Sie sind auf Seite 1von 2

Deutsche Sprachgeschichte. Prüfungsfragen.

1. Gegenstand und Aufgaben der Sprachgeschichte als Wissenschaft.


2. Die deutsche Gegenwartssprache, ihre Existenzformen und die nationalen Varianten der deutschen
Sprache.
3. Die zeitliche Gliederung der deutschen Sprachgeschichte.
4. Das Germanische. Sprachliche Besonderheiten des Germanischen
5. Die I. оder germanische Lautverschiebung und das Vernersche Gesetz.
6. Das Frankenreich und das Werden der deutschen Nationalität.
7. Das Wort deutsch.
8. Der althochdeutsche Sprachraum und die althochdeutschen Mundarten.
9. Die ahd. Sprachdenkmäler.
10. Das phonologische System des Althochdeutschen. Allgemeine Charakteristik.
11. Der althochdeutsche Vokalismus.
12. Der althochdeutsche Konsonantismus. Die 2. Lautverschiebung.
13. Althochdeutsche Monophthongierung und Diphthongierung.
14. Geminationsarten im Ahd.
15. Primär-und Sekundärumlaut.
16. Der ahd. kombinatorische Lautwandel.
17. Klassifikation der ahd. Substantive nach den stammbildenden Suffixen
18. Das grammatische Geschlecht der ahd. Substantive.
19. Die Kategorie des Kasus der ahd. Substantive.
20. Die Kategorie der Bestimmtheit und Unbestimmtheit der ahd. Substantive.
21. Die Deklination der ahd. Substantive. Der Gebrauch der Kasus.
22. Die Bereicherung des Wortschatzes in der ahd. Zeit. Wortbildung der Substantive, Adjektive und
Verben im AHD.
23. Wortbildung der ahd. Substantive.
24. Das ahd. Adjektiv. Deklination und Steigerung.
25. Die ahd. Personalpronomen, Possessivpronomen und Reflexivpronomen
26. Die grammatischen Kategorien der ahd. Verben.
27. Ahd. starke Verben, Klassen von starken Verben.
28. Konjugation der starken ahd. Verben im Präsens und Präteritum.
29. Ahd. schwache Verben, Klassen von schwachen Verben, Konjugation der schwachen ahd. Verben
im Präsens und Präteritum.
30. Ahd. Unregelmäßige und präterito-präsentische Verben.
31. Bildung des Konjunktivs der ahd. Verben.
32. Bildung des Imperativs der ahd. Verben.
33. Die Hauptcharakterzüge des ahd. Satzbaues.
34. Die mittelhochdeutsche Zeit. Kriterien der Periodenabgrenzung.
35. Der mittelhochdeutsche Sprachraum und die mittelhochdeutschen Mundarten.
36. Das phonologische System des Mittelhochdeutschen. Allgemeine Charakteristik.
37. Die Abschwächung der unbetonten Vokale im Mhd. und ihre Folgen.
38. Die Phonologisierung des Umlauts im MHD. Neue mhd. Vokalphoneme.
39. Die Entwicklung des Phonems [ʃ].
40. Formenbildung der Substantive im MHD und das Werden des heutigen Deklinationssystems.
41. Die Entwicklung der grammatischen Kategorien des mhd. Substantivs.
42. Flexion der mhd. Adjektive. Steigerung der mhd. Adjektive.
43. Der Ablaut in den Formen der mhd. starken Verben.
44. Vereinfachung der Struktur der mhd. Verbalformen.
45. Die Entwicklung der grammatischen Kategorien des mhd. Verbs. Die Kategorie der Zeit.
46. Die Entwicklung der Kategorie der Modi im MHD.
47. Die Hauptcharakterzüge des mhd. Satzbaues.
48. Die Bereicherung des Wortschatzes in der mittelhochdeutschen Zeit.
49. Die frühneuhochdeutsche Zeit. Kriterien der Periodenabgrenzung. Allgemeines.
50. Der deutsche Bauernkrieg und die Reformation. Die sprachliche Leistung Luthers.
51. Das fnhd. phonologische System. Die wichtigsten Neuerungen im Vokalsystem.
52. Die Entwicklung der Deklination der fnhd. Substantive.
53. Pluralbildung der fnhd. Substantive.
54. Die Kategorie des grammatischen Geschlechts der fnhd. Substantive.
55. Die Entwicklung der grammatischen Kategorien des fnhd. Verbs. Die Entwicklung des Futurums
des Indikativs und Futurums des Konjunktivs und Konditionalis.
56. Bereicherung des Wortschatzes in der frühneuhochdeutschen Zeit.
57. Der Satzbau des Frühneuhochdeutschen.
58. Die Regelungen der Rechtschreibung in der deutschen Sprachgeschichte.

Das könnte Ihnen auch gefallen