Sie sind auf Seite 1von 4

UNTERRICHTSENTWURF

Lehrerin: Balázs Réka Emese


Schule: Móra Ferenc, Odorhellen
Fach: DaF
Klasse: 6.C, 2. Studienjahr
Thema: Konjunktionen, gemischte Lektion ( hören und Wortschatz und Satzbau üben)
Nebensätze mit "und", "aber", "oder"
Lehrverfahren:   Erarbeitende Lehrverfahren (neue Kenntnisse erwerben und bearbeiten)
Dauer: 2 Unterrichtseinheit
GROBZIEL: Entwicklung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeiten
Nebensatz gebrauch und Konstruktion

Didaktische Zielsetzungen
1. Kontrolle der angeeigneten Lerneinheiten (Hauptsätze und Satzverbindungen)
2. Reaktivierung einiger grammatischen Regeln, die zur Lösung neuer Aufgaben nötig sind
3. Erarbeitung der Regeln betreffs Nebensätze
4. Einübung und Verwendung der Nebensätze mit "und", "aber", "oder"
5. Wiederholung und Festigung der Lerneinheit.

Lernziele
FEINZIEL:
Am Ende des Deutschunterrichts sollen die Schüler:
 wissen: die Regeln zur richtigen Verwendung der Nebensätze mit "und", "aber", "oder"
 können: Satzverbindungen richtig schriftlich und mündlich verwenden
Nebensätze richtig verwenden über sich selbst sprechen, Situationen beschreiben, sich richtig
schriftlich und mündlich ausdrücken
 wollen: ihre Interessen erregen, ihre Mitteilungsfähigkeiten in der deutschen Sprache entwickeln,
Handlungen, Haltungen und Redeweisen übernehmen
 fühlen: Interesse und Spaß an der Schule, Spaß am Deutschlernen

LEHRMITTEL:
 Online Aufgaben
 PPT

METHODEN UND VERFAHREN: Unterrichtsgespräch, Lehrervortrag, Semantisierung


SOZIALFORMEN: Einzelarbeit, Frontalunterricht, lautes Lesen, Schreiben, Übungen

Evaluation:
 mündlich

1
Angaben zur Lerngruppe
Es ist eine kleine und feine Klasse. Sin sind zwar nicht so Sprachlich Begabt, aber lernen gerne und
sie sind involviert im Fremdsprachen Vermittlung. Das Erlernen von der Sprache wurde durch das Online-
Lernen sehr erschwert. Mit dieser Klasse kann ich den Jahresplan gut folgen, man kann mit ihnen gut
spielen.
Sie lernen Deutsch gerne und sind interessiert und aufmerksam.

Ausprägung der Kompetenzbereiche der Schüler

Die durchschnittliche Fach und Sprachkompetenzen der Schüler sind als relativ gut zu bezeichnen.
Einige Schüler haben Probleme im Sprachlichen Ausdruck. Das kommt davon, dass die Schüler auch
Englisch lernen und die beiden Sprachen mischen. Die Klasse ist allgemein ein bisschen langsamer und
benötigt mehr Erklärung und Beispiele.

Didaktische Reduktion
Der Schwerpunkt dieser Stunde liegt auf der Durchführung und selbständigen Verständnis von
Gebrauch der Bindewörter "und", "aber", "oder"
Den Schülern wird die Gelegenheit gegeben, ihre Fremdsprachliche Kompetenzen zu erweitern
indem:
- neue Wörter lernen
- neue Wörter im Text erkennen
- Sich üben die neuen Grammatischen Kenntnisse in angemessener Weiße, grammatikalisch richtig zu
äußern
- Lexikalische und Grammatische neue Kenntnisse sammeln

Angestrebte Kompetenzerweiterungen
Die Schüler sollen ihre Interessen erregen
Ihre Mitteilungsfähigkeiten in der deutschen Sprache entwickeln
Handlungen, Haltungen und Redeweisen übernehmen
Grammatisch korrektes Satz bauen und aufsagen
Entwicklung des Leseverstehens und Hörverstehens, Entwicklung der mündlichen und schriftlichen
Textgestattung durch Zusammenfassung der wichtigen Anmerkungen und mit kreativen Aufgaben,
Entwicklung der Interaktionsfähigkeit in verschiedenen Kommunikationssituationen. Förderung der
richtigen Intonation durch Texte lesen und lernen. Förderung der Sprachfertigkeit mit der kultivierten
Meinungsäußerung. Der Gebrauch der gelernten lexikalischen, morphologischen und syntaktischen
Kenntnisse, Anwendung der eingeübten Verben im Präsent. Förderung des Gebrauchs von Wörterbuch,
Förderung der Digitalkompetenzen und Entwicklung der Selbstlernkompetenzen.

2
STUNDENPLAN

Lernphase Ziel Zeit Lernaktivitäten Sozialform Material Hilfsmittel Aktivität der Lehrerin

Einführung Kontrolle der 5 S. begrüßen die Plenum L. begrüßt die S. und fragt
Organisatorisches HA Lehrerin; nach der HA
Moment Kenntnisse
aktivieren
Präsentation Situation 5 S. sollen den PPT Plenum Video aus dem Videoprojektor L. erklärt den S. die neue
Interesse wecken global schauen und das Thema Moderation Link oder Laptop Lektion; schreibt den Titel
verstehen verstehen durch die L. der neuen Lektion auf.

Erklärungen
Semantisierung Neugier 10 Die L. Präsentiert den Plenum Tafel L. erklärt Vokabeln und
Vermittlung der wecken PPT und erklärt jeden Frontalunterrich Tafelbild schreibt sie an die Tafel.
neuen Kenntnisse Satzbau t L. korrigiert und hilft
Vorwissen
aktivieren S. ergänzen einige Sätze L. korrigiert und hilft
mit Hilfe des Textes und L. erklärt die Stellung des
der Satzverbindungen Prädikats in Nebensätzen.
S. versuchen, selbst eine
Regel zu formulieren
S. präsentieren ihre
Ergebnisse im Plenum.

Übungsphase Erarbeitung 5 S. verbinden einige Einzelarbeit Tafel Heft L. korrigiert und hilft.
der Regeln Sätze mit Hilfe der Plenum Satzbau erklären
Satzverbindungen "und",
"aber", "oder"
S. schreiben die Sätze
ins Heft.
Ausweitung der Festigung der 15 S. ergänzen einen Text Einzelarbeit Arbeitsblatt Tafel L. schreibt die Sätze an die
Übungsphase Strukturen und mit Hilfe der Plenum Übung zum Heft Tafel; L. korrigiert und hilft.
Festigung der Regeln Satzverbindungen "und", Klassengespräch Wortschatz
3
Kenntnisse "aber", "oder"
S. schreiben einige Sätze Moderation
ins Heft durch die L.
S. versuchen, die
Nebensätze zu
identifizieren und die
Satzverbindungen zu
ergänzen
Lernzielkontrolle Prüfen des 5 S. bekommen Feedback; Moderation Interaktive Tafel L. erklärt die HA
schon S. notieren die HA. durch die L. Arbeitsblätter Hefte L. bewertet die
Gelernten und Schülerleistungen
Geübten L. bedankt sich bei den
Hausaufgabe Schülern für die Mitarbeit.

Bibliographie:
PPT Präsentation
https://learningapps.org/17829105

Das könnte Ihnen auch gefallen