Sie sind auf Seite 1von 3

Name des Kurses: Soziolinguistik (Vorlesung)

[Jazyk a spoločnost’ I.]


Kode: SLG1
Studienfach: MA-Ausbildung „Deutsche Sprache und Literatur“ [Magisterského štúdia
„Nemecký jazyk a literatúra“]
Kreditpunkte: 2
Wochenstundenzahl: 1
Termin: montags 1030-1115 Uhr, Raum: T306; mittwochs 1315-1400 Uhr, Raum T504
Kursverantwortlicher: Dr. habil. ERZSÉBET DRAHOTA-SZABÓ
Erreichbarkeit: botschaft@freemail.hu

Ziele des Kurses:


Zwischen Sprache und Gesellschaft besteht ein dialektisches Verhältnis: Sie bedingen
einander gegenseitig. Die Sprache ist das Mittel, das das Leben in der Gesellschaft
ermöglicht, und auf der anderen Seite ist die Gesellschaft die Grundlage der Existenz der
Sprache. In diesem vielschichtigen Zusammenhang tauchen zahlreiche Fragen auf, die die
Soziolinguistik zu beantworten hat. Dementsprechend werden sich die TeilnehmerInnen des
Kurses mit den relevantesten Themen auseinandersetzen, die die gesellschaftliche Funktion
der Sprache betreffen. Die soziolinguistischen Studien setzen sich somit zum Ziel, bewusst zu
machen, dass Sprache ein sozial bedingtes Werkzeug der Kommunikation ist: Es soll erläutert
werden, wie sich gesellschaftliche und sprachliche Faktoren gegenseitig
bestimmen/beeinflussen. Dadurch werden die KursteilnehmerInnen zu einer bewussten
Sprachbetrachtung und Sprachverwendung verholfen.
Im Zusammenhang mit den soziolinguistischen Fragestellungen werden auch grundlegende
Fragen der Stilistik thematisiert. Das Ziel besteht darin, die Studierenden dafür zu
sensibilisieren, neben dem Was (Inhalt einer Äußerung) auch auf das Wie (Stil) zu achten. Im
Kurs werden mehrere Stilauffassungen besprochen, u. a die individualistische, die
exzeptionale und die selektive Stilauffassung. Die Determinanten des Stils werden genauso
erschlossen wie die Verletzung der Norm(en). Der Stil wird auf der Ebene der Lexik, auf der
Ebene des Satzes und schließlich auf der Ebene des Textes behandelt. Des Weiteren stehen
noch folgende Themen im Plan: Sprache und Emotionen (vor allem verbale Aggression) bzw.
Jugendsprache.

Ausführliche Thematik des Kurses:


1. Die Subsysteme (Varietäten) der Sprache
 Idiolekt
 Dialekt
 Soziolekt
2. Zusammenhang von Sozialstruktur und Sprachverhalten I:
 Die hierarchische Struktur der Gesellschaft
 Sozialer Status (statusbildende Faktoren)
 Soziale Rolle
 Mikrostruktur und Makrostruktur
3. Zusammenhang von Sozialstruktur und Sprachverhalten II:
 Schichtenspezifische Redeweisen (elaborierter vs. restringierter Kode)
 Sprachbarrieren
4. Die hierarchische Struktur der Sprache
 Stilschichten
 Stilfärbungen)
5. Stil als Wahl unter sprachlichen Möglichkeiten (die Selektionstheorie)
 Die Grundoperationen
 Selektion und Kombination
 Selektionsrestriktionen
 Selektion auf der Ebene der Lexik
 Synonymie
 Paraphrasen (syntaktische, semantische und pragmatische Paraphrasen)
 Besondere Arten der Paraphrasen (Allegorie, Antonomasie, Euphemismus,
Hyperbel, Ironie, Litotes, Metapher, Metonymie, Symbol und Synekdoche)
6. Stil auf der Ebene des Satzes
 Der Satzumfang und die Komplexität des Satzes als stilistisches Mittel (der
Schachtelsatz, der prädikative Rahmen/die Klammerform)
 Expressive Satzgliedstellungen
7. Stil auf der Ebene des Textes
 Die Botschaften einer Nachricht
 Einseitige Empfangsgewohnheiten
8. Sprache und Emotionen I:
 Manifestationsmöglichkeiten der Emotionen
 Paralinguistische Manifestationen (Sprechtempo, Lautstärke, Intonation,
Tonhöhe usw.)
 Extralinguistische Manifestationen (nonvokale nonverbale, vokale nonverbale
usw. Manifestationen)
9. Sprache und Emotionen II:
 Interjektionen; morphologische Mittel zum Ausdruck von Emotionen
 Schweigen als Kommunikationsmittel
10. Verbale Höflichkeit
 Anrede
 Siezen vs. Duzen
11. Nonverbale Kommunikation
 Körperhaltung, Körperabstand
12. Verbale Aggressivität − das Wort als Waffe
 Fluchen und Schelten
13. Jugendsprache
 Funktionen der Jugendsprache
 Allgemeine Stilzüge der Jugendsprache
 Charakterisierung der Jugendsprache auf der lexikalischen Ebene

Anforderungen:
 Regelmäßige und aktive Teilnahme
 Kolloquium

Bedingungen der Erfüllung des Kurses, Vorbedingungen der Gutschreibung der Kreditpunkte:
 Das Kolloquium stellt eine schriftliche Prüfung dar, mit der die Kenntnis des im Kurs
Vermittelten und der angegebenen Fachliteratur überprüft wird. Die Themen zur Prüfung
werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Als gelungen gilt die Prüfung, wenn 60% der
Gesamtpunktzahl erreicht worden ist.
 Des Weiteren sind einschlägige Punkte der Studienverordnung maßgebend.

Literatur:
Pflichtlektüre:
DRAHOTA-SZABÓ, ERZSÉBET (2009): Arbeitsmaterialien zur germanistischen Linguistik I.-II. 2.,
verbesserte Auflage. Szeged: Klebelsberg Kuno Egyetemi Kiadó. Teil II: „Ausgewählte Fragen
der Soziolinguistik“: S. 102-181.

Ausgewählte Kapitel aus:


EROMS, HANS-WERNER (2008): Stil und Stilistik. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt Verlag. (=
Grundlagen der Germanistik 45) S. 41-55.
FIX, ULLA/WELLMANN, HANS (Hrsg.) (1997): Stile, Stilprägungen, Stilgeschichte. Über Epochen-,
Gattungs- und Autorenstile, Sprachliche Analysen und didaktische Aspekte. Heidelberg:
Universitätsverlag C. Winter.
FIX, ULLA/POETHE, HANNELORE/YOS, GABRIELE (32003): Textlinguistik und Stilistik für Einsteiger.
Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Frankfurt am Main: Peter Lang.
FORGÁCS, ERZSÉBET (2005): Deutsche Stilistik. Arbeitsmaterialien für den Unterricht des Deutschen
als Fremdsprache. Szeged: Juhász Gyula Felsőoktatási Kiadó.
GROSS, HARRO (1990): Einführung in die germanistische Linguistik. München: Iudicium Verlag. S.
156-176.
KESSEL, KATJA/REIMANN, SANDRA (22008): Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache.
Tübingen/Basel: A. Francke Verlag. S. 228-240.
LÖFFLER, HEINRICH (32005): Germanistische Soziolinguistik. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
PELZ, HEIDRUN (92005): Linguistik. Eine Einführung. Hamburg: Hoffmann und Campe Verlag. S.
219-231; 233-240.
VEITH, WERNER H. (22005): Soziolinguistik. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Gunter Narr Verlag.

Das könnte Ihnen auch gefallen