Sie sind auf Seite 1von 6

Aufgabe70

Wählen Sie aus Ihrem Lehrwerk oder aus Ihrer persönlichen


Aufgabensammlung einesolche Zielaufgabe aus.

a) Notieren Sie die Aufgabenstellung.

Erstellen Sie ein Miniprojekt zum Thema "Mein Lieblingsgericht". Sie haben eine Aufgabe
in Form einer Präsentation oder eines Posters, um Ihr Lieblingsgericht zu präsentieren.
Befolgen Sie diese Fragen, um über Ihr Gericht zu sprechen und es im Plenum zu
präsentieren.
Zu welcher nationalen Küche gehört Ihr Lieblingsgericht?

Aus welchen Zutaten dieses Gericht zubereitet wird?

Wissen sie, wie man dieses Gericht kocht, wenn ja, teilen Sie bitte ein Rezept oder Tipps?

Ist dieses Gericht in Ihrer Familie, im Bekanntenkreis oder in Ihrer Umgebung beliebt?

b) Woran zeigt sich, dass sie die Merkmale A–D aufweist.

Merkmal Die Aufgabe… Das zeigt sich daran, dass…

A versetzt die Lernenden in reale Das Thema dieses Projekts ist eng mit dem
Kommunikationssituationen. wirklichen Leben verbunden, da jeder Mensch
normalerweise seine eigenen
Lieblingsgerichte und unterschiedliche
Geschmäcker von Nationalgerichten hat.
Schüler in dieser Phase des Deutschlernens
haben das Niveau B1, also kennen sie bereits
genügend sprachliche Mittel und
Grammatikregeln. Die Studierenden
verwenden bei der Präsentation ihrer Berichte
das Vokabular, das sie im Alltag aktiv
verwenden.
B
ist bedeutungs- und inhaltsorientiert. Ausgangspunkt dieser Aufgabe ist das Essen.
Die Lernenden lernen, die nationale Küche,
das Gericht und die Kochprozesse zu
beschreiben, indem sie einen reichhaltigen
Wortschatz verwenden, um die Zutaten
aufzulisten. Darüber hinaus lernen die
Studierenden, ihr Lieblingsgericht anhand

Band 6 Curriculare Vorgaben und Unterrichtsplanung Kapitel 2.3 © Goethe-Institut 2012


ihrer Präsentation oder ihres Posters im
Plenum mündlich zu präsentieren. Jeder
Lernende hat die Möglichkeit, sich den Bericht
anderer anzuhören, zu analysieren und
bestimmte Fragen zu stellen.
C
ist an den Ressourcen der Lernenden Um diese Aufgabe vorzubereiten, können die
orientiert. Schüler zum Beispiel in ihren Familien über
das Kochen erzählen oder sich im Internet
über die Besonderheiten des Kochens, die
Geschichte dieses Gerichts, informieren.Auch
bei der mündlichen Vorbereitung und
Präsentation des Projekts verlassen sich die
Studierenden auf ihre eigenen
Sprachkompetenzen. In ihren Präsentationen
können die Studierenden Fotos von
Gerichten, Zutaten, Kochprozessen und
Hauptpunkten posten, um von ihnen während
der Präsentation im Plenum auszugehen.
D
ist produkt- bzw. ergebnisorientiert. Das Ergebnis dieses Miniprojekts ist ein
Poster oder eine Präsentation mit dem
mündlichen Bericht oder einer Erzählung.

Band 6 Curriculare Vorgaben und Unterrichtsplanung Kapitel 2.3 © Goethe-Institut 2012


c) Beschreiben Sie möglichst genau die Anforderungen, die Ihre Aufgabe in den
genannten Kompetenzbereichen an die Lernenden stellt.

Anforderung Teilkompetenz

Die Lernenden können/ wissen …

Verfügbarkeit sprachlicher
Mittel (Wortschatz,
Redemittel, Aussprache, - den Wortschatz zum Themen "Essen " und "Kochen",
Intonation, Orthografie) Namen dieser Gerichte, Ausdrücke für deren Beschreibung,

Verben in der Geschichte von Kochprozessen (schneiden /


hacken / zum Kochen bringen / erhitzen / hinzufügen /
aufgießen/ anbraten / aufgießen/ in Scheiben
schneiden/braten/backen/abkühlen lassen/ kühl
lagern/einfrieren),

- Modalverben müssen, sollen, dürfen mögen, möchten, wenn


die Lernenden beschreiben, was sie tun können, sollten sie
beim Kochen tun und was ihnen gefällt,

- Redemittel "am liebsten esse ich.."., "ich koche selbst es",


"schmeckt ganz gut",

- alle Wörter deutlich und laut aussprachen, dabei auf die


Intonation in den Sätzen und die richtige Betonung achten

inhaltliches/interkulturelles - das Kochrezept kennen,


Wissen
- die Popularität des Gerichts in der Welt kennen,

- dieses Gericht und seine Eigenschaften beschreiben,

- Wahl des Lieblingsgerichts begründen können

sprachliche - Informationen aus dem Text als Bezugspunkte in der


Handlungsfähigkeit mündlichen Erzählung zu verwenden,
(Leseverstehen,Hörverstehen
- vortragen und Bezüge zu allen Bildern herstellen können,
)
- Rückfragen stellen, ob andere dieses Gericht mögen oder
kennen

Kooperationsfähigkeit - jederLernende arbeitet an dem Projekt und seiner


Präsentation allein,

-Studierenden hören aufmerksam zu und beobachten die


Präsentation von Projekten vor anderen

Band 6 Curriculare Vorgaben und Unterrichtsplanung Kapitel 2.3 © Goethe-Institut 2012


Fähigkeit zu selbstständigem -selbstständig einen Plan des Berichts auf der Grundlage der
Lernen vorgeschlagenen Fragen erstellen,

-eigenständig ein Projekt unter Nutzung von


Internetressourcen und eigenem Wissen vorbereiten,

- Information aus dem Berichts interessant präsentieren und


auf die Relevanz der Informationen aus Internetquellen
achten,

-die Ergebnisse des eigenen Mini-Projekts selbst präsentieren,

Fähigkeit zur Verwendung -versuchen, einen Bericht mit Hilfe von Referenzpunkten oder
von adäquaten Fragen aus einem Poster oder einer Präsentation zu
Lernstrategien präsentieren

…mediale Kompetenzen - Fähigkeit, elektronische Präsentationen zu erstellen z.B.


Power Point ,

- interessante Informationen von Webseiten zu analysieren


und zu sammeln,

- Bilder von Gerichten und Zutaten auf einem Poster oder


einer Präsentation zu platzieren

…           

Band 6 Curriculare Vorgaben und Unterrichtsplanung Kapitel 2.3 © Goethe-Institut 2012


d) Planen Sie die Unterrichtseinheit, in der Ihre Lernenden die Zielaufgabe bearbeiten.
Notieren Sie unter der Abbildung die Übungen oder Aktivitäten, die Sie für Ihre
Lernergruppe planen müssen, damit sie die Aufgabe erfolgreich bearbeiten kann.

Aktivität 1: Füllen Sie die Lücken mit den richtigen Zutaten und regelmäßigen/
unregelmäßigen Verben aus und finden Sie heraus, was zu tun ist, um Pfannkuchen zu
machen. z.B Zutaten: eine Prise Salz, ein Ei, 125 Gramm Mehl, Fett oder Butter;
regelmäßige Verben: verteilen, füllen, verrühren, erhitzen; unregelmäßige Verben:
geben, nehmen, essen, backen, gießen, dazugeben…

Das Mehl ____ eine Schüssel ____ .

Eine Prise Salz ____ ____ .

Ein Ei ____ .

Die Milch ____ in Schüssel ____ .

Alles ____ zu einem glatten Teig ____ ……

Die Studierenden vertiefen ihre Wortschatzkenntnisse zu diesem Thema, konzentrieren


sich auf die Übung durch selbstständiges Vorführen und achten auf die Konjugation von
Verben in Sätzen.

Aktivität 2: Hören Sie das Kochrezept und ergänzen Sie die Zahlen.Teilen Sie die
Antworten mit Ihrem Nachbarn und besprechen Sie Ihre Antworten. Kennen Sie dieses
Gericht oder haben Sie es vielleicht schon einmal gekocht? Teilen Sie Ihre Meinung mit

Band 6 Curriculare Vorgaben und Unterrichtsplanung Kapitel 2.3 © Goethe-Institut 2012


anderen.

Man braucht ____ Minuten, um das Gericht zuzubereiten. Man muss ____ oder ____
Kartoffeln nehmen. Man braucht auch ____ Karotten, ____ Gramm Bohnen und ____
Blumenkohl. Man kocht das Gemüse ____ Minuten lang, …

Die Schüler entwickeln ihre Hörfähigkeiten, indem sie sich eine Audioaufnahme eines der
Essensrezepte anhören und sich auf die genauen Zahlen konzentrieren. Sie überprüfen
die Ergebnisse der Übung paarweise und korrigieren gegenseitig mögliche Fehler.

Aktivität 3:Übung in Gruppen.

Jede Gruppe sollte kurz eine Kurzgeschichte zu einem der folgenden Nationalgerichte
vorbereiten: das italienische Nationalgericht ist Pasta, das japanische Gericht ist Sushi,
das österreichische Gericht ist Schnitzel, das türkische Gericht ist Döner und das
georgische Nationalgericht ist Barbecue.

In jeder Gruppe verteilen die Lernenden die Rollen untereinander, zum Beispiel sucht ein
Studierende nach Informationen aus Internetquellen, ein anderer zeichnet die Zutaten
eines Gerichts auf und ein dritter Lernende zeichnet die Zubereitungsschritte eines
bestimmten Gerichts auf. Die Studierenden verwenden Wortschatz und Redemittel, die
sie in diesem Thema gelernt haben. Danach präsentieren sie gemeinsam ihre kurze
Erzählung im Plenum und verteilen die Informationen, die sie präsentieren möchten. Die
Lernenden aus anderen Gruppen hören aufmerksam zu, stellen Fragen und teilen ihre
Erfahrungen beim Kochen und Essen dieser Gerichte.

Band 6 Curriculare Vorgaben und Unterrichtsplanung Kapitel 2.3 © Goethe-Institut 2012

Das könnte Ihnen auch gefallen