Sie sind auf Seite 1von 107

A2- Wiederholung

Zhila Barzegar
• e, Begrüßung r, Abschied
• s, Gegenteil s, Synonym

W-Frage Wörter :

• Was ?
• Wer? (Wen? / Wem?)
• Wie? (Wie lange? / Wie Groß?/ Wie bitte? /...)
• Warum?
• Woher?
• Wo?
• Wohin?
• Wann? (Von wann bis wann? Ab wann? Seit wann?)
• Welch-? (Frage-Artikel)
• Wessen?

1
- Ich gehe heute Abend um 6 Uhr mit meinen Freunden ins
Kino.
- Ich gehe nicht heute Abend um 6 Uhr mit meinen Freunden
ins Kino. (sondern morgen)
- Ich gehe heute Abend nicht um 6 Uhr mit meinen Freunden
ins Kino. (sondern um 7 Uhr)
- Ich gehe heute Abend um 6 Uhr nicht mit meinen Freunden
ins Kino. (sondertn mit meiner Familie)
- Ich gehe heute Abend um 6 Uhr mit meinen Freunden nicht
ins Kino. (sondern ins Museum)
- Nicht ich gehe heute Abend um 6 Uhr mit meinen Freunden
ins Kino. (sondern meine Schwester)

• PLZ : Postleitzahl

• Prinzip

2
- Ich gehe heute Abend mit meinem Hund spazieren.
Position 2

- Ich gehe heute Abend um 6 Uhr mit meinen Freunden ins


Kino.
- Heute Abend gehe ich um 6 Uhr mit meinen Freunden ins
Kino.
- Heute Abend um 6 Uhr gehe ich mit meinen Freunden ins
Kino.
- Mit meinen Freunden gehe ich heute Abend um 6 Uhr mit
meinen Freunden ins Kino.
- Ins Kino gehe ich heute Abend um 6 Uhr mit meinen
Freunden.

- Wie sieht sie aus?


• aussehen

• unter der Woche ohne Wochenende = 5 Arbeitstage


• in der Woche mit Wochenende = 7 Tage

3
• absagen zusagen

e, Schokolade + r, Kuchen = r, Schokoladenkuchen

r, Student + s, Heim = s, Studentenheim

e, Arbeit + s, Buch = s, Arbeitsbuch

s, Buch + s, Regal = s, Buchregal

• r, Gastgeber
• auf.wachen

- Wann fährt der Bus ab?

• gestern / heute / morgen


• r, Morgen am Morgen

4
Zeit :

Vergangenheit Gegenwart Zukunft

Beispiel :

gestern heute morgen

Zeitform :

Perfekt Präsens Futur1

Präteritum Futur 2

• etw. auswendig lernen

5
- Was bedeutet „Patizip 2“?
• Diese Frage ist falsch! Diese Frage hat keine Antwort.
- Was ist „Partizip 2“?
• Das ist eine Verbform.
- Wann benutzt man „Partizip 2“?
• In verschiedenen Situationen, z.B. im Parfekt, im Passiv, ...

Verbformen

Bedeutung

Infinitiv Partizip 2 Präteritum Konj.2 Konj.1


sein gewesen war - -
haben gehabt hatte - -
kommen gekommen - - -
gehen gegangen - - -
sehen gesehen - - -
finden gefunden - - -
... ... ... ... ...

Wie findet man „Partizip 2“?

6
Im Wörterbuch! ABER es gibt auch kleine Regeln :

Partizip2 ist eine Verbform

Gruppe 1 :regelmäßige u. unregelmäßige Verben

ge + Stammverb + -t / -en

Gruppe 2 : trennbare Verben

Vorsilbe + ge + Stammverb + -t / -en

Gruppe 3 : untrennbare Verben

Stammverb + -t / -en

(erkennen erkannt)

Gruppe 4 : Verben mit der Endung „-ieren“

-iert

(telefonieren telefoniert)

ACHTUNG : Das Stammverb kann Vokalwechsel oder andere


Änderungen haben.

7
ACHTUNG :

„Partizip 2“ und „Perfekt“ sind nicht gleich! Partizip 2 ist eine


Verbform aber Perfekt ist eine Zeitform. z.B.:

Was ist Partizip 2 von „machen“? gemacht

Was ist Perfekt von „machen“? hat gemacht

kaufen gekauft

verkaufen verkauft

einkaufen eingekauft

kommen gekommen

ankommen angekommen

bekommen bekommen

rufen gerufen

anrufen angerufen

machen gemacht

ausmachen ausgemacht

anmachen angemacht
8
stehen gestanden suchen gesucht

verstehen verstanden besuchen besucht

bestehen bestanden versuchen versucht

ACHTUNG :

Manchmal hat ein Verb im Perfekt zwei Hilfsverben (sein und


haben). Dann ändert sich die Bedeutung!

z.B. : umziehen

ist umgezogen Wohnung wechseln

hat sich umgezogen Kleidung wechseln

z.B. : schwimmen

ist geschwommen Ein Sportler ist vom Iran nach Russland geschwommen.

hat geschwommen Letzte Woche habe ich insgesamt 5 Stunden geschwommen.

z.B. : fahren

ist gefahren Ich bin heute Morgen zur Arbeit gefahren.

hat gefahren Ich habe nie einen BMW gefahren.

9
• jmdm./sich etw. (Akk.) wuenschen

- Ich wuensche dir/Ihnen einen schoenen Tag.

- Ich wuensche mir, dass ich eine Kamera habe.


- Ich wuensche mir, eine Kamera zu haben.
- Ich wuensche mir eine Kamera.

10
Präpositionen

Präp. : ist ein (normalerweise) kleines Wort und alleine

hat keine Bedeutung. Präp. muss mit einem Nomen


zusammen kommen.

1. Diktat
2. Numerus (Sg./Pl.)
Nomen 3. Genus ( m./n./f.)
4. Kasus (Nom./Akk./Dat./Gen.)
5. Artikel (unbst./bst./poss./neg./Null/...)

0. fix Akk. / fix Dat. / fix Gen.


1. lokale Präp.
2. temporale Präp.
3. modale Präp.
4. kausale Präp.
5. Verben mit Präp.
6. Nomen mit Präp.
7. Adjektive mit Präp.
8. Ausnahmen

11
Fixe Präpositionen

fix Akk.

für , ohne , durch , ...

fix Dat.

mit, zu , bei , aus , von , nach , seit, ...

fix Gen.

trotz, außerhalb, innerhalb, ...

12
Lokale Präpositionen = Wechselpräpositionen
(manchmal Akk. manchmal Dat.)

Wo steht/liegt/hängt/ist/... etwas?

Wohin stelle/lege/hänge/... ich etwas?

Analyse :

Dativ Akkusativ
Frage Wo? Wohin?
Verb stehen/liegen/sein/... stellen/legen/...
Bewegung fix (hat keine Bewegung) nicht fix(hat Bewegung)

13
- Wohin lege ich den Teppich? („den Teppich“ ist Akk.Ergänzung von „legen“)
• Leg ihn auf den Boden . („den Boden“ ist Akk. von „auf“)

- Wo liegt der Teppich? (Subjekt)


• Er liegt auf dem Boden .

ACHTUNG :

Jedes Verb hat nur ein Akk.Objekt und ein Dat.Objekt

- Wo steht der Schrank? (Nom.)


• Der Schrank steht vor der Wand.

14
Wo ? Antwort = Dat.

Menschen A2.1, AB-S.12-Auf.2

- Wo steht dein Tisch ? Zwischen der Tür und dem Fenster


- Wo hängt ein Kalender? Rechts an der Wand.
- Wo hängt ein Bild? Über dem Tisch.
- Wo steht der Laptop? Auf dem Tisch.
- Wo gibt es ein Sofa? In dem Zimmer.
- Wo liegt ein Kissen? Auf dem Sofa.
- Wo steht ein Schrank? Rechts neben dem Sofa.
- _Wo liegt ein Teppich? Vor dem Sofa.
- Wo steht ein Fernsehgerät ? Rechts in der Ecke.

Nom. (Subj.)

Die Antwort von „wo“ ist Dat.

15
Wohin? Antwort = Akk.

Menschen A2.1, AB-S.13-Auf.4

- Wohin legst du die Zeitung ? Auf die Couch.


- Wohin stellen Sie das Geschirr ? In die Küchenschränke.
- Wohin lege ich den Bleistift ? Neben das Papier.
- Wohin hängt Julia die Lampe? Über den Tisch.

Akk. Objekt

Die Antwort von „wohin“ ist Akk.

Lokale Präpositionen = Wechselpräpositionen

Wohin? Wo?
m. auf den Tisch auf dem Tisch
n. in das Regal in dem Regal
f. an die Wand an der Wand
Pl. zwischen die Türen zwischen den Türen

• s, Dach

16
Personalpronomen (Nom.) Possessivartikel
ich mein-
du dein-
er sein-
es sein-
sie ihr-
wir unser-
ihr euer/eur-
Sie/sie Ihr-/ihr-

ein Tisch

der Tisch

kein Tisch

mein Tisch

Tisch

- Unter dem Tisch sehe ich einen Hund.


Präp. Nom.

- Unten sehe ich einen Hund.


Adv.
17
• offen geschlossen
• r, Himmel

Personalpronomen
Nom. Akk. Dat. Ref. Akk. Ref. Dat.
Ich mich mir Mich mir
Du dich dir Dich dir
er/sie/es ihn/sie/es ihm/ihr/ihm Sich sich
Wir uns uns Uns uns
Ihr euch euch Euch euch
Sie/sie Sie/sie Ihnen/ihnen Sich sich

• verstehen
18
Verben

1. Vollverb : hat komplette Bedeutung und braucht kein anderes Verb.


2. Modalverb : hat eine Bedeutung aber braucht ein anderes Verb.
3. Hilfsverb : hat keine Bedeutung und braucht 100% ein anderes Verb.

Modalverben

können, mögen/möchten,wollen,müssen,sollen,dürfen

1. Modalverb + Infinitiv
Pos.2 am Ende

2. Person 1 Sg. = Person 3 Sg.

können mögen Möchten


Ich kann mag Möchte
Du kannst magst Möchtest
er/sie/es kann mag Möchte
Wir können mögen Möchten
Ihr könnt mögt Möchtet
Sie/sie können mögen Möchten

19
können :

1. Fähigkeit
2. Frage/Bitte

müssen :

1. Regel
2. Befehl
3. keine andere Alternative

sollen :

Etwas ist besser.

dürfen :

Erlaubnis

wollen :

Plan

mögen :

20
gefallen ( Ich mag Schokolade. = Schokolade gefaellt mir.)

möchten :

lieben

- Ich mag Schokolade. Ich esse viel Schokolade.


- Ich mag keine Milch. Ich trinke keine Milch.
- Ich möchte jetzt eine Pizza.
- Ich möchte ins Kino gehen.
- Ich muss ins Krankenhaus.

ACHTUNG : “mögen & möchten” kommen auch mit Akk. Objekt.

- Möchtest du einen Kaffee?


• Nein, danke.
- Warum? Magst du keinen Kaffee?
• Doch! Aber jetzt möchte ich keinen Kaffee. Ich möchte jetzt
einen Tee.

21
22
• auf jeden Fall = jedenfalls = unbedingt auf keinen Fall

• r, Schinken
• schicken
• schenken

• Vorschläge machen
• Ratschläge geben

23
Kategorien des Verbes auf Deutsch :

Indikativ Realität (Präsens, Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt, Futur 1, Futur 2, aktiv/passiv)

Imperativ Befehl

Konjunktiv Irrealität (Präsens, Perfekt , Futur 1, Futur 2, aktiv/passiv)

du

Imperativ direkt ihr

Sie

24
Sie
Schritt 1 Schritt 2

Sie helfen mir. Helfen Sie mir mal bitte !

Schritt 1 Schritt 2

Sie bringen mir Wasser. Bringen Sie mir mal Wasser bitte !

Schritt 1 Schritt 2

Sie rufen mich morgen an. Rufen Sie mich morgen bitte an!

Sie haben Ruhe . Haben Sie Ruhe bitte!

ACHTUNG:
Sie sind pünktlich. Seien Sie pünktlich bitte !

25
ihr
Schritt 1 Schritt 2

Ihr helft mir. ! Helft mir bitte !

Ihr bringt mir Wasser. ! Bringt mir Wasser bitte !

Ihr ruft mich morgen an. ! Ruft mich morgen bitte an !

Ihr seid pünktlich. ! Seid pünktlich bitte !

Ihr habr Ruhe. ! Habt Ruhe bitte !

26
du
Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3

Du hilfst mir. ! Hilf mir bitte !

Du bringst mir Wasser. ! Bring mir Wasser bitte !

Du rufst mich morgen an. ! Ruf mich morgen bitte an!

Du bist Pünktlich. ! Sei pünktlich bitte !

Du hast Ruhe. ! Hab Ruhe bitte !

27
- Mach dir keine Sorgen!

• laestern
• s, Maedchen r, Junge
• weiblich maennlich

• jung alt

• beschaeftigt

• s, Fahrrad, Fahraeder

• erlaubt verboten

28
Infinitiv als Nomen

• einkaufen
• r, Einkauf
• s, Einkaufen
- Ich mag Einkaufen.

• anmelden
• e, Anmeldung
• s, Anmelden
- Die Anmeldung von der Goethe Pruefung beginnt um 8 Uhr.
- Ich hasse das Anmelden! Denn es ist schwierig.

29
müssen ‫مجبور بودن‬

1. Regel / Gesetz
2. Es gibt keine anderen Alternative
3. Befehl
- Die Frauen im Iran müssen Kopftuch tragen.
- Du musst deine Hausaufgaben machen.

dürfen

Erlaubnis

- Man darf nicht im Kurs rauchen.


- Die Frauen im Iran dürfen nicht ohne Kopftuch auf die
Straße gehen.

- Darf ich hier im Raum rauchen?


• Ja, kein Problem. Du musst nicht im Zimmer rauchen. Du
kannst auch auf den Balkon gehen.

- Die Wörter im Buch sind viel. Muss ich alles lernen?


• Nein! Du musst nicht alles lernen. Lern nur die wichtigen
Wörter.

30
• r, Staat
• e, Regierung

• e, Mehrheit

• r, Einwohner

• hart weich

• r, Pulli = r, Pullover

• stark schwach

• etw. verstaerken = etw. staerker machen

• jmdm. etw. zeigen


- Der Junge moechte seiner Mutter etwas zeigen.

31
• s, Paar, -e = zwei
• ein paar = mehr als zwei
- Ich habe ein Paar Buecher. = Ich habe 2 Buecher.
- Ich habe ein paar Buecher. = Ich habe einige Buecher
(mehr als zwei, aber es gibt keine Informationen wie
viele Buecher genau.)

- Ich sehe einen Jungen, der einen Hut traegt.

• alles etwas / nichts


• all- (Adj.+Endung)

- Ist alles in Ordnung?


- Wir haben Gaeste. Wir brauchen viele Sachen. Ich
moechte alles morgen kaufen.

- Alle Leute haben sich ueber den Verlust von dem


iranischen Fussballmanschaft gefreut.
- Hier gibt es viele Buecher. Alle Buecher sind auf Deutsch.
- Alle (Personen) trinken Bier.
- Ich spreche mit allen meinen Schuelern.

32
• r, Blitz / blitzen
• r, Donner / donnern

Adjektive : komparativ und superlativ

Positiv klein schön


+
Komparativ kleiner schöner
++
Superlativ am am
+++ kleinsten schönsten

- Mein Tisch ist kleiner als dein Tisch. / Ich habe einen
kleineren Tisch als deinen.
- Du bist schöner als ich.
- Der Tisch von dem Lehrer ist am größten.
- Deine Frau ist am schönsten.
- Dein Stuhl ist genauso groß wie mein Stuhl.

33
Ausnahmen

Positiv groß klug jung alt ...


+
Komparativ größer klüger jünger älter ...

++
Superlativ am am am am ...
größten klügsten jüngsten ältesten
+++

Positiv gut gern viel

+
Komparativ besser lieber mehr

++
Superlativ am am am
besten liebsten meisten
+++

34
• Konjunktion = ist ein Wort, das zwei Sätze verbindet. Manche
Konjunktionen kommen mit Hauptsatz (H.S.) und manche
Konjunktionen kommmen mit Nebensatz (N.S.).

Konjunktion „denn“ : r, Grund

Die Frage ist hier „Warum?“

e, Folge

- Ich gehe nicht zur Arbeit, denn ich bin krank.


Folge Pos.0 Grund

Hauptsatz = Verbpos. 2

• denn + H.S.

aber und oder

Position Null : ADUSO


denn sondern

35
• e, Himmelsrichtung

- Welches Datum haben wir heute?


• Heute ist der vierzehnte Azar/ fuenfte Dezember.

- Am siebten Dezember haben wir einen Kurs.


- Am einundzwanzigsten Dezember habe ich eine
Pruefung.

36
Kategorien des Verbes auf Deutsch :

Indikativ Realität (Präsens, Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt, Futur 1, Futur 2, aktiv/passiv)

Imperativ Befehl

Konjunktiv Irrealität (Präsens, Perfekt , Futur 1, Futur 2, aktiv/passiv)

37
Verbformen

Bedeutung Wann u. wo benutzt man diese Formen ?

Infinitv Partizip2 Präteritum Konj. 2 Konj. 1


würde sein -
sein gewesen war
/wäre
würde haben -
haben Gehabt hatte
/ hätte
würde -
werden geworden wurde werden /
würde
würde -
kommen gekommen kam kommen
/käme
würde finden -
finden gefdunden fand
/fände
würde wissen -
wissen gewusst wusste
/wüsste
würde -
schauen geschaut schaute
schauen
würde -
arbeiten gearbeitet arbeitete
arbeiten

... ... ... ... ...

+ Umlaut

38
Was ist Konj. 2 ?

Das ist eine Verbform.

Was bedeutet Konj. 2?

Diese Frage ist falsch und hat keine Antwort.

Wann benutzt man “Konjunktiv 2”?

Konj. 2 spricht über Irrealität.

Man benutzt Konj.2 in verschiedenen Situationen, z.B. bei


Wünschen, wenn man höflich sein möchte usw.

39
Präsens

1. Würde-Form : würden + Infinitiv


Pos.2 am Ende

1. Form 2. Originalform : nur wenige Verben haben


Originalform

Konjunktiv 2 (z.B. Modalverben,kommen,wissen,finden,...)

2. Gebrauch
1. Wünsche äußern
2. Höflichkeit
3. Vorschläge / Ratschläge
4. irreale Wünsche
(Wünsche in Vergangenheit)

5. irrealer Vergleich
6. irreale Bedingungen
7. Ersatz für Konj.1

Ich würde wir würden


Du würdest ihr würdet
er/sie/es würde Sie/sie würden

40
Form von Konjunktiv 2 :

1. Würde Form : Alle Verben haben diese Form

würden + Infinitiv
Pos. 2 am Ende
(Hilfsverb)

2. Originalform : Nicht alle Veben haben diese Form (


Nur eine kleine Gruppe der Verben haben
Originalform in Konj. 2 )

Präsens

41
Gebrauch von Konj.2 :

1. Wünsche äußern

- Ich würde gern in den USA sein. = Ich wäre gern in den
USA.
- Er würde gern einen BMW haben. = Er hätte gern einen BMW.

- Meine Kinder würden auch zur Party kommen . = Meine


Kinder kämen zur Party.

- Ich würde gern in den USA leben.


- Er würde gern einen BMW kaufen.
- Meine Kinder würden auch an der Party teilnehmen.

Präsens

42
- Die Kinder tragen T-Shirts. Ihre T-Shirts sind gleich. / Die
Farbe von ihren T-Shirts ist gleich.

Verwandtschaft

r/e, Verwandte

• r, Onkel
- ist der Bruder von meinem Vater/meiner Mutter
- ist der Mann von meiner Tante
• e, Tante
- ist die Schwester von meinem Vater/meiner Mutter
- ist die Frau von meinem Onkel
• r, Cousin
- ist der Sohn von meinem Onkel/meiner Tante
• e, Cousine
- ist die Tochter von meinem Onkel/meiner Tante
• r, Neffe
- ist der Sohn von meinem Bruder/meiner Schwester
• e, Nichte
- ist die Tochter von meinem Bruder/meiner Schwester
• e, Schwiegermutter
- ist die Mutter von meinem Mann/meiner Frau Schwiegereltern

• r, Schwiegervater
- ist der Vater von meinem Mann/meiner Frau

43
• e, Schwiegertochter
- ist die Frau von meinem Sohn
• r, Schwiegersohn
- ist der Mann von meiner Tochter
• r, Schwager
- ist der Mann von meiner Schwester
- ist der Bruder von meinem Mann/meiner Frau
• e, Schwägerin
- ist die Frau von meinem Bruder
- ist die Schwester von meinem Mann/meiner Frau
• r,Stiefvater
- ist der Mann von meiner Mutter
• e, Stiefmutter
- ist die Frau von meinem Vater
• r, Stiefbruder
- ist der Sohn von Stiefeltern
• e,Stiefschwester
- ist die Tochter von Stiefeltern

44
• schwer / schwierig leicht / einfach

• ordentlich unordentlich

• Tipps geben

Nomen aus Verben :

lehren – „en“ + „er/in“ = Lehrer/in


Personen
schreiben – „en“ + „er/in“ = Schreiber/in

achten – „en“ + „ung“ = e, Achtung


Aktivitäten
anmelden – „en“ + „ung“ = e, Anmeldung

• fahren e, Fahrt
• einkaufen r, Einkauf

45
r, Ozean s, Meer = e, See r, See

> > >

• sich begrüßen sich verabschieden

- Der Vertrag ist gut.


- Das ist ein gut? Lohn.
Schritt 1 : Sg./m.
Schritt 2 : Nom.
Schritt 3 : unbestimmter Artikel

46
- Das ist ein gutes Buch.
mein
kein

- Das sind die netten Leute.


unsere
keine

• im Trend liegen = in sein


• e, Einkaufsliste = r, Einkaufszettel
• r, Einkaufswagen

- Wie oft ... ?


• einmal,zweimal,... pro Tag / täglich / jeden Tag
• einmal,zweimal,... pro Woche / wöchentlich / jede Woche
• einmal,zweimal,... pro Monat / monatlich / jeden Monat
• einmal,zweimal,... pro Jahr / jährlich / jedes Jahr
• ab und zu = manchmal
• z.B. : durchschnittlich dreimal monatlich

• Hunger haben = hungrig sein satt sein


• Durst haben = durstig sein
47
• zählbar unzählbar

• sehenswert = sehenswuerdig

• r, Rundgang
• e, Rundfahrt

- Jemand besichtigt eine Sehenswuerdigkeit.

• Zeit verbringen

48
- Der Lehrer schreibet einen Brief an einen Schüler.
Wer? Was ? An wen?

• jmdm. ein Loch in den Bauch fragen


• mit jmdm./etw. einverstanden sein = für jmdn./etw. sein
gegen jmdn./etw sein

• Was für?
• Welch-?

- Was für ein Buch liest du?


• Ich lese ein Deutschbuch. Menschen.
- Welches Menschen Buch liest du?
• A2.1

• 4,5 Jahrhundert 15 Jahrhundert Mittelalter

49
temporale Präpositionen :
W-Fragen :
Wann ? / Wie lange ? / Wie oft? / Von wann bis wann? / Um wie
viel Uhr? / Seit wann? / Ab wann?

Wann?

um Uhrzeit um 10 Uhr

am Tageszeit am Nachmittag

! in der Nacht

am Tag am Sonntag

in der Woche 7 Tage

unter der Woche 5 Tage (ohne Wochenende)

am Wochenende

im Monat im August

im Jahreszeit im Frühling (Sommer/Herbst/Winter)

im Jahr ... im Jahr 2020

= =

... 2020

50
(Für) Wie lange?

- (Für) Wie lange bleibst du in New York?


• (Für) 3 Tage. / (Für) einen Monat. /...

Vergangenheit Gegenwart Zukunft

von bis seit jetzt von bis

Beginn Ende Beginn

e, Länge

Wie lange? (Von wann bis wann?)

• Vom .... bis zum ...


• Von .... bis ....

- Ich habe vom Montag bis zum Mittwoch Kurse.


- Ich habe von Montag bis Mittwoch Kurse.

- Ich muss vom Morgen bis zum Abend arbeiten.


- Ich muss von Morgen bis Abend arbeiten.

51
- .... morgen ..... übermorgen ?

ACHTUNG :

Nur Nomen haben Artikel! Die Adverbien haben keine Artikel!

- von morgen bis übermorgen Adverbien

Wie lange?

- (Für) Wie lange bleibst du in New York?


• Über einen Monat. (mehr als ein Monat)
Akk.

Seit wann? (Das Verb ist 90% Präsens)

- Seit wann lernt ihr DE?


• Wir lernen DE seit dem letzten Jahr.

Ab wann? (ab = von … an)

- Ab wann möchtest du eine Diät machen?


• Ab Samstag.
• Vom Samstag an.
• Von Januar an.

52
- Wann habt ihr geheiratet?
• Vor einem Jahr.
Dat.

- Wann zieht ihr um ?


• In einem Monat. (Beginn ist jetzt.)
Dat.
• In weniger als einem Monat.

- Seit wann lernst du DE?


• Seit über einem Monat.

- Wann habt ihr geheiratet?


• Vor über einem Jahr.

- Wann war das? - Wie lange ist es her?


*Vor einem Jahr. * Es ist ein Jahr her.

53
• r, Staat
• e, Stadt

• viel / nichts zu tun haben


- Ich hatte viel zu tun.

• e, Sportart,-en

temporale Informationen :

am Montag = an dem Montag

am Abend = an dem Abend

Präp. Nomen

montags = jeden Montag / am Montag

abends = jeden Abend / am Abend

Adverb

• montagvormittags
• montag- und mittwochvormittags

54
Temporale Präposition :

von 10 bis 10:30 Uhr eine Zeitspanne von 30 Minuten

zwischen 10 und 10:30 Uhr ein unbestimmter Zeitpunkt

Vorschläge machen : (könnten)

- Wir könnten am Wochenende ins Kino gehen.


- Ihr könntet Flashcards schreiben.

Ratschläge geben : (sollten)

- Man sollte regelmäßig Sport treiben.


- Der Patient sollte im Bett bleiben.

• an etw.(Dat.) teil.nehmen
- Du nimmst an einem Deutschkurs teil.

55
Konjunktionen " weil/deshalb " :

- Ich gehe nicht zur Arbeit.


• Warum?
- Ich gehe nicht zur Arbeit, denn ich bin krank. (H.S.)
- Ich gehe nicht zur Arbeit, weil ich krank bin. (N.S.)
Folge Grund

- Weil ich krank bin, gehe ich nicht zur Arbeit. (H.S.)
N.S.

- Ich bin krank, deshalb gehe ich nicht zur Arbeit. (H.S.)
Grund Folge

56
etwas/nichts + Nomen
Adj. + "es"

- Ich möchte etwas Interessantes sagen.


- Nichts Wichtiges ist passiert.

• gesund krank
• e, Gesundheit e, Krankheit

• r/e, Patient/in
• r, Arzt / e, Ärztin

• e, Praxis
• s, Wartezimmer
• s, Sprechzimmer
• s, Untersuchungszimmer

57
• ein Angestelter
• der Angestellte

• eine Angestellte
• die Angestellte

- Ein Arbeiter ist ein Mann, der mit seinen Händen arbeitet.

• Lastkraftwagen Personenkraftwagen

• einen Blick auf etwas(Akk.) werfen

58
Konjunktion :

Ein Wort, das zwei Sätze verbindet.

1.dass (ohne dass... , anstatt dass...) (A2.1, L.10 / B1.2 L.23)

2.Relativpronomen (A2.2, L.23 / B1.1, L.3)

‫که‬
3.Infinitivsatz (zu+Inf.) (B1.1, L.7)

4.Finalsatz (B1.2, L.24)

Verben

1.Vollverb : Hat im Satz eine komplette Bedeutung und braucht kein anderes Verb.
2.Modalverb : Hat im Satz eine Bedeutung, aber das ist nicht komplett und braucht ein anderes

Verb.

3.Hilfsverb : Hat im Satz keine Bedeutung und braucht ein anderes Verb.

59
dass Sätze

- Wann benutzt man „dass“?

Wenn wir zwei Vollverben verbinden möchten. ( Anders gesagt :


Wenn Vollverb 1 Vollverb 2 braucht .) Oder man kann sagen, Satz
1 ist ohne dass Satz nicht komplett.

- Ich habe gehört. nicht komplett


• Was hast du gehört?

Ich habe gehört, dass du heute eine Präsentation hälst.

Vollverb 1 Vollverb 2

Satz 1 dass Satz

- Er hat gedacht, dass ich 20 Jahre alt bin.


- Ich glaube, dass es heute kalt ist.
- Ich denke, dass es morgen regnet.
- Meine Lehererin empfiehlt mir, dass ich regelmäßig DE lerne.

Achtung :

• „dass-Satz“ ist Nebensatz. Also hat ein Subjekt und


konjugiertes Verb.

60
Konjunktionen „ohne dass / (an)statt dass“

(ohne ... zu +Inf. / (an)statt ... zu +Inf. ) :

- Ich habe die Prüfung bestanden, ohne dass ich viel lerne.
- Ich habe die Prüfung bestanden, ohne viel zu lernen.

- Der Präsident wurde ausgewählt, ohne dass die Leute des


Landes ihn auswählen.
• ohne ... zu + Inf. unmöglich

- Alle Leute schauen nur zu, (an)statt dass sie demonstrieren.


- Alle Leute schauen nur zu, (an)statt zu demonstrieren.

- Anstatt dass die Preise niedriger werden, macht die Regierung


jeden Tag alles teurer.
• (an)statt ... zu + Inf. unmöglich

61
Relativpronomen Relativsätze N.S.

Die Relativpronomen sehen genauso gleich wie bestimmte Artikel


aus, ABER sie sind kein Artikel. Warum? Die Artikel kommen
mit Nomen zusammen. Aber ein Pronomen sitzt auf dem Platz
von Nomen.

Relativpronomen Nom. Akk. Dat. Gen.


(m.) der den dem dessen
(n.) das das dem dessen
(f.) die die der deren
(Pl.) die die denen deren
*Achtung : Dat.Pl. ist anders als bestimmter Artikel!

Wann benutzt man Realtivpronomen ?

Wenn Satz 2 extra Informationen über nur ein Nomen aus dem
ersten Satz gibt, brauchen wir Relativsatz. ( Relativsätze sind extra
Informationen, deswegen können wir diese Sätze weglassen.)

62
Prozess :
Schritt 1 : Finde das Nomen in beiden Sätzen, darüber wir mehr
Information geben.
Schritt 2 : Lass das Nomen im zweiten Satz weg! Manchmal ist es
Pronomen.
Schritt 3 : Finde das Kasus von dem Nomen im zweiten Satz
(Nom./Akk./Dat./Gen.)
Schritt 4 : Finde das passende Pronomen von der
Relativpronomentabelle und ersetz es im zweiten Satz u. bilde einen
Nebensatz!

1. Ich sehe einen Mann. / Das ist der Mann. / Ich helfe dem
Mann.
2. Der Mann /Er steht auf der Straße. (stehen)
Nom.

Satz 1 + Satz 2

- Ich sehe einen Mann , dass er auf der Straße steht.

Das ist der Mann ,

Ich helfe dem Mann ,

- Ich sehe einen Mann, der auf der Straße steht.

63
1. Ich sehe einen Mann. / Das ist der Mann. / Ich helfe dem
Man.
2. Ich mag den Mann. (mögen)
Akk.

Satz 1 + Satz 2

- Ich sehe einen Mann, dass ich ihn mag.


Das ist der Mann ,
Ich helfe dem Mann ,

- Ich sehe einen Mann, den ich mag.

64
1. Ich sehe einen Mann. / Das ist der Mann. / Ich helfe dem
Man.
2. Das Auto gehört dem Mann. (gehören)
Dat.

Satz 1 + Satz 2

- Ich sehe einen Mann, dass das Auto ihm gehört.

Das ist der Mann

Ich helfe dem Mann

- Ich sehe einen Mann, dem das Auto gehört.

1. Das sind die Leute.


2. Der Präsident hilft den Leuten. (helfen)

Satz 1 + Satz 2

Das sind die Leute, denen der Präsident hilft.

65
1. Ich sehe einen Mann. / Das ist der Mann. / Ich helfe dem
Mann.
2. Sein Auto ist kaputt. / Das Auto des Mannes ist kaputt.

Satz 1 + Satz 2

- Ich sehe einen Mann, dass sein Auto kaputt ist.

Das ist der Mann

Ich helfe dem Mann

- Ich sehe einen Mann, dessen Auto kaputt ist.

Relativsätze mit Präpositionen

1. Ich habe ein Buch.


2. In dem Buch gibt es interessante Informationen. (Wo gibt es
interessante Informationen ? In dem Buch)

Satz 1+ Satz 2 :

- Ich habe ein Buch, in dem es interessante Informationen gibt.

66
1. Ich suche ein Mädchen.
2. Ich interessiere mich für das Mädchen. (sich interessieren für)

Satz 1+ Satz 2 :

- Ich suche ein Mädchen, für das ich mich interessiere.

1. Ich habe meinen Schlüssel verloren.


2. Ich öffne die Tür mit meinem Schlüssel. (Womit öffnest du die
Tür? Mit dem Schlüssel)

Satz 1+ Satz 2 :

- Ich habe meinen Schlüssel verloren, mit dem ich die Tür öffne.

1. Heute Abend möchte ich einen Film gucken.


2. Ich habe Lust auf ihn. (Lust haben auf)

Satz 1+ Satz 2 :

- Heute Abend möchte ich einen Film gucken, auf den ich Lust
habe.

67
Infinitivsatz (zu+Inf.)

• zu+Inf. Sätze sind subjektlose Nebensätze.

Wann benutzt man „zu+Inf. Satz“?

• In 3 Situationen benutzt man zu+Inf. :


1. Nomen + haben
2. „es“ Konstruktionen
3. Vollverb 1 braucht Vollverb 2

Beispiele :

- Du hast Interesse, Deutsch zu lernen.


- Es macht Spaß, verschiedene Fremdsprachen zu lernen.

- Ich hoffe, dass ich die Prüfung bestehe.

- Ich hoffe, die Prüfung zu bestehen.

- Ich empfehle dir, dass du jeden Tag DE lernst.

- Ich empfehle dir, jeden Tag DE zu lernen.

- Der Lehrer hat den Eltern gesagt, dass ihr Kind Genie ist.

zu + Inf. ist unmöglich!

68
Finalsätze (damit / um ... zu)

• Hier gibt es ein Ziel, und die Frage ist “Wozu?”

Wozu lernst du Deutsch?

1. Ich lerne Deutsch.


2. Ich möchte in Deutschland leben und arbeiten. Ziel

Satz 1 + Satz 2:

Ich lerne DE, damit ich in Deutschland lebe und arbeite.

Nebensatz

Ich lerne DE, um in Deutschland zu leben und zu arbeiten.

subjektloser Nebensatz

1. Ich mache einen Urlaub.


2. Ich möchte mich erholen. Ziel

Satz 1 + Satz 2:

Ich mache einen Urlaub, damit ich mich erhole.

Ich mache einen Urlaub, um mich zu erholen.

69
1. Ich kaufe mir ein Auto.
2. Ich kann mich einfacher bewegen.

Satz 1 + Satz 2:

Ich kaufe mir ein Auto, damit ich mich einfacher bewegen kann.

Ich kaufe mir ein Auto, um mich einfacher bewegen zu können.

1. Ich werde am Abend früh nach Hause gehen.


2. Ich will Deutsch lernen.

Satz 1 + Satz 2:

Ich werde am Abend früh nach Hause gehen, damit ich Deutsch
lerne.

Ich werde am Abend früh nach Hause gehen, um Deutsch zu


lernen.

1. Ich trage eine Brille.


2. Ich möchte kleine Dinge besser sehen.

Satz 1 + Satz 2:

Ich trage eine Brille, damit ich kleine Dinge besser sehe.

Ich trage eine Brille, um kleine Dinge besser zu sehen.

70
1. Wir tragen alle Maske.
2. Wir wollen uns vor Covid schützen.

Satz 1 + Satz 2:

Wir tragen alle Maske, damit wir uns vor Covid schützen.

Wir tragen alle Maske, um uns vor Covid zu schützen.

1. Der Lehrer gibt viele Übungen.


2. Die Schüler lernen besser.

Satz 1 + Satz 2:

Der Lehrer gibt viele Übungen, damit die Schüler besser lernen.

• um ... zu unmöglich!

3. Der Lehrer gibt ihnen viele Übungen.


4. Die Schüler lernen besser.

Der Lehrer gibt inhnen viele Übungen, um besser zu lernen.

Achtung :

• Man darf in Finalsätzen die Verben „wollen und möchten“


nicht verwenden.

71
• jmdm. einen Heiratsantrag stellen

• e, Neuigkeit,-en

Nebensatzbildung

Hauptsätze :

- Ich komme heute Abend.


- Ich komme heute Abend an.
- Ich möchte heute Abend kommen.
- Ich bin heute Abend angekommen.

Weißt du, dass ...

- ich komme heute Abend ?

- ich komme heute Abend an ?

- ich möchte heute Abend kommen ?

- ich bin heute Abend angekommen ?

72
Reflexive Verben
- Ein reflexives Verb hat reflexiv pronomen in Infinitiv.
- Mit einem reflexiven Verb sind Subjekt und
reflexivpronomen für eine gleiche Person.

Wir gehen ins Kino. Infinitiv : gehen

Wir interessieren uns für Kunst. Infinitiv : sich interessieren

Personalpronomen
Nom. Akk. Dat. Ref. Akk. Ref. Dat.
ich mich mir mich mir
du dich dir dich dir
er/sie/es ihn/sie/es ihm/ihr/ihm sich sich
wir uns uns uns uns
ihr euch euch euch euch
Sie/sie Sie/sie Ihnen/ihnen sich sich

Kommt zusammen mit dem Verb

73
Reflexive Verben
1. echte reflexive Verben (100% reflexiv, immer)
2. unechte reflexive Verben (nicht immer refelexiv)

2-1 (Rezipork)

1. echte reflexive Verben (100% reflexiv, immer)

z.B. sich freuen, sich ausruhen, sich fühlen,...

Er fühlt mich fröhlich.

Er fühlt sich fröhlich. sich fühlen

74
2.unechte reflexive Verben (nicht immer refelexiv)

z.B. sich ärgern, sich duschen, ...

Er ärgert sich über das Problem. sich ärgern

gleiche Personen

Er ärgert mich oft. jmdn. ärgern

nicht gleiche Personen

ACHTUNG :

Jedes Verb darf nur eine Akk. Ergänzung und eine Dat. Ergänzung
haben, nicht mehr.

Meine Mutter wäscht den Mantel. etw. waschen

Meine Mutter wäscht mir den Mantel. jmdm. etw. waschen

Meine Mutter wäscht sich den Mantel. sich etw. waschen

gleiche Personen

Ich wasche mir den Mantel. sich etw. waschen

gleiche Personen

75
2-1 Reziporke Verben

A B

- Der Mann liebt die Frau.


jmdn. lieben
- Die Frau liebt den Mann.

• Der Mann und die Frau lieben sich . sich lieben


Sie
• Der Mann und die Frau lieben einander. sich lieben

- Mein Vater versteht mich.

jmdn. verstehen

- Ich verstehe meinen Vater auch.

• Wir verstehen uns. sich verstehen


Mein Vater und ich

• etw./jmdn. verstehen

76
• sich mit jmdm. verstehen
• sich verstehen

• Ich verstehe den Text. / Ich verstehe meinen Freund.


• Ich verstehe mich mit meinem Freund.
• Mein Freund und ich verstehen uns.
Wir

• etw./jmdn. treffen
• sich mit jmdm. treffen
• sich treffen

• Eine schwierige Situation treffen. / Eine wichtige Person


treffen.
• Ich treffe mich heute Abend mit einer wichtigen Person.
• Eine wichtige Person und ich treffen uns heute Abend.
Wir

• sich bei jmdm. für etw. bedanken


- Ich bedanke mich bei meinen Eltern für ihre Unterstützung.

77
- Hallo Paul, gut, dass du gekommen bist. Ich freue mich.
• Ich mich auch.

- Ich liebe dich.


• Ich dich auch.

rosa/lila/orange/beige + farbig + Adj.Endung

- Sie trägt eine rosafarbige Kleidung.

• e, Rente
• r/e, Rentner/in
• in Rente gehen
• jmdn. pensionieren
• e, Pensionierung

• s, Ju.bi.lä.um
78
• GmbH : Gesellschaft mit beschränkter Haftung
• Ltd

- Meiner Meinung nach kann man im Iran nicht einfach


leben.
- Meiner Meinung nach bist du heute sehr fröhlich.

• jmdm. für etw. danken


• sich bei jmdm. für etw. bedanken

79
Temporale Konjukntionen „wenn / als“

Etwas passiert mehrmals. (wenn immer)

wenn + N.S.

Wann? Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft

Etwas passiert nur einmal.

als + N.S.

Vergangenheit (in einer bestimmten Zeit : Zeitpunkt / Zeitspanne)

- Als Kind war ich immer fröhlich, wenn wir meine Großeltern
besucht haben. (wenn immer)
- Wenn ich Kopfschmerzen habe, nehme ich sofort eine Tablette.
(wenn immer)
- Nächste Woche rufe ich dich an, wenn du vom Urlaub
zurückkommst.

- Gestern war ich nicht zu Hause, als du mich angerufen hast.

(wenn immer)

- Als ich in der Schule war, hatte ich nicht so viele Freunde.
( bestimmte Zeitspanne)

80
Korrekturliste :

1. Verbkonjugation

81
Liebe Ekaterini,

ich muss mich bei dir entschuldigen, weil ich nicht pünktlich sein
kann. Leider hatte ich viel zu tun, deshalb komme ich spät. Ich
habe aber einen Vorschlag. Wir können um 9 Uhr ins Cafe gehen?
Was denkst du?

Liebe Grüße

Dein Pouya

Lieber Herr Lehmann,

ich bedanke mich bei Ihnen für Ihre Einladung. Sehr gerne würde
ich kommen. Ist es in Ordnung, dass ich meinen Bruder mitbringe?
Sie kennen ihn. Können Sie mir bitte sagen, wie wir zu Ihnen
kommen können?

Ich warte auf Ihre Antwort.

Herzliche Grüße

Pouya Hariri

82
• Ist es in Ordnung, dass ich meinen Bruder, den Sie kennen,
mitbringe?

- Dürfen wir uns duzen?

Wohnort

- Wo wohnen Sie? / Wo wohnst du?


- Darf ich fragen, wo Sie wohnen?
- Ich würde gern wissen, wo Sie wohnen?

Geburtstag

- Wann haben Sie Geburtstag?


- Wann ist Ihr Geburtstag?

Beruf

- Was sind Sie von Beruf?


- Was machen Sie beruflich?

83
Hobby

- Was sind Ihre Hobbys?


- Was ist Ihre Lieblingshobby?
- Was machen Sie in Ihrer Freizeit?

- Wenn ich mein Gehalt bekomme, bezahle ich zuerst die Miete.
Dann gehe ich in den Supermarkt und kaufe ich für einen
Monat ein. Kleidungen kaufe ich nur manchmal. Ich versuche
jeden Monat einbisschen zu sparen. Aber ich mag auch Reisen,
deshalb reise ich auch einmal im Monat.

A : Es ist Patricks Geburtstag. Wir sollen ein Geschenk für Patrick


kaufen. Hast du Zeit?

B : Wann denn?

A : Passt es dir am Samstag?

B : Ich glaube ja. Können wir uns am Nachmittag um 14 Uhr


treffen?

A : Leider nicht. Ich muss um 14 Uhr mein Fahrrad abholen. Wie


wäre es mit 15 Uhr?
84
B: Bei mir geht es um 15 Uhr nicht. Aber ich bin von 16 bis 17
Uhr frei. Was denkst du? Passt es dir?

A: Ja, 17 Uhr ist perfekt.

B: Sehr gut. Bis dann.

A: Ja, tschüss. / Bis bald.

Großschreibung Regeln:

1. Satzbeginn (nach dem Punkt)


2. Nomen
3. Name
4. formelle Personalpronomen (Sie, Ihnen, Ihr,....)

- Ich bin heute morgen ab 9 Uhr ins Büro gegangen.


- Ich bin heute morgen um 9 Uhr ins Büro gegangen.
- Ich arbeite seit 9 Uhr.
- Heute habe ich von 9 bis 17 Uhr gearbeitet.
- Gestern habe ich ab 15 Uhr DE gelernt.

85
- Gestern

- Die Praxis arbeitet erst ab 16 Uhr.

• etwas hat (viel/nichts)mit etwas zu tun


- Was hat der Titel mit dem Foto zu tun?
- Im Iran hat alles mit Politik zu tun.
- Gesundheit hat viel mit Sport zu tun.
- Verständnis hat nichts mit Bildung zu tun.

86
Passivsätze Aktivsätze

Täter

( tun = machen / Täter = Macher / Tätigkeit = Aktivität )

Aktivsatz : Hier ist der Täter aktiv ! (Der Täter tut eine

Tätigkeit!) Und Täter und Subjekt sind gleich.

z.B.

Ich beantworte die Emails.

Tätigkeit : beantworten

Täter : ich

Subjekt : ich

Passivsatz : Hier ist der Täter passiv (nicht aktiv) !

Die Emails werden beantwortet.

Wer schreibt den Text? Keine Ahnung!

87
-Wann benutzt man Aktivsatz ?

Wenn Täter wichtig ist und wir unbedingt Informationen über


Täter brauchen.

-Wann benutzt man Passivsatz ?

Wenn die Tätigkeit wichtig ist. Und es ist nicht wichtig wer/was
die Tätigkeit gemacht hat (Täter ist nicht wichtig.)

Achtung :

1. Was ist der Unterschied zwischen „Täter“ und

„Subjekt“ ?

Täter Eine Person / Eine Sache, die eine Aktivität macht.

Subjekt Ist eine grammatische Rolle im Satz. Das heißt ein


Wort im Satz spielt die Rolle von Subjekt. Und das ist immer
Nominativ.

2.Wie kann man das Subjekt im Satz finden?

Wer/Was + konj.Verb ? Antwort = Subjekt

(Nom.Ergänzung)

1. mit Akk.Objekt

Aktivsätze z.B. : Ich rufe dich an.


88
2. ohne Akk.Objekt

z.B. : Ich helfe dir.

Beispiele von Gruppe 1 (Aktivsatz mit Akk.Objekt)

a. Ich wasche heute Abend die Wäsche. ( Täter = ich / Wer

wäscht? Ich. (Subj.) )

b. Ich brauche in dem neuen Jahr einen neuen Laptop.

Beispiele von Gruppe 2 (Aktivsatz ohne Akk.Objekt)

a. Er hilft den alten Leuten.

b. Ich gehe in die Natur.

c. Er war krank.

d. Sie schlafen/spielen zu viel!

e. Sie ist traurig.

f. Das Buch gehört mir.

Passivsätze aus Aktivsätzen mit Akk.Objekt

Schritt 1 : Wir finden Täter im Aktivsatz und wir lassen ihn

(den Täter) weg!

Schritt 2 : Wir finden Akk.Objekt im Aktivsatz.


89
Schritt 3 : Wir schreiben das Wort aus Schritt 2 als Subjekt

von Passivsatz. ( Achtung : Subjekt ist immer Nominativ)

Schritt 4 : Wir schreiben Passiv Struktur

(z.B. für Passivpräsens : werden + Partizip 2 ) .

Position 2 am Ende

Schritt 5 : Alle andere Wörter im Satz bleiben fix da, wo sie

sind!

Beispiel a:

Aktivsatz : Ich wasche heute Abend die Wäsche.

Schritt 1 Schritt 2

Schritt 5

Passivsatz : Die Wäsche wird heute Abend gewaschen.

Schritt 3

Subjekt aber kein Täter Schritt 4

90
Beispiel b:

Ich brauche in dem neuen Jahr einen neuen Laptop.

Schritt 1 Schritt 2

Schritt 5

Passivsatz : Ein neuer Laptop wird in dem neuen Jahr gebraucht .


Schritt 3 Schritt 4

Subjekt aber kein Täter

Achtung :

• werden Hilfsverb hat keine Bedeutung im Satz.

• Partizip 2 eine Verbform

Passivsätze aus Aktivsätzen ohne Akk.Objekt

Schritt 1 : Wir finden Täter im Aktivsatz und wir lassen ihn

(den Täter) weg!

Schritt 2 : Wir schreiben „Es“ als Subjekt im Passivsatz.

(„Es“ muss nur auf Position 1 stehen.)

Schritt 3 : Wir schreiben Passiv Struktur

91
(z.B. für Passivpräsens : werden + Partizip 2 ) .

Position 2 am Ende

Schritt 4 : Alle andere Wörter im Satz bleiben fix da, wo sie

sind!

Beispiel a:

Er hilft den alten Leuten.

Schritt 1 Schritt 4 (Dat. Objekt)

Passivsatz : Es wird den alten Leuten geholfen.

Schritt 2 Schritt 3

Subjekt aber kein Täter

Achtung:
92
„Es“ darf nur auf Position 1 stehen! Das bedeutet : Wenn wir
unseren Satz mit einem anderen Wort (oder Wortgruppe)
beginnen, dann haben wir kein „es“ mehr im Satz!

Den alten Leuten wird geholfen. (Hier gibt es kein Subjekt!)

Dat. Objekt Schritt 3

( Es heiße ich Zhila. / Es komme ich aus dem Iran./....

Es ist hier ein Buch. Ein Buch ist hier.

Es sind hier fünf Bücher. Fünf Bücher sind hier. )

Beispiel c:

Ich gehe in die Natur.

Schritt 1

Schritt 4

Passivsatz : Es wird in die Natur gegangen .

Schritt 2 Schritt 3

Subjekt aber kein Täter

93
Achtung : Diesen Satz benutzt man nicht, weil in dieser Bedeutung
„Täter“ wichtig ist! Deshalb benutzt man hier nur einen aktiven
Satz.

Beispiel b:

Er war krank.

Beispiel c:

Sie schlafen/spielen zu viel.

Es wird zu viel geschlafen/gespielt. (Diesen Satz benutzt


man nicht!)

Beispiel d:

Sie ist traurig

94
Beispiel :

Das Buch gehört mir.

95
Verb Ergänzungen

• Ein Verb alleine ist nicht komplett !


• Die wichtigste Frage : Welche Ergänzungen braucht das Verb
in unserem Satz?

1. Nominativ Ergänzungen
... geht. komplett ? NEIN ! WER geht ? ER geht .

Nominativ Ergänzung / Subjekt

Wer / Was + Konj. Verb ? Antwort = Nom. Ergänzung

‫ چه کسی‬/ ‫چه چیزی‬ Subjekt

‫ مواقع جواب میدهد‬%100 ‫ این فرمول‬،‫در مقایسه با فارسی‬

96
2. Akkusativ Ergänzungen
Er sieht ... . komplett ? NEIN ! WEN / WAS sieht er?

*r, Mann Er sieht einen Mann .

*s, Kind Er sieht ein Kind .


WEN sieht er?
*e, Frau Er sieht eine Frau .

*e, Leute Er sieht Leute .

*r, Tisch Er sieht einen Tisch .

*s, Auto Er sieht ein Auto.


WAS sieht er?
*e, Tasche Er sieht eine Tasche .

*e, Bücher Er sieht Bücher .

Wen /Was + Konj. Verb + Subj. ? Antwort = Akk. Ergänzung

‫ چه کسی را‬/ ‫چه چیزی را‬ Akk. Objekt

‫ مواقع باید حفظ کنیم‬%5 !‫ مواقع جواب میدهد‬%95 ‫ این فرمول‬،‫در مقایسه با فارسی‬

• jmdn. anrufen / jmdn. fragen /... A1.1, Lektion6

97
3.Dativ Ergänzungen

Er hilft ... . komplett ? NEIN ! Wem hilft er ?


Er hilft meinem Vater.

Dativ Ergänzung

Wem + konj. Verb + Subj. ? Antwort = Dativ Ergänzung

‫ چه کسی‬.../‫ برای‬/‫ از‬/‫ با‬/‫به‬ Dat. Objekt

‫ مواقع باید حفظ کنیم‬%5 !‫ مواقع جواب میدهد‬%95 ‫ این فرمول‬،‫در مقایسه با فارسی‬

• jmdm. folgen / jmdm. begegnen /...

A1.2, Lektion15

98
4. Akk. & Dat. Ergänzung

Er schenkt ... . komplett? NEIN! WAS schenkt er?

WEM schenkt er?

Er schenkt mir einen Laptop.

2 Objekte :

1. Nomen + Nomen 1. Dat. 2. Akk.


2. Pronomen + Pronomen 1. Akk. 2. Dat.
3. Pronomen + Nomen 1.Pronomen 2. Nomen

1.Er schenkt meiner Schwester einen Laptop.

2.Er schenkt ihn ihr.

3.Er schenkt ihn meiner Schwester.

4.Er schenkt ihr einen Laptop.


A2.2, Lektion 15

99
5. Präpositional Ergänzungen

Er spricht ... . komplett ? NEIN! Mit wem spricht er?

Worüber spricht er?

Personen : Präp. + wem/wen ?

Sachen : Wo + (r) + Präp. ?

- Meine Mutter interessiert sich für Musik. Sache

Wer interessiert sich ? Meine Mutter.


Wofür interessiert sich meine Mutter? Für Musik.
Ich interessiere mich auch dafür.

- Meine Mutter interessiert sich für mich. Person

Für wen interessiert sich meine Mutter ? Für mich.

Person Sache
- Er spricht mit dem Lehrer über das Problem.
ihm darüber ‫ضمیر‬

Sache
- Ich bin mit Ihrem Service unzufrieden.
damit ‫ضمیر‬ A2.2, Lektion 18

100
6.Genitiv Ergänzungen
Nur eine kleine Liste der Verben auf DE brauchen direkt eine
Gen. Ergänzung.

z.B. : jmds./etw. bedürfen


- Ich bedarf deiner Hilfe.

101
_________________________________ . / ! e, Aussage

r, Satz

__________________________ ? e, Frage

Satz 1 + Satz 2 :

1. Du weißt. / Weißt du?


Satz 2 ist eine Aussage
Wir brauchen eine Konjunktion.
2. Du musst DE viel üben.

Satz 1 + Satz 2 :

• Mit der Bedeutung verstehen wir, dass die richtige


Konjunktion hier „dass“ ist.

- Du weißt , dass du DE viel üben musst .


- Weißt du , dass du DE viel üben musst ?

Nicht wichtig Aussage oder Frage Wichtig! Das ist eine Aussage.

102
Satz 1 + Satz 2 :

1. Du gehst nicht zur Arbeit.


Gehst du nicht zur Arbeit?
Satz 2 ist eine Aussage
Wir brauchen eine Konjunktion.
2. Du bist krank.

Satz 1 + Satz 2 :

• Mit der Bedeutung verstehen wir, dass die richtige


Konjunktion hier „weil“ ist.

- Du gehst nicht zur Arbeit , weil du krank bist .


- Gehst du nicht zur Arbeit , weil du krank bist ?

Nicht wichtig Aussage oder Frage Wichtig! Das ist eine Aussage.

103
direkte W-Fragen :

- Was machen wir jetzt?


- Wer bist du?
- Warum bist du wütend?

direkte Ja/Nein-Fragen :

- Bist du da?
- Bist du Lehrerin?
- Hörst du mich nicht?
- Kann ich etwas fragen?

104
indirekte W-Fragen :

1. Du weißt.
Weißt du?
Satz 2 ist eine Frage
Wir brauchen eine indirekte Frage

2. Was machen wir jetzt?

Satz 1 + Satz 2 :

Du weißt, was wir jetzt machen .

Nebensatz

Weißt du, was wir jetzt machen ?

Nebensatz

indirekte Ja/Nein-Fragen :
105
1. Er weiß.
Weiß er?
Satz 2 ist eine Frage
Wir brauchen eine indirekte Frage
2. Bist du da?

Satz 1 + Satz 2 :

Er weiß, ob du da bist .

Nebensatz

Weiß er, ob du da bist ?

Nebensatz

106

Das könnte Ihnen auch gefallen