Sie sind auf Seite 1von 14

Stundenablaufentwurf

1. Name des Lehrers: Jula Elena-Diana


2. Schule: Colegiul Național Pedagogic „Regina Maria” Ploiești
3. Fach: Deutsch als Fremdsprache
4. Datum: 18.01.2023
5. Klasse: 5 E
6. Schülerzahl: 30
7. Titel der Lektion / Thema der Stunde: “BEI UNS ZU HAUSE” – Die
Nachbarn von Familie Weigel
8. Didaktische Zielsetzungen:
- Entwicklung der schriftlichen und mündlichen
Ausdrucksfähigkeiten
- Reaktivierung einiger grammatischen Regeln, die zur Lösung neuer
Aufgaben nötig sind
- Einübung und Verwendung der neuen grammatischen Regeln
- Einübung und Verwendung des neuen Wortschatzes
- Wiederholung und Festigung der Lerneinheit
9. Allgemeine Fertigkeiten:
- Gehörtes in unterschiedlichen Kommunikationskontexten verstehen
(Receptarea de mesaje orale în situaţii de comunicare uzuală)
- Mündlicher Ausdruck in üblichen Kommunikationssituationen
(Exprimarea orală în situații de comunicare uzuală)

- Gelesenes verstehen und mit verschiedenen Textsorten umgehen


(Receptarea de mesaje scrise în situații de comunicare uzuală)

- Verschiedene Textsorten situationsgerecht verfassen (Redactarea de


mesaje în situaţii de comunicare uzuală)

10. Spezifische Fertigkeiten (Competențe specifice):


1.1. Eine deutlich ausgesprochene Nachricht in familiären Kontexten
global verstehen
2.3. Eine Person/ eine Figur auf einfache Weise beschreiben
2.4. Aufgeschlossenheit für soziale und linguistische Interaktion zeigen
3.1. Identifizierung von Einzelheiten innerhalb einfacher Texte, die
übliche Informationen beinhalten
3.3. Identifizierung der erforderlichen Angaben in einem einfachen
Formular (Name, Vorname, Geburtsdatum, Adresse)
4.2. Einfache Mitteilungen über sich/ andere verfassen

1.1. Identificarea semnificaţiei globale a unui mesaj oral clar articulat în


contexte familiare
2.3. Descrierea simplă a unei persoane/ a unui personaj
2.4. Manifestarea deschiderii pentru interacțiune socială și lingvistică
3.1. Identificarea unor detalii din texte simple care conţin informaţii
uzuale
3.3. Identificarea datelor cerute pe un formular simplu (nume,
prenume, data nașterii, adresa)
4.2. Redactarea de mesaje simple despre sine/ despre alţii
11. Operationelle Zielsetzungen:
Am Ende der Tätigkeit werden die Schüler fähig sein:
Ziel 1 – Fragen und Antworten zu Herkunft und Wohnort zu
formulieren
Ziel 2 – die unpersönliche Form man richtig zu benutzen
Ziel 3 – das Herkunftsland benennen
Ziel 4 – nach Fremdsprachenkenntnissen fragen und Antworten geben
Ziel 5 – sagen, welche Sprachen man in einem bestimmten Land spricht
Ziel 6 – eine Person ausführlich vorstellen
Ziel 7 – das Präsens von sprechen richtig zu bilden
Ziel 8 – über ihre Nachbarn mit neuem Wortschatz einen Text zu
schreiben

12. Didaktische Strategien:


a) Unterrichtsmethoden:
Unterrichtsgespräch
Texthören und -verstehen mit Hilfe des Lehrers und des Kontextes
Interaktive Übungen (Spiele)
Übungen
Lautes/ stilles Lesen
Gruppenarbeit

b) Lehrmittel :

Lehrwerke:
- Giorgio Motta, Eva-Maria Jenkins-Krumm, Anna Ciungu, 2022.
LIMBA MODERNĂ 1/ LIMBA MODERNĂ 2/ LIMBA MODERNĂ 1 –
INTENSIV LIMBA GERMANĂ, editura Art Klett

- Giorgio Motta, 2003. Wir 1 – Ein Grundkurs für Jugendliche Arbeitsbuch,


Klett Edition Deutsch, Stuttgart

- Eleni Frangou, Eva Kokkini, Amalia Petrowa, 2008. Schritt für Schritt
ins Grammatikland, Hueber Verlag

- https://wordwall.net/resource/42574318/was-spricht-man-in

Laptop mit Internetzugang


Beamer
Arbeitsblätter
Hefte
Tafel
Lautsprecher

c) Sozialformen: Einzelarbeit, Partnerarbeit, Frontalunterricht

13. Formen der Leistungskontrolle (Forme de control al


perfomanței):

Richtige Beantwortung der Fragen (Răspuns corect la întrebări)

Richtige Lösung des Arbeitsblattes und der Übungen (Rezolvarea


corectă a fișei de lucru și a exercițiilor din manualul școlar)

14. Bibliografie:

- Giorgio Motta, Eva-Maria Jenkins-Krumm, Anna Ciungu, 2022.


LIMBA MODERNĂ 1/ LIMBA MODERNĂ 2/ LIMBA MODERNĂ 1 –
INTENSIV LIMBA GERMANĂ, editura Art Klett

- https://wordwall.net/
- Giorgio Motta, 2003. Wir 1 – Ein Grundkurs für Jugendliche Arbeitsbuch,
Klett Edition Deutsch, Stuttgart

- Eleni Frangou, Eva Kokkini, Amalia Petrowa, 2008. Schritt für Schritt
ins Grammatikland, Hueber Verlag
Szenarium

Momente Zeit Teil- Aktivität des Lehrers Aktivität der Methoden und Lehrmittel Teilkontrolle
ziele Schüler Verfahren
Organisatorisches 5 Begrüßt die Schüler, schreibt die Lesen die Frontalunterricht Lehrbuch
Moment und Min. Fehlenden ein, kontrolliert die Hausaufgabe vor, Unterrichtsgesprä Hefte
Kontrollphase Hausaufgabe. bereiten sich für die ch
Bereitet die Klasse für die Stunde vor.
Tätigkeit vor.

Einführung 8 Z1, 2, Der Lehrer schreibt den Titel der Frontalunterricht Tafel Richtige
Auffrischung von Min. 3, 5 Lektion an die Tafel. Unterrichtsgesprä Laptop mit Beantwortung
lexikalischen Die Schüler entdeckten in den ch Internetzuga der Fragen
Einheiten zum vorherigen Lektionen die Partnerarbeit ng
neuen Thema Ländernamen und die dort Interaktive Beamer
gesprochenen Sprachen. Deshalb Übungen (Spiele)
zeigt der Lehrer den Schülern
ein Wordwall-Spiel, in dem
bestimmte Länder vorkommen,
wie zum Beispiel Deutschland.
Die Schüler wählen eine Zahl
und öffnen die Kästchen mit
Bildern mit Ländern und spielen
Dialoge. Als Beispiel, der Lehrer
fragt: Was spricht man in
Deutschland? Und ein Student
antwortet: In Deutschland
spricht man Deutsch.
Die Schüler fragen
Danach arbeiten die Schüler in sich gegenseitig
PA und fragen sich gegenseitig nach der Sprache
verschiedener
nach der Sprache verschiedener Länder.
Länder.
Präsentations - 10 Z1, 3, Der Lehrer fordert die Schüler Die Schüler Frontalunterricht Lehrbuch
phase Min. 4, 7 auf, die Lehrbücher auf Seite 74 beantworten die Unterrichtsgesprä Laptop mit
zu öffnen. Der Lehrer betrachtet Fragen des Lehrers. ch Internetzuga
gemeinsam mit den S die Fotos Partnerarbeit ng Richtige
aus Übung 10 und stellt fragen Beamer Beantwortung
wie: Wie heißt er/sie? Woher Übungen der Fragen
kommt er/sie? Was spricht
er/sie?. Der Lehrer lenkt die Die Schüler fragen
Aufmerksamkeit der S auf den sich gegenseitig und
Grammatikkasten (Präsens antworten wie im Richtige Lösu
Singular von sprechen). Die S Beispiel. des
arbeiten in PA und fragt und Arbeitsblattes
antwortet wie im Beispiel. und d
Übungen

Semantisierungs 13 Z1, 3, 4 Der Lehrer gibt den Schülern Die Schüler Frontalunterricht Lehrbuch
-phase Min. 6, 7 Arbeitsblätter mit Verben, die übertragen die Unterrichtsgesprä Laptop mit
ihren Vokal ändern, wenn sie im Tabelle und die ch Internetzuga
Präsens konjugiert werden. Der neuen Wörter in Einzelarbeit ng Richtige
Lehrer erklärt den Schülern die Hefte. Partnerarbeit Beamer Beantwortung
Regel, sie ergänzen die Tabelle Übungen Arbeitsblätt der Fragen
und dann die Sätze mit der Die Schüler lösen Texthören und - er
richtigen Form der Verben. die Aufgaben 11, 12 verstehen mit Hefte Richtige Lösu
und 13 auf Seite 75 Hilfe des Lehrers Lautspreche des
Der Lehrer fordert die Schüler des Lehrbuchs. und des r Arbeitsblattes
auf, die Lehrbücher auf Seite 75 Kontextes und d
zu öffnen. Die Schüler lösen die Übungen
Aufgaben 11, 12 und 13.

Dann sollen die Schüler die


Übung 14 auf Seite 76 des Die Schüler lösen
Lehrbuchs lösen. Der Lehrer die Aufgabe 14 auf
liest vor dem Hören der Seite 76 des
einzelnen Interviews gemeinsam Lehrbuchs.
mit den S die möglichen Die Schüuler hören
Lösungen, um sicherzustellen, die Interviews und
dass die S die Lösungen lösen die Übung.
verstehen. Zum Schluss können
einige S über die Personen
berichten.

Dann werden 2 Gruppen von 3


Schülern vor die Klasse Die Schüler
gebracht. Sie müssen ein simulieren
Interview simulieren. Der Lehrer Interviews.
verteilt die Rollen. Ein Schüler
ist Herr Martinez, eine Schülerin
ist Frau Martinez und jemand
anderes ist der Reporter. Der
Reporter stellt Fragen wie im
Beispiel aus dem Arbeitsbuch,
Aufgabe 12, Seite 51, und die
anderen antworten der Reihe
nach.
Der Lehrer fordert die Schüler Frontalunterricht Lehrbuch
Übungsphase 12 Z5, 6 auf, die Lehrbücher auf Seite 76 Die Schüler lösen Unterrichtsgesprä Laptop mit Richtige Lösu
Min. zu öffnen. Die Schüler sollen die die Übungen 15 und ch Internetzuga des
Übungen 15 und 16 auf Seite 76 16 auf Seite 76 des Einzelarbeit ng Arbeitsblattes
des Lehrbuchs lösen. Lehrbuchs. Übungen Beamer und d
Dann fordert die Schüler auf, die Lautes/ stilles Arbeitsblätt Übungen
Übungen 11 und 13 auf Seite 51 Die Schüler lösen Lesen er
des Arbeitsbuchs zu lösen. Sie die Übungen 11 und Hefte
stehen auf dem Arbeitsblatt. 13 auf Seite 51 des
Arbeitsbuchs.

Hausaufgabe 2 Z1, 5, Die Schüler bekommen ein Die Schüler notieren Frontalunterricht Lehrbuch
Min. 7, 8 Arbeitsblatt mit 3 Aufgaben, die die Aufgabe. Unterrichtsgesprä Arbeitsblätt
die neuen Konzepte aus der Die Schüler äußern ch er
Lektionen in Modul 2 enthalten. ihre Meinung zum Einzelarbeit Hefte
Der Lehrer erklärt den Schülern Unterricht. Übungen
die Hausaufgabe. Sie müssen
auch einen Text schreiben, der
einen Nachbarn beschreibt,
beginnend mit dem Modell auf
Seite 70 des Lehrbuchs.
Der Lehrer bittet die Schüler,
den Fortschritt des Unterrichts
zu beurteilen.
Anhang (Anexe)
Verben mit Vokalwechsel

Ergänze die richtige Formen von sprechen, geben, helfen, nehmen und treffen.

1. Ich ……………viele Sprachen, aber Polnisch .………ich nicht. (sprechen)

2. Der Lehrer ………….mit russischen Akzent. (sprechen)

3. In Österreich ………….man Deutsch. (sprechen)

4. Du …………. Julia ein Geschenk. (geben)

5. Claudia ………….das Heft dem Lehrer. (geben)

6. Frank ………….seinem Freund. (helfen)

7. Frau Schneider ………….Max bei den Hausaufgaben. (helfen)

8. Was ………….du? (nehmen)

9. Er ………….Pizza. (nehmen)

10. Wir ………….Eduard heute nicht. (treffen)


Hausaufgabe

1. Ergänze den Dialog.

2. Welche Sprache spricht man hier?

3. Ergänze sprechen in der richtigen Form.

4. Schreib einen Text in Hefte, der einen Nachbarn beschreibt, beginnend mit dem Modell auf
Seite 70 des Lehrbuchs.

Das könnte Ihnen auch gefallen