Institut: Deutsche Schule Moreno, Gartenstadt Schule
Ort: Buenos Aires
PEP-Frage:
Was passiert in meinem Onlineunterricht hinsichtlich Motivation, wenn
meine Lernenden Leseverstehenaufgaben mit verschiedenen
Schwierigkeitsgrad selbst auswählen können?
Aspekte zu untersuchen:
*Motivation
*Teilnahme der schwächeren Lernenden
*Unterstützung der Lernerautonomie
Impuls für die Frage:
Wir haben gemerkt, dass es in unserer Gruppe Lerner gibt, die sehr langsam
arbeiten, selten aktiv am Unterricht teilnehmen, Schwierigkeiten haben und vor
Fehler große Angst haben. Es gibt aber gleichzeitig auch einige, die immer
sofort mit allen Aufgaben fertig sind und auf den Rest warten müssen und sich
deshalb langweilen. Deswegen verlieren sowohl die “schwächeren” als auch die
“stärkeren” Lernenden Interesse und Motivation zum Lernen.
Lernziele:
Cecilia Villafañe
Schule: Gartenstadt Schule
Teilnehmer: 7
Alter: 11 - 12
Das Thema des Unterrichtes: Leseverstehen “Schokolade früher und
heute” (Wortschatz: Essen / Grammatik: Präteritum)
Niveau: A2
Ausgangspunkt:
● Die Lernenden bekommen den Text “Schokolade früher und heute”
(aus dem Buch Deutschprofis A2.2). Die LK erklärt, dass sie 3
mögliche Aufgaben zu diesem Text haben aber nur eine auswählen
dürfen und dass sie nur 10 Minuten haben, um sie zu lösen. Über die
Schwierigkeit der Aufgaben wird nichts gesagt.
● Die möglichen Aufgaben sind:
○ LEICHT: Richtig oder falsch
○ MITTEL: Ein Lückentext mit spezifischen Wörtern aus dem Text
○ SCHWER: 3 Offene Fragen
Bearbeitung der Aufgabe:
● Die Lernenden haben keine Fragen gestellt, während sie gearbeitet
haben, d.h. sie haben ganz alleine gearbeitet.
● 6 von 7 Lernenden haben die leichte Aufgabe ausgewählt. Eine
Schülerin hat mit dem Lückentext gearbeitet. Alle haben weniger als
10 Minuten gebraucht, um die Aufgabe zu lösen (sie unterschätzen
sich??).
Datenerhebung:
*Die Lernenden lesen den Text. Dann wird die Lehrerin 3 Aufgaben angeboten, die sich
nach dem Schwierigkeitsgrad unterscheiden. Die TN entscheiden sich selbst dafür,
welche Aufgabe sie erfüllen möchten.
2) https://es.liveworksheets.com/1-gf1511611og
Aufgabe 2 (mittel), eine richtige Antwort markieren wurde von 9 TN ausgewählt.
3) https://es.liveworksheets.com/1-qh1511494mu
Aufgabe 3 (schwer), Fragen antworten wurde von 1 TN ausgewählt.
https://forms.gle/xM54visSP7RLZsEn6
Datenerhebung:
https://forms.gle/xM54visSP7RLZsEn6
Bemerkungen der Lehrkraft:
GEMEINSAME BEMERKUNGEN:
*Die Motivation der Lernenden bei der Erfüllung der Aufgaben ist gestiegen.
*Die Lernenden zeigen sich konzentriert und machen mit.
* Das Prinzip der Binnendifferenzierung kann man gut in der Phase des Leseverstehens
einsetzen.
* In Bezug auf die Autonomie haben fast alle Schüler selbstständig gearbeitet. (Nur ein Schüler
hat sich unsicher bei Auswahl der Aufgabe gefühlt.)
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.