Sie sind auf Seite 1von 152

Annedore Napiwotzky

Vom Wort zum Satz


Einstieg in die deutsche Grammatik

Vorkurs-Arbeitsheft A

Einführung

Familie und Schule

Gedrucktes Vorkursheft über: napiwotzky-vorkurshefte@gmx.de


Einstieg in die deutsche Grammatik (5 Vorkurshefte A-E)
1. Familie und Bestimmte Artikel - Nomen -
Schule Personalpronomen - Verben -
Heft A

Satzbildung mit (Pro-)Nomen


und Verb
2. Küche Konjugation regelmäßiger
Verben - Plural - Präfixe -
reflexive Verben mit
Reflexivpronomen - Satzteile
Subjekt und Prädikat
Heft B

3. Wohnen und Satzteil Objekt - mit


Arbeiten Deklination von Personal-
pronomen, bestimmten Artikeln
und Nomen - temporale
Adverbien

4. Haben oder Sein Konjugation unregelmäßiger


Verben - prädikative Adjektive -
Deklination unbestimmter
Artikel, von Fragepronomen,
Possessivartikel und
Heft C

Possessivpronomen -
Verneinung mit „nicht“
5. Haus und Deklination weiterer Possessiv-
Garten artikel - Verneinung mit
„kein/e“ - lokale und modale
Adverbien - Rechtschreibung

6. Gesundheit Fragewörter und


Entscheidungsfragen -
Possessivpronomen -
Modalverben
Heft D

7. Weg- Deklination attributiver


beschreibung Adjektive - Präpositionen

8. Einkaufen Mengenbezeichnungen -
Zahlen - Zeiten - Pläne -
Satzarten und Satzzeichen -
gegenteilige Adjektive
Heft E

9. Festtag Adverbiale Adjektive -


Steigerungsformen - Satzbau

Hinweise für Lehrende sind kursiv geschrieben.


Seite 2
Inhalt und Reihenfolge der Übungen - Vorkursheft A
Seite Übungen Start/ Wiederholung/ Erl.
HA weiter
4 0. Einführung mit Lernvideo
5 0.1 Übersicht - Laute sprechen
7 0.2 Übersicht - Anlaute laut lesen
11 0.3 Übersicht - Schreibrichtung lernen
12 0.4 Übersicht - Schreibrichtung üben
16 0.5 Termine vereinbaren
Bei Bedarf vom Schubert-Verlag „ABC. Vom Laut zum Wort“: Anlaut- und Reimwortkarten und
Kopien (bzw. kleine Lernhefte) „Schreibrichtung“ - „ABC“.
23 0.6 Bildgeschichte erzählen - Nomen
25 1. Familie und Schule Buchstabennamen; Bestimmte Artikel
(Begleiter), Nomen (Substantive, Hauptwörter) und Personal-
pronomen (Fürwörter) nach Genus (Geschlecht), Verben
(Tun- / Zeitwörter) im Infinitiv (Grundform), Verb-Wortstamm
und Konjugation (Verbbeugung), formelles Sie, Satzbildung
mit (Pro-)Nomen und Verb; Briefe (Rot: neue Grammatik)
26 1.1 Bilder mit Artikel laut benennen und in Liste eintragen
36 1.2 Buchstabennamen lesen und Bildwörterbuch verwenden
40 1.3 Verben (Tunwörter) im Infinitiv (Grundform) lesen
46 1.4 Verben schreiben
49 1.5 Familie und Freunde benennen
50 1.6 Artikel und Nomen zuordnen
51 1.7 Pronomen kennenlernen
53 1.8 Bildbeschreibung der-er, die-sie, das-es eintragen
54 1.9 Bildbeschreibung - Unterrichtsraum
55 1.10 Gegenstände zuordnen
56 1.11 Gegenstände und Artikel zuordnen
57 1.12 der-er, die-sie, das-es. Genus, Artikel, Nomen und
Pronomen eintragen
60 1.13 Genus, Artikel + Pronomen zu Nomen (Sing.) eintragen
64 1.14 der die das - bei Nomen im (Sing.) eintragen
66 1.15 Genus-Merkmale an Nomen lesen
74 1.16 der oder das? Eine Silbe oder ein Oberbegriff?
75 1.17 der die das - Was hat das Wort am Ende?
76 1.18 der die das - Lösung und Ausnahmen
78 1.19 Personalpronomen lesen
79 1.20 Personalpronomen eintragen
80 1.21 Pronomen und Verb-Wortstamm „lachen“ erläutern
81 1.22 Endungen zum Verbstamm „machen“ einfügen
82 1.23 Regelmäßige Verben beugen: gehen, schreiben, lernen,
83 1.24 Regelmäßige Verben beugen: kommen, spielen, hören
84 1.25 Regelmäßige Verben beugen: singen, rennen,
besuchen, beginnen, malen, wohnen
85 1.26 Der Die Das und Er Sie Es - passende Sätze eintragen
86 1.27 Ich lerne. - Sätze mit (Pro-)Nomen bilden: lernen,
kommen, rennen, erzählen, spielen, singen, schreiben, gehen
89 1.28 Lehrer*innen-Brief - Lückentext für individuelle
Informationen von den Lehrenden (L-Brief) (Familie)
90 1.29 TN-Briefvorlage für Antwortbrief
91 1.30 Bildgeschichte erzählen - Familie und Schule
92 1.31 Bildwörterbuch

Seite 3
0. Einführung

Das in Stuttgart entwickelte und erprobte „Stuttgarter Modell“ bereitet deutschlernende


Analphabet*innen, Zweitschrift- und Zweitsprachlernende auf A1-Kurse vor. Sie alle
kennen die Laute unserer Sprache nicht. Der erste zwingend erforderliche Schritt zum
Erlernen einer Sprache ist das Hören und das Aussprechen einzelner Laute.

Das Stuttgarter Modell umfasst folgendes Lehrmaterial:


Für primäre und sekundäre Analphabet*innen, die auch in ihrer Muttersprache nicht
lesen und schreiben können:

1. „ABC. Vom Laut zum Wort – Ein Praxismaterial für die Alphabetisierung mit
Lautgesten“. Schubert-Verlag, Leipzig 2022. Zu dem Praxismaterial für
Lehrende gehören Kopiervorlagen, Lernhefte, Karten und Lernvideos.

Für Zweitschrift- und Zweitsprachlernende, die in ihrer Muttersprache lesen und


schreiben können:

2. „Vom Wort zum Satz - Einstieg in die deutsche Grammatik“. Dieser Vorkurs
umfasst 5 Arbeitshefte A-E für die Lernenden. Er beginnt mit der Laut- und
Buchstabenvermittlung durch das Lernvideo „ABC“.

Bei Bedarf gibt es weitere kostenlose Lernvideos und Lernhefte unter:


https://www.schubert-verlag.de/lautgesten_extra.php (15.11.2022)

Das Stuttgarter Modell unterscheidet beim Einstieg in die Grammatik zwischen der
gesprochenen und der geschriebenen Sprache, z.B. wird „Hallo, ich bin / ich heiße…“
mündlich aber nicht schriftlich verwendet. Wir sprechen mit den Lernenden mit Hilfe von
Gestik und Mimik grammatisch richtig. Schriftlich bauen wir jedoch die Grammatik
systematisch, Schritt für Schritt, für die Lernenden einleuchtend und leichter erlernbar auf.

Wenn wir die Lernenden bei ihrem Kenntnisstand abholen und sie kleinschrittig in die
deutsche Sprache einführen, trägt sie die Hoffnung auf Erfolg immer weiter.

Seite 4
0.1 Übersicht Laute sprechen -1-

A B C D
a b c Zz d

Kk

E F G H
e f g h

I J K L
i j k l

M N O P
m n o p
= kein eigener Laut

Qu R S T
qu r s t

© SCHUBERT-Verlag · www.schubert-verlag.de aus: Napiwotzky: Vom Laut zum Wort, Leipzig 2022

Seite 5
0.1 Übersicht Laute sprechen -2-

U V W X
u v w x

Y Z
y z
Ii

Jj Üü

ng Ch Sch
ch sch

Ä Ö Ü
ä ö ü
= kein eigener Laut

Au Ei Eu
au ei eu

Seite 6
0.2 Übersicht - Anlaute laut lesen -1-

Anlaut Anlaut
Lautgeste Bild Artikel Nomen
groß klein

aus
Lernvideo
„ABC“
,

A a der Apfel

B b das Buch

C c der Computer

C c die CD

D d die Dose

E e der Elefant

F f das Fenster

Nomen (Haupt-/Namenwort) haben ein grammatisches (maskulines feminines

oder neutrales ) Geschlecht (Genus). Dieses wird an den Artikeln erkennbar.


Seite 7
0.2 Übersicht - Anlaute laut lesen -2-

G g die Gabel

H h der Hut

I i der Igel

J j der Junge

K k die Katze

L l die Lampe

M m die Milch

N n die Nase

O o das Obst

P p das Paket

Seite 8
0.2 Übersicht - Anlaute laut lesen -3-

Qu qu der Quark

R r der Regen

S s der Saft1

T t der Topf

U u die Unterschrift

V v der Vogel

W w die Wolke

X x das Xylofon

Y y der Ysop

1
Beachte: Ein s vor p oder t am Wortanfang wird sch gesprochen: spielen, spitz, Sprache,
Stock, Stift, Stuhl

Seite 9
0.2 Übersicht - Anlaute laut lesen -4-

das
Y y /der
Yoga

Y y das Ypsilon

Z z die Zitrone

Au au das Auto

Ei ei das Ei

Eu eu der Euro

Ä ä der Ärmel

Ö ö das Öl

Ü ü die Übung

Sch sch die Schere

Seite 10
0.3 Übersicht - Schreibrichtung lernen

Aa Bb Cc Dd 
Ee Ff Gg Hh
Ii Jj Kk Ll 
Mm Nn Oo 
Pp Qu qu Rr 
Die Lernenden zeichnen die Buchstaben von links nach rechts nach.
Ss Tt Uu Vv  Achten Sie auf die korrekte Verbindung der Punkte.

Ww Xx Yy Zz
ß Ää  Öö  Üü
aus: Napiwotzky: Vom Laut zum Wort, Leipzig 2022
© SCHUBERT-Verlag · www.schubert-verlag.de

Seite 11
0.4 Schreibrichtung üben -1-

Schreibrichtung
Bild Buchstaben Artikel Nomen
Buchstaben

der Apfel

Die Lernenden zeichnen die Buchstaben von links nach rechts nach.
Achten Sie auf die korrekte Verbindung der Punkte in der Reihenfolge der Würfelpunkte.
Seite 12
0.4 Schreibrichtung üben -2-

Bild Schreibrichtung Buchstaben Artikel Nomen


Buchstaben

Seite 13
0.4 Schreibrichtung üben -3-

Bild Schreibrichtung Buchstaben Artikel Nomen


Buchstaben

Seite 14
0.4 Schreibrichtung üben -4-

Bild Schreibrichtung Buchstaben Artikel Nomen


Buchstaben

Seite 15
0.5 Termine vereinbaren -1-

Monate lesen

01. Januar 07. Juli


(Erster) (Siebter)
Monat Monat

02. Februar 08. August


(Zweiter) (Achter)
Monat Monat

03. März 09. September


(Dritter) (Neunter)
Monat Monat

04. April 10. Oktober


(Vierter) (Zehnter)
Monat Monat

05. Mai 11. November


(Fünfter) (Elfter)
Monat Monat

06. Juni 12. Dezember


(Sechster) (Zwölfter)
Monat Monat

Wochentage lesen

M (Mo) Montag
D (Di) Dienstag
M (Mi) Mittwoch
D (Do) Donnerstag
F (Fr) Freitag
S (Sa) Samstag
S (So) Sonntag

Seite 16
0.5 Termine vereinbaren -2-

Zahlen und

Datum mit x eintragen 

Samstag, 15. April 2023 - 15.04.2023


Freitag, 05. Mai 2023 - 05.05.2023
Montag, 09. Oktober 2023 - 09.10.2023
Mittwoch, 06. Dezember 2023 - 06.12.2023
Sonntag, 12. März 2023 - 12.03.2023
Dienstag, 29. August 2023 - 29.08.2023

01. 02.

In den USA wird der Monat vor dem Tag geschrieben, dementsprechend Monat - Tag - Jahr (MM/TT/JJJJ:
z.B. July 9, 2021) In Europa wird hauptsächlich das Format TT/MM/JJJJ verwendet. Dies und unsere
weiterführenden Uhrzeiten nach 12 mit 13-24 Uhr führen bei Terminvereinbarungen häufig zu
Missverständnissen. Die Schreibweise des Monats wird besser nicht als Ziffer, z.B. 06.08.2023,
sondern so geschrieben: 06. August 2023!

Seite 17
0.5 Termine vereinbaren -3-

Tages- und Nachtzeiten

Uhrzeit in Stunden lesen.

0 - Null Uhr 13 - Dreizehn Uhr


Uhr Uhr

1 - Ein Uhr 14 - Vierzehn Uhr


Uhr Uhr

2 - Zwei Uhr 15 - Fünfzehn Uhr


Uhr Uhr

3 - Drei Uhr 16 - Sechzehn Uhr


Uhr Uhr

4 - Vier Uhr 17 - Siebzehn Uhr


Uhr Uhr

5 - Fünf Uhr 18 - Achtzehn Uhr


Uhr Uhr

6 - Sechs Uhr 19 - Neunzehn Uhr


Uhr Uhr

7 - Sieben Uhr 20 - Zwanzig Uhr


Uhr Uhr

8 - Acht Uhr 21 - Einundzwanzig


Uhr Uhr Uhr

9 - Neun Uhr 22 - Zweiundzwanzig


Uhr Uhr Uhr

10 - Zehn Uhr 23 - Dreiundzwanzig


Uhr Uhr Uhr

11 - Elf Uhr 24 - Vierundzwanzig


Uhr Uhr Uhr

12 - Zwölf Uhr
Uhr

Seite 18
0.5 Termine vereinbaren -4-

Uhr
Uhr

Uhrzeit eintragen

Uhr
Uhr

Seite 19
0.5 Termine vereinbaren -5-
Zahlen eintragen

Seite 20
0.5 Termine vereinbaren -6-

Uhrzeit eintragen

00 15 Uhr
12 15 Uhr

______________________

______________________

Auf Unterschiede in Schreib- und Sprechweise hinweisen: 12 Uhr 15, 14 Uhr 30

Seite 21
0.5 Termine vereinbaren -7-

Termin mit Uhrzeit eintragen

Dienstag, 26.09. um 10:45 Uhr: Arzt

Montag, 09.10. um 08:50 Uhr: Jobcenter

Mittwoch, 18.10. um 13:30 Uhr: Schule

Freitag, 27.10. um 14:00 Uhr: Deutschkurs

Seite 22
0.6 Bildgeschichte erzählen

Nomen brauchen die Artikel der / die / das im

Singular und die im Plural.

Nomen:
die Person / die Personen das Tier / die Tiere

die Pflanze / die Pflanzen das Ding / die Dinge

Bildgeschichte: Der Papa erzählt mit Nomen. Die Bilder mit Hilfe des Bildwörterbuchs
erläutern und die Verwendung des Bildwörterbuchs üben. Auf die Wichtigkeit der Artikel
und die Großschreibung der Nomen hinweisen.
Seite 23
Seite 24
1

Familie und Schule

Bestimmte Artikel - Nomen - Personalpronomen


- Verben -
Satzbildung mit (Pro-)Nomen und Verb

Seite 25
1.1 Bilder mit Artikel laut benennen
-1 -
1 2 3

4 5 6

7 8 9

10 11 12

Die Abbildungen mit Artikel laut benennen und in Liste am Ende der Übung 1.1 eintragen.
Nomen beginnen mit Großbuchstaben. Bei Bedarf können Karten erstellt werden.
Seite 26
1.1 Bilder mit Artikel laut benennen -2-

1 2 3

die Familie der Vater die Schwester

4 5 6

die Zwillinge das Baby der Bruder

7 8 9

die Frau das Ehepaar der Junge

10 11 12

der Mann das Mädchen die Mutter

Seite 27
1.1 Bilder mit Artikel laut benennen -3-

13 14 15

16 17 18

19 20 21

22 23 24

Seite 28
1.1 Bilder mit Artikel laut benennen -4-

13 14 15

die Geschwister die Schule die Freunde

16 17 18

das die Liste der Kaffee


Namensschild

19 20 21

der Brief die Seite das Kleid

22 23 24

das Wort die Unterschrift der Computer


das Wörterbuch

Seite 29
1.1 Bilder mit Artikel laut benennen -5-

25 26 27

28 29 30

31 32 33

34 35 36

Seite 30
1.1 Bilder mit Artikel laut benennen -6-

25 26 27

die Tiere die Bank der Hund

28 29 30

das Pferd der Vogel der Dank

31 32 33

der Arzt die Chefin die


Bankkauffrau

34 35 36

das Gemüse super die Kleidung

Seite 31
1.1 Bilder mit Artikel laut benennen -7-

37 38 39

40 41 42

43 44 45

46 47 48

Seite 32
1.1 Bilder mit Artikel laut benennen -8-

37 38 39

der Kragen die das Wissen


Beschreibung

40 41 42

das Wasser die die Brücke


Unterwäsche

43 44 45

die Kundin das Kleinkind der Stock

46 47 48

die Schuhe die Nachbarn Hallo / Tschüss


/ Auf
Wiedersehen

Seite 33
1.1 Bilder mit Artikel laut benennen -9-

Liste schreiben und lernen


1 die Familie 13

2 14

3 15

4 16

5 17

6 18

7 19

8 20

9 21

10 22

11 23

12 24

Seite 34
1.1 Bilder mit Artikel laut benennen - 10 -

25 37

26 38

27 39

28 40

29 41

30 42

31 43

32 44

33 45

34 46

35 47

36 48

Seite 35
1.2 Buchstabennamen lesen und Bildwörterbuch verwenden -1-

Lautgeste Buchstaben- Buchstaben-


laut name Lautgeste Buchstaben- Buchstaben-
laut name

A a a
K k ka

B b be
L l ell

K oder Z C c tse

M m emm
D d de

N n enn
E e e

O o o
F f eff

P p pe
G g ge

K und W Q q ku

H h ha

R r err

I i i

S s ess
J j jott

vgl. Napiwotzky: Vom Laut zum Wort. Leipzig 2022

Seite 36
1.2 Buchstabennamen lesen und Bildwörterbuch verwenden -2-

Lautgeste Buchstaben Buchstaben


Lautgeste Buchstaben Buchstaben- -laut name
laut name

Z z tsett
T t te

Ä ä ä
U u u

Ö ö ö
V v fau

Ü ü ü
W w we

S s ß ess-tsett

X x iks

I, J, oder Ü Y y üpsilon

Selbstlaute - Mitlaute

Selbstlaute: A E I O U (Ä Ö Ü)

Mitlaute brauchen einen Selbstlaut

für die Buchstabennamen: be, ce, de… .

Seite 37
1.2 Buchstabennamen lesen und Bildwörterbuch verwenden -3-

Das H, h hört man am Anfang eines Wortes und wenn

nach dem h ein Selbstlaut folgt: Hand ,

Hund , hören ,

gehen , sehen .

Das h hört man nicht bei Ohr ,

Uhr ,

Sohn und Bahn .

Namen buchstabierend diktieren

Seite 38
1.2 Buchstabennamen lesen und Bildwörterbuch verwenden -4-

Das ABC-Lied singen oder lesen

jetzt

können unser

Alphabet-Reihenfolge (innere Heftrückseite) und den Aufbau des Bildwörterbuches


(BW) in dieser Reihenfolge zeigen und Lied wiederholen. BW erläutern: Wörter mit
Artikeln im Singular und Plural kontinuierlich lernen und zum Nachschlagen
verwenden lassen.

Seite 39
1.3 Verben (Tunwörter) lesen -1-

Verben Sätze

Wir lernen
Tunwörter.
machen, tun Machen Sie
Brot?

Schreiben Sie gerne?

schreiben

Sie gehen auf dem Weg


gehen
spazieren.

lernen Sie lernen Deutsch.

kommen Die Kinder kommen.

spielen Sie spielen.

hören Hören Sie Lieder?

Infinitiv (Grundform) und Beispielsätze lesen. Eventuell mündlich weitere Sätze mit
den Verben bilden. Verwenden Sie die 3. Person Plural bzw. die Höflichkeitsform =
formell. Hier wird der Infinitiv beibehalten.
Seite 40
1.3 Verben (Tunwörter) lesen - 2-

Verben Sätze

singen Sie singen.

rennen Sie rennen.

besuchen Besuchen Sie gerne Freunde?

beginnen Sie beginnen mit der Schule.

lachen Sie lachen.

Wir wohnen
im
wohnen Hochhaus.

schneiden Schneiden Sie gerne Brot?

kochen Kochen Sie gerne?

Fragen Sie gerne.


fragen

Seite 41
1.3 Verben (Tunwörter) lesen - 3-

Verben Sätze

planen Planen Sie?

Sie probieren
Suppe.
probieren

spülen Wir spülen nicht.

üben Üben sie?

hoffen

Hoffen wir!

nähen Nähen Sie?

Das Dach
decken.
decken

Bekommen
Sie gerne
bekommen Geschenke?

Seite 42
1.3 Verben (Tunwörter) lesen -4-

Verben Sätze

trinken Trinken Sie Kaffee?

denken Denken Sie nach?

bezahlen Bezahlen Sie?

schwimmen Schwimmen Sie gerne?

backen Backen Sie?

kaufen Kaufen Sie ein?

pfeifen Pfeifen Sie?

sortieren Sortieren Sie gerne?

notieren Notieren Sie die Worte.

Seite 43
1.3 Verben (Tunwörter) lesen - 5-

Verben Sätze

sagen Sagen Sie Nomen.

Korrigieren Sie
das Heft.
korrigieren,
verbessern

Telefonieren Sie mit


einem Handy?
telefonieren

Hunde
müssen
bleiben draußen
bleiben.

buchstabieren Buchstabieren Sie ein Wort.

Wir weinen nicht


weinen gerne.

klopfen Klopfen Sie an die Türe.

verstehen Verstehen Sie?

rufen Rufen Sie nicht


an!

Seite 44
1.3 Verben (Tunwörter) lesen - 6-

Verben Sätze

tanzen Tanzen Sie gerne?

unterschreiben Unterschreiben Sie


bitte.

riechen Riechen Sie den Lavendel?

lochen Lochen Sie die Seite?

leben Leben Sie?

zeichnen Zeichnen Sie Dinge?

arbeiten Was arbeiten Sie?

essen Was essen Sie gerne?

Babys
schlafen schlafen
viel.

Seite 45
1.4 Verben schreiben -1-

notieren kommen

Infinitiv (Grundform) schreiben.


Seite 46
1.4 Verben schreiben -2-

arbeiten

Seite 47
1.4 Verben schreiben -3-

essen schlafen

sortieren

Seite 48
1.5 Familie und Freunde benennen

die Tochter
der Sohn

der Papa die Mama

der Bruder die Schwester

der Großvater
(der Opa) das
das Baby Enkelkind

die Großmutter (die


der Onkel die Tante Oma)

die Freundin der Freund

das Kind

Seite 49
1.6 Artikel und Nomen zuordnen

Artikel und Nomen im Singular

Familie
der Papa die Mama der Papa

der

die

die

der Sohn die Tochter


Geschwister
der Bruder die Schwester die

der

das
das Baby
Großeltern und Enkelkind
der Großvater der
(Opa)
das Enkelkind die
die Großmutter
(Oma) das

Verwandte
der Onkel das Kind die der
Tante
die

das

Freund*innen
die Freundin der Freund die

der

Nomen (Haupt-/Namenwort) haben ein grammatisches (maskulines , feminines

oder neutrales ) Geschlecht (Genus). Dieses wird an den Artikeln erkennbar.

Seite 50
1.7 Pronomen kennenlernen -1 -

Nomen im Singular eintragen. 


Artikel und Nomen Pronomen
Familie
der Papa er

der er

die sie

die sie

Geschwister
die sie

der er

das es
Großeltern und Enkelkind
der er

die sie

das es
Verwandte
der er

die sie

das es

Freund*innen
die sie

der er

Nomen (Haupt-/Namenwort) haben ein grammatisches (maskulines, feminines oder


neutrales) Geschlecht (Genus). Pronomen (Fürwörter) vertreten das Nomen mit seinem
Artikel. Das Pronomen muss mit dem Genus des ersetzten Nomens übereinstimmen.
Seite 51
1.7 Pronomen kennenlernen -2-

Genus
(Geschlecht)

m, maskulin, männlich f, feminin, weiblich n, neutral, sächlich

Artikel der die das

Pronomen er sie es

Artikel der Mann die Frau das Baby

Artikel der Apfel die Seite das Wort

Artikel und Pronomen im Singular eintragen


Artikel Nomen Pronomen Artikel Nomen Pronomen
die Familie sie Unterschrift
Mutter Computer
Schwester Bank
Freund Zwilling
Bruder Pferd
Wörterbuch Vogel
Ehepaar Kalender
Junge Arzt
Brücke Chefin
Mädchen Bankkauffrau
Freundin Gemüse
Schule Wochentag
Liste Kleidung
Kaffee Kragen
Brief Wagen
Kleid Wissen
Kleinkind Schuh
Namensschild Unterwäsche
Tier Kundin

Seite 52
1.8 der-er, die-sie, das-es eintragen

Artikel Nomen Pronomen Artikel Nomen Pronomen


der Hund er Baby
Oma Mutter
Opa Vater
Tante Mädchen
Onkel Freund

Seite 53
Bildbeschreibung - Artikel und Pronomen
1.9 Bildbeschreibung - Unterrichtsraum

Zahlen zuordnen

1 die Tafel 8 das Heft


2 der Tisch 9 der Stift
3 der Computer 10 die Schere
4 der Locher 11 der Spitzer
5 das Buch 12 das Lineal
6 der Kleber 13 der Rucksack
7 der Radiergummi 14 der Stuhl

Seite 54
1.10 Gegenstände zuordnen

die Landkarte

der Radiergummi

das Fenster

die Büroklammer

der Tacker

der Kleber

die Tafel

der Stift

das Heft

das Buch

die Schülerin

der Spitzer

der Ordner

die Lehrerin

das Lineal

der Block

Anwendung des Bildwörterbuchs nach dem ABC (hintere Umschlagseite innen; Ä, Ö, Ü


eingereiht: Ae, Oe, Ue) wiederholen; unbekannte Worte dort suchen.
Seite 55
1.11 Gegenstände und Artikel zuordnen
Landkarte
der Buch
Stift
die Tafel
Fenster
das Tacker

der die das


der Stift

 die Landkarte  das Buch

 die Büroklammer 
das Lineal

 der Spitzer  der Ordner

 der Tacker  der


Radiergummi

 die Tafel  das Papier

  das Heft
die Schere

 das Klassenzimmer  die Lampe

 das Fenster  die Tafel

Seite 56
1.12 der-er - die-sie - das-es -1-

Bestimmte
Artikel der - die - das
mit Genus und Pronomen zu Nomen eintragen
Artikel der die das
Genus maskulin = m feminin = f neutral = n
(männlich) (weiblich) (sächlich)

Artikel + der Vater die Mutter das Haus


Nomen
Pronomen er sie es

m
f Artikel Nomen (Sing.) Pronomen
n

n das Klassenzimmer es

Schule

Lehrer

Teilnehmer
Teilnehmerin

Bestimmte Artikel und Nomen (= Substantive) sind maskulin (m), feminin (f) oder neutral
(n). Nomen stehen in Einzahl (Singular/Sing.) oder Mehrzahl (Plural/Pl.).
Seite 57
1.12 der-er - die-sie - das-es -2-

m
f Artikel Nomen (Sing.) Pronomen
n

Schüler

Schülerin
Buch
Lehrerin
Lineal
Heft
Tafel

Wand

Tisch

Ordner
Locher
Stift
Spitzer
Papier
Radiergummi
Lampe
Fenster

Buchstabe

Seite 58
1.12 der-er - die-sie - das-es -3-

m
f Artikel Nomen (Sing.) Pronomen
n
Büroklammer
Block
Tacker

Schrank

Stuhl

Schreibtisch

Türe

Landkarte

Schere

Seite 59
1.13 Genus, Artikel und Pronomen zu Nomen (Sing.) eintragen  -1-

Gemeinsam passende Artikel zu den Nomen

und Pronomen eintragen

Kopf , Milch, Buch, Topf, Brot, Banane

maskulin = m feminin = f (weiblich) neutral = n (sächlich)


(männlich)
der Papa / er die Oma / sie das Kleid / es
der Kopf er die das
der

Genus, Artikel und Pronomen einsetzen


Genus
m, f, n Artikel Nomen Pronomen
f die Ente

sie
Paket
Stock
Auto
Mutter
Tuch
Ei

Seite 60
1.13 Genus, Artikel und Pronomen zu Nomen (Sing.) eintragen -2-

Genus
m, f, n Artikel Nomen Pronomen
Essen

Messer

Vater
Hut
Hose

Rock

Hund
Baby
Pullover

Dreck (Schmutz)

Winter

Seite 61
1.13 Genus, Artikel und Pronomen zu Nomen (Sing.) eintragen -3-

Genus
m, f, n Artikel Nomen Pronomen
Leine

Brille

Bluse

Weste

Jacke

Unterwäsche

Ehering

Frage

Seite 62
1.13 Genus, Artikel und Pronomen zu Nomen (Sing.) eintragen -4-

Sortiere folgende Nomen

Onkel, Mama, Tante, Freundin, Papa, Schwester, Freund, Bruder, Großvater,


Großmutter, Opa, Junge, Oma, Tochter, Sohn, Vater, Arzt, Apfel, Computer,
Dose, Euro, Hut, Familie, Garten, Igel, Lampe, Katze, Deutschkurs, Monat,
Küche, Milch, Nase, Quark, Richtung, Regen, Saft, Schere, Schule, Termin,
Übung, Topf, Unterschrift, Vogel, Weg, Vorkurs, Wochentag, Wolke, Würfel, Zahl,
Zitrone

der (m, maskulin) die (f, feminin)


Onkel, Mama,

Seite 63
1.14 der die das - bei Nomen im Singular eintragen -1-

Artikel im Bildwörterbuch suchen

Artikel Nomen Artikel Nomen

das Kind Schule


die Erwachsene Zimmer

Familie Freundin

Baby Papier

Nomen Artikel

Schrank Satz

Rucksack Wort

Mappe Sprache

Seite 64
1.14 der die das - bei Nomen im Singular eintragen -2-

Artikel Nomen Artikel Nomen


Brille Licht

Schulbrot Verb

Test Schulweg

Coronatest Schulranzen

das
Herkunftsland

Seite 65
1.15 Genus- Hinweise an Nomen lesen -1-

Maskuline Nomen (der)

Hinweise Beispiele

männliche Personen der Mann, der Chef, der Vater, der Arzt
Tag / Monat / Jahreszeit der Montag, der Dienstag …, der Frühling, der Sommer,

Seite 66
der Januar, der Februar… der Herbst, der Winter

vgl. Pahlow, Heike (2010): Deutsche Grammatik - einfach, kompakt und übersichtlich. Lingolia, Engelsdorfer, Leipzig, S.40f
1.15 Genus-Hinweise an Nomen lesen -2-
Maskuline Nomen (der)

Hinweise Beispiele

Niederschläge der Regen der Schnee

Nomen auf …ling der Schmetterling der Säugling

Seite 67
Nomen auf …ich/…ig der Teppich der König

Nomen aus Verben …en der Schlaf (schlafen) der Lauf (laufen) der Sitz (sitzen)
1.15 Genus-Hinweise an Nomen lesen -3-
Feminine Nomen (die)

Hinweise Beispiele

weibliche Personen die Frau, die Chefin , die Ärztin , die Lehrerin,
die Bankkauffrau

als Nomen verwendete die Eins, die Zwei, …


Zahlen
Nomen auf …ung die Beziehung die Kreuzung

Seite 68
Nomen auf …schaft die Freundschaft die Mannschaft
1.15 Genus-Hinweise an Nomen lesen -4-
Feminine Nomen (die)

Hinweise Beispiele

Nomen auf …tät die Identität die Solidarität

Nomen auf …ik die Kritik die Politik die Klinik

Seite 69
Nomen auf …ion die Diskussion die Infusion
1.15 Genus-Hinweise an Nomen lesen -5-
Feminine Nomen (die)

Hinweise Beispiele

Nomen auf …heit/ …keit die Freiheit die Gesundheit die Sauberkeit

Seite 70
1.15 Genus-Hinweise an Nomen lesen -6-
Neutrale Nomen (das)

Merkmale Beispiele

Buchstaben das A, das B, …


Nomen auf …lein/ …chen das Vöglein, das Büblein; das Mädchen, das Brötchen, das Kätzchen

Nomen auf …um das Kolosseum das Aquarium

Seite 71
1.15 Genus-Hinweise an Nomen lesen -7-
Neutrale Nomen (das)

Merkmale Beispiele

Nomen auf …ment das Instrument das Experiment

Seite 72
Fremdwörter auf …ma das Thema das Schema
1.15 Genus-Hinweise an Nomen lesen -8-
Neutrale Nomen (das)

Merkmale Beispiele

Nomen aus Verben im Infinitiv das Spiel (spielen) das Essen (essen)

Nomen aus englischen das Timing (to time) das Training (to train)
Verben auf …ing

Seite 73
1.16 der oder das?

Worte mit einer Silbe oder Oberbegriffe

Sortiere folgende Nomen zu der oder das


Topf, Hund, Obst, Arzt, Sitz, Rock, Test, Essen, Stuhl, Tanz, Gemüse, Hut, Stift,
Schrank, Stock, Schlaf, Satz, Lauf, Saft, Tisch, Sohn, Freund, Block
der das
Hat das Wort nur eine Silbe? Ist das Wort ein
Oberbegriff?
Topf, Hund, Obst,

Bestimmte Artikel der oder das im Bildwörterbuch suchen und eintragen

…das... Kleidchen

………. Zug

…….… Partner

…….… Ziel

…….… Kurs

Seite 74
1.17 der die das - Was hat das Wort am Ende?

Sortiere folgende Nomen zu der die das:

Artikel, Regen, Sommer, Suppe, Mädchen, Tasche, Kätzchen,


Wagen, Winter, Vater, Schere, Ente, Tacker, Spitzer, Türe,
Vögelchen, Kragen, Wespe, Karte, Brille, Computer, Pullover,
Onkel, Weste, Vogel, Locher, Jacke, Kleber, Bruder, Tante, Mappe, Brötchen,
Schüler, Schule, Ordner, Leine, Bluse, Lehrer, Lampe, Seite, Liste, Hose,
Löffel

Hat das Wort am Ende ein -el, -en, -er, -e oder -chen?

der die das


-el Artikel, -e Suppe, -chen Mädchen,

-en Regen,

-er Sommer,

Seite 75
1.18 der die das - Lösung und Ausnahmen -1-

Lösung
der die das

Mann? Frau?
Arzt, Vater, Bruder, Freund, Chefin, Lehrerin,
Sohn, Opa, Onkel, Schüler, Bankkauffrau,
Lehrer, Papa, Großvater, Schwester, Tochter,
Junge, Oma, Tante,
Ehemann Teilnehmerin, Partnerin,
Enkeltochter, Freundin,
Großmutter
Hat das Wort nur eine Ist das Wort ein
Silbe? (60%) Oberbegriff?
Schlaf, Lauf, Sitz, Hund, Obst, Gemüse,
Stift, Tisch, Stuhl, Block, Wissen, Essen
Schrank, Stock, Hut, Rock,
Test, Satz, Saft, Tanz,
Kurs, Zug
Hat das Wort am Ende ein
-el, -en, -er -e -chen
-el Artikel, Pinsel, -e Suppe, Tasche, -chen Mädchen,
(65%) Löffel, Vogel (90%) Schere, Karte, (100%) Kätzchen,
Schule, Lampe, Brötchen,
Türe, Ente, Kleidchen,
Hose, Vögelchen,
Unterwäsche, Söckchen
Leine, Schuhe,
Bluse, Weste,
Jacke, Brille,
Mappe,
Sprache, Liste,
Seite, Wespe
-en Regen, Wagen,
(65%) Kragen
-er Sommer, Winter,
(65%) Kleber, Computer,
Tacker, Spitzer,
Ordner, Locher,
Pullover

Ausnahmen
Mit Prozent (%) gibt man einen Teil von Hundert an. 50% - 50 von 100. 10% - 10 von 100.
Einige Genus-Merkmale, die auf die Mehrzahl der Wörter zutreffen (siehe %), können zu
mehr Genus-Sicherheit führen. Vgl. Jonietz, Eva-Maria 2022: Strategieorientierte
Genusförderung. (S.26-33) In: Praxis Sprache, Fachzeitschrift der Deutschen Gesellschaft
für Sprachheilpädagogik e.V. (dgs) 1.22, Schulz-Kirchner, Idstein
Seite 76
1.18 der die das - Lösung und Ausnahmen -2-

Trage die richtigen Artikel im Singular ein

Oberbegriff und doch nicht das sondern: _der_ Wochentag, _____


Kleidung

Eine Silbe und doch nicht der: _das_ Heft, _____ Buch, _____ Bild,

_____ Tür, _____ Wand, _____ Bank, _____ Licht, _____ Wort,

_____ Verb, _____ Hand, _____ Uhr, _____ Bahn, _____ Dach

Endung:

-el und doch nicht der sondern: _die_ Tafel, _____ Gabel

-en und doch nicht der sondern: _das_ Essen, _____ Wissen

-er und doch nicht der sondern: _das_ Fenster, _____ Klassenzimmer,

_____ Messer, _____ Büroklammer

Endung:

-e und doch nicht die sondern: _der_ Buchstabe, _____ Name

Die Artikel immer mit den Nomen lernen!

Seite 77
1.19 Personal - Pronomen (Fürwörter) lesen

Person Pronomen
ich

du

er

Singular
(Einzahl)

sie

es

wir

ihr

Plural
(Mehrzahl)
sie

Singular, Plural und Pronomen bei Bedarf mit Spielfiguren erläutern.

Seite 78
1.20 Personal-Pronomen eintragen

Person Personal
pronomen

ich

Singular
(Einzahl)

Plural
(Mehrzahl)

Pronomen: er, sie, es farbig eintragen

Seite 79
1.21 Pronomen + Verb in Singular und Plural lesen

Verbstamm
Infinitiv
(Grundform)
lachen

lach +
Endung

Ich lache. e
Einzahl (Singular)

Du lachst. st
Er lacht. t
(der Papa)

Sie lacht. t
(die
Mama)

Es lacht. t
(das Kind)

Wir lachen. en
Mehrzahl (Plural)

Ihr lacht. t

Sie lachen. en

Pronomen (Fürwort) + Wortstamm des Verbs (Tun-, Zeitwort) + Endungen erläutern.


Verben werden konjugiert (gebeugt). Das Verb passt sich u.a. der Person und Anzahl an.

Seite 80
1.22 Endungen (-e, -st, -t, -en) zum Verbstamm einfügen

Verbstamm
Infinitiv
(Grundform) mach +
machen Endung

Ich mach e

Du mach
Einzahl (Singular)

Er mach

Sie mach

Es mach

Wir mach
Mehrzahl (Plural)

Ihr mach

Sie mach

Seite 81
1.23 Regelmäßige Verben beugen (konjugieren)

Infinitiv (Grundform) gehen lernen schreiben

Einzahl / Singular (Sing.)


1. Person ich gehe

2. Person du gehst

er geht

3. Person sie geht

es geht

Seite 82
Mehrzahl / Plural (Pl.)
1. Person wir gehen

2. Person ihr geht

3. Person sie gehen


Singular und Plural formell / höflich
Sie gehen

Die höfliche / formelle Anrede „Sie“ entspricht der 3. Person Plural und schreibt man immer groß.
„Machen Sie bitte die Türe auf?“
Pronomen zum Verb schreiben lassen. Die meisten Verben sind regelmäßig (schwach). Sie verändern sich wenig. Ihr Verbstamm bleibt in
allen Verbformen gleich. Sie bekommen bestimmte Endungen für die einzelnen Personen und Zeiten. Singular, Plural und formell erläutern.
1.24 Regelmäßige Verben beugen

Infinitiv (Grundform) Pronomen kommen spielen hören


Einzahl / Singular (Sing.)
1. Person

2. Person

3. Person

Seite 83
Mehrzahl / Plural (Pl.)
1. Person

2. Person

3. Person
Singular und Plural formell / höflich

Die höfliche / formelle Anrede „Sie“ schreibt man immer groß. „Machen Sie bitte die Türe auf?“

Pronomen und Verben eintragen lassen. Sätze von 1.3 gemeinsam lesen / wiederholen und eventuell Verben konjugieren.
1.25 Regelmäßige Verben beugen

Infinitiv singen rennen besuchen beginnen malen wohnen


(Grundform)

ich

du

er

Seite 84
sie
es

wir

ihr

sie/Sie
1.26 Der Die Das und Er Sie Es - passende Sätze eintragen

Der Junge malt. Die Oma lacht. Das Kind hört. Der Maler malt. Die Sonne lacht.
Der Vater schreibt. Das Pferd geht. Der Sohn rennt. Die Mutter lernt. Der Opa
kommt. Das Baby spielt. Der Vogel singt. Das Ohr hört. Die Tochter geht. Die
Tante kocht. Das Tier wohnt. Die Nachbarin kommt. Das Mädchen lacht. Der
Hund rennt.
Er

Der Junge malt. Er malt.


Er
Er
Er
Er
Er
Er
Sie

Die Oma lacht. Sie lacht.


Sie
Sie
Sie
Sie
Sie
Es

Das Kind hört. Es hört.


Es
Es
Es
Es
Es

Seite 85
1.27 Ich lerne. - Verben beugen und Sätze mit (Pro-)Nomen bilden
-1-

Nomen / Pronomen Grundform: lernen


Einzahl Ich lerne.
Einzahl Du
Einzahl Er Sie Es
Mehrzahl Wir
Mehrzahl Ihr
Mehrzahl Sie

Nomen / Pronomen Grundform: kommen


Einzahl Aziz
Einzahl Yasna
Einzahl Reza
Mehrzahl Sie
Mehrzahl Ihr
Einzahl Das Kind
Mehrzahl Wir

Nomen / Pronomen Grundform: rennen


Einzahl Die Oma
Mehrzahl Ihr
Einzahl Ali
Mehrzahl Sie
Einzahl Der Opa
Einzahl Das Tier
Einzahl Fithawit

Nomen / Pronomen Grundform: erzählen

Einzahl/Singular Der Papa


Mehrzahl/Plural Ihr
Einzahl/Singular Der Onkel
Mehrzahl/Plural Sie
Einzahl/Singular Der Opa
Einzahl/Singular Das Baby
Einzahl/Singular Die Tante

Seite 86
1.27 Ich lerne. - Verben beugen und Sätze mit (Pro-)Nomen bilden
-2-

Nomen / Pronomen Grundform: spielen


Singular (Sing.) Die Freundin
Singular (Sing.) Du
Plural (Pl.) Ihr
Plural (Pl.) Sie
Singular (Sing.) Der Freund
Singular (Sing.) Das Baby Senay
Plural (Pl.) Die Kinder

Nomen / Pronomen Grundform: singen


Der Nachbar
Ich
Ihr
Sie (Sing.)
Die Nachbarin
Das Mädchen
Der Junge Senay
Sie (Pl.)

Nomen / Pronomen Grundform: schreiben


schreibt
schreibe
schreibt
schreiben
schreibt
schreibt
schreibst

Nomen / Pronomen Grundform: gehen


gehst
gehe
geht
gehen
geht
geht
geht

Seite 87
Seite 88
………………….………..

1.28 Lehrer*innen-Brief (Familie und Schule) vorlesen

Hallo ……………………………………………………………,

Ich schreibe Ihnen meinen 1. Brief.

Ich heiße ................................

und bin ........ Jahre. Wie alt sind Sie?

Ich bin in (Ort:).........................................in einer Wohnung

/ im Krankenhaus

geboren.

Wo sind Sie geboren?

Ich habe ……… Geschwister. Meine .……... Brüder heißen

………................ und ........................... . Meine .......Schwestern heißen

................................... und ................................... . Wie viele Geschwister haben


Sie? Wie heißen Ihre Geschwister?

Ich warte auf Ihren Brief!

Viele Grüße von .............................


* Gendersternchen. Gendern kann zu mehr Gleichberechtigung beitragen. Die
geschlechtergerechte Sprache möchte alle Geschlechter auf respektvolle Art und Weise
ansprechen und sichtbar machen.
Die formelle (höfliche) Anrede in Singular und Plural Sie/Ihnen und entsprechende
Possessivpronomen Ihr/Ihre werden in allen Deklinationsformen großgeschrieben.
Seite 89
…………………

1.29 TN-Brief

H a l l o ________________________________________________________

TN = Teilnehmer*innen Seite 90
1.30 Bildgeschichte erzählen - Familie und Schule

Die TN ihre Reihenfolge der Bilder erzählen lassen und die Würfel mit Punkten
kennzeichnen.
Seite 91
1.31 Bildwörterbuch -1-

Einführung (E)

Kapitel (K) 1

Wort Nomen Abbildungen

(Nomen im im Plural
Singular K
mit
Artikel)
mit Artikel
„die“

Singular Plural + die Abbildungen K

der Ärmel Ärmel


E

die Ärztin Ärztinnen


1

die Ärztin / Ärzt*innen


der Arzt
1

Seite 92
1.31 Bildwörterbuch -2-

Singular Plural + die Abbildungen K

alle
1

das Alphabet Alphabete


1

der Anfang Anfänge


1

der Anlaut Anlaute


E

die Anrede Anreden


(die An- (An- 1
sprache) sprachen)

die Antwort Antworten


1

antworten
1

Seite 93
1.31 Bildwörterbuch -3-

Singular Plural + die Abbildungen K

der Apfel Äpfel


E

das Aquarium Aquarien


1

arbeiten
E

der Artikel Artikel


E

der Arzt Ärzte


E

das Auto Autos


E

die Aus- Ausnahmen


nahme
1

Seite 94
1.31 Bildwörterbuch -4-

Singular Plural + die Abbildungen K

das Baby Babys


1

backen
1

die Bahn Bahnen


1

die Banane Bananen


1

die Bank Bänke


1

die Bank Banken


1

die Bankkauf- Bankkauf-


frau frauen 1

Seite 95
1.31 Bildwörterbuch -5-

Singular Plural + die Abbildungen K

der Bedarf Bedarfe


(z.B. 1
Wander-
bedarf)

beginnen
1

bei (eng- 1
lisch: at)

das Beispiel Beispiele


(z.B.)
1

bekom-
men
1

benennen
1

die Beschrei- Beschrei-


bung bungen 1

beschrei-
ben 1

Seite 96
1.31 Bildwörterbuch -6-

Singular Plural + die Abbildungen K

bestimmt 1

besuchen
1

beugen
(konju-
gieren) 1

bezahlen
1

die Beziehung Be-


ziehungen 1

das Bild (die Bilder (Ab-


Ab- bildungen)
bildung) E

die Bildbe- Bildbeschrei-


schrei- bungen 1
bung

Seite 97
1.31 Bildwörterbuch -7-

Singular Plural + die Abbildungen K

die Bild- Bild-


geschich- geschichten E
te

bilden,
bauen
1

bitte

bleiben
1

der Block Blöcke


1

die Bluse Blusen


1

brauchen
1

Seite 98
1.31 Bildwörterbuch -8-

Singular Plural + die Abbildungen K

der Brief Briefe


1

die Brille Brillen


1

das Brötchen Brötchen


1

die Brücke Brücken


1

der Bruder Brüder


1

das Buch Bücher


E

der Buch- Buchstaben


stabe
1

Seite 99
1.31 Bildwörterbuch -9-

Singular Plural + die Abbildungen K

buch-
stabieren 1

die Büro- Büro-


klammer klammern
E

die CD CDs
E

die Chefin Chefinnen


1

der Computer Computer


E

der Corona- Coronatests


test
1

das Dach Dächer

Seite 100
1.31 Bildwörterbuch - 10 -

Singular Plural + die Abbildungen K

das Datum Daten


1

decken
1

denken
1

der Deutsch- Deutschkurse


kurs E

diktieren
1

das Ding / Dinge /

der Gegen- Gegenstände


1
stand

die Diskus- Diskussio-


sion nen 1

Seite 101
1.31 Bildwörterbuch - 11 -

Singular Plural + die Abbildungen K

divers,
ver-
1
schieden

die Dose Dosen


E

draußen

draußen
bleiben 1

der Dreck, ---


der 1
Schmutz

der Ehemann Ehemänner


1

das Ehepaar Ehepaare


1

Seite 102
1.31 Bildwörterbuch - 12 -

Singular Plural + die Abbildungen K

der Ehering Eheringe


1

das Ei Eier
E

ein / eine
1

einfügen
1

die Ein- Einführungen


führung E

einkaufen
E

einsetzen,
einlegen 1

der Einstieg Einstiege


E

Seite 103
1.31 Bildwörterbuch - 13 -

Singular Plural + die Abbildungen K

eintragen
E

der Elefant Elefanten


E

das Elter / Eltern

der Elter 1

das Ende Enden 1

die Endung Endungen


1

das Enkelkind Enkelkinder


1

die Enkel- Enkeltöchter


tochter 1

Seite 104
1.31 Bildwörterbuch - 14 -

Singular Plural + die Abbildungen K

die Ente Enten


1

erste (1.) (Ordnungs- 1. 2. 3.


zahlen)
E
zweite (2.)

dritte (3.)

die Erwach- Erwach-


/ sene senen 1
der

erzählen
E

essen
1

das Essen Essen


1

der Euro Euros


E

Seite 105
1.31 Bildwörterbuch - 15 -

Singular Plural + die Abbildungen K

das Experi- Experimente


ment 1

die Familie Familien


1

feminin, 1
weiblich, f

das Fenster Fenster


E

das Fest Feste


E

der Festtag Festtage


E

folgen
1

die Form Formen 1

Seite 106
1.31 Bildwörterbuch - 16 -

Singular Plural + die Abbildungen K

formell,
höflich
1

die Frage Fragen

fragen 1

die Frau Frauen


1

frei
1

die Freiheit Freiheiten


1

fremd
1

Seite 107
1.31 Bildwörterbuch - 17 -

Singular Plural + die Abbildungen K

der Freund Freunde


1

der Freund / Freund*in-


nen 1
die Freundin

die Freundin Freundinnen


1

die Freund- Freund-


schaft schaften 1

der Frühling Frühlinge


1

die Gabel Gabeln


E

der Garten Gärten


E

Seite 108
1.31 Bildwörterbuch - 18 -

Singular Plural + die Abbildungen K

geboren
1

der Gegen- Gegen-


stand / stände /
das Ding
Dinge 1

gehen
1

gemein-
sam 1

das Genus Genera 1

gern

das Geschenk Geschenke


1

Seite 109
1.31 Bildwörterbuch - 19 -

Singular Plural + die Abbildungen K

das Ge- Geschwister


schwister
1

die Gesund- ---

heit, E
gesund

gleich E

die Gramma- Grammatiken


tik
E

groß -
klein
E

--- Großeltern

die Großmut- Großmütter /


ter /
die Oma Omas 1

Seite 110
1.31 Bildwörterbuch - 20 -

Singular Plural + die Abbildungen K

der Großvater Großväter /


/
1
der Opa Opas

der Grund Gründe


1

haben
(Kinder)
E

das Handy Handys


1

das Haus Häuser


E

das Heft Hefte


1

heißen

Seite 111
1.31 Bildwörterbuch - 21 -

Singular Plural + die Abbildungen K

der Herbst Herbste


1

das Herkunfts- Herkunfts-


land länder
1

der Hinweis Hinweise


1

das Hochhaus Hochhäuser


1

das Hörgerät Hörgeräte

höflich
1

hoffen
1

Seite 112
1.31 Bildwörterbuch - 22 -

Singular Plural + die Abbildungen K

hören
1

die Hose Hosen

der Hund Hunde


1

der Hut Hüte


E

die Identität Identitäten

der Igel Igel


E

immer 1

Seite 113
1.31 Bildwörterbuch - 23 -

Singular Plural + die Abbildungen K

die Infusion Infusionen

der Inhalt Inhalte


1

das Instru- Instrumente


ment 1

die Jacke Jacken

das Jahr Jahre


E

das Jobcenter Jobcenter /


/ Arbeits- Arbeitsämter
E
amt

der Junge Jungen

Seite 114
1.31 Bildwörterbuch - 24 -

Singular Plural + die Abbildungen K

das Kätzchen Kätzchen


1

der Kaffee Kaffees


1

der Kalender Kalender

das Kapitel Kapitel

die Katze Katzen

kaufen

Seite 115
1.31 Bildwörterbuch - 25 -

Singular Plural + die Abbildungen K

kennen-
lernen 1

das Kind Kinder


1

der Kleber Kleber


1

das Kleid Kleider

das Kleidchen Kleidchen

die Kleidung Kleidungen


1

klein -
groß
E

Seite 116
1.31 Bildwörterbuch - 26 -

Singular Plural + die Abbildungen K

das Kleinkind Kleinkinder

die Klinik Kliniken


1

klopfen
1

kochen
1

das Kolosse- ---


um 1

kommen

der König Könige


1

Seite 117
1.31 Bildwörterbuch - 27 -

Singular Plural + die Abbildungen K

können
E

der Kopf Köpfe


1

korrigiere
n 1
ver-
bessern

der Kragen Kragen


1

krank

das Kranken- Kranken-


haus häuser
1

der Kranken- Kranken-


wagen wagen
1

Seite 118
1.31 Bildwörterbuch - 28 -

Singular Plural + die Abbildungen K

die Kreuzung Kreuzungen

die Kritik Kritiken


1

die Küche Küchen


E

die Kundin Kundinnen


1

der Kurs Kurse


1

lachen
1

die Lampe Lampen


E

Seite 119
1.31 Bildwörterbuch - 29 -

Singular Plural + die Abbildungen K

die Landkarte Landkarten

der Lauf, Läufe


1
laufen

laut

der Lavendel Lavendel


E

leben
1

der Lehrer / Lehrer*innen


die Lehrerin 1

die Leine Leinen


1

Seite 120
1.31 Bildwörterbuch - 30 -

Singular Plural + die Abbildungen K

lernen

das Lernvideo Lernvideos

lesen

das Licht Lichter


1

das Lied, Lieder

der Liedtext Liedtexte 1

das Lineal Lineale 1

die Liste Listen

Seite 121
1.31 Bildwörterbuch - 31 -

Singular Plural + die Abbildungen K

lochen
1

der Locher Locher

der Löffel Löffel

die Lösung Lösungen


1

machen,
tun, 1
die
Tätigkeit

das Mädchen Mädchen

malen
1

Seite 122
1.31 Bildwörterbuch - 32 -

Singular Plural + die Abbildungen K

die Mama Mamas

der Mann Männer

die Mann- Mann-


schaft schaften 1

die Mappe Mappen

maskulin,
männlich, 1
m

mein,
meine
1

das Messer Messer


1

Seite 123
1.31 Bildwörterbuch - 33 -

Singular Plural + die Abbildungen K

die Milch (Milche)

die Minute Minuten

der Monat Monate

die Mutter Mütter

der Nachbar / Nachbarn

die Nachbarin 1

Seite 124
1.31 Bildwörterbuch - 34 -

Singular Plural + die Abbildungen K

nähen
1

das Namens- Namens-


schild schilder
1

die Nase Nasen


E

neutral,
sächlich, 1
n

nicht
1

nicht
(hören) 1

nicht tele- 1
fonieren

noch
(Fragen) 1

Seite 125
1.31 Bildwörterbuch - 35 -

Singular Plural + die Abbildungen K

das Nomen Nomina

Nomen

notieren
1

der Ober- Oberbegriffe


begriff 1
(z.B.
Obst)

das Obst ---


1

oder
1

das Öl Öle
E

das Ohr Ohren

Seite 126
1.31 Bildwörterbuch - 36 -

Singular Plural + die Abbildungen K

die Oma Omas

der Onkel Onkel

der Ordner Ordner


1

das Paket Pakete


E

der Papa Papas

das Papier Papiere


1

die Partnerin Partner*innen


1
der Partner

Seite 127
1.31 Bildwörterbuch - 37 -

Singular Plural + die Abbildungen K

passend
1

die Person Personen

das Personal ---


1

pfeifen
1

das Pferd Pferde


1

die Pflanze Pflanzen


E

planen
1

der Plural Plurale


E
(Pl.)

Seite 128
1.31 Bildwörterbuch - 38 -

Singular Plural + die Abbildungen K

die Politik Politiken


1

probieren
1

das Pronomen Pronomen


1

der Pullover Pullover

der Punkt Punkte


E

der Quark ---


E

der Radier- Radier-


gummi gummis
1

regel-
mäßig 1

Seite 129
1.31 Bildwörterbuch - 39 -

Singular Plural + die Abbildungen K

der Regen
E

rennen
1

die Reihen- Reihenfolgen


folge E
(Reihe)

die Richtung Richtungen


E

riechen
1

der Rock Röcke


1

rufen
1

Seite 130
1.31 Bildwörterbuch - 40 -

Singular Plural + die Abbildungen K

der Rucksack Rucksäcke


1

der Saft Säfte

sagen

der Satz Sätze


1

die Sauber- ---


keit
1
sauber

der Säugling Säuglinge


1

das Schema Schemas,


Schemata
1

Seite 131
1.31 Bildwörterbuch - 41 -

Singular Plural + die Abbildungen K

die Schere Scheren

der Schlaf, ---


schlafen 1

der Schmetter Schmetter-


-ling linge
1

der Schnee ---

schneiden

der Schrank Schränke

schreiben
E

Seite 132
1.31 Bildwörterbuch - 42 -

Singular Plural + die Abbildungen K

die Schreib- Schreib-


richtung richtungen E

der Schreib- Schreibtische


tisch 1

der Schuh Schuhe


1

das Schulbrot Schulbrote


1

der Schüler Schüler


1

die Schülerin Schülerinnen

die Schule Schule


E

Seite 133
1.31 Bildwörterbuch - 43 -

Singular Plural + die Abbildungen K

der Schul- Schulranzen


ranzen
1

der Schulweg Schulwege


1

die Schwester Schwestern

schwim-
men 1

sehen
1

sein (z.B.
schwan-
ger) E

die Seite Seiten


1

Seite 134
1.31 Bildwörterbuch - 44 -

Singular Plural + die Abbildungen K

die Silbe Silben

singen
1

der Singular Singulare


(Sing.)
E

der Sitz Sitze


1

das Söckchen Söckchen


1

der Sohn Söhne

die Solidarität Solidaritäten


1

Seite 135
1.31 Bildwörterbuch - 45 -

Singular Plural + die Abbildungen K

der Sommer Sommer


1

sortieren
1

die Sonne Sonnen

das Spiel Spiele


1

spielen
1

spitz
1

der Spitzer Spitzer


1

Seite 136
1.31 Bildwörterbuch - 46 -

Singular Plural + die Abbildungen K

die Sprache Sprachen

sprechen
E

spülen
1

der Stamm Stämme

der Stift Stifte


1

der Stock Stöcke

der Stuhl Stühle

Seite 137
1.31 Bildwörterbuch - 47 -

Singular Plural + die Abbildungen K

die Stunde Stunden


E

suchen
1

super
1

der Tacker Tacker


1

die Tafel Tafeln

der Tag Tage


1

die Tages- Tages- und


und Nachtzeiten
Nachtzeit E

Seite 138
1.31 Bildwörterbuch - 48 -

Singular Plural + die Abbildungen K

die Tante Tanten

tanzen
1

der Teilneh- m:
mer Teilnehmer,
die Teilneh- f: Teilneh-
merin merinnen, 1
die Teil- alle: Teil-
nehmer*in nehmer*in-
nen (m+f+d),
d = divers

das Telefon Telefone

telefonie- 1
ren

der Teppich Teppiche


1

der Termin Termine


E

Seite 139
1.31 Bildwörterbuch - 49 -

Singular Plural + die Abbildungen K

der Test Tests


1

das Thema Themen


1

das Tier Tiere


E

das Timing Timings


1

die Tochter Töchter


1

der Topf Töpfe


E

das Training Trainings


1

Seite 140
1.31 Bildwörterbuch - 50 -

Singular Plural + die Abbildungen K

trinken
1

das Tuch Tücher


1

die Türe Türen

üben
1

über

die Übersicht Übersichten

die Übung Übungen


E

Seite 141
1.31 Bildwörterbuch - 51 -

Singular Plural + die Abbildungen K

die Uhr Uhren


1

die Uhrzeit Uhrzeiten


E

un-
bestimmt 1

und

unser
1

der Unter- Unterrichts-


richts- räume /
raum / Klassenzim- 1
das Klassen- mer
zimmer

unter-
schreiben 1

Seite 142
1.31 Bildwörterbuch - 52 -

Singular Plural + die Abbildungen K

die Unter- Unterschriften


schrift
E

die Unter- Unter-


wäsche wäschen
1

der Vater Väter


1

das Verb Verben

verein-
baren E

verstehen
1

der/ Verwand- Verwandten


die te 1

Seite 143
1.31 Bildwörterbuch - 53 -

Singular Plural + die Abbildungen K

ver-
wenden
1

die Ver- Ver-


wendung wendungen
E
(z.B. Handy,
Hörgerät)

das Video Videos


E

viel

das Vöglein Vöglein


1

der Vogel Vögel


E

vor

Seite 144
1.31 Bildwörterbuch - 54 -

Singular Plural + die Abbildungen K

der Vorkurs Vorkurse

die Wand Wände


1

warten
1

das Wasser Wasser

der Weg Wege


E

die Wegbe- Weg-


schrei- beschrei- E
bung bungen

weinen
1

weiter
1

Seite 145
1.31 Bildwörterbuch - 55 -

Singular Plural + die Abbildungen K

wenn
(-dann)
1

die Weste Westen

der Winter Winter


1

das Wissen ---

wissen, 1
kennen

die Woche Wochen

der Wochen- Wochentage

tag

E
das Wochen- Wochen-

ende enden

(Sa, So)

Seite 146
1.31 Bildwörterbuch - 56 -

Singular Plural + die Abbildungen K

das Wörter- Wörterbücher


buch
E

wohnen
E

die Wohnung Wohnungen


1

die Wolke Wolken


E

das Wort Wörter, Worte


E

der Würfel Würfel


E

das Xylofon Xylofone


E

Seite 147
1.31 Bildwörterbuch - 57 -

Singular Plural + die Abbildungen K

das Yoga ---


/der
E

das Ypsilon Ypsilons


E

der Ysop Ysops


E

die Zahl Zahlen

zeichnen
1

das Ziel Ziele


1

das Zimmer Zimmer


1

Seite 148
1.31 Bildwörterbuch - 58 -

Singular Plural + die Abbildungen K

die Zitrone Zitronen


E

der Zug Züge


1

zuordnen
1

zusätzlich
1

der Zwilling Zwillinge

Seite 149
Seite 150
Alphabet zum Suchen im Bildwörterbuch

A a
Ä / Ae ä / ae
B b
C c
D d
Dank
E e
F f
G g
H h
I i
J j
K k
L l
M m
Die fünf Vorkurshefte A-E sind ein
Gemeinschaftswerk: Geflüchtete und Lehrende
N n
der ABC-Gruppe überprüften sie in ihren O o
Deutschkursen. Der Freundeskreis Degerlocher
Flüchtlinge und die Addy von Holtzbrinck Stiftung Ö / Oe ö / oe
förderten die Deutschkurse, mein Mann, meine
große Familie, Freund*innen und Ehrenamtliche P p
unterstützten die Entwicklung der Vorkurshefte in
vielfältiger Weise. Q q
Allen gilt mein großer und herzlicher Dank! Sie
R r
ermöglichten mir diese kreative und so notwendige
Aufgabe. S s
T t
U u
Ü / Ue ü / ue
V v
W w
X x
Y y
Z z

Seite 151
aus und Garten

Der Vorkurs besteht aus 5 Arbeitsheften


Heft A Einführung
Kapitel 1 Familie und Schule
Heft B Kapitel 2 Küche
Kapitel 3 Wohnen und Arbeiten
Heft C Kapitel 4 Haben oder Sein
Kapitel 5 Haus und Garten
Heft D Kapitel 6 Gesundheit
Kapitel 7 Wegbeschreibung
Heft E Kapitel 8 Einkaufen
Kapitel 9 Festtag

- jeweils mit Bildwörterbuch der erstmals verwendeten Worte -

Der Vorkurs bereitet die Lernenden auf A1-Kurse vor. So können sie die
offiziellen Kurse erfolgreich besuchen.
Die Übungen wurden von Dr. Annedore Napiwotzky entwickelt und von den
Lehrenden der ABC-Gruppe Stuttgart gemeinsam mit den Lernenden in der
Praxis erprobt.
Gedrucktes Vorkursheft über: napiwotzky-vorkurshefte@gmx.de
Wir verwenden die Druckschrift by WOK und Bilder von iStock, Adobestock und privat;
die Lautgestenbilder und das ABC-Gruppen-Logo wurden von Constanze von Kitzing gezeichnet.
‚Druckschrift BY WOK‘ entstammt dem kostenlosen Programm ‚Lesen Lernen‘ von Wolfram Esser,
www.derwok.de

Stand: Juli 2023

Das könnte Ihnen auch gefallen