Sie sind auf Seite 1von 79

Lehrskizzen zu Modul 1

für den DaF-Unterricht zur Lehrwerksreihe

Maximal ART A1.1


Deutsch für Jugendliche

Erstellt von Marjetka Marko, DaF-Lehrerin


Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen
Allgemeine Hinweise

 Die erstellten Lehrskizzen verstehen sich als Vorschläge und dienen somit als Anregung. Sie sind editierbar und können jederzeit an die individuelle
Unterrichtssituation angepasst werden.
 Alle Kursbuch- und Arbeitsbuchinhalte sind digitalisiert und mit den Inhalten der Audio-CDs sowie der Videos verknüpft.
 Alle Kursbuch- und Arbeitsbuchaufgaben können interaktiv am Whiteboard oder ähnlichen internetfähigen Medien (Tablet, Smartphone etc.) bearbeitet und
deren Lösungen von den Schülerinnen und Schülern selbst überprüft werden, wodurch die Lernerautonomie gefördert wird.
 In den Hinweisen (in der Spalte „Lehraktivität“) befinden sich Verweise auf die zusätzlichen Interviews, Videoclips, Onlineaufgaben und Internetrecherchen im
iKB.
 Für die Arbeit am Projekt „Unser Schilderquiz“ sind zwei UE vorgesehen (s. Lehrskizze für Std. 28-30).
 Die einzelnen Videos 1.1-1.3 lassen sich entweder mithilfe der Arbeitsblätter zu den Videos jeweils in einer extra Stunde (s. Lehrskizzen für Std. 8/1, 13/1 und
19/1) oder ohne diese Arbeitsblätter innerhalb einer Stunde (s. Lehrskizzen für Std. 8, 13 und 19) bearbeiten.
 Das Lehrerhandbuch (LHB) bietet zusätzliche fächerübergreifende Aufgaben, sogenannte CLIL-Aufgaben, an, die sich entweder in einer oder in mehreren
Stunden erarbeiten lassen, und für die Lehrskizzen bereitstehen (s. Lehrskizzen für Std. 2/1, 21/1, 24/1).
 Zur Evaluation der erworbenen Lerninhalte in den Lektionen 1.1-1.3 sind insgesamt drei Stunden vorgesehen (s. Lehrskizzen für Std. 9, 18 und 27).
 Zu jeder Lektion im Modul 1 steht LHB ein Test zur Verfügung. Im Arbeitsbuch befindet sich am Ende jedes Moduls das sogenannte Prüfungstraining, das nach
Ihrer Wahl eingesetzt werden kann. Für die Lektionstests und das Prüfungstraining sind keine Lehrskizzen vorhanden.
 Zu jeder Lektion stehen außerdem zusätzliche Arbeitsblätter und Kopiervorlagen im LHB zur Verfügung, auf die in den Lehrskizzen verwiesen wird.

Verwendete Abkürzungen

A Aufgabe
AB Arbeitsbuch
iAB Interaktives Arbeitsbuch
EA Einzelarbeit
GA Gruppenarbeit
HA Hausaufgabe
KB Kursbuch
iKB Interaktives Kursbuch
IWB Interaktives Whiteboard
L Lehrkraft
LHB Lehrerhandbuch
o. Ä. oder Ähnliches
PA Partnerarbeit
PL Plenum
S Schüler/Schülerin oder Schüler/Schülerinnen, (Schülern/Schülerinnen)
S1 Schüler/in 1
S2 Schüler/in 2
s. siehe

Seite | 2
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen
Std. Stunde
UE Unterrichtseinheit(en)
ZA Zusatzaufgabe

Falls in Ihrem Klassenzimmer, kein Internetanschluss, kein Computer und kein Beamer vorhanden sind, kann auf die interaktiven Übungen aus dem iKB und iAB verzichtet
werden. Aus diesem Grund steht das i von interaktiv in Klammern. Sie verwenden im Unterricht weiterhin das Kurs- und Arbeitsbuch, die Kopiervorlagen und Arbeitsblätter,
wie in diesen Lehrskizzen angegeben wird. Die Schüler können unter Umständen zu Hause als Wiederholung die interaktiven Aufgaben bearbeiten.

Seite | 3
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen

Lehrskizze Stunde: 1
Modul
Lektion 0 Deutsch oder was?
Einheit Internationalismen und Attraktionen in DACHL
Lerninhalte  Internationalismen
 DACHL-Länder und Attraktionen
 Städte in DACHL
Globale Lernziele Die S können internationale Wörter auf Deutsch verstehen.
Die S können DACHL-Länder und Städte in DACHL-Ländern benennen.
Kompetenzen  Hör-/Sehverstehen  Schreiben
 Leseverstehen  Sprechen
Lernmaterialien  Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Kursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iKursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Weber, J. K., Šober, L., Brass, C.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Arbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.
 Weber, J. K., Šober, L., Brass, C.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iArbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.
 Audio-CD1 zum Kursbuch. Editura Art Klett 2018.

Unterrichtsverlauf
Phase/ Lernmaterial/ Lernaktivität Sozialform/ Lehraktivität
Zeit Medium Arbeitsform

Einstieg Die S bilden zwei Kreise – einen Außen- und einen PA/ Die L bittet die S, sich in zwei Kreise zu stellen, und sie
5-10 Minuten Innenkreis – so, dass sich jeweils zwei S Karussell stellt sich vor: Hallo, ich bin … Dann schreibt sie die
gegenüberstehen. Die S im Außenkreis stellen sich Begrüßung und den Satzanfang an die Tafel. Danach
den S im Innenkreis vor und umgekehrt. Auf ein spielt sie mit einem S den Dialog vor. Die anderen S
Zeichen der L bewegen sich die S im Außenkreis nach machen nach und stellen sich gegenseitig vor. Die L
rechts, bis die L „Stopp“ ruft, und stellen sich den gibt ein Zeichen und die S im Außenkreis bewegen sich
neuen Mitschülern vor. nach rechts, bis die L „Stopp“ ruft.

(i)KB Seite 12, A1 Die S betrachten die Fotos und äußern ihre PL/ Die L verweist auf die Bilder auf den Seiten im KB bzw.
(Beamer, Computer Assoziationen (in der Muttersprache). Klassen- projiziert die Seiten aus dem iKB bei geschlossenem
bzw. IWB) gespräch KB. Dann stellt sie Fragen (ggf. in der Muttersprache):
Was ist das? Was assoziiert ihr mit dem Foto? etc.
Dabei notiert sie die Wörter auf Deutsch an der Tafel.
Hinweis: Im iKB steht auf der Titelseite von Modul 1 ein
Videoclip (0:32) zur Verfügung.
Erarbeitung
25 Minuten (i)KB Seite 12, A1 Die S ordnen in EA die Wörter den Bildern zu und EA > PA > PL Die L leitet die S an, beobachtet, hilft bzw. unterstützt
(Beamer, Computer vergleichen ihre Lösungen in PA, dann im PL. und gibt Rückmeldung zu den richtigen Lösungen. Die
bzw. IWB) unbekannten Wörter werden im PL geklärt.

Seite | 4
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen

(i)KB Seite 13, A2 Die S bilden Gruppen und bearbeiten die A, indem sie GA > PL Die L leitet die S an, beobachtet, hilft bzw. unterstützt
(Beamer, Computer die angegebenen Wörter mit denen in der und gibt Rückmeldung zu den richtigen Lösungen. Die
bzw. IWB) Muttersprache vergleichen und sie aufschreiben. unbekannten Wörter werden im PL geklärt.
Kontrolle im PL.

(i)KB Seite 13, A3 Die S hören die Wörter an und sprechen sie im Chor PL Die L leitet die S an und spielt die Wörter vor.
CD1/01 leise/laut bzw. langsam/schnell nach. Ggf. mehrmals
CD-Spieler hören.
(Beamer, Computer
bzw. IWB)

(i)KB Seite 13, A4 Die S bilden Gruppen und sprechen (in der GA > PL Die L leitet die S an. Während der GA beobachtet sie
(Beamer, Computer Muttersprache) darüber, welche deutschen Wörter in und hilft bzw. unterstützt. Dann fordert sie die Gruppen
bzw. IWB) ihrer Sprache verwendet werden. Sie machen eine auf, ihre Listen zu präsentieren, und schreibt die Wörter
Liste und präsentieren sie im PL. an.

(i)KB Seite 13, A5 Die S hören den Text an und kreuzen den richtigen EA > PA > PL Die L leitet die S an, spielt die Texte A-E vor und gibt
CD1/02 Buchstaben A-E an. Ggf. mehrmals hören. Kontrolle Rückmeldung zu den richtigen Lösungen.
CD-Spieler zuerst in PA und dann im PL.
(Beamer, Computer Variante:
bzw. IWB) Die S hören die Texte an und stellen sich dann unter EA Die L bereitet fünf Schilder (Text A / Text B / Text C /
Schilder das Schild, das sie für den deutschen Text halten. Text D / Text E) vor, die sie im Klassenzimmer aufhängt
bzw. auslegt. Sie leitet die S an und spielt alle fünf
Texte vor. Nachdem sich die S unter ein Schild gestellt
haben, fragt sie nach dem Grund ihrer Entscheidung.
Dann gibt sie Rückmeldung zur richtigen Lösung.

(i)KB Seite 14-15, Die S sehen sich die Landkarte an und benennen die PL Die L verweist auf die Landkarte auf Seite 14-15 im KB
A6 Länder (in der Muttersprache). bzw. projiziert die Seite aus dem iKB bei
(Beamer, Computer geschlossenem KB und blendet das Foto aus. Dann
bzw. IWB) verweist sie die S auf die Landkarte sowie
Autokennzeichen und stellt die Frage: Wo kommuniziert
man auf Deutsch? Die L schreibt die DACHL-Länder auf
Deutsch an.
(i)KB Seite 14, A6 Die S bearbeiten in GA die A und ordnen die GA > PL
(Beamer, Computer Attraktionen den passenden DACHL-Ländern zu. Die L leitet die S bei der GA an, beobachtet, hilft bzw.
bzw. IWB) Kontrolle im PL. berät. Die unbekannten Wörter werden im PL geklärt.
Sie gibt Rückmeldung zu den richtigen Lösungen.
Anwendung (i)KB Seite 15, A7 Die S bilden Gruppen, jede Gruppe erhält eine GA/ Die L leitet die S an, beobachtet, hilft bzw. unterstützt
10-15 (Beamer, Computer DACHL-Landkarte. In Gruppen tauschen sich die S Wirbelgruppen und gibt ein Zeichen für den Gruppenwechsel.
Minuten bzw. IWB) darüber aus, in welchen Städten der DACHL-Länder
DACHL-Landkarte sie schon waren bzw. welche sie kennen. Dabei

Seite | 5
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen
markieren sie entsprechend die Städte auf der
Landkarte.
Präsentation in GA: Aus jeder Gruppe bleibt ein S am
Tisch, während die anderen S auf ein Zeichen der L
zur anderen Gruppe wechseln, und präsentiert die
Ergebnisse. Der Gruppenwechsel wiederholt sich so
oft, bis die S in allen Gruppen waren.

Hausaufgabe  (i)AB Seite 8, A1


 Die S machen eine kleine Internetrecherche zu den DACHL-Ländern (in der Muttersprache) und machen sich Notizen, die zur nächsten Stunde
mitgebracht und kurz präsentiert werden.
Reflexion

Seite | 6
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen

Lehrskizze Stunde: 2
Modul 1 Mein Profil
Lektion Motivationsdoppelseite
1.1 Wer bist du?
Einheit Tag, Jan.
Lerninhalte  Begrüßungen und Verabschiedungen
 Befinden
Globale Lernziele Die S können jemanden begrüßen und verabschieden.
Die S können nach dem Befinden fragen und sagen, wie es ihnen geht.
Kompetenzen  Hör-/Sehverstehen  Schreiben
 Leseverstehen  Sprechen
Lernmaterialien  Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Kursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iKursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Weber, J. K., Šober, L., Brass, C.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Arbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.
 Weber, J. K., Šober, L., Brass, C.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iArbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.
 Audio-CD1 zum Kursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Arbeitsblatt 1: Begrüßungen vergleichen. Editura Art Klett 2018.

Unterrichtsverlauf
Phase/ Lernmaterial/ Lernaktivität Sozialform/ Lehraktivität
Zeit Medium Arbeitsform
Einstieg Hausaufgabenauswertung:
5-10 Minuten (i)AB Seite 8, A1 Die S kontrollieren die HA in PA und ggf. im PL. PA > PL Die L leitet die S an, moderiert und gibt Rückmeldung
(Beamer, Computer Die S bilden Gruppen und präsentieren kurz ihre GA zur HA.
bzw. IWB) Notizen zu den DACHL-Ländern.
mitgebrachte Notizen

(i)KB Seite 16-17 Die S betrachten die Bilder und benennen die PL/ Die L weist auf die Bilder im KB hin bzw. projiziert die
(Beamer, Computer Personen bzw. die Gegenstände. Seite aus dem iKB und stellt Fragen: Was? Wer? Die
Klassen-
bzw. IWB) unbekannten Wörter werden im PL geklärt und
gespräch
angeschrieben.
Erarbeitung
25 Minuten (i)KB Seite 17, A1 Die S bearbeiten die A in EA. Kontrolle in PA und im EA > PA > PL Die L leitet die S an, beobachtet, hilft bzw. berät und
(Beamer, Computer PL. gibt Rückmeldung zu den richtigen Lösungen.
bzw. IWB)

(i)KB Seite 18, A2 Die S betrachten die Bilder und benennen die PL Die L weist die S auf die Bilder im KB hin bzw.
(Beamer, Computer Personen. projiziert die Seite aus dem iKB und stellt die Frage:
bzw. IWB) Wer sind die Personen? etc.

Seite | 7
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen
(i)KB Seite 18, A1-2 Die S hören die Texte an und lesen mit. Beim zweiten PL Die L leitet die S an. Das erste Mal spielt sie
CD1/03 Hören sprechen sie im Chor nach. Ggf. wiederholen. dieHörtexte 1-3 komplett vor. Beim zweiten Mal
CD-Spieler stopptsie zum Nachsprechen die CD nach jedem
(Beamer, Computer Satz.
bzw. IWB)

(i)KB Seite 18, A2 Die S bearbeiten in EA die A. Kontrolle in PA und im EA > PA > PL Die L leitet die S an, beobachtet, hilft bzw. unterstützt
(Beamer, Computer PL. und gibt Rückmeldung zu den richtigen Lösungen.
bzw. IWB) Zur Kontrolle kann das Gespräch ein drittes Mal
vorgespielt werden. Die unbekannten Wörter werden
im PL geklärt und angeschrieben.

(i)KB Seite 18, A3 Die S bilden Gruppen, jeder S sucht sich eine oder GA > PL Die L leitet die S bei der GA an, spielt die Hörtexte 1–
CD1/04 zwei Person(en), auf die er/sie gezielt achtet. Kontrolle 4 vor und gibt Rückmeldung zu den richtigen
CD-Spieler in GA und im PL. Lösungen. Die unbekannten Wörter werden im PL
(Beamer, Computer geklärt und angeschrieben.
bzw. IWB)

(i)KB Seite 19, A4a)-b) Die S hören die Begrüßungen und klopfen die Silben PL Die L leitet die S an, verweist auf den Phonetik-
CD1/05 mit. Ggf. mehrmals hören. Kasten bzw. projiziert die Seite aus dem iKB und
CD-Spieler spielt die Begrüßungen vor.
(Beamer, Computer
bzw. IWB)

(i)KB Seite 19, A4b) Die S hören die Begrüßungen und bearbeiten in EA EA > PA > Die L leitet die S an, spielt die Begrüßungen vor, hilft
CD1/06 die A. Ggf. mehrmals hören. Kontrolle in PA bzw. im PL und gibt Rückmeldung zu den richtigen Lösungen.
CD-Spieler PL.
(Beamer, Computer
bzw. IWB)

(i)KB Seite 19, A5 Die S hören der L zu. PL > Die L leitet die S an, weist auf So sagt man’s hin
(Beamer, Computer bzw. projiziert die animierte Präsentation aus dem
bzw. IWB) iKB und erklärt die Verwendung der verschiedenen
Grußformeln. Danach spielt sie mit drei S alle drei
Dialogvarianten vor.

iKB Seite 19, A5 Dann üben sie die Dialoge in PA. Zum Schluss spielen PA > PL Während die S die Dialoge üben, beobachtet sie und
Videoclip (0:11) einzelne Paare die Dialoge vor der Klasse. hilft bzw. unterstützt. Nach den Dialogpräsentationen
Beamer, Computer vor der Klasse gibt sie Rückmeldung.
bzw. IWB

Seite | 8
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen
(i)KB Seite 19, A6 Die S sehen sich das Videoclip an. Dann spielen sie in PL > PA Hinweis: Im iKB befindet sich zusätzlich ein
(Beamer, Computer PA den Dialog. Videoclip (0:11).
bzw. IWB)
Die S hören der L zu. PL Variante:
Im iKB steht ein Videoclip zur Verfügung, den die L
vorspielt. Dann spielt sie mit einem S denselben
Dialog vor und fordert die anderen S auf, ihn zu
spielen.

Die S üben die Dialoge in PA. Im Anschluss spielen PA >PL Die L leitet die S an und weist auf So sagt man’s hin
einige Paare die Dialoge vor der Klasse. bzw. projiziert die animierte Präsentation aus dem
iKB. Danach spielt sie mit zwei S beide
Dialogvarianten vor. Die unbekannten Wörter werden
im PL geklärt. Während die S die Dialoge üben,
beobachtet sie und hilft bzw. unterstützt. Nach der
Dialogpräsentation vor der Klasse gibt sie
Rückmeldung.
iKB Seite 19, A6 Die S sehen sich den Videoclip an. Dann spielen sie in Hinweis: Im iKB befindet sich zusätzlich ein
Videoclip (0:21) Paaren Dialoge. Videoclip (0:21).
Beamer, Computer Variante:
bzw. IWB Im iKB steht ein Videoclip zur Verfügung, den
die L vorspielt. Dann spielt sie mit einem S dieselben
Dialoge vor und fordert die anderen S auf, sie
ebenfalls zu spielen.

Anwendung Zettel mit Die S losen die Zettel aus und heften sie an ihre PA/ Die L bereitet die Zettel mit den Einzelnamen wie z.
10-15 Einzelnamen Kleidung. Sie gehen durch den Raum und begrüßen Klassen- B. Martin / Frau … / Herr … etc. vor. Sie leitet die S
Minuten entsprechend dem Zettel einen Mitschüler, fragen ihn spaziergang an, spielt mit einem S einen Dialog vor und
nach dem Befinden und verabschieden sich. Der moderiert. Während die S Gespräche führen,
Mitschüler reagiert bzw. antwortet entsprechend. Hat beobachtet sie und hilft. Zum Schluss gibt sie
der S das Gespräch mit seinem Mitschüler beendet, Rückmeldung zu den Gesprächen.
geht er weiter durch den Raum und führt ein weiteres
Gespräch. Hier lohnt es sich Musik einzusetzen, wobei
die L in gewissen Zeitabständen die Musik stoppt und
die S in den „Pausen“ Gespräche führen.

Weitere Rollenspiele und Spiel „Blinde Kuh“:


s. LHB Zusatzaufgaben nach Aufgabe 5 im KB

Seite | 9
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen
iKB Seite 19, A7a) Alternative 1: PL Die L leitet die S an und spielt den Rap- bzw. das
CD1/07 Die S hören den Rap an bzw. sehen sich das Video an Video vor.
CD-Spieler und rappen mit. Ggf. mehrmals hören/sehen. Hinweis: Im iKB stehen zusätzlich ein Interview
Videoclip (0:40) Binnendifferenzierung: (0:11) und zwei Onlineaufgaben zur Verfügung.
Beamer, Computer Die schwächeren S erhalten das Transkript des Raps.
bzw. IWB Die S verfassen in GA eine Strophe des Raps, indem Die L leitet die S an, beobachtet, hilft bzw. unterstützt
Transkript sie den Anfang anhören und dann frei fortsetzen. und moderiert. Nach der Präsentation der Rap-Texte
Präsentation im PL. gibt sie Rückmeldung.

(i)KB Seite 19, A7b) Binnendifferenzierung: GA > PL Die L teilt das Arbeitsblatt mit dem Lückentext zum
(Beamer, Computer Die S arbeiten in Gruppen, wobei leistungsstärkere Rap, den sie selbst erstellt hat, aus
bzw. IWB) und leistungsschwächere S zusammenarbeiten. Dabei
erhalten leistungsschwächere z. B. den Rap in Form
eines Lückentextes, den sie durch eigene Beispiele
ergänzen sollen. Leistungsstärkere S arbeiten wie im
vorigen Schritt beschrieben.
Alternative 2:
Die S sammeln und vergleichen (in)formelle
Begrüßungen und Verabschiedungen. Kontrolle in PA
und im PL.
Arbeitsblatt 1, A1 Binnendifferenzierung: EA (PA) > PA > Die L teilt die Arbeitsblätter aus und leitet die S an.
Leistungsstärkere S bearbeiten die A in EA. PL Sie beobachtet, hilft bzw. unterstützt und gibt
Leistungsschwächere S bearbeiten die A in PA – der Rückmeldung.
Arbeitsblatt 1, A1 leistungsschwächere S sammelt
internetfähiges Begrüßungen/Verabschiedungen in der Muttersprache,
Medium (Computer, der leistungsstärkere sucht die entsprechenden
Tablet, Smartphone) Formeln in den DACHL-Ländern.

Hausaufgabe  (i)AB Seite 7, A1 und Seite 8, A2-3 und Seite 9, A4


 Arbeitsblatt 1, A2
Reflexion

Seite | 10
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen

Lehrskizze Stunde: 2/1


Modul 1 Mein Profil
Lektion 1.1 Wer bist du?
Einheit Begrüßungen und Verabschiedungen in der Mutter- und Fremdsprache
Lerninhalte  CLIL-Aufgabe: (in)formelle Begrüßungen und Verabschiedungen  in Verbindung mit der Muttersprache (LHB)
Globales Lernziel Die S kennen verschiedene (in)formelle Begrüßungen und Verabschiedungen in DACHL-Ländern.
Kompetenzen  Hör-/Sehverstehen  Schreiben
 Leseverstehen  Sprechen
Lernmaterialien  Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Kursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iKursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Weber, J. K., Šober, L., Brass, C.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Arbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.
 Weber, J. K., Šober, L., Brass, C.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iArbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.
 Arbeitsblatt 1: Begrüßungen vergleichen. Editura Art Klett 2018.

Unterrichtsverlauf
Phase/ Lernmaterial/ Lernaktivität Sozialform/ Lehraktivität
Zeit Medium Arbeitsform
Einstieg (i)AB Seite 7, A1 (Hausaufgabenauswertung:
5-10 Minuten und Seite 8, A2-3 Die S kontrollieren die HA in PA und ggf. im PL.) (PA > PL) (Die L leitet die S an, gibt Rückmeldung zur HA und klärt
und Seite 9, A4 Fragen.)
Arbeitsblatt 1, A2

Gruppenbil- Arbeitsblatt 1 Die S hören der L zu und bilden Gruppen. PL Die L leitet die S an, erklärt das Vorgehen bei der
dung Projektarbeit und teilt die Arbeitsblätter aus (siehe ZA im
LHB Seite 16). Die L gibt auch die Links für die
Radiosender an.
Erarbeitung Arbeitsblatt 1 Die S erhalten die Arbeitsblätter und teilen sich die GA Während der GA beobachtet die L und hilft bzw. berät.
25 Minuten Computer bzw. Länder untereinander auf:
internetfähiges Die 1. Gruppe hört nur die deutschen Radiosender an,
Medium (Tablet, die 2. Gruppe die österreichischen und die 3. Gruppe
Smartphone) die schweizerischen.
Präsentation Die Gruppen präsentieren ihre Ergebnisse im PL. PL Die L moderiert und gibt Feedback.
10-15 Minuten

Hausaufgabe
Reflexion

Seite | 11
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen

Lehrskizze Stunde: 3
Modul 1 Mein Profil
Lektion 1.1 Wer bist du?
Einheit Entschuldigung … Wie heißt du?
Lerninhalte  Angaben zur Person
 Städtenamen
 kurze und lange Vokale
Globales Lernziel Die S können den Namen sowie den Wohnort erfragen und angeben.
Kompetenzen  Hör-/Sehverstehen  Schreiben
 Leseverstehen  Sprechen
Lernmaterialien  Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Kursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iKursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Weber, J. K., Šober, L., Brass, C.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Arbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.
 Weber, J. K., Šober, L., Brass, C.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iArbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.
 Audio-CD1 zum Kursbuch. Editura Art Klett 2018.

Unterrichtsverlauf
Phase/ Lernmaterial/ Lernaktivität Sozialform/ Lehraktivität
Zeit Medien Arbeitsform
Einstieg Hausaufgabenauswertung:
5-10 Minuten Kontrolle der HA in PA und ggf. im PL. PA > PL Die L leitet die S an, gibt Rückmeldung zur HA
und klärt Fragen.

(i)KB Seite 16-17 Die S beantworten die Fragen bzw. stellen Vermutungen PL/ Die L verweist auf Bilder im KB auf Seite 16-17.
(Beamer, Computer zur Person Jan Ludwig an. Klassen- Während die S Fotos betrachten, zeichnet sie einen
bzw. IWB) gespräch Wortigel zur Person Jan Ludwig an die Tafel. Im
Anschluss stellt sie Fragen und leitet das Gespräch:
Ist Anton Jans Freund? Ist Frau Elke Jans Oma? Ist
Jan aus Deutschland/Frankfurt? Ist er 12? Die
Antworten schreibt sie stichwortartig in den Wortigel.
Erarbeitung (i)KB Seite 20, A8a) Die S hören den Text an und lesen mit. Ggf. EA Die L leitet die S an und spielt den Hörtext vor.
25 Minuten CD1/08 wiederholen.
CD-Spieler Binnendifferenzierung:
(Beamer, Computer Leistungsstärkere S hören den Text bei geschlossenen
bzw. IWB) Büchern an.

Seite | 12
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen

(i)KB Seite 20, A8b) Die S bearbeiten in EA die A. Kontrolle zuerst in PA. EA > PA > PL Die L leitet die S an, beobachtet, hilft bzw. unterstützt
(Beamer, Computer Dann werden die Lösungen im PL vorgelesen. und gibt Rückmeldung zu den richtigen Lösungen.
bzw. IWB) Die unbekannten Wörter werden im PL geklärt und
angeschrieben.

(i)KB Seite 20, A9 Die S bearbeiten in EA die A. Kontrolle zuerst in PA. EA > PA > PL Die L leitet die S an, beobachtet, hilft bzw. unterstützt
(Beamer, Computer Dann werden die Lösungen im PL vorgelesen. und gibt Rückmeldung zu den richtigen Lösungen.
bzw. IWB) Die unbekannten Wörter werden im PL geklärt und
angeschrieben.
Hinweis: Im iKB steht zusätzlich ein Videoclip (0:33)
zur Verfügung.

(i)KB Seite 20, A10 Die S hören der L zu. PL Die L weist auf So sagt man’s hin bzw. projiziert die
(Beamer, Computer animierte Präsentation aus dem iKB, erklärt die
bzw. IWB) Fragen nach dem Namen sowie die Antworten darauf
und schreibt sie an.

Die S üben in PA die Dialoge. PL > PA Sie leitet die S an und spielt mit einzelnen S die
Beispieldialoge vor. Während die S die Dialoge
spielen, beobachtet sie und hilft bzw. unterstützt.
Ggf. werden die unbekannten Wörter im PL geklärt
und angeschrieben.
Hinweis: Im iKB befindet sich zusätzlich ein
Interview (0:09).

(i)KB Seite 21, Die S hören die Wörter an und sprechen sie nach. Beim PL > EA > PA > Die L verweist auf den Phonetik-Kasten und die
A11a) zweiten Hören bearbeiten sie die A. Ggf. mehrmals PL unterschiedliche Länge der Vokale bzw. projiziert die
CD1/09 hören. Kontrolle zuerst in PA. Dann werden die Seite aus dem iKB. Dann leitet sie die S an, spielt die
CD-Spieler Lösungen im PL vorgelesen. Wörter vor und gibt Rückmeldung zu den richtigen
(Beamer, Computer Lösungen.
bzw. IWB) Hinweis: Im iKB steht zusätzlich eine Bildergalerie
mit den Städtefotos und vertonten Städtenamen zur
Verfügung.

(i)KB Seite 21, Die S hören der L zu. PL Die L weist auf So sagt man’s hin bzw. projiziert die
A11b-c) animierte Präsentation aus dem iKB und erklärt die
(Beamer, Computer Frage nach dem Wohnort und die Antwort darauf.
bzw. IWB) Die S spielen die Minidialoge in Paaren. PL > PA Sie spielt mit einem S den Beispieldialog vor: Ich
Alternative: wohne in ... Wo wohnst du? Danach schreibt sie die
Kärtchen mit Die S erhalten zusätzlich Wortkarten mit verschiedenen Frage und die Antwort an die Tafel. In den Städten,
deutschen deutschen Städtenamen und verwenden sie in den die auch einen rumänischen, deutschen und/oder
Städtenamen Minidialogen. ungarischen Namen haben, sammelt die L alle

Seite | 13
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen
Städtenamen an der Tafel. Sie leitet die S an.
Während die S die Dialoge spielen, beobachtet sie
und hilft bzw. unterstützt.
Hinweis: Im iKB stehen zusätzlich ein Interview
(0:33) und zwei Onlineaufgaben zur Verfügung.
Anwendung Die S hören der L zu. PL Die L leitet die S an und spielt mit einem S den
10-15 Beispieldialog, den sie anschreibt, vor:
Minuten + Entschuldigung. …. Ich bin … Wer bist du?
++ …. Ich wohne in … - Wo wohnst du? …

Die S üben in Paaren die Dialoge. Im Anschluss PA > PL Dann fordert sie die S auf, die Dialoge zu spielen.
präsentieren einige Paare die Dialoge vor der Klasse. Während die S die Dialoge spielen, beobachtet sie
Binnendifferenzierung: und hilft bzw. unterstützt. Während der
Vor der Präsentation der Dialoge werden die Paare neu Dialogpräsentation moderiert sie, unterstützt,
gemischt ( leistungsstärkere S). beobachtet und gibt Rückmeldung.

Hausaufgabe  (i)AB Seite 9, A5 und Seite 10, A6

Reflexion

Seite | 14
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen

Lehrskizze Stunde: 4
Modul 1 Mein Profil
Lektion 1.1 Wer bist du?
Einheit Jans Top 12.
Globale Lernziele Die S können bis 20 zählen.
Die S können das Alter erfragen und angeben.
Lerninhalte  Zahlen bis 20
 Angaben zur Person
 Vokal h
Kompetenzen  Hör-/Sehverstehen  Schreiben
 Leseverstehen  Sprechen
Lernmaterialien  Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Kursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iKursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Weber, J. K., Šober, L., Brass, C.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Arbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.
 Weber, J. K., Šober, L., Brass, C.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iArbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.
 Audio-CD1 zum Kursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Audio-CD zum Arbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.

Unterrichtsverlauf
Phase/ Lernmaterial/ Lernaktivität Sozialform/ Lehraktivität
Zeit Medium Arbeitsform
Einstieg Hausaufgabenauswertung:
5-10 Minuten (i)AB Seite 9-10, A5-6 Kontrolle der HA in PA und im PL. PA > PL Die L leitet die S an, gibt Rückmeldung zur HA und klärt
(Beamer, Computer Fragen.
bzw. IWB)

(i)KB Seite 21 Die S betrachten das Bild und benennen die PL/ Die L verweist auf das Bild im KB (A12) bzw. projiziert es
(Beamer, Computer Personen. Klassenge- aus dem iKB. Sie stellt Fragen und leitet das Gespräch:
bzw. IWB) spräch Wie heißt der Trainer? Wie heißen die Fußballspieler?
etc. Die unbekannten Wörter werden im PL geklärt und
angeschrieben.
Erarbeitung (i)KB Seite 21, A12 Die S hören die Zahlen an und sprechen sie nach. PL Die L leitet die S an und spielt die Zahlen vor.
25 Minuten CD1/10 Ggf. nochmals hören.
CD-Spieler
(Beamer, Computer
bzw. IWB)

(i)AB Seite 10, A7 Die S hören die Zahlen an und bearbeiten in EA die EA > PA > PL Die L leitet die S an, spielt die Zahlen vor und gibt
CD/03 A. Kontrolle zuerst in PA. Dann werden die Rückmeldung zu den Lösungen.
CD-Spieler Lösungen im PL vorgelesen.

Seite | 15
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen
(Beamer, Computer
bzw. IWB)

(i)KB Seite 22, A13 Die S erstellen eigene Top-Listen und spielen in PA EA > PA Die L leitet die S an, beobachtet, hilft bzw. unterstützt.
(Beamer, Computer Minidialoge wie im KB angegeben. Hinweis: Im iKB befindet sich zusätzlich ein Videoclip
bzw. IWB) (0:46).

(i)KB Seite 22, A14a) Die S hören der L zu. Beim zweiten Hören PL > EA > PA Die L weist auf die farbige Kennzeichnung der Zahlen hin
(Beamer, Computer bearbeiten sie in EA die A. Kontrolle zuerst in PA. > PL bzw. projiziert die Seite aus dem iKB und schreibt eine
bzw. IWB) Dann werden die Lösungen im PL vorgelesen. Zahl als Wort und in Ziffern an. Dann leitet sie die S an
CD1/11 und spielt die Zahlen ab. Die Lösungen werden im PL
CD-Spieler besprochen. Die Zahlenbildung von 13-20 wird im PL
geklärt. Die L weist auf den Kasten Lernstrategie hin.
Hinweis: Im iKB befindet sich zusätzlich ein Videoclip
(0:24).

(i)KB Seite 22, A15 Die S bilden Gruppen und spielen das Würfelspiel. PL > GA Die L leitet die S wie im LHB beschrieben an und
(Beamer, Computer beobachtet, hilft bzw. unterstützt. Die unbekannten
bzw. IWB) Wörter werden im PL geklärt und angeschrieben.
Würfel Während des Spiels, beobachtet sie, hilft bzw. unterstützt.
Hinweis: Im iKB stehen zusätzlich ein Interview (0:16)
und eine Onlineaufgabe zur Verfügung.

(i)KB Seite 22, A16a)-b) Die S hören den Text an. Nach dem ersten Hören PL > EA > PA Die L leitet die S an und spielt den Hörtext vor. Vor dem
CD1/12 sehen sie den Phonetik-Kasten sowie die > PL zweiten Hören verweist sie auf den Phonetik-Kasten und
CD-Spieler Zeichnung an und machen die Aussprache vom die Zeichnung bzw. projiziert die Seite aus dem iKB.
(Beamer, Computer Vokal h nach. Dann verdeutlicht sie pantomimisch die Aussprache des h
bzw. IWB) Beim zweiten Hören bearbeiten sie die A in EA. und fordert die S auf, es nachzumachen.
Kontrolle zuerst in PA. Dann werden die Lösungen Dann spielt sie den Hörtext zum zweiten Mal vor und gibt
im PL vorgelesen. Rückmeldung zu den richtigen Lösungen.
(i)KB Seite 22, A16c)
CD1/13 PL Die L leitet die S an, spielt den Hörtext vor, beobachtet
Die S hören den Text an und sprechen ihn nach. und gibt ggf. Rückmeldung zur Aussprache.
CD-Spieler
Ggf. wiederholen. Hinweis: Im iKB stehen zusätzlich zwei Onlineaufgaben
(Beamer, Computer
zur Verfügung.
bzw. IWB)
Anwendung (i)KB Seite 22, A16 Die S variieren den Text, indem sie ihren eigenen EA Die L leitet die S an, beobachtet und hilft bzw. unterstützt.
10-15 (Beamer, Computer Namen und ihr eigenes Alter einsetzen. Dabei
Minuten bzw. IWB) versuchen sie sich den Text einzuprägen.
Binnendifferenzierung:
Leistungsschwächere S schreiben den Text ab und
ergänzen dabei die Infos zur eigenen Person.

Seite | 16
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen
Die S bilden Gruppen und präsentieren ihre Texte in GA (> PL) Die L leitet die S an, moderiert, beobachtet, unterstützt
der Gruppe. Einige S tragen ihre Texte im PL vor. und gibt Rückmeldung zur Präsentation.
Binnendifferenzierung:
Leistungsschwächere S lesen den Text vor.
Leistungsstärkere tragen ihn möglichst frei vor.
Alternative:
Die kreativsten S können den Text rappen.

Hausaufgabe  (i)AB Seite 10, A8-9

Reflexion

Seite | 17
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen

Lehrskizze Stunde: 5
Modul 1 Mein Profil
Lektion 1.1 Wer bist du?
Einheit Wer ist das?
Lerninhalte  Angaben zur Person
 die Verben wohnen, kommen, heißen, sein in der 1., 2. und 3. Person Singular
 W-Fragen
Globale Lernziele Die S können die Herkunft erfragen und angeben.
Die S können über eine Person berichten (Name, Land, Wohnort, Alter).
Kompetenzen  Hör-/Sehverstehen  Schreiben
 Leseverstehen  Sprechen
Lernmaterialien  Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Kursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iKursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Weber, J. K., Šober, L., Brass, C.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Arbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.
 Weber, J. K., Šober, L., Brass, C.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iArbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.

Unterrichtsverlauf
Phase/ Lernmaterial/ Lernaktivität Sozialform/ Lehraktivität
Zeit Medium Arbeitsform
Einstieg
5-10 Minuten (i)AB Seite 10, Hausaufgabenauswertung: PA > PL Die L leitet die S an, gibt Rückmeldung zur HA und klärt
A8-9 Die S kontrollieren die HA in PA und ggf. im PL. ggf. Fragen.
(Beamer, Computer
bzw. IWB)

(i)KB Seite 23, A17 Die S betrachten das Bild und beantworten die Fragen. PL/ Die L verweist auf das Bild im KB bzw. projiziert es und
(Beamer, Computer Klassenge- befestigt die Europakarte an der Tafel. Anschließend
bzw. IWB) spräch stellt sie Fragen und leitet das Gespräch: Wer ist das?
Europakarte Ist Anton Jans Online-Freund? Wo ist Jans Cousine?
Kärtchen mit den Wie heißt sie? Ist/Kommt sie aus A, D, I, TR? Wie
Ländernamen heißen eure Online-Freunde? etc. Die L bereitet auch
Kärtchen mit Namen die Kärtchen mit den Ländernamen wie A, TR, I, F sowie
Kärtchen mit den Mädchen- und Jungennamen vor und
platziert sie während des Gesprächs entsprechend auf
der Landkarte. Die unbekannten Wörter werden im PL
geklärt und angeschrieben.

iKB Seite 23, A17 Die S sehen sich den Videoclip an und beantworten PL/ Alternative:
Videoclip (0:20) die Fragen. Klassenge- Die L klärt den Begriff „Online-Freunde“, dann spielt sie
Beamer , Computer spräch den Videoclip ab und stellt Fragen: Hat er Freunde? etc.
bzw. IWB

Seite | 18
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen
Erarbeitung (i)KB Seite 23, A17 Die S lesen die Texte und bearbeiten die A. Kontrolle EA > PA > PL Die L leitet die S an, beobachtet und hilft bzw.
25 Minuten (Beamer, Computer in PA. unterstützt. Ggf. werden die unbekannten Wörter im PL
bzw. IWB) geklärt und angeschrieben.

(i)KB Seite 23, A18 Die S sprechen in PA über Jans Freunde. Jeder S im PA Die L leitet die S an, beobachtet und hilft bzw.
(Beamer, Computer Paar wählt eine Person, dann stellen sie sich unterstützt.
bzw. IWB) gegenseitig Fragen zur ausgewählten Person.

(i)KB Seite 23, A18 Die S ergänzen in EA die Endungen in der Tabelle, PL > EA > PA Die L verweist die S auf den Memo-Kasten bzw.
(Beamer , Computer Kontrolle in PA und im PL. Einzelne S kommen an die > PL projiziert ihn aus dem iKB und fordert sie auf, die Tabelle
bzw. IWB) Tafel und ergänzen die Endungen in der Tabelle. zu ergänzen. Inzwischen zeichnet sie die Tabelle an die
Tafel und ruft nach der Kontrolle in PA einzelne S an die
Tafel, um die Tabelle zu ergänzen.

Dabei hilft sie bzw. unterstützt und gibt Rückmeldung.


Zum Schluss verweist sie auf die farbige Kennzeichnung
von Pronomen und Konjugationsendungen der Verben.
Hinweis: Im iKB steht zusätzlich ein Interview (0:20) zur
Verfügung.

(i)KB Seite 24, A19 Die S hören der L zu und bilden mit den Kärtchen EA > PA > PL Die L bereitet Wortkärtchen für zwei w-Fragen und
(Beamer, Computer w-Fragen und Antworten. deren Antworten vor. Sie teilt die Klasse in vier Gruppen
bzw. IWB) Die S bearbeiten in EA die A. Kontrolle zuerst in PA. ein, gibt jeder Gruppe einen Kärtchensatz. Die S bilden
Dann werden die Lösungen im PL vorgelesen. damit w-Fragen bzw. Antworten. Sie befestigen die
Kärtchen mit Magnets an der Tafel. Muster:
Position 2

Wo wohnt Jan ?

Er wohnt jetzt in Frankfurt.

Die L unterstützt und weist auf die Position des Verbs in


w-Fragen und Aussagesätzen hin.

Die L leitet die S an, beobachtet, hilft bzw. unterstützt


und gibt Rückmeldung zu den richtigen Lösungen.
Hinweis: Im iKB stehen zusätzlich zwei Onlineaufgaben
zur Verfügung.

Seite | 19
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen
(i)AB Seite 12, A12 Die S bearbeiten in EA die A. Kontrolle zuerst in PA. EA (PA) > PA Die L leitet die S an, beobachtet, hilft bzw. unterstützt
(Beamer, Computer Dann werden die Lösungen im PL vorgelesen. > PL und gibt Rückmeldung.
bzw. IWB) Binnendifferenzierung:
Leistungsschwächere S bearbeiten die A in PA so,
dass z. B. der eine die Frage ergänzt und der andere
die Antwort.
Anwendung Die S hören der L zu und ein S aus der Klasse spielt PL Die L leitet die S an. Mit einem S spielt sie ein Interview
10-15 mit der L den Dialog vor. vor und notiert die Antworten an der Tafel. Anschließend
Minuten berichtet sie über den S. Die L schreibt die Satzanfänge
an: Das ist … Er/sie ... kommt aus …Er/sie wohnt in …
Er/sie ist …
Die S interviewen ihre Mitschüler (Name, Land, Ort, PA > EA Während der Interviews beobachtet sie und hilft bzw.
Alter) mit den Fragen in A19 und schreiben die unterstützt. Nach den Präsentationen der Schülertexte
Antworten stichwortartig auf. Anschließend schreiben gibt sie Rückmeldung.
sie mithilfe der Antworten einen Text, wobei sie den
Text in A19 bzw. die Satzanfänge an der Tafel zur
Hilfe nehmen können. Einzelne S präsentieren ihre
Texte vor der Klasse.

Hausaufgabe  (i)AB Seite 11, A11


 Die S führen ein Interview mit einem Freund/einer Freundin und schreiben anhand der Antworten einen Text.
 Alternative: (i)AB Seite 31, A2 (Aktionsseiten)
Reflexion

Seite | 20
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen

Lehrskizze Stunde: 6
Modul 1 Mein Profil
Lektion 1.1 Wer bist du?
Einheit Länder und Flaggen. Woher kommt dein Star?
Lerninhalte  Ländernamen in der EU und weltweit
 Angaben zur Person
 W-Fragen
 die Präpositionen in und auf
Globale Lernziele Die S können einige Länder in der EU und weltweit benennen.
Die S können die Herkunft erfragen und angeben.
Kompetenzen  Hör-/Sehverstehen  Schreiben
 Leseverstehen  Sprechen
Lernmaterialien  Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Kursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iKursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Weber, J. K., Šober, L., Brass, C.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Arbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.
 Weber, J. K., Šober, L., Brass, C.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iArbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.

Unterrichtsverlauf
Phase/ Lernmaterial/ Lernaktivität Sozialform/ Lehraktivität
Zeit Medium Arbeitsform
Einstieg
5-10 Minuten (i)AB Seite 11, A11 Hausaufgabenauswertung: PA > PL Die L leitet die S an und klärt ggf. Fragen.
(Beamer, Computer Die S kontrollieren die HA in PA und ggf. im PL.
bzw. IWB)
Texte oder Die S bilden Gruppen und präsentieren Texte bzw. GA Die L leitet die S bei der GA an, gibt Rückmeldung und
Onlineprofile von Onlineprofile. sammelt Texte ein, um schriftlich Rückmeldung geben
Freunden zu können.

Weltkarte Einzelne S kommen an die Tafel und platzieren die PL Die L befestigt die Weltkarte und die Kärtchen mit
Kärtchen mit Kärtchen entsprechend auf der Weltkarte. Die anderen Länderkennzeichnungen, die sie selbst erstellt hat, an
Länderkennzeichnun S helfen dabei. der Tafel. Sie ruft einzelne S an die Tafel und bittet sie,
gen und Flaggen die Kärtchen entsprechend auf der Weltkarte zu
platzieren. Die L beobachtet, hilft bzw. unterstützt und
gibt Rückmeldung. Die unbekannten Wörter werden im
PL geklärt und angeschrieben.
Variante:
iKB Seite 24, A20 Die S sehen sich den Videoclip an und beantworten PL Die L spielt den Videoclip vor und stellt Fragen: Welche
Videoclip (0:30) die Fragen der L. Flagge …? etc. Ggf. stoppt sie das Video.
Beamer, Computer
bzw. IWB

Seite | 21
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen
Erarbeitung (i)KB Seite 24, A20 Die S bearbeiten in PA die A. Kontrolle im PL. PA > PL Die L leitet die S an, beobachtet, hilft bzw. unterstützt
25 Minuten (Beamer, Computer und gibt Rückmeldung. Die unbekannten Wörter werden
bzw. IWB) im PL geklärt und angeschrieben.

(i)AB Seite 11, A10 Die S arbeiten in PA. Jedes Paar zieht ein Kärtchen PA > PL Die L leitet die S an und teilt die Kärtchen aus. Während
(Beamer, Computer und recherchiert im Internet nach Informationen über der Recherche zeichnet sie die Tabelle wie im AB an die
bzw. IWB) das Land, das auf dem Kärtchen steht. Ggf. Tafel. Sie beobachtet, hilft bzw. unterstützt. Zur Kontrolle
Kärtchen bekommen zwei Paare dieselben Kärtchen. Einzelne ruft sie einzelne Paare an die Tafel und gibt nach jeder
internetfähiges Paare kommen an die Tafel, S1 stellt das Land vor und Präsentation Rückmeldung. Die neuen Wörter werden
Medium (Computer, S2 ergänzt die Informationen in der Tabelle an der im PL geklärt und angeschrieben.
Tablet, Smartphone) Tafel.

Weltkarte Einzelne S kommen an die Tafel und platzieren die PL Die L befestigt die Weltkarte und die Kärtchen
Kärtchen mit Länder- Kärtchen entsprechen auf der Weltkarte. Die anderen mit Länder- bzw. Städtenamen wie in der A21 an der
bzw. Städtenamen S helfen dabei. Tafel. Sie ruft einzelne S an die Tafel und bittet sie, die
Kärtchen entsprechend auf der Weltkarte zu platzieren.
Dabei beobachtet sie, hilft bzw. unterstützt. Die
unbekannten Wörter werden im PL geklärt und
angeschrieben.

(i)KB Seite 25, A21 Ein S spielt mit der L den Beispieldialog vor. Danach PL > PA Die L weist auf die Fotos im KB hin, leitet die S an und
(Beamer, Computer spielen die S die Dialoge in PA. Einzelne Paare spielt mit einem S den Beispieldialog vor: Wie heißt der
bzw. IWB) präsentieren ihre Dialoge vor der Klasse. Star? Woher kommt …? Wo wohnt …? Während die S
die Dialoge üben, beobachtet sie und hilft bzw.
unterstützt. Nach der Präsentation der Dialoge gibt sie
Rückmeldung.

(i)KB Seite 25, A21 Die S schreiben die Fragewörter und die Beispiele aus PL > EA Dann verweist die L auf den Memo-Kasten bzw.
(Beamer, Computer dem Memo-Kasten ins Heft. projiziert ihn aus dem iKB, erklärt die Verwendung der
bzw. IWB) Präpositionen in und auf und verweist auf die
Ausnahmen.
Hinweis: Im iKB stehen zusätzlich zwei Onlineaufgaben
zur Verfügung.
Anwendung Steckbriefe Die S bilden Gruppen und erhalten einen Steckbrief. GA Die L leitet die S bei der GA an und teilt die Steckbriefe,
10-15 internetfähiges Dann wählen sie einen Star aus und recherchieren im die sie selbst erstellt hat, aus.
Minuten Medium (Computer, Internet die Informationen über den Star wie Stadt und
Tablet, Smartphone) Land und füllen einen Steckbrief aus. Möglicher Steckbrief:
Steckbrief
Steckbrief
Anschließend bilden sie Gruppen und berichten über Foto
die Stars. Die Steckbriefe können im Klassenzimmer Name: ________
aufgehängt werden.
Land: ________

Ort: ________

Seite | 22
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen

Während der Recherche beobachtet sie und hilft bzw.


unterstützt.

Hausaufgabe
 (i)AB Seite 30, A1 (Aktionsseiten): Die S machen eine Internetrecherche zum Thema „Mein Star“ (Name, Ort, Land) und erstellen ein Plakat bzw.
eine Collage.
Reflexion

Seite | 23
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen

Lehrskizze Stunde: 7
Modul 1 Mein Profil
Lektion 1.1 Wer bist du?
Einheit Das ABC.
Lerninhalte  Alphabet
 die Umlaute ä, ö und ü
Globales Lernziel Die S können ihren Namen buchstabieren.
Kompetenzen  Hör-/Sehverstehen  Schreiben
 Leseverstehen  Sprechen
Lernmaterialien  Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Kursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iKursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Weber, J. K., Šober, L., Brass, C.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Arbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.
 Weber, J. K., Šober, L., Brass, C.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iArbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.
 Audio-CD1 zum Kursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Audio-CD zum Arbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.

Unterrichtsverlauf
Phase/ Lernmaterial/ Lernaktivität Sozialform/ Lehraktivität
Zeit Medium Arbeitsform
Einstieg Hausaufgabenauswertung:
5-10 Minuten Plakate bzw. Die S bilden Gruppen und stellen Plakate bzw. ihre GA Die L leitet die S an, moderiert, klärt Fragen und gibt
Collagen Collagen vor. Rückmeldung zur HA. Ggf. sammelt sie Plakate bzw.
Collagen ein und gibt schriftlich Feedback.

(i)KB Seite 25, A22 Die S sehen das Bild an und beantworten die Fragen. PL/ Die L weist auf das ABC im KB hin und stellt die Frage:
(Beamer, Computer Klassen- Was ist das? etc.
bzw. IWB) gespräch
Erarbeitung (i)KB Seite 25, A22 Die S hören den Text an und rappen mit. Ggf. hören PL Die L leitet die S an und spielt den Hörtext vor. Dann
25 Minuten CD1/14 sie und sprechen im Chor nach. Die S versuchen die stellt sie die Frage: Welche Buchstaben sind anders als
CD-Spieler Frage zu beantworten und Buchstaben, die neu für sie in eurer Sprache? Dann schreibt sie die Buchstaben an.
(Beamer, Computer sind bzw. anders als in ihrer Sprache, zu markieren. Die unbekannten Wörter werden im PL geklärt und
bzw. IWB) angeschrieben.

(i)KB Seite 26, A23 Die S hören der L zu und schreiben die Namen zuerst PL > EA > PA Die L weist auf So sagt man’s hin bzw. projiziert die
CD1/15 in EA. Kontrolle in PA, dann im PL. > PL animierte Präsentation aus dem iKB. Sie leitet die S an,
CD-Spieler spielt den Hörtext ab und gibt Rückmeldung zu den
(Beamer, Computer richtigen Lösungen. Die unbekannten Wörter werden im
bzw. IWB) PL geklärt und angeschrieben.

Seite | 24
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen
(i)KB Seite 26, A24 Ein S spielt mit der L den Beispieldialog vor. PL > PA Die L leitet die S an und spielt mit einem S den
(Beamer, Computer Anschließend üben die S die Dialoge in PA. Beispieldialog vor. Während die S die Dialoge spielen,
bzw. IWB) beobachtet sie und hilft bzw. unterstützt. Die
unbekannten Wörter werden im PL geklärt und
angeschrieben.

(i)KB Seite 26, A25a) Die S hören der L zu und sprechen die Wörter nach. PL Die L leitet die S an und spielt die Wörter vor. Dann
CD1/16 Ggf. mehrmals hören und nachsprechen. weist sie auf die Zeichnungen im KB hin und
CD-Spieler demonstriert die Aussprache bzw. präsentiert die Seite
(Beamer, Computer aus dem iKB. Während die S die Aussprache üben, hört
bzw. IWB) sie zu und gibt Rückmeldung.
Hinweis: Im iKB befindet sich zusätzlich ein Videoclip
(0:15) zur Aussprache der Laute.

(i)KB Seite 26, A25b) Die S hören die Wörter an und sprechen sie nach. PL > EA > PA Die L leitet die S an und spielt die Wörter vor. Während
CD1/17 Beim zweiten Hören bearbeiten sie die A in EA. die S die Aussprache üben, hört sie zu und gibt
CD-Spieler Kontrolle in PA, dann im PL. Ggf. mehrmals hören. Rückmeldung zu den richtigen Lösungen.
(Beamer, Computer Hinweis: Im iKB befinden sich zusätzlich zwei
bzw. IWB) Onlineaufgaben.

(i)AB Seite 12, A13 Die S hören die Wörter an und bearbeiten die A in EA. EA > PL Die L leitet die S an, spielt die Wörter vor und gibt
CD/07 Ggf. mehrmals hören. Kontrolle in PA, dann im PL. Rückmeldung zu den Lösungen.
CD-Spieler
(Beamer, Computer
bzw. IWB)
Anwendung Computer und Die S sehen die Webseite http://www.beliebte- PL > EA Die L projiziert die beliebtesten Vornamen der Webseite
10-15 Beamer vornamen.de/jahrgang/j2016 an. Jeder S wählt einen und fordert die S auf, einen Namen auszuwählen und
Minuten Zettel Namen aus und notiert ihn auf dem Zettel. auf den Zettel zu notieren.

Zettel Die S bilden Gruppen. Ein S buchstabiert den Namen GA Die L leitet die S bei der GA an. Während der GA
auf dem Zettel und die anderen in der Gruppe notieren beobachtet sie, hört zu und hilft bzw. unterstützt.
ihn. Kontrolle in GA. Dann buchstabiert S2 den Namen
usw.

Hausaufgabe  Die S erstellen die Top 5 der beliebtesten Mädchen- und Jungennamen o. Ä. nach eigener Wahl.
Reflexion

Seite | 25
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen

Lehrskizze Stunde: 8
Modul 1 Mein Profil
Lektion 1.1 Wer bist du?
Einheit Hallo, ich bin Jan.
Lerninhalte  Angaben zur Person
 W-Fragen
Globale Lernziele Die S können persönliche Informationen abfragen und auf die Fragen antworten.
Die S können über sich berichten.
Kompetenzen  Hör-/Sehverstehen  Schreiben
 Leseverstehen  Sprechen
Lernmaterialien  Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Kursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iKursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Weber, J. K., Šober, L., Brass, C.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Arbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.
 Weber, J. K., Šober, L., Brass, C.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iArbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.
 Video zu Lektion 1.1

Unterrichtsverlauf
Phase/ Lernmaterial/ Lernaktivität Sozialform/ Lehraktivität
Zeit Medium Arbeitsform
Einstieg Hausaufgabenauswertung:
5-10 Minuten Listen Die S bilden Gruppen und präsentieren ihre Top 5 der … GA Die L leitet die S bei der GA an, gibt Rückmeldung zur
Namen o. Ä. HA und klärt Fragen.

(i)KB Seite 27, A26 Die S sehen das Foto an und beantworten die Fragen. PL/ Sie weist auf das Bild im KB hin bzw. projiziert es aus
(Beamer, Computer Klassenge- dem iKB und stellt die Frage: Wie heißen die Personen?
bzw. IWB) spräch Was assoziiert ihr mit dem Foto? etc. Während die S
das Foto ansehen, zeichnet sie einen Wortigel an die
Tafel und ergänzt die Assoziationen der S. Die
unbekannten Wörter werden im PL geklärt und
angeschrieben.
Erarbeitung (i)KB Seite 27, A26 Die S sehen sich das Video an bearbeiten die A. Ggf. EA > PA > PL Die L leitet die S an und spielt das Video ab. Dann gibt
25 Minuten Video 1.1 (4:09) noch einmal abspielen. Kontrolle in PA, dann im PL. sie Rückmeldung zu den richtigen Lösungen. Die
Beamer, Computer unbekannten Wörter werden im PL geklärt und
bzw. IWB angeschrieben.

(i)KB Seite 27, Die S bilden Paare und bearbeiten die A zuerst PA (> PL) Die L leitet die S an, beobachtet und hilft bzw.
A27ab schriftlich, indem sie sich Notizen zu den Stichwörtern unterstützt. Ggf. werden die unbekannten Wörter im PL
(Beamer, Computer machen. Dann interviewen sie sich gegenseitig und geklärt und angeschrieben.
bzw. IWB) nehmen sich dabei mit Handys auf. Hinweis: Im iKB steht zusätzlich eine Internetrecherche
Smartphones zur Verfügung.

Seite | 26
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen
Binnendifferenzierung:
Leistungsschwächere S formulieren die Fragen und
Antworten zuerst schriftlich aus.
Alternative:
Die S bearbeiten die A in EA, indem sie sich Notizen zu EA > PA > GA Die L leitet die S bei der EA an, beobachtet und hilft
den Stichwörtern in der A machen. Dann erzählen sie bzw. unterstützt.
über sich und ein Mitschüler nimmt sie mit dem Handy
auf. Anschließend wechseln sie die Rollen.
Binnendifferenzierung:
Leistungsschwächere S formulieren den Text zuerst
schriftlich aus.
Anwendung Handyvideos Die S bilden Gruppen und die Paare präsentieren ihre GA/ Die L leitet die S bei der GA an, beobachtet und hilft
10-15 Smartphones Handyvideos. Anschließend wechselt ein Paar auf ein Wirbelgruppen bzw. unterstützt. Sie gibt ein Zeichen zum
Minuten Zeichen der L zur anderen Gruppe. Gruppenwechsel und Rückmeldung zu den Aufnahmen.

Hausaufgabe  (i)AB Seite 13, A14-15 (A15  leistungsstärkere S)


 Alternative: Die S interviewen ihren Freund bzw. ihre Freundin und nehmen das Interview mit dem Smartphone auf. Die Handyvideos bringen sie
in die nächste Unterrichtsstunde mit.
Reflexion

Seite | 27
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen

Lehrskizze Stunde: 8/1


Modul 1 Mein Profil
Lektion 1.1 Wer bist du?
Einheit Hallo, ich bin Jan.
Lerninhalte  Angaben zur Person
Globale Lernziele Die S können in einem Video Details verstehen.
Die S können persönliche Informationen erfragen und diese Fragen beantworten.
Kompetenzen  Hör-/Sehverstehen  Schreiben
 Leseverstehen  Sprechen
Lernmaterialien  Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Kursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iKursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Video zu Lektion 1.1.
 Arbeitsblatt zu Video 1.1. Editura Art Klett 2018.

Unterrichtsverlauf
Phase/ Lernmaterial/ Lernaktivität Sozialform/ Lehraktivität
Zeit Medium Arbeitsform
Einstieg (i)KB Seite 17 und Die S sehen die Fotos (Motivationsdoppelseite) an und PL/ Die L verweist auf die Fotos im KB bzw. projiziert die
5-10 Minuten Seite 27, A26 vergleichen mit den Fotos aus A26. Sie antworten Klassenge- Seite aus dem iKB und stellt Fragen: Wer ist das? Wie
(Beamer , Computer bzw. stellen Vermutungen an. spräch heißt er/sie? etc. Die neuen Wörter werden im PL
bzw. IWB) geklärt und angeschrieben.

Erarbeitung iKB Seite 27, A26


25 Minuten Video 1.1 (4:09)
Beamer , Computer
bzw. IWB

Arbeitsblatt zu Video Erstes Sehen


1.1, A1-3 Die S erhalten das Arbeitsblatt zu Video 1.1. Dann EA > PA > PL Die L leitet die S an und spielt das Video einmal in voller
sehen sie das Video an. Nach dem Sehen bearbeiten Länge vor. Nach dem Vorspielen gibt sie Rückmeldung
sie in EA A1-3 auf dem Arbeitsblatt zu Video 1.1. zu den richtigen Lösungen. Die neuen Wörter werden im
Kontrolle in PA und im PL. PL geklärt und angeschrieben.
Alternative:
A1 kann vor dem ersten Sehen durch intelligentes
Raten in PA bearbeitet werden.

Arbeitsblatt zu Video Zweites Sehen


1.1, A4 Die S sehen sich das Video eine zweites Mal an und EA > PA > PL Die L leitet die S an und spielt das Video ein zweites Mal
bearbeiten A4. Während des Sehens bearbeiten sie in in voller Länge vor. Nach dem Vorspielen gibt sie
EA A4. Kontrolle in PA und im PL. Rückmeldung zu den richtigen Lösungen.

Seite | 28
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen

Arbeitsblatt zu Video Die S hören MC Tonis Rap an und bearbeiten A5a). EA > PA > PL Die L leitet die S an und spielt noch einmal Tonis Rap
1.1, A5a)-b) Kontrolle in PA und im PL. (mit Untertiteln) vor.
Beamer, Computer Binnendifferenzierung:
bzw. IWB A5b) ist für leistungsstärkere S gedacht, die eigene
Reime finden und einen Rap für Jan oder für sich
selbst schreiben sollen.

Anwendung Arbeitsblatt zu Video Die S schlüpfen in die Rolle von Jan. Die Fragen und PA/ Die L leitet die S an. Während des Rollenspiels
10-15 1.1, A6 Antworten werden in PA vorbereitet. Dann wird das Rollenspiel beobachtet sie, hilft bzw. berät und gibt Rückmeldung zu
Minuten Interview eingeübt und vorgespielt. den Rollenspielen.
Binnendifferenzierung:
Leistungsstärkere S können den Interviewpartner frei
erfinden und den Dialog erweitern. Sie spielen den
Dialog mit verteilten Rollen und filmen ihn.

Hausaufgabe
Reflexion

Seite | 29
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen

Lehrskizze Stunde: 9
Modul 1 Mein Profil
Lektion 1.1 Wer bist du?
Einheit Evaluation und Wiederholung
Globale Lernziele Die S können ihre Kenntnisse evaluieren.
Die S festigen ihre Kenntnisse.
Kompetenzen  Hör-/Sehverstehen  Schreiben
 Leseverstehen  Sprechen
Lernmaterialien  Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Kursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iKursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Weber, J. K., Šober, L., Brass, C.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Arbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.
 Weber, J. K., Šober, L., Brass, C.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iArbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.
 Arbeitsblatt 2: Aufgaben (Differenzierung – leicht). Editura Art Klett 2018.
 Arbeitsblatt 3: Aufgaben (Differenzierung – schwer). Editura Art Klett 2018.

Unterrichtsverlauf
Phase/ Lernmaterial Lernaktivität Sozialform/ Lehraktivität
Zeit /Medium Arbeitsform

Einstieg Hausaufgabenauswertung:
5-10 Minuten (i)AB Seite Die S kontrollieren die HA in PA und ggf. im PL. PA > PL Die L leitet die S an, gibt Rückmeldung zur HA und klärt
13, A14-15 Fragen.
(Beamer,
Computer Die S bilden Gruppen und präsentieren ihre Handyvideos. GA Die L leitet die S bei der GA an, moderiert und gibt
bzw. IWB) Rückmeldung.
oder
Handy-
Videos

(i)KB Seite Das kann ich schon: Die S bearbeiten die A in EA. Kontrolle PL > EA > PA Die L verweist auf die Seite 48 im KB (Das kann ich schon)
48, A1-4 in PA und im PL. > PL bzw. projiziert sie aus dem iKB. Während die S die A
(Beamer, Hinweis: Die A können interaktiv bearbeitet werden. bearbeiten, beobachtet sie, hilft bzw. berät und gibt
Computer Rückmeldung zu den richtigen Lösungen. Die unbekannten
bzw. IWB) Wörter werden im PL geklärt und angeschrieben.
Wiederholung Arbeitsblatt 2 Die S hören der L zu und bearbeiten dann die A auf dem PL > EA Die L leitet die S an und teilt die Arbeitsblätter 2 und 3 aus.
35-40 Minuten Arbeitsblatt 3 Arbeitsblatt. bzw.PA/GA Während die S die A bearbeiten, beobachtet sie, hilft bzw.
Kontrolle in PA bzw. in GA. berät und gibt Rückmeldung zu den richtigen Lösungen.
Binnendifferenzierung:
Die S bearbeiten die A in PA ( leistungsschwächere S)
oder allein ( leistungsstärkere S).

Seite | 30
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen

Hausaufgabe
Reflexion

Seite | 31
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen

Lehrskizze Stunde: 10
Modul 1 Mein Profil
Lektion 1.2 Ich mag das!
Einheit Musik, Sänger, Bands.
Lerninhalte  Musik und deutsche Sänger sowie Bands
 Musikarten und Instrumente
Globales Lernziel Die S können nach musikalischen Vorlieben fragen und sie beschreiben.
Kompetenzen  Hör-/Sehverstehen  Schreiben
 Leseverstehen  Sprechen
Lernmaterialien  Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Kursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iKursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Weber, J. K., Šober, L., Brass, C.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Arbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.
 Weber, J. K., Šober, L., Brass, C.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iArbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.
 Audio-CD1 zum Kursbuch. Editura Art Klett 2018.

Unterrichtsverlauf
Phase/ Lernmaterial/ Lernaktivität Sozialform/ Lehraktivität
Zeit Medium Arbeitsform
Einstieg (Hausaufgabenauswertung:
5-10 Minuten Die S kontrollieren die HA in PA und ggf. im PL.) (PA > PL) (Die L leitet die S an, gibt Rückmeldung zur HA und klärt
Fragen.)

Fotos Die S betrachten die Fotos, hören zu und beantworten PL/ Die L zeigt die Fotos von Deichkind, Rammstein, H.
Songs / YouTube- die Fragen der L. Klassen- Fischer und U. Lindenberg bzw. projiziert sie und spielt
Videos gespräch Songs bzw. YouTube-Videos von genannten Bands bzw.
Computer Sängern vor. Dann stellt sie Fragen: Kennt ihr …? Welche
Beamer Musikrichtung …? etc. Die neuen Wörter werden im PL
geklärt und angeschrieben.
Erarbeitung (i)KB Seite 28, A1 Die S hören die Texte an und bearbeiten die A. EA > PA > Die L leitet die S an und spielt die Hörtexte vor. Sie gibt
25 Minuten CD1/18 Kontrolle in PA, dann im PL. PL Rückmeldungen zu den Lösungen.
CD-Spieler
(Beamer, Computer
bzw. IWB)

iKB Alternative:
internetfähiges Die S hören die Texte (bzw. spielen sie am Computer PL/EA Die L leitet die S an, projiziert die Seite aus dem iKB und
Medium (Computer, o. Ä. selbst vor) und bearbeiten die A am Computer o. spielt die Hörtexte vor. Kontrolle durch Klick auf das
Tablet, Smartphone) Ä. Kontrolle durch Klick auf das Symbol . Symbol .

Seite | 32
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen
(i)KB Seite 28, A2 Ein S präsentiert mit der L den Beispieldialog. Dann PL > PA Die L verweist auf die Zeichnung und spielt mit einem S
(Beamer, Computer bilden die S Paare und führen Gespräche wie im den Beispieldialog vor. Dann weist sie auf So sagt man’s
bzw. IWB) Beispiel. hin bzw. projiziert die animierte Präsentation aus dem iKB.
Die unbekannten Wörter werden im PL geklärt und
angeschrieben. Anschließend leitet sie die S bei der PA
an. Während die S die Dialoge üben, beobachtet sie, hilft
bzw. berät und gibt Rückmeldung.
Hinweis: Im iKB befindet sich zusätzlich ein Interview
(0:43).

Die L leitet die S an, beobachtet und hilft bzw. berät und
(i)AB Seite 14, A2 Die S bearbeiten in EA die A. Kontrolle in PA und im EA > PA > gibt Rückmeldung zu den Lösungen. Ggf. werden die
(Beamer, Computer PL. PL unbekannten Wörter im PL geklärt und angeschrieben.
bzw. IWB)
Die L verweist auf das Bild im KB bzw. projiziert es aus
(i)KB Seite 29, A3 Die S sehen das Bild an und beantworten die Fragen PL/ dem iKB und stellt Fragen: Was ist auf dem Foto? Was
(Beamer, Computer der L. Klassenge- macht die Band? Welche Instrumente sind …? etc. Die
bzw. IWB) spräch unbekannten Wörter werden im PL geklärt und
angeschrieben.

(i)KB Seite 29, A3 Die S hören den Text an und bearbeiten die A. EA > PA > Dann leitet sie die S an und spielt den Hörtext vor. Im
CD1/19 Kontrolle in PA und im PL. PL Anschluss gibt sie Rückmeldung zu den richtigen
CD-Spieler Lösungen. (Kontrolle durch Klick auf das Symbol ).
(Beamer, Computer
bzw. IWB)
Anwendung Die S hören der L zu. Dann bilden sie Paare und PL > PA Die L leitet die S bei der PA an und schreibt die Fragen
10-15 spielen Dialoge. an.
Minuten Mögliche Fragen:
Welche Musik magst du? – Ich mag …
Welche Musik magst du nicht? – Ich mag … nicht.
Wie heißt deine Lieblingsband/dein Lieblingssänger?
Meine Lieblingsband/Mein Lieblingssänger ist ...

Während der Gespräche beobachtet sie und hilft bzw.


berät.

Hausaufgabe  (i)AB Seite 14, A1 und Seite 15, A3

Reflexion

Seite | 33
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen

Lehrskizze Stunde: 11
Modul 1 Mein Profil
Lektion 1.2 Ich mag das!
Einheit Spielst du ein Instrument?
Lerninhalte  Instrumente und deutsche Bands
Globale Lernziele Die S können Instrumente benennen.
Die S können ihre Lieblingsband beschreiben.
Kompetenzen  Hör-/Sehverstehen  Schreiben
 Leseverstehen  Sprechen
Lernmaterialien  Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Kursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iKursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Weber, J. K., Šober, L., Brass, C.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Arbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.
 Weber, J. K., Šober, L., Brass, C.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iArbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.

Unterrichtsverlauf
Phase/ Lernmaterial/ Lernaktivität Sozialform/ Lehraktivität
Zeit Medium Arbeitsform
Einstieg Hausaufgabenauswertung:
5-10 Minuten (i)AB Seite 14, A1 Die S kontrollieren die HA in PA und im PL. PA > PL Die L leitet die S an, gibt Rückmeldung zur HA und klärt
und Seite 15, A3 Fragen.
(Beamer, Computer
bzw. IWB)

iKB Seite 29, A5 Die S sehen sich das Video an und beantworten die PL/ Die L projiziert den Videoclip und stellt Fragen: Was
Videoclip (0:23) Fragen der L. Klassen- spielt …? etc. Ggf. stoppt sie das Video an bestimmten
Beamer, Computer, gespräch Stellen.
bzw. IWB
Erarbeitung iKB Seite 29, A5 Die S sehen die Seite an und einzelne S sagen die PL Die L projiziert die Seite aus dem iKB und fragt einzelne
15 Minuten Beamer, Computer, richtige Lösung. S nach richtiger Lösung, moderiert und klickt. Kontrolle
bzw. IWB durch Klick auf das Symbol . Die neuen Wörter
werden im PL geklärt und angeschrieben.
Hinweis: Im iKB stehen zusätzlich ein Interview (0:23)
und zwei Onlineaufgaben zur Verfügung.

(i)KB Seite 29, A5 Die S gehen durch den Raum, befragen die PA/ Die L leitet die S an, beobachtet und hilft bzw. berät.
(Beamer, Computer Mitschüler und notieren die Namen bei den Klassenspazier-
bzw. IWB) Instrumenten. Wer zuerst die meisten Namen notiert, gang
gewinnt. Anschließend ergänzen sie Sätze im KB.

Seite | 34
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen
(i)AB Seite 16, A6 Die S bearbeiten in EA die A. Dann Kontrolle in PA EA > PA> PL Die L leitet die S an. Während die S die A bearbeiten,
(Beamer, Computer und im PL. beobachtet sie, hilft bzw. berät und gibt Rückmeldung zu
bzw. IWB) den richtigen Lösungen. Dann schreibt sie das Verb
spielen und seine Konjugationsformen an.

(i)KB Seite 29, A4 Die S sehen das Bild an und beantworten die PL/ Die L verweist auf das Bild im KB bzw. projiziert es aus
(Beamer, Computer, Fragen. Klassen- dem iKB und stellt Fragen: Wer ist auf dem Foto? Wie
bzw. IWB) gespräch heißt die Band? etc. Die unbekannten Wörter werden im
PL geklärt und angeschrieben.
Anwendung Computer, Drucker, Die S machen eine Internetrecherche über EA (PA) Die L leitet die S an. Während die S die A bearbeiten,
20 Minuten Klebstoff, Scheren, Lieblingsbands, erstellen eine Collage/ein Plakat und beobachtet sie und hilft bzw. berät.
Papier beschreiben die Band wie in der A4 im KB.
Plakate Binnendifferenzierung:
Leistungsschwächere S arbeiten in PA.
internetfähiges Alternative:
Medium (Computer, Die S können ihre Plakate bzw. Collagen online unter
Tablet, Smartphone) https://padlet.com/ erstellen.

Die S bilden Gruppen und präsentieren ihre (GA) Dann fordert sie die S auf ihre Collagen/Plakate zu
Collagen/Plakate. präsentieren und leitet sie bei der GA an. Während die S
die A bearbeiten, beobachtet sie und hilft bzw. berät.

Hausaufgabe  (i)AB Seite 15, A4 ( leistungsstärkere S) und Seite 16, A5


 Ggf. Fortsetzung der Arbeit an den Collagen/Plakaten
Reflexion

Seite | 35
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen

Lehrskizze Stunde: 12
Modul 1 Mein Profil
Lektion 1.2 Ich mag das!
Einheit Aktivitäten im Jugendklub.
Lerninhalte  Freizeitaktivitäten und Hobbys
Globales Lernziel Die S können Hobbys/Freizeitaktivitäten angeben und erfragen.
Kompetenzen  Hör-/Sehverstehen  Schreiben
 Leseverstehen  Sprechen
Lernmaterialien  Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Kursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iKursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Weber, J. K., Šober, L., Brass, C.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Arbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.
 Weber, J. K., Šober, L., Brass, C.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iArbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.
 Audio-CD1 zum Kursbuch. Editura Art Klett 2018.

Unterrichtsverlauf
Phase/ Lernmaterial/ Lernaktivität Sozialform/ Lehraktivität
Zeit Medium Arbeitsform
Einstieg Hausaufgabenauswertung:
5-10 Minuten (i)AB Seite 15, A4 Die S kontrollieren die HA in PA und ggf. im PL. PA > PL Die L leitet die S an, gibt Rückmeldung zur HA und klärt
und Seite 16, A5 Fragen.
(Beamer, Computer
bzw. IWB) Ggf. bilden die S Gruppen und präsentieren ihre GA Die L leitet die S bei der GA an. Während der GA
Collagen/Plakate Collagen/Plakate. beobachtet sie, hilft bzw. berät und gibt Rückmeldung zu
Collagen/Plakaten.

(i)KB Seite 30, A6 Die S betrachten die Fotos und beantworten die PL/ Sie weist auf das Bild im KB hin bzw. projiziert es aus
(Beamer, Computer Fragen der L. Klassen- dem iKB und stellt Fragen: Wie heißen die Personen?
bzw. IWB) gespräch Was assoziiert ihr mit dem Bild? etc. Während die S das
Foto ansehen, zeichnet sie einen Wortigel an die Tafel
und ergänzt die Assoziationen der S. Die unbekannten
Wörter werden im PL geklärt und angeschrieben.
Erarbeitung
25 Minuten (i)KB Seite 30, A6 Die S hören die Geräusche an und bearbeiten die A. EA > PA > PL Die L leitet die S an und spielt die Geräusche vor. Dann
CD1/20 Kontrolle in PA und im PL. gibt sie Rückmeldung zu den richtigen Lösungen.
CD-Spieler
(Beamer, Computer
bzw. IWB)

Seite | 36
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen
(i)AB Seite 17, A7 Die S bearbeiten die A. Kontrolle in PA und im PL. EA > PA > PL Die L leitet die S an. Während die S die A bearbeiten,
(Beamer, Computer beobachtet sie, hilft bzw. berät und gibt Rückmeldung zu
bzw. IWB) den richtigen Lösungen. Ggf. werden die unbekannten
Wörter im PL geklärt und angeschrieben.

(i)KB Seite 30, A7 Die S spielen die Dialoge in Paaren. EA > PA > PL Die L leitet die S an. Während der Dialogarbeit
(Beamer, Computer beobachtet sie und hilft bzw. berät.
bzw. IWB)

(i)KB Seite 30, A7 Die S ergänzen die Endungen in der Tabelle. Kontrolle PL > EA > PA Die L weist auf den Memo-Kasten hin bzw. projiziert ihn
(Beamer, Computer in PA und PL. Einzelne S kommen an die Tafel und > PL aus dem iKB und leitet die S an. Während die S die
bzw. IWB) ergänzen die Endungen. Endungen ergänzen, zeichnet sie die Tabelle an die
Alternative: Tafel. Dann ruft sie einzelne S an die Tafel, um die
iKB Die S bearbeiten die A am Computer o. Ä. Kontrolle EA Endungen zu ergänzen. Inzwischen moderiert sie, hilft
internetfähiges durch Klick auf das Symbol . bzw. berät und gibt Rückmeldung.
Medium (Computer, Hinweis: Im iKB befinden sich zusätzlich zwei
Tablet, Smartphone) Onlineaufgaben.

(i)AB Seite 17, A9 Die S bearbeiten die A. Kontrolle in PA und im PL. EA > PA > PL Die L leitet die S an. Während die S die A bearbeiten,
(Beamer, Computer beobachtet sie, hilft bzw. berät und gibt Rückmeldung zu
bzw. IWB) den richtigen Lösungen.
Anwendung Kärtchen mit Die S bilden Paare und jedes Paar bekommt einen Set PL > PA Die L schreibt die Aktivitäten auf Kärtchen und benutzt
10-15 Aktivitäten von Wortkarten, auf denen Aktivitäten stehen. dabei bereits bekannte Wörter/Verben. Die Kärtchen
Minuten Jeder S zieht eine Wortkarte und formuliert einen Satz verteilt sie an die Paare, leitet die S an und schreibt den
mit dem Wort/Verb auf der Wortkarte. Beispieldialog an.
Binnendifferenzierung: Mögliches Kärtchen:
Leistungsstärkere S können eigene Aktivitäten/Hobbys
nennen. kochen
Möglicher Dialog:
+ Ich koche/… Was machst du?
++ Ich …

Während der Gespräche beobachtet sie, hilft bzw. berät


und gibt Rückmeldung.

Hausaufgabe  (i)AB Seite 17, A8


 Die S erstellen eine Collage zum Thema „Meine Aktivitäten/Hobbys“. Dafür suchen sie im Internet passende Fotos bzw. verwenden eigene Fotos
und formulieren zu jedem Foto einen Satz wie z. B. Ich koche .... Die Collagen bringen sie in die nächste Unterrichtsstunde mit.

Reflexion

Seite | 37
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen

Lehrskizze Stunde: 13
Modul 1 Mein Profil
Lektion 1.2 Ich mag das!
Einheit Fußball oder Karaoke?
Lerninhalte  Freizeitaktivitäten/Hobbys
 Wortakzent
 Ja/Nein-Fragen
 Verneinung mit nicht
Globales Lernziel Die S können sagen, was sie (nicht) gern machen.
Kompetenzen  Hör-/Sehverstehen  Schreiben
 Leseverstehen  Sprechen
Lernmaterialien  Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Kursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iKursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Weber, J. K., Šober, L., Brass, C.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Arbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.
 Weber, J. K., Šober, L., Brass, C.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iArbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.
 Audio-CD1 zum Kursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Video zu Lektion 1.2

Unterrichtsverlauf
Phase/ Lernmaterial/ Lernaktivität Sozialform/ Lehraktivität
Zeit Medium Arbeitsform
Einstieg Hausaufgabenauswertung:
5-10 Minuten (i)AB Seite 17, A8 Die S kontrollieren die HA in PA und ggf. im PL. PA > PL Die L leitet die S an, gibt Rückmeldung zur HA und klärt
(Beamer, Computer Fragen.
bzw. IWB)
Collagen Die S bilden Gruppen und präsentieren ihre Collagen. GA Die L leitet die S bei der GA an. Während der
Präsentationen beobachtet sie, hilft bzw. berät und gibt
Rückmeldung zu den Collagen.

iKB Seite 31, A8 Die S sehen sich den Anfang des Videos an und PL/ Die L die S an und spielt den Anfang des Videos (bis
Video 1.2 (3:02) beantworten die Fragen bzw. stellen Vermutungen an. Klassenge- 0:24) und stellt Fragen: Wie heißt die Stadt? Wie heißen
Computer, Beamer spräch die Personen? Wer singt Karaoke und wer spielt
bzw. IWB Fußball? etc. Die unbekannten Wörter werden im PL
geklärt und angeschrieben.
Erarbeitung iKB Seite 31, A8 Die S sehen sich das Video bis zum Ende an und PL > EA > PA Die L leitet die S an und spielt das Video bis zum Ende
25 Minuten Video 1.2 (3:02) bearbeiten die A. Kontrolle in PA und im PL. > PL vor. Dann gibt sie Rückmeldung zu den Lösungen.
Beamer, Computer
bzw. IWB

Seite | 38
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen
Die S hören der L zu. PL Sie weist auf So sagt man’s und die Zeichnungen hin
bzw. projiziert die animierte Präsentation aus dem iKB.
Die unbekannten Wörter werden im PL geklärt und
angeschrieben.

(i)KB Seite 31, A9a)- Die S hören die Wörter an, sprechen mit und klatschen PL Die L leitet die S an und verweist auf den Phonetik-
b) dazu. Ggf. mehrmals wiederholen. Kasten und auf den Wortakzent bzw. projiziert die Seite
CD 1/21 aus dem iKB. Dann spielt sie die Wörter vor. Sie gibt ein
CD-Spieler Beispiel vor und lässt die S nachsprechen.
(Beamer, Computer
bzw. IWB)

(i)KB Seite 32, A10 Die S hören der L zu. PL Die L verweist auf die Sprechblase sowie Zeichnungen
(Beamer, Computer und erklärt die Negation mit nicht (gern) bzw. projiziert
bzw. IWB) die Seite aus dem iKB..

(i)KB Seite 32, A10 Die S bilden Gruppen und spielen Dialoge. GA Die L leitet die S bei der GA so an, wie es im LHB
(Beamer, Computer beschrieben ist. Während der Gespräche beobachtet
bzw. IWB) sie, hilft bzw. berät.

(i)AB Seite 18, A10 Die S bearbeiten die A. Kontrolle in PA und im PL. EA (PA) > PA Die L leitet die S an. Während die S die A bearbeiten,
(Beamer, Computer Binnendifferenzierung: > PL beobachtet sie, hilft bzw. berät und gibt Rückmeldung zu
bzw. IWB) Leistungsschwächere S bearbeiten die A zu zweit, den richtigen Lösungen.
wobei jeder S Sätze zu einer Person bildet.
Anwendung Kärtchen Die S bekommen Kärtchen und jeder S notiert EA Die L erstellt Kärtchen (s. unten) und teilt Kärtchen aus.
10-15 stichwortartig auf das Kärtchen, was er/sie (nicht) gern Dann fordert sie die S auf, zu notieren, was sie gern
Minuten macht. bzw. nicht gern machen (jeweils zwei Beispiele).
Binnendifferenzierung: Mögliche Kärtchen:
Leistungsstärkere S können schriftlich ganze Sätze
ausformulieren.
 singen  lernen

Kärtchen Die S bilden Gruppen. S1 formuliert Sätze, gibt den GA/ Dann leitet sie bei der GA an. Sie gibt/wirft einem S den
Ball Ball S2 und stellt ihm/ihr eine Frage. S2 antwortet, gibt Kettenübung Ball zu und spielt mit ihm den Beispieldialog vor.
den Ball S3 und stellt ihm/ihr eine Frage usw., bis alle Möglicher Dialog (als Tafelanschrieb):
S einmal an der Reihe waren. + Ich … gern und ich … gern. Und du?
Hinweis: ++ Ich …
Es können auch größere Gruppen gebildet werden.

Seite | 39
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen

Hausaufgabe  (i)AB Seite 18, A11


 Die S machen eine Collage zum Thema „Was mache ich gern? / Was mache ich nicht gern?“. Dafür suchen sie im Internet die passenden Fotos
bzw. verwenden eigene Fotos. Sie formulieren mindestens vier Sätze und davon mindestens einen Satz mit „nicht gern“. Die Collagen bringen sie
in die nächste Unterrichtsstunde mit.
 ZA nach A11 im KB (s. LHB Seite 20): Die S bereiten ein kurzes Profil eines Prominenten/Stars vor – Name und ein paar Sätze zur Person, die die
S mit in die nächste Stunde bringen.
Reflexion

Seite | 40
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen

Lehrskizze Stunde: 13/1


Modul 1 Mein Profil
Lektion 1.2 Ich mag das!
Einheit Fußball oder Karaoke?
Lerninhalte  Freizeitaktivitäten und Hobbys
Globale Lernziele Die S können in einem Video Details verstehen.
Die S können sagen, welche Freizeitaktivitäten sie (nicht) mögen.
Kompetenzen  Hör-/Sehverstehen  Schreiben
 Leseverstehen  Sprechen
Lernmaterialien  Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Kursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iKursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Video zu Lektion 1.2
 Arbeitsblatt zu Video 1.2. Editura Art Klett 2018.

Unterrichtsverlauf
Phase/ Lernmaterial/ Lernaktivität Sozialform/ Lehraktivität
Zeit Medium Arbeitsform
Einstieg iKB Seite 31, A8 Die S erhalten das Arbeitsblatt zu Video 1.2, sehen die EA > PL/ Die L leitet die S an und teilt das Arbeitsblatt aus. Dann
5-10 Minuten Video 1.2 (3:02) Bilder in A1 an und antworten bzw. stellen Klassenge- stellt sie Fragen: Wer mag was? etc. Ggf. spielt sie das
Beamer, Computer Vermutungen an. Kontrolle durch Video. spräch Video bis 1:05 vor. Die neuen Wörter werden im PL
bzw. IWB geklärt und angeschrieben.
Binnendifferenzierung:
Arbeitsblatt zu Video Leistungsstärkere S können auch über andere Hobbys
1.2, A1 der drei Jugendlichen spekulieren.

Erarbeitung Die S antworten bzw. stellen Vermutungen (in der PL/ Die L fragt die S: Wie geht es weiter? etc.
25 Minuten Muttersprache) an. Klassen-
gespräch

Arbeitsblatt zu Video Erstes Sehen


1.2, A2-3 Die S sehen sich das Video an. Nach dem Sehen EA > PA > PL Die L leitet die S an und spielt das Video einmal in voller
bearbeiten sie in EA die A2-3 auf dem Arbeitsblatt. Länge vor. Nach dem Vorspielen gibt sie Rückmeldung
Kontrolle in PA und im PL. zu den richtigen Lösungen. Die neuen Wörter werden im
Binnendifferenzierung: PL geklärt und angeschrieben.
Leistungsstärkere S können in A2 auch andere
Aktivitäten sammeln, die mit spielen oder anderen
Verben gebildet werden.

Seite | 41
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen
Arbeitsblatt zu Video Zweites Sehen
1.1, A4-5 Die S sehen sich das Video ein zweites Mal an und EA > PA > PL Die L leitet die S an und spielt das Video ein zweites Mal
bearbeiten nach dem Sehen die A4-5. Kontrolle in PA in voller Länge vor. Nach dem Vorspielen gibt sie
und im PL. Rückmeldung zu den richtigen Lösungen.
Anwendung Arbeitsblatt zu Video Die S sprechen in Paaren darüber, welche Spiele sie PA Die L leitet die S an. Während die S sprechen,
10-15 1.2, A6 gerne spielen (und mit wem). beobachtet sie und hilft bzw. berät.
Minuten
Arbeitsblatt zu Video Die S fragen einander in Gruppen, welche der GA Die L leitet die S an. Während die S die A bearbeiten,
1.2, A7 Freizeitaktivitäten in der Tabelle sie mögen/nicht beobachtet sie und hilft bzw. berät.
mögen. Die Tabelle kann um eigene Hobbys ergänzt
werden. Mögliche Fragen:
Magst du …? – Ja/Nein, ich mag … (nicht).

Dann präsentieren die Gruppen ihre Ergebnisse vor


der Klasse und notieren sie an der Tafel. Die L moderiert und gibt ggf. Rückmeldung.
Binnendifferenzierung:
Leistungsstärkere S präsentieren die Ergebnisse in
Prozent, leistungsschwächere in Zahlen.

Hausaufgabe
Reflexion

Seite | 42
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen

Lehrskizze Stunde: 14
Modul 1 Mein Profil
Lektion 1.2 Ich mag das!
Einheit Wer ist das?
Lerninhalte  Prominente/Stars aus den Bereichen Sport, Musik, Film
 die Bindewörter und, aber, oder
Globales Lernziel Die S können eine Person beschreiben.
Kompetenzen  Hör-/Sehverstehen  Schreiben
 Leseverstehen  Sprechen
Lernmaterialien  Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Kursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iKursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Weber, J. K., Šober, L., Brass, C.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Arbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.
 Weber, J. K., Šober, L., Brass, C.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iArbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.

Unterrichtsverlauf
Phase/ Lernmaterial/ Lernaktivität Sozialform/ Lehraktivität
Zeit Medium Arbeitsform
Einstieg Hausaufgabenauswertung:
10-15 (i)AB Seite 18, A11 Die S kontrollieren die HA in PA und ggf. im PL. PA > PL Die L leitet die S an, gibt Rückmeldung zur HA und klärt
Minuten (Beamer, Computer Fragen.
bzw. IWB)
Collagen Die S bilden Gruppen und präsentieren ihre Collagen. GA Die L leitet die S bei der GA an. Während der
Präsentationen beobachtet sie, hilft bzw. berät und gibt
Rückmeldung zu den Collagen.

Kärtchen mit kurzem Ein S beginnt, liest die Beschreibung seiner Person in PL bzw. GA Die L leitet die S (bei der GA) an wie im LHB, ZA nach
Profil der 1. Person Singular vor und die anderen erraten, A11 im KB beschrieben.
wer das ist. Anschließend liest S2 usw. Hinweis:
Es gibt drei Varianten vom Ratespiel im LHB.
Erarbeitung (i)KB Seite 32, A11a Die S hören der L zu. PL Die L weist auf die Fotos sowie Texte im KB hin bzw.
20 Minuten (Beamer, Computer projiziert die Seite aus dem iKB. Dabei verweist sie auf
bzw. IWB) die farbige Kennzeichnung der Bindewörter und/aber
und schreibt die Sätze an.

(i)KB Seite 32, A11a Die S bearbeiten die A. Kontrolle in PA und im PL. EA (PA) > PA Die L leitet die S an. Während die S die A bearbeiten,
(Beamer, Computer Binnendifferenzierung: > PL beobachtet sie, hilft bzw. berät und gibt Rückmeldung zu
bzw. IWB) Leistungsschwächere S bearbeiten die A in PA. den richtigen Lösungen.

Seite | 43
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen
(i)KB Seite 32, A11b Die S bearbeiten die A. EA Die L leitet die S an und fordert sie auf, einen Freund/
Binnendifferenzierung: eine Freundin wie in A11a zu beschreiben und dabei die
Leistungsschwächere S bearbeiten die A und Bindewörter und bzw. aber zu verwenden. Während die
verwenden nur das Bindewort und. S die A bearbeiten, beobachtet sie und hilft bzw. berät.
Anwendung Die S bilden Gruppen und lesen die Beschreibungen GA Die L leitet die S bei der GA an. Während der
10-15 vor. Präsentationen beobachtet sie, hilft bzw. berät und gibt
Minuten Rückmeldung.

Hausaufgabe  (i)AB Seite 20, A13a)-b)


 Zusatzaufgabe: Die S formulieren kurze Profile der Prominenten/Stars, die in der vorherigen Stunde geschrieben wurden, so um, dass sie die
Bindewörter und und aber verwenden. Die leistungsschwächeren S benutzen nur das Bindewort und.
Reflexion

Seite | 44
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen
Lehrskizze Stunde: 15
Modul 1 Mein Profil
Lektion 1.2 Ich mag das!
Einheit Jans E-Mail an Lena.
Lerninhalte  private E-Mail
 kurze und lange Vokale
Globales Lernziel Die S können eine kurze E-Mail schreiben.
Kompetenzen  Hör-/Sehverstehen  Schreiben
 Leseverstehen  Sprechen
Lernmaterialien  Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Kursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iKursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Weber, J. K., Šober, L., Brass, C.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Arbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.
 Weber, J. K., Šober, L., Brass, C.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iArbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.
 Audio-CD1 zum Kursbuch. Editura Art Klett 2018.

Unterrichtsverlauf
Phase/ Lernmaterial/ Lernaktivität Sozialform/ Lehraktivität
Zeit Medium Arbeitsform
Einstieg Hausaufgabenauswertung:
5-10 Minuten (i)AB Seite 20, A13 Die S kontrollieren die HA in PA und ggf. im PL. PA > PL Die L leitet die S an, gibt Rückmeldung zur HA und klärt
(Beamer, Computer Fragen.
bzw. IWB)
kurze Profile - Texte Die S lesen ihre Texte in Gruppen vor. GA

PP-Präsentation Die S sehen die Bilder an und beantworten die Fragen. PL/ Die L bereitet eine PP-Präsentation mit Bildern von
bzw. Bilder Klassen- SMS, Postkarte, Brief vor bzw. zeigt Bilder. Dabei stellt
Beamer, Computer gespräch sie Fragen: Ist das eine E-Mail? Was ist das? etc. Die
bzw. IWB neuen Wörter werden im PL geklärt und angeschrieben.
Erarbeitung (i)KB Seite 33, A12a) Die S sehen die E-Mail an und beantworten die PL/ Die L verweist auf die E-Mail im KB bzw. projiziert die
25 Minuten (Beamer, Computer Fragen. Klassen- Seite aus dem iKB und stellt Fragen: Was ist das? Wer
bzw. IWB) gespräch schreibt? etc. Sie erklärt auch formale Merkmale einer
E-Mail. Die neuen Wörter werden im PL geklärt und
angeschrieben.

(i)KB Seite 33, A12a) Die S bearbeiten die A. Kontrolle in PA und im PL. EA > PA > PL Die L leitet die S an. Während die S die A bearbeiten,
(Beamer, Computer beobachtet sie, hilft bzw. berät und gibt Rückmeldung zu
bzw. IWB) den richtigen Lösungen.

(i) KB Seite 33, Die S hören die Wörter an und markieren. Kontrolle in PL Die L leitet die S an, verweist auf den Phonetik-Kasten
A13a) PA und im PL. bzw. projiziert die Seite aus dem iKB.
CD1/22 EA > PA > PL Dann spielt sie die Wörter vor und gibt
CD-Spieler Rückmeldung zu den richtigen Lösungen.

Seite | 45
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen
(Beamer, Computer
bzw. IWB)

(i) KB Seite 33, Die S gehen durch den Raum, hören dabei die Wörter PL/ Die L leitet die S an und erklärt anhand von
A13b) an und machen entsprechende Bewegungen. Klassen- Bewegungen kurze bzw. lange Vokale. Dann spielt sie
CD1/23 spaziergang die Wörter vor, beobachtet und hilft.
CD-Spieler
(Beamer, Computer
bzw. IWB)

(i)KB Seite 33, A12b) Die S bearbeiten die A. PL > EA > PA Die L verweist auf die E-Mail im KB bzw. projiziert die
(Beamer, Computer Binnendifferenzierung: Seite aus dem iKB und leitet die S. an. Während die S
bzw. IWB) Leistungsstärkere S müssen nicht die vorgegebenen die A bearbeiten, beobachtet sie und hilft bzw. berät.
Stichwörter benutzen, sondern dürfen sich die
Informationen ausdenken.
Anwendung Wer fertig ist, hebt die Hand und geht mit einem S PA Während die S ihre Texte in PA vorlesen, beobachtet
10-15 zusammen, der ebenfalls fertig ist. Die S lesen sich sie, hilft bzw. berät und gibt Rückmeldung.
Minuten gegenseitig ihre E-Mails vor bzw. korrigieren sie, wenn
nötig.

Hausaufgabe  Die S schreiben eine E-Mail, in der sie z. B. über sich selbst, ihre Lieblingsband etc. berichten.

Reflexion

Seite | 46
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen
Lehrskizze Stunde: 16
Modul 1 Mein Profil
Lektion 1.2 Ich mag das!
Einheit Magst du …?
Lerninhalte  Vorlieben und Hobbys
 das Verb mögen im Singular
 Verneinung mit nicht
Globales Lernziel Die S können Vorlieben/Hobbys erfragen und angeben.
Kompetenzen  Hör-/Sehverstehen  Schreiben
 Leseverstehen  Sprechen
Lernmaterialien  Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Kursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iKursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Weber, J. K., Šober, L., Brass, C.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Arbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.
 Weber, J. K., Šober, L., Brass, C.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iArbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.

Unterrichtsverlauf
Phase/ Lernmaterial/ Lernaktivität Sozialform/ Lehraktivität
Zeit Medium Arbeitsform
Einstieg Hausaufgabenauswertung:
5-10 Minuten E-Mails Die S lesen ihre Texte in Gruppen vor. GA Die L leitet die S bei der GA an, gibt Rückmeldung zur
HA und klärt Fragen. Ggf. sammelt sie Texte ein, um
schriftlich Feedback zu geben.

iKB Seite 33, A14 Die S sehen das Video an und beantworten die Fragen PL/ Hinweis: im iKB befindet sich zusätzlich ein Videoclip.
Videoclip (0:24) der L. Klassen- Die L projiziert den Videoclip, und stellt Fragen: Was
Beamer, Computer gespräch macht er …? etc. Ggf. wird das Video an bestimmten
bzw. IWB Stellen gestoppt. Die neuen Wörter werden im PL
geklärt und angeschrieben.

Erarbeitung (i)KB Seite 31, A8 Die S sehen sich die Seite an. PL Die L verweist auf So sagt man’s auf Seite 31 im KB
25 Minuten (Beamer, Computer bzw. projiziert die animierte Präsentation aus dem iKB
bzw. IWB) und schreibt die Sätze sowie die Konjugationsformen
vom Verb mögen in der 1., 2. und 3. Person Singular an.

(i)KB Seite 33, A14 Ein S beantwortet die Frage der L, gibt/wirft S2 den PL/ Die L leitet die S an bzw. projiziert die Seite aus dem
(Beamer, Computer Ball zu und fragt: Magst du …? usw. Kettenübung iKB. Dann fragt sie einen S und gibt ihm den Ball.
bzw. IWB) Hinweis: Im iKB befinden sich zusätzlich ein Interview
(0:30) und zwei Onlineaufgaben.

(i)AB Seite 19, A12d) Die S bearbeiten in EA die A. Kontrolle in PA und im EA > PA > PL Die L leitet die S an. Während die S die A bearbeiten,
(Beamer, Computer PL. beobachtet sie, hilft bzw. berät und gibt Rückmeldung zu
bzw. IWB) den richtigen Lösungen.

Seite | 47
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen

(i)AB Seite 19, Die S bearbeiten in EA die A. Kontrolle in PA und im EA > PA > PL Die L leitet die S an. Während die S die A bearbeiten,
A12a)-c) PL. beobachtet sie, hilft bzw. berät und gibt Rückmeldung zu
(Beamer, Computer den richtigen Lösungen.
bzw. IWB)

Anwendung (i)KB Seite 33, A14 Die S bilden Gruppen und befragen sich gegenseitig. GA Die L leitet die S an. Während die S die Dialoge spielen,
10-15 (Beamer, Computer beobachtet sie, hilft bzw. berät und gibt Rückmeldung.
Minuten bzw. IWB) Hinweis: Im iKB stehen zwei weitere Onlineaufgaben
zur Verfügung.

Arbeitsblatt Alternative:
Die S bekommen die Arbeitsblätter, gehen durch den PA/ Die L erstellt ein Arbeitsblatt mit den Fragen aus A14.
Raum und befragen sich gegenseitig. Antwortet ein S Autogramm- Mögliches Arbeitsblatt:
mit Ja, gibt er ein Autogramm. Wer zuerst die meisten jagd Fragen Autogramme
Autogramme gesammelt hat, gewinnt. 1. Magst du …?
2. Findest du …?
3. Spielst du …?
Hinweis: Auf dem AB stehen nur die Ja/Nein-Fragen.
Sie teilt die Arbeitsblätter aus und leitet die S an.
Während der Gespräche beobachtet sie, hilft bzw. berät
und gibt Rückmeldung.

Hausaufgabe  iKB Seite 33, ZA zu A14

Reflexion

Seite | 48
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen
Lehrskizze Stunde: 17
Modul 1 Mein Profil
Lektion 1.2 Ich mag das!
Einheit Ein Telefongespräch
Lerninhalte  Freizeitaktivitäten und Hobbys
Globales Lernziel Die S können sagen, was sie machen, und danach fragen.
Kompetenzen  Hör-/Sehverstehen  Schreiben
 Leseverstehen  Sprechen
Lernmaterialien  Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Kursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iKursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Weber, J. K., Šober, L., Brass, C.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Arbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.
 Weber, J. K., Šober, L., Brass, C.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iArbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.
 Audio-CD1 zum Kursbuch. Editura Art Klett 2018.

Unterrichtsverlauf
Phase/ Lernmaterial/ Lernaktivität Sozialform/ Lehraktivität
Zeit Medium Arbeitsform
Einstieg Hausaufgabenauswertung:
5-10 Minuten iKB Seite 33, ZA zu Die S kontrollieren die HA in PA und ggf. im PL. PA > PL Die L gibt Rückmeldung zur HA und klärt Fragen.
A14
Beamer, Computer
bzw. IWB

(i)KB Seite 34, A15 Die S sehen die Bilder an und beantworten die Fragen PL/ Die L verweist auf die Bilder im KB bzw. projiziert die
(Beamer, Computer der L. Klassenge- Seite aus dem iKB und stellt Fragen: Wer ist das? Was
bzw. IWB) spräch macht er/sie? etc. Die neuen Wörter werden im PL
geklärt und angeschrieben.
Erarbeitung (i)KB Seite 34, A15a) Die S bearbeiten die A in EA. EA Die L leitet die S an. Während die S die A bearbeiten,
25 Minuten (Beamer, Computer beobachtet sie und hilft bzw. berät.
bzw. IWB)

(i)KB Seite 34, A15b) Die S hören den Text an und kontrollieren mittels EA (> PL) Die L leitet die S an und spielt den Hörtext ab. Ggf.
CD1/24 Hörtext die Lösungen. werden die neuen Wörter im PL geklärt und
CD-Spieler angeschrieben.
(Beamer, Computer
bzw. IWB)

(i)KB Seite 34, A16 Die S bearbeiten die A. Kontrolle in PA und im PL. EA > PA > PL Die L leitet die S an. Während die S die A bearbeiten,
(Beamer, Computer beobachtet sie, hilft bzw. berät und gibt Rückmeldung zu
bzw. IWB) den richtigen Lösungen.
Hinweis: Im iKB befinden sich zusätzlich zwei
Onlineaufgaben.

Seite | 49
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen
Anwendung Arbeitsblatt mit Die S spielen die Dialoge in PA. PA Die L bereitet eine Dialoggrafik zum Telefonat vor:
10-15 Dialoggrafik Binnendifferenzierung: Mögliche Dialoggrafik:
Minuten (Handys) Leistungsschwächere S bereiten den Dialog + Hallo (Name)
schriftlich vor. Die leistungsstärkeren S können den ++ Hi, (Name). Wo bist du denn?
Dialog erweitern. + Ich bin … Und du?
++ Ich bin … Was machst du?
Einzelne Paare spielen Telefonate vor der Klasse. + Ich … Und du?
Variante: ++ Ich …
Falls möglich, können die S reale Telefonate führen, + Na ja, Grüß bitte …Tschüss.
indem sie sich gegenseitig auf dem Handy anrufen. ++ Danke. Grüß bitte … Bis bald.

Sie leitet die S an. Während die S die Telefonate führen,


beobachtet sie, hilft bzw. berät und gibt Rückmeldung.

Hausaufgabe  (i)AB Seite 21, A14


 iKB Seite 34, ZA zu A16
 (i)KB Seite 49, A5 (Das kann ich schon.)

Reflexion

Seite | 50
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen

Lehrskizze Stunde: 18
Modul 1 Mein Profil
Lektion 1.2 Ich mag das!
Einheit Persönlichkeitstest u. Festigung/Wiederholung
Lerninhalte  Persönlichkeitstest
 Dominospiel
 Brettspiel
Globale Lernziele Die S können einen Test ausfüllen.
Die S festigen und wiederholen die Inhalte der behandelten Lektion.
Kompetenzen  Hör-/Sehverstehen  Schreiben
 Leseverstehen  Sprechen
Lernmaterialien  Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Kursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iKursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Weber, J. K., Šober, L., Brass, C.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Arbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.
 Weber, J. K., Šober, L., Brass, C.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iArbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.
 Arbeitsblatt 4: Ein eigenes Dominospiel machen. Editura Art Klett 2018.
 Kopiervorlage 1: Satzdomino. Editura Art Klett 2018.
 Kopiervorlage 2: Brettspiel. Editura Art Klett 2018.

Unterrichtsverlauf
Phase/ Lernmaterial/ Lernaktivität Sozialform/ Lehraktivität
Zeit Medium Arbeitsform
Einstieg Hausaufgabenauswertung:
5-10 Minuten (i)AB Seite 21, A14 Die S kontrollieren die HA in PA und im PL. PA > PL Die L leitet die S an, gibt Rückmeldung zur HA und klärt
iKB Seite 34, ZA zu Fragen.
A16
(i)KB Seite 49, A5
(Das kann ich
schon.)
(Beamer, Computer
bzw. IWB)

(i)KB Seite 35, A17 Die S sehen den Persönlichkeitstest an und PL/ Die L verweist auf das Bild im KB und stellt Fragen: Was
(Beamer, Computer beantworten die Fragen der L. Klassenge- ist das? etc. Die neuen Wörter werden im PL geklärt und
bzw. IWB) spräch angeschrieben.
Erarbeitung (i)KB Seite 35, A17 Die S füllen in EA den Test aus. Dann lesen sie einer EA > PA Die L leitet die S an. Während die S den Test ausfüllen,
10-15 internetfähiges Partnerin/einem Partner die Ergebnisse vor. Der beobachtet sie und hilft bzw. berät.
Minuten Medium (Computer, Partner bestätigt das Ergebnis oder widerspricht ihm. Hinweis: Im iKB steht zusätzlich eine Internetrecherche
Tablet, Smartphone) Variante: zur Verfügung.
Der Test kann online ausgefüllt werden.

Seite | 51
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen
Festigung/ Kopiervorlage 1 Die S bilden Gruppen. Jede Gruppe erhält einen GA/PA Die L leitet die S bei der GA an und teilt die Umschläge
Wiederho- Briefumschlag mit Dominosteinen. mit Dominosteinen (s. Anleitung im LHB auf Seite 21, ZA
lung nach A17 im KB) aus. Während des Spiels beobachtet
25-30 Binnendifferenzierung: sie und hilft bzw. berät.
Minuten Leistungsschwächere S können die gelegten Sätze ins EA
Heft schreiben.
Arbeitsblatt 4 Leistungsstärkere S erstellen in PA ein eigenes PA
Dominospiel (Arbeitsblatt 4).
Die L druckt die Spielbretter aus und teilt sie aus. Dann
Kopiervorlage 2 Die S bilden Gruppen und spielen das Spiel wie in der GA leitet sie die S an (s. Anleitung im LHB, ZA nach
Würfel Anleitung im LHB, ZA nach Aufgabe 17 (Brettspiel), Aufgabe 17 im KB). Während des Spiels beobachtet sie
Spielsteine beschrieben. und hilft bzw. berät.

Hausaufgabe  iKB Seite 35, Internetrecherche zu A17

Reflexion

Seite | 52
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen

Lehrskizze Stunde: 19
Modul 1 Mein Profil
Lektion 1.3 Wir sind der „Globus“
Einheit Das ist der „Globus“.
Lerninhalte  weitere Freizeitaktivitäten und Hobbys
 Satzmelodie in Entscheidungsfragen und Aussagesätzen
 Verben in der 1., 2. und 3. Person Plural
 die Personalpronomen wir, ihr, sie
Globales Lernziel Die S können andere nach Freizeitaktivitäten sowie Hobbys fragen und Frage dazu beantworten.
Kompetenzen  Hör-/Sehverstehen  Schreiben
 Leseverstehen  Sprechen
Lernmaterialien  Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Kursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iKursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Weber, J. K., Šober, L., Brass, C.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Arbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.
 Weber, J. K., Šober, L., Brass, C.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iArbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.
 Kopiervorlage 3: Bildkärtchen. Editura Art Klett 2018.
 Video zu Lektion 1.3

Unterrichtsverlauf
Phase/ Lernmaterial/ Lernaktivität Sozialform/ Lehraktivität
Zeit Medium Arbeitsform
Einstieg Hausaufgabenauswertung:
5-10 Minuten iKB Seite 35, Ggf. wird die HA besprochen. PA > PL Die L leitet die S an, gibt Rückmeldung zur HA und klärt
Internetrecherche zu Fragen.
A17
(Beamer, Computer
bzw. IWB)

iKB Seite 36, A1 Die S sehen sich das Video an und beantworten die PL/ Die L projiziert das Video bis 1:52 und stellt Fragen: Wo
Video 1.3 (3:27) Fragen der L. Klassenge- spielt das Video? Was machen …? etc. Die neuen
Beamer, Computer spräch Wörter werden im PL geklärt und angeschrieben.
bzw. IWB Alternative:
Die Fotos auf Seite 36 im KB können besprochen
werden.
Erarbeitung iKB Seite 36, A1 Erstes Sehen
25 Minuten Video 1.3 (3:27) Die S sehen sich das Video an und bearbeiten in EA PL >EA > PA Die L leitet die S an. Dann projiziert sie das Video und
Beamer, Computer die A1 im KB auf Seite 36. Dann Kontrolle in PA und > PL stoppt es nach jeder Szene. Danach gibt sie
bzw. IWB im PL. Rückmeldung zu den richtigen Lösungen.

Seite | 53
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen
(i)KB Seite 37, A2 Zweites Sehen
Video 1.3 (3:27) Die S bearbeiten in EA die A2 auf Seite 37 im KB. PL > EA > PA Die L leitet die S an. Dann projiziert sie das Video und
Beamer, Computer Kontrolle in PA und im PL. > PL stoppt es nach jeder Szene. Danach gibt sie
bzw. IWB Rückmeldung zu den richtigen Lösungen. Die neuen
Die S formulieren die Sätze aus und schreiben sie ins Wörter werden im PL geklärt und angeschrieben.
Heft. Während die S die A bearbeiten, beobachtet sie und hilft
bzw. berät. Dann gibt sie Rückmeldung zu den richtigen
Lösungen.
Hinweis: Die Lösungen können interaktiv durch Klick
auf das Symbol  überprüft werden.

(i)KB Seite 37, A3a) Die S hören die Sätze an und sprechen mit. Dabei PL Die L verweist auf den Phonetik-Kasten sowie die
CD1/25 stehen sie bei den Fragen auf und bei den Antworten Zeichnung im KB bzw. projiziert die Seite aus dem iKB.
CD-Spieler setzen sie sich hin. Dann spielt sie mit einem S die Situation vor, wobei die
(Beamer, Computer L im Stehen fragt und der S im Sitzen antwortet. Die
bzw. IWB) Frage und die Antwort werden angeschrieben.
Dann leitet sie die S an und spielt die Fragen vor.
Hinweis: Im iKB befindet sich zusätzlich ein Interview
(0:16).

(i)KB Seite 37, A3b) Die S hören die Sätze an und bearbeiten in EA die A. PL > EA > PA Die L leitet die S an und spielt die Fragen vor.
CD1/26 Kontrolle in PA und im PL. > PL Während die S die A bearbeiten, beobachtet sie und hilft
CD-Spieler bzw. berät. Dann gibt sie Rückmeldung zu den richtigen
(Beamer, Computer Lösungen.
bzw. IWB)

(i)KB Seite 37, A4 Die S sehen den Beispieldialog an und zwei S spielen PL Die L verweist auf den Beispieldialog A im KB bzw.
(Beamer, Computer ihn mit der L vor, die anderen hören zu. projiziert ihn aus dem iKB und schreibt ihn an. Dann
bzw. IWB) zeigt sie ein Bildkärtchen und fragt zwei S: (Name) und
(Name), was macht ihr?

Bildkärtchen  Die S bilden Gruppen. Jede Gruppe erhält einen Satz GA Die L leitet die S bei der GA an. Während die S die
Kopiervorlage 3 Bildkärtchen und die S spielen in Paaren Dialoge üben, beobachtet sie und hilft bzw. berät.
(i)KB Seite 37, A4 gegeneinander. Ein Paar deckt das oberste Kärtchen
(Beamer, Computer auf und zeigt das Bild. Dann stellt es dem anderen
bzw. IWB) Paar in der Gruppe eine Frage nach dem Muster A im
KB und das gefragte Paar antwortet nach dem Muster.
Danach stellt das andere Paar eine Frage nach dem
Muster usw.

(i)KB Seite 37, A4 Die S ergänzen in EA die Tabelle. Kontrolle in PA und PL > EA > PA Die L verweist auf den Memo-Kasten bzw. projiziert ihn
(Beamer, Computer im PL. > PL aus dem iKB.. Während die S die A bearbeiten, zeichnet
bzw. IWB) sie die Tabelle an die Tafel. Dann ruft sie einzelne S an

Seite | 54
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen
die Tafel, um die Endungen zu ergänzen. Danach erklärt
sie die Konjugationsformen der Verben im Plural.

(i)AB Seite 23, A4 Die S bearbeiten in EA die A. Kontrolle in PA und im EA > PA > PL Die L leitet die S an. Während die S die A
(Beamer, Computer PL. bearbeiten, beobachtet sie und hilft bzw. berät. Dann
bzw. IWB) gibt sie Rückmeldung zu den richtigen Lösungen.

(i)AB Seite 23, A3 Die S bearbeiten in EA die A. Kontrolle in PA und im EA > PA > PL Die L leitet die S an. Während die S die A bearbeiten,
(Beamer, Computer PL. beobachtet sie und hilft bzw. berät. Dann gibt sie
bzw. IWB) Rückmeldung zu den richtigen Lösungen.

(i)AB Seite 24, A5 Die S bearbeiten in EA die A. Kontrolle in PA und im EA > PA > PL Die L leitet die S an. Während die S die A bearbeiten,
(Beamer, Computer PL. beobachtet sie und hilft bzw. berät. Dann gibt sie
bzw. IWB) Rückmeldung zu den richtigen Lösungen.
Anwendung Bildkärtchen  Die S gehen zu zweit durch den Raum und jedes Paar PA/ Die L leitet die S an und teilt die Bildkärtchen aus.
10-15 Kopiervorlage 3 erhält ein Bildkärtchen. Dabei befragen sich die Paare Klassen- Dann schreibt sie einen Beispieldialog an.
Minuten gegenseitig und antworten entsprechend der spaziergang Möglicher Dialog:
Bildkärtchen. + (Name) und (Name), was macht ihr?
++ Wir …

Hausaufgabe  (i)AB Seite 22, A1 und Seite 23, A2


Reflexion

Seite | 55
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen

Lehrskizze Stunde: 19/1


Modul 1 Mein Profil
Lektion 1.3 Wir sind der „Globus“
Einheit Das ist der „Globus“.
Lerninhalte  Freizeitaktivitäten und Hobbys
Globale Lernziele Die S können in einem Video Details verstehen.
Die S können einfache Gespräche führen.
Kompetenzen  Hör-/Sehverstehen  Schreiben
 Leseverstehen  Sprechen
Lernmaterialien  Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Kursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iKursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Video zu Lektion 1.3
 Arbeitsblatt zu Video 1.3. Editura Art Klett 2018.

Unterrichtsverlauf
Phase/ Lernmaterial/ Lernaktivität Sozialform/ Lehraktivität
Zeit Medium Arbeitsform
Einstieg (i)KB Seite 36, A1 Die S antworten bzw. stellen Vermutungen an. PL/ Die L verweist auf die Fotos im KB bzw. projiziert die
5-10 Minuten (Beamer, Computer Binnendifferenzierung: Klassen- Seite aus dem iKB. Dann schreibt sie an die Tafel als
bzw. IWB) Leistungsstärkere S können auch über andere Hobbys gespräch Sprechimpuls „Jugendclub Globus“ und stellt Fragen:
der drei Jugendlichen spekulieren. Was machen …? etc. Die neuen Wörter werden im PL
geklärt und angeschrieben.
Erarbeitung iKB Seite 36, A1
25 Minuten Video 1.3 (3:27)
Beamer, Computer
bzw. IWB

Arbeitsblatt zu Video Erstes Sehen


1.3, A1-2 Die S erhalten die Arbeitsblätter sehen sich das Video PL > EA > PA Die L teilt das Arbeitsblatt aus und leitet die S an. Vor
an. Während des Sehens bearbeiten sie in EA die A1- > PL dem Vorspielen werden die neuen Wörter im PL geklärt
2 auf dem Arbeitsblatt zu Video 1.3. Kontrolle in PA und angeschrieben.
und im PL. Dann spielt sie das Video ein Mal vor, für A1 stoppt sie
nach jeder Szene das Video. Nach dem Vorspielen gibt
sie Rückmeldung zu den richtigen Lösungen.
Arbeitsblatt zu Video Zweites Sehen (mit Untertiteln)
1.3, A3 Die S sehen sich das Video ein zweites Mal an und EA > PA > PL Die L leitet die S an und spielt das Video ein zweites Mal
bearbeiten während des Sehens die A3. Kontrolle in in voller Länge vor. Dabei lässt sie die Untertitel
PA und im PL. eingeblendet. Nach jedem der Sätze 1-5 sollte gestoppt
werden, um den S Zeit zum Schreiben zu geben. Nach
dem Vorspielen gibt sie Rückmeldung zu den richtigen
Lösungen.

Seite | 56
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen

Arbeitsblatt zu Video Die S bearbeiten in PA die A4. Kontrolle im PL. PA > PL Die L leitet die S an. Während die S die A bearbeiten,
1.3, A4 beobachtet sie, hilft bzw. berät und gibt Rückmeldung.
Anwendung Arbeitsblatt zu Video Die S produzieren in Gruppen, wenn möglich mit PL > GA Die L leitet die S an und bespricht mit den S, worauf sie
10-15 1.3, A5 Kamera, einen ca. 2-minütigen Werbefilm über den besonders achten sollten (s. Vorschlag für
Minuten Jugendklub „Globus“. Videodidaktisierung 1.3 im LBH). Während der Arbeit
am Werbefilm beobachtet sie und hilft bzw. berät.

Dann werden die Werbefilme präsentiert. Die Tische GA/ Die L leitet die S an. Während der Präsentation
bzw. die Stühle werden in verschiedene Ecken im Markt der beobachtet sie und hilft bzw. berät.
Raum gestellt. An jedem Tisch bleibt ein Mitglied aus Möglichkeiten
der Gruppe und präsentiert den Werbefilm. Die
anderen Teammitglieder gehen umher und sehen sich
die Werbefilme der anderen Gruppen an.

Alternative:
Falls nicht genügend Zeit ist bzw. die Aufgabe zu GA/
anspruchsvoll ist, können die S stattdessen die szenisches
Szenen 1-7 einstudieren und der Reihe nach Spiel
vorspielen. Dafür werden sieben Gruppen gebildet und
jede spielt eine Szene.

Hausaufgabe
Reflexion

Seite | 57
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen

Lehrskizze Stunde: 20
Modul 1 Mein Profil
Lektion 1.3 Wir sind der „Globus“
Einheit Wie findest du den Jugendclub „Globus“?
Lerninhalte  Webseite des Jugendclubs
 Satzakzent und Satzmelodie in Fragen
 CLIL-Aufgabe: Ein Lied/Einen Rap schreiben  in Verbindung mit Fachlehrer/in für Musik (LHB)
Globale Lernziele Die S können das Forum einer Webseite verstehen.
Die S können ein Formular ausfüllen.
Kompetenzen  Hör-/Sehverstehen  Schreiben
 Leseverstehen  Sprechen
Lernmaterialien  Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Kursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iKursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Weber, J. K., Šober, L., Brass, C.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Arbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.
 Weber, J. K., Šober, L., Brass, C.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iArbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.
 Audio-CD1 zum Kursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Kopiervorlage 4: Wortkärtchen. Editura Art Klett 2018.

Unterrichtsverlauf
Phase/ Lernmaterial/ Lernaktivität Sozialform/ Lehraktivität
Zeit Medium Arbeitsform
Einstieg Hausaufgabenauswertung:
5-10 Minuten (i)AB Seite 22, A1 und Die S kontrollieren die HA in PA und ggf. im PL. PA > PL Die L leitet die S an, gibt Rückmeldung zur HA und klärt
Seite 23, A2 Fragen.
(Beamer, Computer
bzw. IWB)

(i)KB Seite 38, A5a) Die S sehen sich das Bild an und beantworten die PL/ Die L verweist auf das Bild im KB bzw. projiziert es aus
(Beamer, Computer Fragen. Klassenge- dem iKB und stellt Fragen: Was ist das? Welche Infos
bzw. IWB) spräch stehen auf der Webseite? etc. Die neuen Wörter werden
im PL geklärt und angeschrieben.
Erarbeitung (i)KB Seite 38, A5a) Die S bearbeiten in EA die A. Dann Kontrolle in PA EA > PA > PL Die L leitet die S an. Während die S die A bearbeiten,
25 Minuten (Beamer, Computer und im PL. beobachtet sie und hilft bzw. berät. Dann gibt sie
bzw. IWB) Binnendifferenzierung: Rückmeldung zu den richtigen Lösungen. Die neuen
Die S bearbeiten die A in arbeitsteiliger GA, wobei GA/EA Wörter werden im PL geklärt und angeschrieben.
jeder S 2-3 Fragen übernimmt und Notizen macht.
Dann werden die Ergebnisse in der Gruppe mündlich
zusammengefasst.

Seite | 58
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen
(i)KB Seite 38, A5b) Die S bearbeiten die A in Paaren. Austausch über PA > GA Die L leitet die S bei der PA an. Während die A
(Beamer, Computer Kommentare in Gruppen. bearbeiten, beobachtet sie und hilft bzw. berät.
bzw. IWB)

(i)KB Seite 39, A6 Die S hören der L zu, sehen die Pantomimen an und PL > PA/ Die L leitet die S an und fragt die S, wer freiwillig
(Beamer, Computer versuchen das Verb durch Fragen zu erraten: Spielt szenisches Pantomime spielen möchte. Die Freiwilligen ziehen ein
bzw. IWB) ihr …? Dann kommt ein neues Paar usw. Spiel Kärtchen und stellen zu zweit die Aktivität auf dem
Wortkärtchen  Variante: Kärtchen pantomimisch dar. Wird die Aktivität erraten,
Kopiervorlage 4 Die Klasse wird in zwei Gruppen aufgeteilt, die sagen sie: Ja, wir … Die L moderiert, hilft bzw. berät.
gegeneinander spielen. 2-3 S spielen eine Aktivität Variante:
vor. Die Gruppe, die am schnellsten rät und die Die L kann den Videoclip aus dem iKB projizieren.
Frage richtig formuliert, bekommt einen Punkt. Die Hinweis: Im iKB befinden sich zusätzlich Videoclip
Gruppe mit den meisten Punkten gewinnt. (0:53) und zwei Onlineaufgaben.

(i)KB Seite 39, A7 Die S sehen das Bild an und antworten. PL/ Die L verweist auf das Bild auf Seite 39 im KB bzw.
(Beamer, Computer Klassen- projiziert die Seite aus dem iKB und stellt Fragen: Wer
bzw. IWB) gespräch …? Was …? Wo …? etc. Die neuen Wörter werden im
PL geklärt und angeschrieben.

(i)KB Seite 39, A7 Die S hören den Text an und bearbeiten die A in EA. EA > PA > PL Die L leitet die S an und spielt den Hörtext vor. Dann
(Beamer, Computer Kontrolle in PA und im PL. gibt sie Rückmeldung zu den richtigen Lösungen.
bzw. IWB)
CD1/27
CD-Spieler

(i)KB Seite 39, A8 Die S hören die Sätze an und sprechen nach. PL Die L leitet die S an und spielt die Sätze vor. Dabei
(Beamer, Computer verweist sie auf den Phonetik-Kasten sowie die größere
bzw. IWB) Schrift der Wortsilben und erklärt ihre Funktion.
CD1/28 Hinweis: Die L kann die Seite aus dem iKB projizieren,
CD-Spieler bei der die Wortsilben farbig gekennzeichnet sind.
Anwendung Arbeitsblatt mit der Die S erhalten die Klubkarte und füllen sie mit den EA > PA > PL Die L gestaltet eine Klubkarte wie im KB auf Seite 39.
10-15 Klubkarte Informationen zur eigenen Person aus. Kontrolle in Sie leitet die S an und teilt die Arbeitsblätter mit dem
Minuten PA und im PL. Formular aus. Während die S die A bearbeiten,
Variante 1: beobachtet sie und hilft bzw. berät. Dann gibt sie
Die S entwerfen selbst eine Klubkarte nach dem Rückmeldung zu den richtigen Lösungen.
Muster im KB auf Seite 39.
Variante 2 (CLIL):
Die S verfassen in PA ein eigenes Lied/einen Rap
mit dem gelernten Wortschatz (s. LHB, ZA nach A8
im KB).

Seite | 59
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen

Hausaufgabe  (i)AB Seite 24, A6 und Seite 25, A8 ( leistungsstärkere S)


Reflexion

Seite | 60
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen

Lehrskizze Stunde: 21
Modul 1 Mein Profil
Lektion 1.3 Wir sind der „Globus“
Einheit Die Zahlen 20, 30, 40 …
Lerninhalte  die Zahlen bis 2000
Globale Lernziele Die S können bis 2000 zählen.
Die S können die Telefonnummer erfragen und angeben.
Kompetenzen  Hör-/Sehverstehen  Schreiben
 Leseverstehen  Sprechen
Lernmaterialien  Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Kursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iKursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Weber, J. K., Šober, L., Brass, C.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Arbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.
 Weber, J. K., Šober, L., Brass, C.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iArbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.
 Audio-CD1 zum Kursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Audio-CD zum Arbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.

Unterrichtsverlauf
Phase/ Lernmaterial/ Lernaktivität Sozialform/ Lehraktivität
Zeit Medium Arbeitsform
Einstieg Hausaufgabenauswertung:
5-10 Minuten (i)AB Seite 24, A6 Die S kontrollieren die HA in PA und ggf. im PL. PA > PL Die L leitet die S an, gibt Rückmeldung zur HA und klärt
und Seite 25 A8 Fragen.
(Beamer, Computer
bzw. IWB)

(i)KB Seite 40, A9 Die S sehen das Bild an, hören den Text an und PL/ Die L verweist auf das Bild auf Seite 40 im KB bzw.
CD1/29 antworten. Klassenge- projiziert die Seite aus dem iKB und spielt den Hörtext
CD-Spieler spräch vor. Dann stellt sie Fragen: Wer …? Was …? etc. Die
(Beamer, Computer neuen Wörter werden im PL geklärt und angeschrieben.
bzw. IWB)
Erarbeitung (i)KB Seite 40, A9 Die S hören die Zahlen an und schreiben sie auf. PL > EA > PL Die L verweist auf die farbige Kennzeichnung der
25 Minuten CD1/29 Wortsilben bei den Zahlen. Dann leitet sie die S an und
CD-Spieler spielt die Zahlen vor. Danach erklärt sie die
(Beamer, Computer Zahlenbildung.
bzw. IWB)

(i)KB Seite 40, A10 Die S stehen auf und stellen sich im Kreis auf. Ein S PL/ Die L leitet die S an, wirft/gibt einem S den Ball zu und
(Beamer, Computer beginnt und nennt als erste Zahl die 100. Dann wirft er Kettenübung sagt als erste die Zahl 100. Während des Spiels
bzw. IWB)Ball S2 den Ball zu und dieser nennt die nächstniedrigere beobachtet sie und hilft bzw. berät.
Zehnerzahl. Wer einen Fehler macht, muss sich

Seite | 61
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen
hinsetzen und darf nicht mehr mitspielen.
Variante/Binnendifferenzierung:
Leistungsstärkere S können auch die Zwischenzahlen
verwenden.

(i)KB Seite 40, A11a) Die S sehen die Seite bzw. die Zahlen an und PL Die L verweist auf das Bild auf Seite 40 im KB bzw.
(Beamer, Computer versuchen die Zahlenbildung zu erschließen. projiziert die Seite aus dem iKB und die farbige
bzw. IWB) Kennzeichnung von Zahlen-Wortsilben.

(i)KB Seite 40, A11b) Die S bearbeiten in EA die A. Kontrolle mittels Hörtext EA > PL Die L leitet die S an und spielt die Zahlen vor. Dann gibt
CD1/30 und im PL. sie Rückmeldung zu den richtigen Lösungen. Die
CD-Spieler Zahlenbildung wird im PL besprochen.
(Beamer, Computer Hinweis: Die Lösungen können online eingegeben und
bzw. IWB) überprüft werden.

(i)KB Seite 40, A11c) Die S hören die Zahlen noch einmal an und sprechen PL Die L leitet die S an und spielt die Zahlen noch einmal
CD1/31 sie nach. vor.
CD-Spieler
(Beamer, Computer
bzw. IWB)

(i)AB Seite 25, A9 Die S bearbeiten in EA die A. Kontrolle in PA und im EA > PA > PL Die L leitet die S an und spielt die Zahlen vor. Dann gibt
CD/12 PL. sie Rückmeldung zu den richtigen Lösungen.
CD-Spieler
(Beamer, Computer
bzw. IWB)

Kärtchen für Die S erhalten die Kärtchen und jeder S notiert eine EA Die L schreibt eine Dialoggrafik an.
Telefonnummern beliebige Telefonnummer. Mögliche Dialoggrafik:
(blanko) + Wie ist die Telefonnummer?
++ Die TN ist …

Sie hören der L zu und spielen in Paaren Dialoge. PL > PA Dann leitet sie die S an und spielt mit einem S den
Beispieldialog vor.
Anwendung Kärtchen mit Die S gehen durch den Raum und spielen die Dialoge PA/ Die L fordert die S auf, aufzustehen und durch den
10-15 Telefonnummern in PA. Klassen- Raum zu gehen. Während der Gespräche beobachtet
Minuten spaziergang sie und hilft bzw. berät.

Hausaufgabe  (i)AB Seite 26, A10


Reflexion

Seite | 62
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen

Lehrskizze Stunde: 21/1


Modul 1 Mein Profil
Lektion 1.3 Wir sind der „Globus“
Einheit Wo sind die Zahlen?
Lerninhalte  CLIL-Aufgabe: Gegenstände mit Zahlen fotografieren  in Verbindung mit Kunstunterricht bzw. Kunst-AG (LHB)
Globales Lernziel Die S kennen die Zahlen bis 2000.
Kompetenzen  Hör-/Sehverstehen  Schreiben
 Leseverstehen  Sprechen
Lernmaterialien  Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Kursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iKursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Weber, J. K., Šober, L., Brass, C.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Arbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.
 Weber, J. K., Šober, L., Brass, C.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iArbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.

Unterrichtsverlauf
Phase/ Lernmaterial/ Lernaktivität Sozialform/ Lehraktivität
Zeit Medium Arbeitsform
Einstieg (Hausaufgabenauswertung:
5-10 Minuten (i)AB Seite 26, A10 Die S kontrollieren die HA in PA und ggf. im PL.) (PA > PL) (Die L leitet die S an, gibt Rückmeldung zur HA und klärt
Fragen.)

Gruppenbil- (i)AB Seite 31, A3 Die S hören der L zu und bilden Gruppen. PL Die L leitet die S an und erklärt das Vorgehen bei der
dung (Beamer, Computer Projektarbeit (s. Aktionsseiten, A3 im AB).
bzw. IWB)
(Aktionsseiten)
Erarbeitung Computer Die S fotografieren im Unterricht bzw. als Hausaufgabe GA Während der GA beobachtet die L und hilft bzw. berät.
25 Minuten Fotos, Plakate Gegenstände mit Zahlen und beschriften die Fotos mit
dem deutschen Wort wie z. B. „Klassenzimmer Nr. 210“.
Die S teilen sich die Aufgaben untereinander auf:
Die erste Gruppe fotografiert Zahlen und Gegenstände
in der Schule, die zweite Gruppe sammelt die Zahlen
in der Stadt und die dritte Gruppe zu Hause.

Die Gruppenergebnisse werden in Form einer PP-


Präsentation aufbereitet. Es können auch Poster
gestaltet (und später in der Schulaula gezeigt) werden.
Präsentation PP-Präsentationen Die Gruppen präsentieren ihre Ergebnisse im PL. PL Die L moderiert und gibt Rückmeldung.
10-15 Minuten Plakate

Hausaufgabe
Reflexion

Seite | 63
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen

Lehrskizze Stunde: 22
Modul 1 Mein Profil
Lektion 1.3 Wir sind der „Globus“
Einheit Lukas‘ Klubkarte
Lerninhalte  Klubkarte
 die Possessivpronomen mein/e und dein/e
 Genitiv bei Personennamen
Globales Lernziel Die S können die E-Mail-Adresse sowie die Handynummer erfragen und angeben.
Kompetenzen  Hör-/Sehverstehen  Schreiben
 Leseverstehen  Sprechen
Lernmaterialien  Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Kursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iKursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Weber, J. K., Šober, L., Brass, C.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Arbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.
 Weber, J. K., Šober, L., Brass, C.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iArbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.

Unterrichtsverlauf
Phase/ Lernmaterial/ Lernaktivität Sozialform/ Lehraktivität
Zeit Medium Arbeitsform
Einstieg Hausaufgabenauswertung:
5-10 Minuten Collagen/Plakate Die S kontrollieren die HA in PA und ggf. im PL. PA > PL Die L leitet die S an, gibt Rückmeldung zur HA und klärt
Fragen.

Die Plakate/Collagen werden in verschiedenen Ecken GA/ Die L leitet die S an, beobachtet, hilft und moderiert.
im Klassenzimmer aufgehängt bzw. auf die Tische Museumsgang
gelegt. Bei jeder Collage bleibt ein Mitglied aus der
Gruppe stehen, um sie zu präsentieren. Die anderen
Gruppenmitglieder gehen umher und sehen sich die
Collagen/Plakate der anderen Gruppen an.

(i)KB Seite 40, A12 Die S sehen die Aufgabe an und beantworten die PL/ Die L verweist auf das Bild (Klubkarte) auf Seite 40 im
(Beamer, Computer Fragen. Klassen- KB bzw. projiziert die Seite aus dem iKB und stellt
bzw. IWB) gespräch Fragen: Was ist das? Wer …? etc. Die neuen Wörter
werden im PL geklärt und angeschrieben.
Erarbeitung (i)KB Seite 40, A12 Die S sehen die Seite an und hören zu. PL Dann weist sie auf den Kasten So sagt man’s hin bzw.
25 Minuten (Beamer, Computer projiziert die animierte Präsentation aus dem iKB. Die
bzw. IWB) neuen Wörter werden im PL geklärt und angeschrieben.

(i)KB Seite 40, A12 Die S sprechen in PA über Lukas. Dabei übernimmt PA Die L leitet die S an. Während der Gespräche
(Beamer, Computer ein S die Rolle von Lukas und spricht in der 1. Person beobachtet sie und hilft bzw. berät.
bzw. IWB) Singular.

Seite | 64
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen
(i)KB Seite 41, A13 Die S spielen die Dialoge in PA. PA Die L leitet die S an und verweist sie dabei auf Fragen
(Beamer, Computer sowie Antworten in A13.
bzw. IWB)

(i)KB Seite 41, A13 Die S hören die Erklärungen der L an. PL Die L weist sie auf den Kasten So sagt man’s hin bzw.
(Beamer, Computer projiziert die animierte Präsentation aus dem iKB. Dann
bzw. IWB) erklärt sie die Possessivpronomen mein/dein und den
Genitiv bei Personennamen.
Hinweis: Im iKB befinden sich zusätzlich drei
Onlineaufgaben.

(i)AB Seite 26, A11 Die S bearbeiten die A in EA. Kontrolle in PA und im EA > PA > PL Die L leitet die S an. Während die S die A bearbeiten,
(Beamer, Computer PL. beobachtet sie, hilft bzw. berät und gibt Rückmeldung zu
bzw. IWB) den richtigen Lösungen.
Anwendung Kärtchen (Klubkarten Die S bilden Paare. Jedes Paar erhält einen Satz PA Die L erstellt Kärtchen, auf denen Daten wie Name, E-
10-15 etc.) Kärtchen, auf denen einige Daten unkenntlich gemacht Mail-Adresse und Handynummer von verschiedenen
Minuten wurden, sowie die Kärtchen mit vollständigen Daten. Personen stehen. Dabei kann sie Lukas bzw. Jans
Die Karten werden ausgeteilt, beide S erhalten die Klubkarte und Karten der Personen in A11 auf Seite 30
gleiche Anzahl Kärtchen. S1 wählt ein Kärtchen, fragt im AB verwenden und verschiedene Daten unkenntlich
nach der fehlenden Information und notiert die Antwort. machen.
S2 antwortet. Dann wählt S2 ein Kärtchen mit Dann teilt sie die Kärtchen aus, leitet die S an und
fehlenden Daten aus und fragt S1 usw. schreibt den Dialog an.
Möglicher Dialog:
+ Wie ist (Name) E-Mail-Adresse/Handynummer?
++ (Name) E-Mail-Adresse/Handynummer ist …
Während der Gespräche beobachtet sie, hilft bzw. berät.

Hausaufgabe  (i)AB Seite 25, A7-8


Reflexion

Seite | 65
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen

Lehrskizze Stunde: 23
Modul 1 Mein Profil
Lektion 1.3 Wir sind der „Globus“
Einheit Alicia telefoniert.
Lerninhalte  Länder und Sprachen
 Pronomen man
 Verb sprechen
Globale Lernziele Die S können die Sprachen benennen.
Die S können fragen, welche Sprache jemand spricht, und sagen, wie gut sie eine Sprache sprechen.
Kompetenzen  Hör-/Sehverstehen  Schreiben
 Leseverstehen  Sprechen
Lernmaterialien  Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Kursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iKursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Weber, J. K., Šober, L., Brass, C.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Arbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.
 Weber, J. K., Šober, L., Brass, C.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iArbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.
 Audio-CD1 zum Kursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Kopiervorlage 5: Länder und Sprachen. Editura Art Klett 2018.

Unterrichtsverlauf
Phase/ Lernmaterial/ Lernaktivität Sozialform/ Lehraktivität
Zeit Medium Arbeitsform
Einstieg Hausaufgabenauswertung:
5-10 Minuten (i)AB Seite 25, A7-8 Die S kontrollieren die HA in PA und ggf. im PL. PA > PL Die L leitet die S an, gibt Rückmeldung zur HA und klärt
(Beamer, Computer Fragen.
bzw. IWB)

(i)KB Seite 41, A14 Die S sehen das Bild an und antworten. PL/ Die L verweist auf das Bild im KB bzw. projiziert die
(Beamer, Computer Klassenge- Seite aus dem iKB und stellt Fragen: Wer ist auf dem
bzw. IWB) spräch Bild? Was macht er/sie? etc. Die neuen Wörter werden
im PL geklärt und angeschrieben.
Erarbeitung (i)KB Seite 41 A14 Die S hören den Text an und bearbeiten die A in EA. EA > PA > PL Die L leitet die S an und spielt den Hörtext vor. Dann
25 Minuten CD1/32 Kontrolle in und im PL. gibt sie Rückmeldung zu den richtigen Lösungen. Die
CD-Spieler neuen Wörter werden im PL geklärt und angeschrieben.
(Beamer, Computer
bzw. IWB)

(i)KB Seite 41, Die S bearbeiten in EA die A. Kontrolle mittels Hörtext EA > PL Die L leitet die S an. Während die S die A bearbeiten,
A15a)-b) und im PL. beobachtet sie, hilft bzw. berät und spielt zur Kontrolle
CD1/33 den Hörtext vor.
CD-Spieler

Seite | 66
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen
(Beamer, Computer
bzw. IWB)

(i)KB Seite 41, A15c) Die S beantworten die Frage. PA > PL Die L leitet die S an und wartet darauf, dass die S
einander befragen. Dann schreibt sie „Rumänisch” an
die Tafel und weist auch auf die Sprachen der
Minderheiten aus Rumänien hin. Sie erklärt den S, wo
Deutsch in Rumänien gesprochen wird, und zeigt die
Regionen auf der Landkarte.

(i)KB Seite 41, A15 Die S sehen das Bild bzw. die animierte Präsentation PL Die L weist auf die Wortbildungsregel im Lernstrategie-
(Beamer, Computer an. Kasten und auf die Ausnahme „Deutsch” hin. Sie lässt
bzw. IWB) die S von anderen Länderbezeichnungen Sprachen
bilden und sammelt diese an der Tafel.
Die L verweist auf So sagt man’s bzw. projiziert die
animierte Präsentation aus dem iKB. Dann schreibt sie
Länder und Sprachen an.

(i)KB Seite 42, A16 Die S sehen das Bild und die Sprechblasen an. Dann PL > PA Die L leitet die S an. Während die S die A bearbeiten,
(Beamer, Computer spielen sie in PA die Dialoge. beobachtet sie, hilft bzw. berät und gibt Rückmeldung zu
bzw. IWB) den richtigen Lösungen.

(i)KB Seite 42, A17 Die S sehen die Sprechblasen (bzw. den Videoclip) an PL Die L verweist auf die Sprechblasen auf Seite 42 im KB.
Videoclip (0:29) und antworten. Die neuen Wörter werden im PL geklärt und
(Beamer, Computer angeschrieben.
bzw. IWB) Variante:
Sie projiziert den Videoclip und stellt Fragen: Was
sprechen …? etc.

(i)KB Seite 42, A17 Jeder S erhält ein Kärtchen. Ein S antwortet der L. PL/ Die L leitet die S an und teilt die Kärtchen mit den
(Beamer, Computer Dann wirft er S2 den Ball zu und formuliert mit der Kettenübung Sprachen aus. Dann wirft sie einem S den Ball zu und
bzw. IWB) Sprache auf dem Kärtchen die Frage usw. formuliert mit der Sprache auf dem Kärtchen die Frage:
Kärtchen mit Sprichst du …?
Sprachen  Hinweis: Im iKB steht zusätzlich ein Videoclip (0:29) zur
Kopiervorlage 5 Verfügung.

(i)KB Seite 42, A17 Die S ergänzen den Memo-Kasten. Kontrolle in PA PL > EA > PA Die L verweist auf den Memo-Kasten im KB bzw.
(Beamer, Computer und im PL. > PL projiziert ihn aus dem iKB. Während die S die A
bzw. IWB) bearbeiten, beobachtet sie, hilft bzw. berät und gibt
Rückmeldung zu den richtigen Lösungen.
Anwendung Kärtchen  Die S bilden Paare. Jedes Paar erhält einen Satz PA Die L leitet die S an (s. Spielbeschreibung zu A16 im
10-15 Kopiervorlage 5 Kärtchen, die zuerst gemischt und dann als Stapel auf KB, LHB Seite 24-25). Während des Spiels beobachtet
Minuten den Tisch gelegt werden. Einer der beiden S zieht ein sie und hilft bzw. berät.

Seite | 67
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen
Kärtchen und stellt die Frage (siehe Spielbeschreibung
im LHB). Die beiden S fragen und antworten im
Wechsel.
Variante/Binnendifferenzierung:
Leistungsstärkere S erstellen die Kärtchen selbst.
Dabei steht auf der Vorderseite ein Land, auf der
Rückseite die dazugehörende Landessprache. Die
Kartensätze werden mit einem anderen Paar
getauscht.

Hausaufgabe  (i)AB Seite 27, A12- 13


 Internetrecherche: „Wo spricht man Deutsch in Rumänien?“
Reflexion

Seite | 68
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen

Lehrskizze Stunde: 24
Modul 1 Mein Profil
Lektion 1.3 Wir sind der „Globus“
Einheit Welche Sprache sprechen Jans Online-Freunde?
Lerninhalte  Länder und Sprachen
Globales Lernziel Die S können über eine Person und sich selbst berichten.
Kompetenzen  Hör-/Sehverstehen  Schreiben
 Leseverstehen  Sprechen
Lernmaterialien  Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Kursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iKursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Weber, J. K., Šober, L., Brass, C.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Arbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.
 Weber, J. K., Šober, L., Brass, C.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iArbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.

Unterrichtsverlauf
Phase/ Lernmaterial/ Lernaktivität Sozialform/ Lehraktivität
Zeit Medium Arbeitsform
Einstieg Hausaufgabenauswertung:
5-10 Minuten Internetrecherche:
„Wo spricht man
Deutsch in
Rumänien?“

(i)AB Seite 27, A12-13 Die S kontrollieren die HA in PA und ggf. im PL. PA > PL Die L leitet die S an, gibt Rückmeldung zur HA und klärt
(Beamer, Computer Fragen.
bzw. IWB)

(i)KB Seite 43, A18 Die S sehen die Bilder an und antworten. PL/ Die L verweist auf die Bilder auf Seite 43 im KB bzw.
(Beamer, Computer Klassenge- projiziert die Seite aus dem iKB und stellt Fragen: Wer
bzw. IWB) spräch ist das? Woher kommt er/sie? Welche Sprache spricht
er/sie? etc. Die neuen Wörter werden im PL geklärt und
angeschrieben.
Erarbeitung (i)KB Seite 43, A18 Die S bilden Paare und berichten über die Personen. PA > PL Die L leitet die S an bzw. projiziert die Seite aus dem
25 Minuten (Beamer, Computer Dann bearbeiten sie die A schriftlich. iKB. Während die S die Dialoge spielen, beobachtet sie,
bzw. IWB) Binnendifferenzierung: hilft bzw. berät und gibt Rückmeldung (zu den richtigen
Leistungsschwächere S bearbeiten die A zu zweit. Lösungen).
Hinweis: Im iKB stehen zusätzlich ein Interview (1:27)
und eine Onlineaufgabe zur Verfügung.

Seite | 69
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen
(i)KB Seite 43, A19 Die S sehen das Bild an und antworten. PL/ Die L verweist auf das Bild im KB bzw. projiziert die
(Beamer, Computer Klassen- Seite aus dem iKB und stellt Fragen: Wer …? Wo …?
bzw. IWB) gespräch Was …? etc. Die neuen Wörter werden im PL geklärt
und angeschrieben.

(i)KB Seite 43, A19 Die S bearbeiten die A in EA. Kontrolle in PA und im Die L leitet die S an. Während die S die A bearbeiten,
(Beamer, Computer PL. beobachtet sie, hilft bzw. berät und gibt Rückmeldung
bzw. IWB) Binnendifferenzierung: (zu den richtigen Lösungen).
Leistungsschwächere S bearbeiten die A zu zweit. EA (PA) > PA Hinweis: Im iKB befinden sich zusätzlich zwei
> PL Onlineaufgaben und eine Internetrecherche.
Anwendung Kärtchen (blanko) Die S erhalten Kärtchen und notieren darauf EA Die L teilt die Kärtchen aus und leitet die S an: Schreibt
10-15 Informationen zu ihrer Person wie Land und Sprachen. den Namen, Land und eure Mutter- und Fremdsprachen
Minuten auf. Die L beobachtet und hilft bzw. berät.

Die S gehen durch den Raum und sprechen zu zweit PA/ Dann fordert sie die S auf aufzustehen, durch den Raum
über die Infos auf den Kärtchen. Klassen- zu gehen und zu zweit zu sprechen. Die L beobachtet,
spaziergang hilft bzw. berät und gibt Rückmeldung.

Hausaufgabe  (i)AB Seite 28, A14 und Seite 29, A15


 Onlineaufgaben im iKB und Internetrecherche
Reflexion

Seite | 70
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen

Lehrskizze Stunde: 24/1


Modul 1 Mein Profil
Lektion 1.3 Wir sind der „Globus“
Einheit Casting-Show „Zeig, was du kannst“
Lerninhalte  CLIL-Aufgabe: Casting-Show „Zeig, was du kannst“  in Verbindung mit Musik, Sport, Englisch, Mathematik, anderen Fächern (LHB)
Globales Lernziel Die S können begrüßen und persönliche Angaben erfragen sowie angeben.
Kompetenzen  Hör-/Sehverstehen  Schreiben
 Leseverstehen  Sprechen
Lernmaterialien  Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Kursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iKursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Weber, J. K., Šober, L., Brass, C.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Arbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.
 Weber, J. K., Šober, L., Brass, C.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iArbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.

Unterrichtsverlauf
Phase/ Lernmaterial/ Lernaktivität Sozialform/ Lehraktivität
Zeit Medium Arbeitsform
Einstieg Hausaufgabenauswertung:
5-10 Minuten (i)AB Seite 28, A14 Die S kontrollieren die HA in PA und ggf. im PL. PA > PL Die L leitet die S an, gibt Rückmeldung zur HA und klärt
und Seite 29, A15 Fragen.
Onlineaufgaben im
iKB und Die S hören der L zu und bilden Gruppen. PL Die L leitet die S an und fordert sie auf, etwas zu
Internetrecherche präsentieren, was sie besonders gut können: tanzen,
singen, rappen o. Ä. (s. ZA im LHB, Seite 25).
Präsentation Die S können einzeln, zu zweit oder in Gruppen EA/PA/GA Die L hilft bzw. unterstützt, moderiert und gibt Feedback.
35-40 Minuten auftreten. Jeder Auftritt soll ca. 30 Sekunden dauern.
Die Gruppen präsentieren ihre Ergebnisse im PL. Drei
S fungieren als Jury, die evtl. nach der Hälfte der Zeit
gewechselt werden kann, damit jeder etwas
präsentieren kann. Die S (Jury) sollen bei der
Bewertung die gelernten Adjektive benutzen: Das ist
toll/langweilig usw.
Es gibt ein Halbfinale und ein Finale. Die Gewinner
können einen symbolischen Preis erhalten wie z. B.
eine selbstgebastelte Medaille mit der Aufschrift
„Bester Sänger der Klasse“.

Hausaufgabe
Reflexion

Seite | 71
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen

Lehrskizze Stunde: 25
Modul 1 Mein Profil
Lektion Maximal präsentiert
Einheit Der Star-Check – VIPs aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
Lerninhalt  prominente Persönlichkeiten und Stars aus deutschsprachigen Ländern
Globales Lernziel Die S können in wenigen Sätzen einen Star beschreiben bzw. vorstellen.
Kompetenzen  Hör-/Sehverstehen  Schreiben
 Leseverstehen  Sprechen
Lernmaterialien  Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Kursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iKursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Weber, J. K., Šober, L., Brass, C.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Arbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.
 Weber, J. K., Šober, L., Brass, C.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iArbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.

Unterrichtsverlauf
Phase/ Lernmaterial/ Lernaktivität Sozialform/ Lehraktivität
Zeit Medium Arbeitsform
Einstieg Hausaufgabenauswertung:
5-10 Minuten Die S kontrollieren die HA in PA und ggf. im PL. PA > PL Die L leitet die S an, gibt Rückmeldung zur HA und klärt
Fragen.

Bilder Die S sehen die Fotos an und antworten. PL/ Die L zeigt die Fotos von Stars wie auf Seite 44 im KB
(Beamer, Computer Klassen- bzw. projiziert sie und stellt Fragen: Wer ist das? Wie
bzw. IWB) gespräch heißt er/sie? etc. Die neuen Wörter werden im PL
geklärt und angeschrieben.
Erarbeitung Texte → Je zwei S erhalten sechs Texte von der Kopiervorlage PA > PL Die L leitet die S an und teilt die sechs Texte „Der Star-
25 Minuten Kopiervorlage 6 6, in denen die Namen der Stars unkenntlich gemacht Check“ aus. Während die S die A bearbeiten,
KB Seite 44 sind, und versuchen die Texte den Fotos zuzuordnen. beobachtet sie, hilft bzw. berät und gibt Rückmeldung.
Kontrolle in PL und durch KB.
Binnendifferenzierung:
Leistungsschwächere S erhalten nur einen bzw. zwei
Texte.

Die S bilden Gruppen. Ein S schlüpft in die Rolle eines GA Die L leitet die S an. Während des Spiels beobachtet sie
der sechs Stars auf Seite 44 und die anderen und hilft bzw. berät.
versuchen durch Fragen zu erraten, wer er/sie ist. Nur

Seite | 72
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen
Ja/Nein-Fragen sind erlaubt. Mögliche Fragen:
Singst du gern?
Kommst du aus der Schweiz?

Die S nennen die Stars und bilden Gruppen. Jede GA Die L leitet die S an und fragt sie, welche anderen Stars
Gruppe wählt einen Star, recherchiert die Infos wie aus DACHL-Ländern sie kennen. Falls sie keine kennen,
Alter, Sprachen, Hobbys etc. und schreibt sie auf ein gibt sie einige Vorschläge. Während der
Plakat. Internetrecherche beobachtet sie und hilft bzw. berät.
Hinweis: Falls sich die S gut mit dem Computer
auskennen, können auch PP-Präsentationen erstellt
internetfähiges werden.
Medium (Computer,
Tablet, Smartphone)
ggf. Drucker
Anwendung Plakate Die Plakate werden in verschieden Ecken des Raums GA/ Die L fordert die S auf, die Stars zu präsentieren.
10-15 aufgehängt. Bei jedem Plakat bleibt ein Mitglied der Museumsgang Während der Präsentationen beobachtet sie, moderiert
Minuten Gruppe als Experte stehen, der den Star vorstellt. Die und hilft bzw. berät.
anderen gehen umher und begutachten die Plakate
der anderen.

Hausaufgabe
Reflexion

Seite | 73
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen

Lehrskizze Stunde: 26
Modul 1 Mein Profil
Lektion
Einheit Mein Wortschatz
Globales Lernziel Die S festigen bzw. wiederholen bereits erworbenen Wortschatz.
Kompetenzen  Hör-/Sehverstehen  Schreiben
 Leseverstehen  Sprechen
Lernmaterialien  Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Kursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iKursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Weber, J. K., Šober, L., Brass, C.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Arbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.
 Weber, J. K., Šober, L., Brass, C.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iArbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.

Unterrichtsverlauf
Phase/ Lernmaterial/ Lernaktivität Sozialform/ Lehraktivität
Zeit Medium Arbeitsform
Einstieg (Hausaufgabenauswertung:
5-10 Minuten Die S kontrollieren die HA in PA und ggf. im PL.) (PA > PL) (Die L leitet die S an, gibt Rückmeldung zur HA und klärt
Fragen.)

Die S hören der L zu. PL Die L bereitet einzelne Stationen vor, die unterschiedlich
schwierig gestaltet werden können. Dann erklärt sie die
Vorgehensweise beim Stationenlernen und leitet die S an.
Wiederholung (i)AB Seite 36-38 Die S arbeiten eine begrenzte Zeit lang in EA bzw. PA EA bzw.PA/ Während die S an den Stationen die A bearbeiten,
35-40 Minuten (Beamer, Computer die A an verschiedenen Stationen im Klassenzimmer. Stationen- beobachtet sie, hilft bzw. berät und gibt Rückmeldung.
bzw. IWB) Haben sie die A an einer Station bearbeitet, wechseln lernen
(Mein Wortschatz) sie an den nächsten Tisch.
Binnendifferenzierung:
Die S bearbeiten in Paaren ( leistungsschwächere S)
oder allein ( leistungsstärkere S) die A an
verschiedenen Stationen. Kontrolle durch Lösungsblatt
an Stationen.

Hausaufgabe  (i)KB Seite 49, A6-7 (Das kann ich schon.)


Reflexion

Seite | 74
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen

Lehrskizze Stunde: 27
Modul 1 Mein Profil
Lektion 1.3 Wir sind der „Globus“
Einheit Evaluation und Wiederholung
Globale Lernziele Die S können ihre Kenntnisse evaluieren.
Die S festigen ihre Kenntnisse.
Kompetenzen  Hör-/Sehverstehen  Schreiben
 Leseverstehen  Sprechen
Lernmaterialien  Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Kursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iKursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Weber, J. K., Šober, L., Brass, C.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Arbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.
 Weber, J. K., Šober, L., Brass, C.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iArbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.
 Arbeitsblatt 5: Aufgaben (Differenzierung – leicht). Editura Art Klett 2018.
 Arbeitsblatt 6: Aufgaben (Differenzierung – schwer). Editura Art Klett 2018.

Unterrichtsverlauf
Phase/ Lernmaterial Lernaktivität Sozialform/ Lehraktivität
Zeit Arbeitsform
Einstieg (Hausaufgabenauswertung:
5-10 Minuten (i)KB Seite 49, Die S kontrollieren die HA in PA und ggf. im PL.) (PA > PL) (Die L leitet die S an, gibt Rückmeldung zur HA und klärt
A6-7(Das kann Fragen.)
ich schon.)
(Beamer,
Computer
bzw. IWB)
Die S hören der L zu. PL Die L bereitet einzelne Stationen vor, die unterschiedlich
schwierig gestaltet werden können. Dann erklärt sie die
Vorgehensweise beim Stationenlernen und leitet die S
an.
Erarbeitung Arbeitsblatt 5 Die S arbeiten eine begrenzte Zeit lang in EA bzw. PA die A EA bzw.PA/ Während die S an den Stationen die A bearbeiten,
30 Minuten Arbeitsblatt 6 an verschiedenen Stationen im Klassenzimmer. Haben sie Stationen- beobachtet sie und hilft bzw. berät.
die A an einer Station bearbeitet, wechseln sie an den lernen
nächsten Tisch.
Binnendifferenzierung:
Die S bearbeiten in PA ( leistungsschwächere S) oder
allein ( leistungsstärkere S) die A an verschiedenen
Stationen. Kontrolle durch Lösungsblatt an Stationen.
Auswertung Die S berichten von ihren Erfahrungen. PL/ Die L fragt die S nach ihren Erfahrungen beim Arbeiten
5 Minuten Klassen- an Stationen.
gespräch

Seite | 75
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen

Hausaufgabe
Reflexion

Seite | 76
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen

Lehrskizze Stunde(n): 28-30


Modul 1 Mein Profil
Lektion Projekt
Einheit Mein Jugendklub
Globale Lernziele Die S können mit anderen zusammenarbeiten (und ein Thema recherchieren).
Die S können über einen Jugendklub sprechen und ihn präsentieren.
Die S können über eigene Arbeit (in der Gruppe) reflektieren.
Kompetenzen  Hör-/Sehverstehen  Schreiben
 Leseverstehen  Sprechen
Lernmaterialien  Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Kursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iKursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Weber, J. K., Šober, L., Brass, C.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Arbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.
 Weber, J. K., Šober, L., Brass, C.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iArbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.

Unterrichtsverlauf
Phase/ Lernmaterial/ Lernaktivität Sozialform/ Lehraktivität
Zeit Medium Arbeitsform
Einstieg (i)KB Seite 45 Projekt: Die S sehen die Seite an und hören den PL/ Die L verweist auf die Seite 45 im KB bzw. projiziert die
5-10 Minuten (Beamer, Computer Erläuterungen der L zu. Klassenge- Seite aus dem iKB. Dann leitet sie die S (in der
bzw. IWB) spräch Muttersprache) an, wobei sie eine kurze Präsentation
. des Projekts gibt. Die S sollen einen Jugendklub
gründen, in dem sie gerne Mitglied wären, und einen
Flyer für den Jugendklub entwerfen.
Gruppenbil- Erste Stunde Während der GA beobachtet sie und hilft bzw. berät.
dung und internetfähiges Die S überlegen sich in GA, wie ihr Jugendclub sein GA
Ideensamm- Medium (Computer, bzw. was er alles bieten sollte, und notieren ihre Ideen
lung Tablet, Smartphone z. B. in einer Mindmap. Dann teilen sie sich die Arbeit
35-40 Minuten etc.) auf und besprechen das Material.
Papier, Stifte
Erarbeitung Zweite Stunde
45 Minuten internetfähiges Die S arbeiten in Gruppen, besprechen die Materialien GA Während der GA beobachtet sie und hilft bzw. berät.
Medium (Computer, und erstellen einen Flyer für ihren Jugendclub.
Tablet,
Smartphone)
Drucker
Papier, Stifte
Präsentation Dritte Stunde
30-35 Minuten Flyer Die S präsentieren in Gruppen ihre Flyer. Die Flyer GA/ Während der Präsentationen beobachtet sie, moderiert
werden auf verschiedenen Tischen im Klassenzimmer Museumsgang und hilft bzw. berät.

Seite | 77
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen
ausgelegt oder aufgehängt. Bei jedem Flyer bleibt ein
Mitglied der Gruppe als Experte stehen, der den
Jugendclub vorstellt. Die anderen Teammitglieder
gehen umher und begutachten die Flyer der anderen.
Auswertung Die S hören der L zu und sprechen über ihre PL/ Die L gibt Feedback zu den Flyern und den
und Erfahrungen (in der Muttersprache). Klassenge- Präsentationen.
Evaluation spräch Dann fragt sie die S nach ihren Erfahrungen.
10-15 Minuten Mögliche Fragen:
Was war neu? Was habt ihr gelernt?
Wie habt ihr zusammengearbeitet?
Wo hattet ihr Probleme?
Wie zufrieden seid ihr mit dem Ergebnis?
Hinweis: Die L kann zur Reflexion eine Umfrage (in der
Muttersprache) erstellen.

Hausaufgabe
Reflexion

Seite | 78
Maximal ART A1.1, Modul 1, Lehrskizzen

Lehrskizze Stunde:
Modul 1 Mein Profil
Lektion
Einheit
Lerninhalte
Globales Lernziel
Kompetenzen  Hör-/Sehverstehen  Schreiben
 Leseverstehen  Sprechen
Lernmaterialien  Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Kursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Motta, G., Krulak-Kempisty, E., Brass, C., Glück, D.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iKursbuch. Editura Art Klett 2018.
 Weber, J. K., Šober, L., Brass, C.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). Arbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.
 Weber, J. K., Šober, L., Brass, C.: Maximal ART A1.1 Limba germană. Clasa a V-a (L2). iArbeitsbuch. Editura Art Klett 2018.
 Audio-CD1 zum Kursbuch. Editura Art Klett 2018.

Unterrichtsverlauf
Phase/ Lernmaterial/ Lernaktivität Sozialform/ Lehraktivität
Zeit Medium Arbeitsform
Einstieg Hausaufgabenauswertung:
5-10 Minuten Die S kontrollieren die HA in PA und ggf. im PL. PA > PL Die L leitet die S an, gibt Rückmeldung zur HA und klärt
Fragen.

Erarbeitung
25 Minuten

Anwendung
10-15 Minuten

Hausaufgabe
Reflexion

Seite | 79

Das könnte Ihnen auch gefallen