Sie sind auf Seite 1von 9

Staatliches Studienseminar

Für das Lehramt an Realschulen


KOBLENZ

xxxxxxxxxxxxxxxx
Realschullehreranwärterin

Unterrichtsentwurf

für eine unbenotete Lehrprobe gemäß § 10 über die Ausbildung und Zweite Staatsprüfung für
das Lehramt an Realschulen vom 27. August 1997, geändert durch LVO vom 02. Februar
2000.

Fach: Englisch

Schule: Mendig

Klasse: 5

Zeit: 3. Stunde (9.45 – 10.30)

Thema: At the Seaside

vorgelegt von:

xxxxxxxxxxxxxxxxx
1. Klassensituation

1.1. Beobachtungszeitraum

Bereits seit Beginn meiner Ausbildung im Februar .... hospitiere und unterrichte ich unter
Anleitung in der Klasse 5.

1.2. Zusammensetzung der Klasse

Die Klasse 5 besteht aus 12 Schülerinnen und 16 Schülern, worunter ... besonders auffällig ist.
Er hat ADS (Attention Deficit Syndrome) und wird nicht behandelt. ........... stört oft den
Unterricht und provoziert andere Schüler, was Konfliktsituationen innerhalb und außerhalb
des Unterrichts auslöst, die sich gelegentlich durch Handgreiflichkeiten zwischen ihm und
anderen Schülern ausdrücken. Das soziale Klima leidet darunter sehr. Ein weiterer
Außenseiter ist ............., ein Epileptiker, der außerdem unter ADS leidet. Er wird
medikamentös behandelt und ist sehr sensibel. Auch ........wird wegen ADS behandelt.

1.3. Einstellung der Klasse zum Fach

Die Schüler haben zum Fach Englisch eine positive Einstellung und zeigen großes Interesse
und Neugier. Insgesamt wird gut mitgearbeitet und die meisten Schüler sind motiviert,
insbesondere wenn es sich um Lesen, freies Sprechen oder Schülerdarbietungen handelt. Sie
zeigen sich offen, wissbegierig und haben keine Angst davor, Fehler zu machen.

1.4. Arbeitshaltung und Leistungsfähigkeit

Das Leistungsniveau der Klasse ist heterogen und kann im mittleren bis guten Bereich
angesehen werden. Zu den leistungsstarken Schülern gehören 5 Schüler, die sich rege am
Unterricht beteiligen. Allerdings stört .... auch des öfteren und muss seinen Sitzplatz wechseln
(in die Nähe des Lehrerpults). Bemerkenswert ist, dass sich insbesondere die Mädchen sehr
zurückhaltend im Unterrichtsgeschehen verhalten, während die Jungen aktiver sind.
Besonders auffällig ist ......, die eine eher ablehnende Einstellung zum Fach zeigt, sich nicht
beteiligt und oft anderweitig beschäftigt. In diesem Zusammenhang steht auch ihre mangelnde
Leistungsfähigkeit.

1.5. Arbeitstechniken/Arbeitsweise

In der Klasse sind folgende Arbeitstechniken eingeübt:

- working on one’s own


- partner work
- listening comprehension techniques
- role play
- Meldekette

Die Schüler sind zwar an Einsprachigkeit gewöhnt, allerdings wird diese nicht immer
eingehalten; die Englischlehrerin ist gleichzeitig Klassenlehrerin, so dass das Klären
organisatorischer Angelegenheiten und Konflikte oft einen Teil der Englischstunden
beansprucht.

1.6. Differenzierungsmaßnahmen

Meist bewältigen die leistungsstärkeren Schüler die zu bearbeiteten Aufgaben schneller als
andere, so dass für sie immer zusätzliche Arbeitsaufträge zur Verfügung stehen müssen.
Anderenfalls werden sie unruhig und stören die anderen. Sie sind an dieses Prinzip bereits seit
der Grundschule gewöhnt. In dieser Stunde wird beim Ausfüllen des Lückentextes eine
Differenzierung stattfinden müssen; diejenigen, die schnell die Aufgabe erledigt haben, sollen
beginnen, die Rückseite der Postkarte auszumalen, was eventuell zu Hause fortgesetzt werden
kann.

1.7. Eigene Stärken, Besonderheiten im Umgang mit der Klasse

Das Verhältnis zwischen der Klasse und mir kann als positiv und freundlich bezeichnet
werden; die Arbeitsatmosphäre ist angenehm. Was mir allerdings noch Schwierigkeiten
bereitet, ist die Aussprache, die speziell im Zusammenhang mit dem sprachlichen Niveau der
Klasse 5 und der allgemeinen Tendenz, gerade im ersten Lernjahr das britische Englisch zu
lehren, zu sehen ist. Ich spreche mit amerikanischem Akzent, den ich allerdings versuche, in
dieser Klasse möglichst nicht durchklingen zu lassen, was zu einer mir ungewohnten
Aussprache führt, die ich als eher unangenehm empfinde.

2. Didaktische Analyse

2.1. Bedeutung des Themas der Stunde/Einordnung in den Lehrgang

Im Lehrbuch Red Line New, Band 1, ist „A day at the seaside“ Thema der Unit 9.
Grammatikalisch betrachtet baut diese Unit auf Unit 8 auf, die momentan noch behandelt
wird und deren grammatischen Schwerpunkte (Verneinungen, Kurzantworten und Fragen mit
does/do/doesn’t/don’t) noch nicht vermittelt wurden. Da es schwer abzusehen war, wann die
Lektion 8 abgeschlossen sein wird und es bis zu den Sommerferien ohnehin sehr knapp wird,
alle Units des Buches zu behandeln, habe ich mich dazu entschieden, eine Einführungsstunde
mit dem Thema „At the seaside“ zu halten.
Diese soll zur Thematik der neuen Unit führen und dennoch von der Vermittlung
grammatikalischer Aspekte unabhängig sein. Außerdem ist die Vermittlung der Fähigkeit,
sich mündlich mit anderen zu verständigen, primäres Ziel des Englischunterrichts, welches in
dieser Stunde neben der Einführung von neuem Wortschatz im Vordergrund steht.

2.2. Lehrplanbezug

Der Lehrplan fordert für die 5. Klasse unter dem Überbegriff der mündlichen
Ausdrucksfähigkeit, dass sich die Schüler in unterschiedlichen Gesprächssituationen mithilfe
von bereitgestelltem Wortschatz, Redemitteln und Strukturen verständigen können.1 Sie
1
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung (Hrsg.): Lehrplan Englisch als erste Fremdsprache
(Klassen 5-9/10), Grünstadt 2000, S. 13.
sollen in die Lage versetzt werden, Vorschläge zu machen und Meinungen/Wünsche zu
äußern.2 Die Beschäftigung mit Themenbereichen wie zum Beispiel Freizeit (Urlaub,
Tourismus, Sport und Spiel) werden angestrebt. 3 Der Wortschatz wird durch eine weitere
sprachliche Fertigkeit, das Hörverstehen, die auch zu den Lernbereichen des Lehrplans zählt,
eingeführt. Dabei soll auch ein visueller Stimulus als Verständnishilfe dienen, was auch im
Lehrplan gefordert wird.4

2.3. Schwierigkeitsanalyse

Strukturell/grammatisch Lexikalisch/semantisch Phonologisch Orthographisch


Let’s go to the ... at the seaside beach snack bar
OK. But then ... beach swimming ice cream
sandcastle
Oh, no. Let’s .... first … to go swimming sandcastle
Oh, no. I’m hungry. sun
Let’s ... snack bar
Oh, no. It’s boring. Let’s ice cream

OK.
Oh, great idea.
Oh, it’s exciting.
Bereits bekannte Neuer Wortschatz castle, sunny, sea, Zusammen- bzw.
Strukturen werden side sind schon Getrenntschreiben
wiederholt und sollen bekannt
angewandt werden.

3. Lernziele

3.1. Groblernziel

Die Schüler erlernen Vokabeln zum Thema „At the seaside“ über Hörverstehen und visuelle
Hilfen und wenden den neuen Wortschatz in einer Gesprächssituation an.

3.2. Feinlernziele

Die Schüler
1. stellen Vermutungen über das Thema der Stunde an
2. verstehen auditiv und visuell neue Vokabeln
3. können die neuen Vokabeln phonologisch richtig aussprechen
4. setzen den neuen Wortschatz in einen Lückentext ein
5. lesen den Text mit den neuen Vokabeln vor

2
Lehrplan Englisch, S. 21.
3
Lehrplan Englisch, S. 22.
4
Lehrplan Englisch, S. 12.
6. wenden den neuen Wortschatz mithilfe von Redemitteln/Strukturen in Partnerarbeit
an, indem sie einen Dialog erstellen
7. lesen den Dialog mit dem Partner zusammen in verteilten Rollen vor
8. spielen den Dialog vor
9. nennen Aktivitäten, die sie am Strand machen würden

4. Methodische Überlegungen

4.1. Abriss der Phasenfolge

1. Einstimmung/Hinführung L führt in Situation ein/stummer Impuls


2. Erarbeitung L erzählt eine Geschichte, um neuen
Wortschatz einzuführen
L visualisiert die neuen Vokabeln
3. Festigung S füllen Lückentext aus
S lesen den Text vor
4. Anwendung S erstellen/lesen/spielen vor einen Dialog
bzw. nennen Aktivitäten am Strand

4.2. Anmerkungen zu den Phasen und mögliche Alternativen

Zu 1.: Aus Motivationsgründen habe ich mich für einen stummen Impuls entschieden,
obgleich ich damit rechnen muss, dass die Schüler, die das Wort „sea“ bereits kennen,
dieses vielleicht nicht nennen werden. Die Einstimmung mit Meeresgeräuschen finde
ich motivierender und situativer als die Vorwegnahme der Situation (z.B. L: The
Dixons are at the seaside today.)
Alternativ hätte ich auch die bereits existierende Fensterdekoration, die vor einigen
Monaten von den Schülern gebastelt worden ist, (unter der Rubrik „Landschaften“ und
nicht im Englischunterricht) als Einstiegsmöglichkeit benutzen können. Doch diese
schien mir nicht passend.

Zu 2.: Ich habe mich gegen die Verwendung einer Folie (The Dixons at the seaside)
entschieden, da bei der Beschreibung der Folie, womit einige neue Vokabeln gut
hätten eingeführt werden können, das Present Progressive angewandt werden muss.
Dies würde im Gegensatz zu dem Erzählstil der nachfolgenden selbst erfundenen
Geschichte, die mit ihrer Pointe motivierender auf die Schüler wirkt als eine bloße
Beschreibung, stehen, dem Simple Present. Um dennoch nicht ganz auf visuelle Hilfe
beim Hörverstehen zu verzichten, werde ich anhand eines Tafelbildes oder
Pappgegenständen (die an die Tafel befestigt werden) die unbekannten Vokabeln
erklären.

Zu 3.: Zur Festigung sollen die Schüler eine lückenhafte Postkarte mithilfe des Tafelbildes
ausfüllen und anschließend vorlesen. Dadurch wird der neue Wortschatz
phonologisch/orthographisch gefestigt. Man könnte auch „Crossword puzzles“, „Find
the words“ o.ä. Methoden anwenden, die meiner Meinung nach allerdings nicht so
situativ eingebettet sind wie eine Postkarte, die das Kind aus der Geschichte vom
Strand einer Freundin schickt.
Zu 4.: Bei der abschließenden Anwendung gibt es mehrere Möglichkeiten, die ich von der
verfügbaren Zeit abhängig mache. Allerdings steht bei allen die Fähigkeiten, sich
mündlich mit anderen über das Thema „At the seaside“ mithilfe des neuen
Wortschatzes zu verständigen, im Vordergrund. Vom situativen Kontext her ist es nun
sinnvoll, wenn die Schüler sich nun vorstellen, sie seien selbst am Strand.
Eine Hausaufgabe werde ich nicht geben, da die Schüler Freitags eigentlich kein
Englisch hätten und am Tag zuvor möglicherweise schon Hausaufgaben bekommen,
die sie für nächste Woche erledigen müssen.

5. Skizze des geplanten Verlaufs

Phasen Teilschritte Medien/Sozialform

Einstimmung/ L spricht über das Wetter in Deutschland/England. Lehrervortrag


Hinführung It’s sunny and warm/hot today.
Where are the Dixons on a sunny and warm day?
Close your eyes and listen, please. CD-Player
Meeresrauschen auf CD (stummer Impuls),
S raten: sea Unterrichtsgespräche
L Yes, they are at the seaside.
Erarbeitung L erzählt eine Geschichte, um den neuen Lehrervortrag
Wortschatz einzuführen: There is the sea and a
beach..... Währenddessen werden die neuen
Vokabeln als Pappgegenstände angeheftet oder per (Pappgegenstände),
Tafelbild visualisiert/nachgesprochen/ Tafel
angeschrieben.
Im Anschluss werden alle Vokabeln an der Tafel
gemeinsam/einzeln vorgelesen.
Festigung S sollen nun eine Postkarte, die Sarah an ihre Stillarbeit
Freundin Christine schreibt (mit missing words, wet Arbeitsblätter
from the sea) mithilfe des Tafelbildes ausfüllen.
Wer schnell den Arbeitsauftrag erledigt hat, darf die
Rückseite der Postkarte ausmalen.
S sollen Postkartentext vorlesen. Meldekette
Anwendung You are at the seaside now. Partnerarbeit
S sollen in Partnerarbeit einen Dialog gestalten, was Arbeitsblätter
sie am Strand machen wollen. Als Hilfsmittel dient
ein Arbeitsblatt mit Redemitteln und Strukturen.
Der Dialog soll dann vorgelesen oder bei genügend Präsentation
Zeit vorgespielt werden (mit
Strandhut/Sonnenbrille).

Eventualschritt Bei Zeitknappheit: We are at the seaside now. I


listen to music, and you?
Jeder S soll eine Aktivität nennen, die er am Strand Meldekette
macht. Die Erstellung des Dialogs soll dann in der
Folgestunde stattfinden.
6. Literaturverzeichnis
Bär, Susanne: Kids’s Corner. The Seasons – Spring and Summer. Eine Englisch-Werkstatt.
Mühlheim an der Ruhr 2002.

Learning English Red Line New 1 für Klasse 5 an Realschulen. Schülerbuch, Stuttgart 1995.

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung (Hrsg.): Lehrplan Englisch als
erste Fremdsprache (Klassen 5-9/10), Mainz 2000.

7. Anhang

- Tafelbild
- Geschichte
- Postkarte
- Arbeitsblatt

Tafelbild:

At the seaside

sun

ice cream
sea beach snack bar

to go swimming
sandcastle

Geschichte:

The Dixons are at the seaside. There is the sea and the beach. Sarah and Kim make a
sandcastle. Mr. And Mrs. Dixon read a book. It`s very hot and they all go swimming together.
When they come back Sarah and Kim want to play with their ball. “Hey, where is our ball?”
Kim asks. They see a boy who lies in the sun. There are three balls near him. “Have you got
our ball?” Sarah asks. “Oh, no. But…. Jerry!”, the boy says. And there Jerry comes. “Wuff,
Wuff.” Jerry, the dog – with the Dixons’ ball. “He always takes other children’s balls”, the
boy says. “So, let’s play together with Jerry then”, Kim says. “Great idea. And then we can all
go to the snack bar and get an ice cream”, the boy says. “All of us?” They all laugh.

Postkarte:
Friday, 24th May
Dear Christine,

We are today.
Kim and I always make a .
And when it is too hot we go altogether.
Then Dad lies in the
and Mum reads a book. Ms Christine Bennett
Kim and I play ball with our new friends – a boy7 and
Arndale Road
his dog. Then we go to the and buy an .
or Sherwood Nottingham
chips.
The is so great. NG 5 3GT
Love,
Sarah

Arbeitsblatt:

Now you are at the seaside. Together with a partner you make a plan what to do.
Write down a little dialogue.

You: Let’s …………………………………………… .

Partner: Oh, no. Let’s …….………………… first.


Oh, no. I’m hungry. Let’s .……………………… first.
Oh, no. It’s boring. Let’s ……………………… first.

You: OK. But then .…………………………………… .


Partner: OK.
Oh, great idea.
Oh, it’s exciting.
go to the beach/snack bar

make a sandcastle

read a magazine/book

play with a ball

lie in the sand

eat ice cream/chips/crisps

………………….

Das könnte Ihnen auch gefallen