch einschätzen

- Lernstand erheben Zwischenrunde 116, 117 Differenzierte Erhebung des Lernstands


Lösungen Seite 219

- Wahrscheinlichkeit Auf einen Blick – Üben und 118, 119 (Eigenständiges) Üben und Vertiefen
Lerninhalte üben und vertiefen vertiefen Lösungen Seiten 220, 221

- Lernzielkontrolle Abschlussrunde 120  Abschließende Lernzielkontrolle in zwei AH 33


unterschiedlichen Anforderungsniveaus
Lösungen Seite 221

- Permanente Wiederholung Kreuz und Quer 121  Festigen bekannter Inhalte und Verfahren

MÄRZ

Lernbereiche / Inhaltsbezogene
Sequenzierung Buchseiten Hinweise zum Unterricht UE/AH Vermerke
Kompetenzen
14

ca. 18

Kapitel 6 Lineare Funktionen und Aufwärmrunde 122  Erhebung des Vorwissens


Gleichungen
M10 LB 6 Lineare Funktionen und Einstieg: Bildaufgabe 123  Einstieg über eine Bildaufgabe
Gleichungen

Lineare Funktionen 124, 125  Sicherung von Grundkenntnissen


wiederholen  Darstellungsformen einer linearen
Funktion: Wertetabelle,
Umgekehrt proportionale 126 Funktionsgleichung, Graph
Funktionen wiederholen  umgekehrt proportionale Funktion,
Hyperbel, Funktionsgleichung, Produktwert
Lineare und umgekehrt 127
proportionale Funktionen AH 34
unterscheiden

- durch Rechnung Funktionsgleichungen 128, 129  Punkt und Steigung gegeben


Funktionsgleichungen linearer linearer Funktionen aufstellen  zwei Punkte gegeben AH 35
Funktionen aus verschiedenen
 Normalform der Funktionsgleichung
Vorgaben (zwei Punkte gegeben, Funktionsgleichungen
y = mx + t
Punkt und Steigung gegeben, linearer Funktionen aufstellen 130, 131 AH 36
 fehlende Koordinate bestimmen
Punkt und Steigung der
Senkrechten bzw. Parallelen Achsenschnittpunkte linearer  Punktprobe
gegeben) ermitteln Funktionen bestimmen 132  Punkt und Parallele gegeben
- Steigung m, y-Achsenabschnitt t,  Punkt und Senkrechte gegeben
mögliche Schnittpunkte, fehlende Schnittpunkte von linearen  Schnittpunkte mit der x-Achse und der y-
Werte bestimmen Funktionen bestimmen 133 Achse AH 37
- Funktion zeichnen  zeichnerische und rechnerische Lösung
Schnittpunkte von linearen von Schnittpunkten zweier linearer
Funktionen bestimmen 134 Funktionen

- Vernetzung Thema: 135  Anwendung der Schnittpunktberechnung


Einholen und begegnen zweier linearer Funktionen
15

Übungsaufgaben zu linearen 136, 137  Anwendungsaufgaben, auch in


Funktionen lösen Sachzusammenhängen

- Lernstand erheben Zwischenrunde 138, 139 Differenzierte Erhebung des Lernstands


Lösungen Seiten 222, 223, 224

- Lineare Funktionen und Auf einen Blick – Üben und 140, 141 (Eigenständiges) Üben und Vertiefen
Gleichungen vertiefen Lösungen Seiten 224, 225, 226, 227
Lerninhalte üben und vertiefen

- Lernzielkontrolle Abschlussrunde 142 Abschließende Lernzielkontrolle in zwei AH 38


unterschiedlichen Anforderungsniveaus
Lösungen Seiten 228, 229

- Permanente Wiederholung Kreuz und Quer 143 Festigen bekannter Inhalte und Verfahren
16

APRIL

Lernbereiche / Inhaltsbezogene
Sequenzierung Buchseiten Hinweise zum Unterricht UE/AH Vermerke
Kompetenzen

ca. 18

Kapitel 7 Quadratische Aufwärmrunde 144  Erhebung des Vorwissens


Funktionen und Gleichungen
M10 LB 7 Quadratische Bildaufgabe 145  Einstieg über eine Bildaufgabe
Funktionen und Gleichungen

Terme vereinfachen 146, 147  Grundlagenwissen über Terme festigen AH 39


 Klammern ausmultiplizieren,
- Terme zweiten Grades mithilfe Die binomischen Formeln 148, 149 Distributivgesetz AH 40
der binomischen Formeln verstehen und anwenden  binomische Formeln ableiten,
umwandeln unterscheiden, anwenden
Merkmale einer 150  Begriffe: Normalparabel, Scheitelpunkt AH 41
quadratischen Funktion
kennen
- durch Umformung zwischen 151, 152,  Normalform: y = +/- x2 + px + q in
Normalform und Scheitelpunkte von 153, 154 Scheitelpunktform: y = +/- (x – xs)2 + ys AH 42
Scheitelpunktform von Normalparabeln bestimmen umwandeln (Parabel nach oben bzw.
quadratischen Funktionen 155 unten geöffnet)
wechseln Übungsaufgaben zur  Scheitelpunkt (xsys) AH 43
- Scheitelpunkt bestimmen Scheitelpunktbestimmung
- Lösungsmengen von lösen 156, 157 AH 44
 zeichnerische Lösung über Nullstellen
reinquadratischen sowie  zeichnerische Lösung über Schnittpunkte
gemischtquadratischen Quadratische Gleichungen
von Funktionen
Gleichungen mithilfe zeichnerisch lösen 158, 159 AH 45
 reinquadratische und
verschiedener Verfahren (z. B. gemischtquadratische Lösungen;
quadratische Ergänzung, Quadratische Gleichungen
rechnerisch lösen 160, 161 quadratische Ergänzung; Einsetzprobe AH 46
Lösungsformel, Zeichnung oder
 Lösungsformel
Faktorisierung) ermitteln
Quadratische Gleichungen  Lösung durch Ausklammern
17

mit der Lösungsformel lösen (Faktorisieren)

MAI

Lernbereiche / Inhaltsbezogene
Sequenzierung Buchseiten Hinweise zum Unterricht UE/AH Vermerke
Kompetenzen

ca. 18

- Definitions- sowie Bruchgleichungen lösen 162  Definitionsmenge von Bruchgleichungen AH 47


Lösungsmengen von bestimmen; Lösungsmenge angeben
Bruchgleichungen angeben
- Sachaufgaben zu quadratischen Quadratische Gleichungen 163, 164  Zu Sachaufgaben passende quadratische
Gleichungen lösen aufstellen und lösen Gleichungen aufstellen und lösen

Gleichungssysteme mit 165  Zu Sachaufgaben Gleichungssysteme mit


quadratischen Gleichungen quadratischen Gleichungen aufstellen und
lösen lösen

- rechnerisch Funktionsgleichungen Funktionsgleichungen von 166, 167  Funktionsgleichung aus zwei Punkten
quadratischer Funktionen aus Parabeln ermitteln (Parabel nach oben bzw. unten geöffnet) AH 48
zwei jeweils gegebenen Punkten
ermitteln
- durch Rechnung und Zeichnung Achsenschnittpunkte von 168  Schnittpunkte mit der x-Achse und der y-
die Achsenschnittpunkte quadratischen Funktionen Achse
quadratischer Funktionen sowie bestimmen
deren Schnittpunkte mit linearen
18

bzw. quadratischen Funktionen Schnittpunkte von Funktionen 169  Schnittpunkt(e) einer Geraden mit einer
bestimmen bestimmen Parabel AH 49
 Schnittpunkt(e) zweier Parabeln
Übungsaufgaben zu 170
quadratischen Funktionen
lösen

- Vernetzung Thema: 171  Satz des Vieta als Hilfe für das Aufstellen
Der Satz des Vieta und Überprüfen von Gleichungen
erkennen

- Lernstand erheben Zwischenrunde 172, 173  Differenzierte Erhebung des Lernstands


Lösungen Seiten 230, 231

- Lineare Funktionen und Auf einen Blick – Üben und 174, 175  (Eigenständiges) Üben und Vertiefen
Gleichungen vertiefen Lösungen Seiten 232, 233, 234
- Lerninhalte üben und vertiefen

- Lernzielkontrolle Abschlussrunde 176  Abschließende Lernzielkontrolle in zwei AH 50


unterschiedlichen Anforderungsniveaus
Lösungen Seiten 234, 235

- Permanente Wiederholung Kreuz und Quer 177, 178  Festigen bekannter Inhalte und Verfahren

JUNI/JULI

Lernbereiche / Inhaltsbezogene Sequenzierung Buchseiten Hinweise zum Unterricht UE/AH Vermerke


Kompetenzen

ca. 25

Kapitel 8 Prüfungstraining Prüfungstraining 179 Überblick, Tipps für den Prüfungstag AH 51


19

 Gezielte Vorbereitung auf den Mittleren Die einzelnen Seiten


Schulabschluss der Mittelschule können zu
 Erarbeitung von Lösungsstrategien Übungszwecken ganz
anhand von früheren Prüfungsaufgaben bzw. teilweise auch
 Aufteilung in A-Teil (ohne vorgezogen werden.
Taschenrechner und Formelsammlung)
und B-Teil (mit Taschenrechner und
Formelsammlung)

Mit Potenzen, Wurzeln und 180, 181 AH 52,


Exponentialfunktionen 53
rechnen

Volumen und 182, 183 AH 54,


Oberflächeninhalt von Kugeln 55
berechnen
184, 185 AH 56,
Mit zentrischer Streckung, 57
Höhen- und Kathetensatz
rechnen
186, 187 AH 58,
Mit Sinus, Kosinus und 59
Tangens rechnen
188, 189
Wahrscheinlichkeiten AH 60,
berechnen 61
190, 191
Lineare Funktionen und AH 62
Gleichungen berechnen
192, 193 AH 63,
Quadratische Funktionen 64
berechnen
194, 195
Mit quadratischen
20

Gleichungen rechnen

- Lernstand erheben Zur Leistungsorientierung 196, 197,  Erkennen von Stärken und Schwächen
(Jahresstoff) 198, 199 einzelner Schüler (diagnostischer
Bereich)
 Feststellen der Basiskompetenzen aller
Schüler in Bezug auf die
Lehrplananforderungen (analytischer
Bereich)
 Zusätzliches Hilfsinstrument für die
Beratung (beratender Bereich)

Das könnte Ihnen auch gefallen