Sie sind auf Seite 1von 40

Universität Miskolc

Fakultät für Geisteswissenschaften

Institut für Pädagogik

Diplomarbeit
Grammatikvermittlung – Ein Experiment mit neuen Methoden

Betreuerin: Verfasserin:

dr. Einhorn Ágnes Noémi Vízi

Dozentin

Miskolc, 2014
1. Einleitung

Das Thema meiner Diplomarbeit ist Grammatik im kommunikativen Unterricht. Ich habe
dieses Thema gewählt, weil ich es wichtig finde, dass ich neue Methoden während des
Grammatikunterrichts verwenden kann. Ich habe ganz schlechte Erfahrungen gesammelt
sowohl in der Grundschule als auch in dem Gymnasium und in der Fachmittelschule, in
denen ich das Praktikum verbracht habe. Die Schüler lernen die Grammatik durch
grammatische Regeln und Übungen. Sie finden diese Aufgabentypen uninteressant und
langweilig.

Ich habe einige Fragen gestellt, die aus dem Standpunkt der Analyse wichtig sein könnten.
Diese sind:

• Welche Methoden wurden zum Grammatikunterricht verwendet?

• Wie wurden diese Methoden entwickelt?

• Wie kommt die Grammatik im kommunikativen Unterricht vor?

• Kann man mit „neuen“ Methoden dauernde Ergebnisse erzielen?

Was die Quellen der Untersuchung betrifft, kann ich sagen, dass ich in einer glücklichen
Situation war, denn in den letzten Jahren hat man sich sehr viel mit diesem Thema
beschäftigt. So sind zahlreiche Studien erschienen. Nach den wissenschaftlichen Quellen
werde ich mich zuerst mit der Theorie der Grammatikvermittlung beschäftigen, also werde
ich die zwei wichtigsten Modelle des Grammatikunterrichts genauer unter die Lupe
nehmen. Danach analysiere ich mein Experiment, das ich während meines Praktikums
gemacht habe. Es befindet sich in dem praxisorientierten Teil meiner Arbeit.

In meiner Arbeit möchte ich zuerst einige Definitionsmöglichkeiten und ein allgemeines
Bild über die Grammatikvermittlung, also über die verschiedenen Möglichkeiten, die den
Lehrern zur Verfügung stehen, geben. Im nächsten Kapitel möchte ich veranschaulichen,
durch welche konkreten Aufgaben meine Schüler das Thema: geographische Namen geübt
haben. Nach den Stunden hatten sie auch Zeit ihre Meinungen über die neuen
Arbeitsformen zu äußern.

Meine Arbeit ist eine strukturierte Analyse, also möchte ich zuerst die Theorie darlegen,
wie sie in der Praxis erscheint, dann habe ich vor die gestellten Fragen zu beantworten, und
einige Begriffe anhand der Fachliteratur zu definieren. Im Abschluss werde ich meine

1
eigenständige Meinung formulieren und es wird sich für mich auch sicherlich
herausstellen, ob sich meine Hypothese bestätigen wird oder nicht. Meine Hypothese ist:
ich kann heutzutage unter den veränderten Umständen ausschließlich mit traditionellen
Methoden keinen langfristigen Erfolg erreichen. Ich bin fast sicher, dass die Schüler die
neuen Methoden ablehnen werden. Es ist eigentlich verständlich, denn sie sind nicht daran
gewöhnt. Ich warte mit Interesse darauf, wie ich mich während der Stunden verhalten
werde. Meine Position wird dabei auch verändert, da ich der Gruppe eher aus dem
Hintergrund helfe. Zu meinen Aufgaben gehören Ratschläge geben, Beobachtungen
machen usw. Am Ende meiner Arbeit kehre ich zu diesen Punkten zurück, wie sie
verwirklicht wurden.

2
2. Grammatikunterricht

2.1. Das Problem des Grammatikunterrichts im Allgemeinen

Über Grammatikunterricht wurde in den letzten Jahren sehr viel diskutiert. Den
Problemkreis kann man am einfachsten mit zwei Fragen charakterisieren. Der Erste ist ob
Grammatikunterricht überhaupt sein soll. Der andere ist wie kann oder soll man
Grammatik unterrichten. Welche didaktischen Methoden sind zweckentsprechend? Hier
sollte ich noch erwähnen, dass selbst die Bestimmung des Begriffs der Grammatik für die
Sprachwissenschaft Schwierigkeiten darstellt.

Bevor ich mich mit diesen zwei wichtigen Fragen beschäftige, möchte ich formulieren, wie
man den Begriff der Grammatik bestimmen kann. Es gibt zahlreiche Definitionen für
Grammatik. Ich habe einige ausgewählt, die bei den meisten Richtungen der
Sprachwissenschaft, die bestimmenden Ausgangspunkte darstellen.

Begriffserklärung

Dieter Wunderlich sagt über Grammatik:

„Grammatik ist die Menge der Verfahren einer Sprache, um aus kleinsten
bedeutungstragenden Einheiten mithilfe syntaktischer Konstruktionen komplexe
Bedeutung herzustellen. Jede Untersuchung der Grammatik einer Sprache muß daher
sowohl form- wie auch bedeutungsbezogen vorgehen.“1

Dieter Wunderlich war zwischen 1973-2002 Professor für Allgemeine Sprachwissenschaft


an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Er hat viel über die moderne
Sprachwissenschaft, wie zum Beispiel über Semantik, Pragmatik, Morphologie, Syntax,
Lexikologie geschrieben. Nach seiner Konzeption kann man behaupten, dass Grammatik
den Kern einer Sprache bildet. Grammatik ist nicht nur systematisch wichtig, sondern man
kann mit ihrer Hilfe „komplexe Bedeutungen“ mitteilen.

Eine ähnliche Meinung wie Wunderlich hat Dr. Christoph Edelhoff. Ähnlich ist ihre
Konzeption aber nicht gleich. Der Unterschied liegt darin, dass Edelhoff die Position der
Grammatik aus dem Gesichtspunkt des Grammatikunterrichts interpretiert hat. Wunderlich
hat sie aus sprachwissenschaftlichem Gesichtspunkt erklärt. Er behauptet nämlich:

1
Wunderlich: 1997.S. 43

3
„Grammatik war immer der Kern aller sprachlichen Bildungen.“2

Wir können ihm Recht geben, wenn wir daran denken dass, seit der Antike die Grammatik
immer einen Teil der „Schule“ gebildet hat.

Ulrich Engel erklärt den Begriff der Grammatik folgende Weise:

„Eine Grammatik beschäftigt sich vor allem mit Einheiten, die größer sind als Wörter: mit
Texten, Sätzen, Wortgruppen. Aber man kann über diese größeren Einheiten
schlechterdings nicht reden, ohne auf Wörter Bezug zu nehmen.“3

Also sagt er, dass man Grammatik nicht nur für sich betrachten kann, sondern man braucht
dazu die andere Seite, die Pragmatik. So bilden sie zusammen die Komplexität einer
Sprache.

Wir haben verschiedene Stellungnahmen gesehen, die behaupten, dass Grammatik eng zur
Sprache gehört, deshalb kann man sie nicht außer Acht lassen.

Grammatikvermittlung

Im Weiteren werde ich auf die oben gestellten Fragen eingehen. Zuerst möchte ich die
Frage stellen: wie soll man damit umgehen? Wie kann man ein Gleichgewicht zwischen
den verschiedenen Methoden ausarbeiten, damit die Schüler nützliche und nicht
überflüssige grammatische Einheiten kennen lernen und üben können. Mann soll zwei
Begriffe hier voneinander unterscheiden: lernen und erwerben. Im Zusammenhang mit der
Muttersprache spricht man über Erwerb und bei einer Fremdsprache spricht man über
Erlernen.

Natürlich gibt es Unterschiede zwischen dem Erwerb der Muttersprache und Lernen der
Fremdsprache: die folgende Tabelle zeigt uns welcher Prozess während des Sprechlernens
stattfindet.

2
Edelhoff: 2010.S.47.
3
Engel:1996.S. 15.

4
Muttersprache Fremdsprache

mündlich mündlich u. schriftlich

automatisch gesteuert

im sprachlichen Milieu man arbeitet nach Bausteinen

unbewusst bewusst

die Regeln werden nicht gelernt die Regeln müssen gelernt werden

man erkennt automatisch die Reproduktion einer Situation

Bedeutungen

Nach der Tabelle kann ich es so formulieren, dass der Erwerb einen ungesteuerten
Vorgang bezeichnet, hingegen beim Lernen, über einen gesteuerten Prozess gesprochen
werden kann. Die Tabelle habe ich nach Gnutzmann zusammengestellt.

Aber die traditionelle Grammatikvermittlung, die heute noch in vielen Schulen im Kreis
der Deutschlehrer beliebt ist, legt großen Wert darauf, dass man mit der Grammatik auch
ein abstrakt-logisches Denken bei den Schülern erreichen kann. Aber jetzt hat der
Grammatikunterricht andere Ziele als vor einem oder zwei Jahrzehnten. Dazu brauchte
man aber auch sehr viele neue Erkenntnisse, die es ermöglicht haben einen neuen Weg zu
beschreiten. Seitdem gibt es immer mehr neue Trends im Rahmen des
Fremdsprachenunterrichts, die immer etwas an traditionellen Richtungen ändern.
Manchmal geben sie noch etwas dazu oder sie nehmen etwas weg.4

Ideal wäre wenn man eine Sprache so lehren und lernen könnte wie eine Muttersprache.
Die neuesten Methoden des Grammatikunterrichts streben danach, dass eine Fremdsprache
mit ähnlichen Prozessen vermittelt werden kann.

4
Gnutzmann/Königs:1995.S. 17.

5
Das Problem der grammatischen Korrektheit

In dem nächsten Abschnitt komme ich zu der Frage ob man eigentlich korrekte Sätze
braucht, dass die Muttersprachler uns verstehen können. Einige Forscher sagen ja, die
anderen nein.

Noam Chomsky, der berühmte Sprachforscher hat ein Experiment durchgeführt. Er fragte
am Bahnsteig wartende Leute welche von den zwei Beispielsätzen sie korrekt finden.

“ Farblose grüne Ideen schlafen wütend“5

„Alte holländische Mühlen mahlt langsam“6

80% der Befragten hat die zweite Möglichkeit gewählt, obwohl sie grammatisch unkorrekt
war. Der erste Satz ist grammatisch korrekt, aber es ist schwer zu verstehen. Man hat oft
gesagt, dass er absolut keinen Sinn hat. Der zweite Satz war hingegen verständlich. Auf
dieses Experiment beziehen sich die Vertreter des kommunikativen Grammatikunterrichts
oft. Also sie sind der Meinung, dass die grammatische Korrektheit nicht alles ist.

Wieder andere haben die Meinung, dass Grammatik nicht nur Korrektheit bedeutet,
sondern sie ist das Alpha und das Omega in der Sprache.

Ulshöfer ist ein Vertreter des vorhin erwähnten Trends:

„In die Sprache sind menschliche Fundamentalerkenntnisse eingegangen. Viele


grammatische Formen gehen auf menschliche Urerfahrungen zurück. So spielt der Begriff
der Perspektive in der sozialen Wirklichkeit eine ebenso fundamentale Rolle wie im
Aufbau grammatischer Formen.“7

Das nächste Zitat stammt von Wunderlich, er geht noch weiter. Wenn man die Welt
kennen lernen möchte, braucht er auch Grammatik, die zur Verständigung dient.

„Um ein Verständnis menschlicher Geschichte, Kultur und Kreativität zu entwickeln, ist es
nötig, Sprache als das Medium der Verständigung und der Selbstdarstellung des Menschen
zu thematisieren, damit auch den Anteil für die Realisierung von Verständigung haben.“8

5
Chomsky: 1957.S.24
6
Chomsky: 1957.S.24
7
Ulshöfer: 1977.S. 17
8
Wunderlich: 1977. S. 49

6
Es ist leicht einzusehen, dass man auf die Fragen (ob, wie) keine konkrete Antwort geben
kann. Ebenso wundert man sich auch nicht, wenn einige Linguisten sagen, dass die
Grammatik keinen Platz im Fremdsprachenunterricht hat.

In diesem Kapitel treffen wir auf verschiedene Meinungen der Forscher. Ich denke, dass
jeder von ihnen eine wichtige Aussage gemacht hat. Die verschiedenen Vorstellungen
zeigen uns wie vielfältig dieses Gebiet ist. Meiner Ansicht nach haben alle Forscher
teilweise Recht. Ich würde gern ihre Ergebnisse miteinander kombinieren. Ich denke, dass
Grammatikunterricht noch immer zulässig ist. Da Grammatik immer den Kern einer
Sprache bildet, kann man sie nicht unbeachtet lassen. Dabei ist für mich die bedeutendste
Frage, welche Methode hilft, dies den Schülern zu vermitteln. Ich habe während des
Praktikums nämlich beobachtet, dass bisher vielen Lernenden, eine explizite und extensive
Grammatikvermittlung gelehrt wurde. Da das kurzfristige Ziel nicht der Erwerb einer
kommunikativen Kompetenz, sondern das Bestehen der hauptsächlich grammatischen
Tests ist, führt es sehr oft zur Ablehnung der kommunikativen Methoden oder Aufgaben
von Schülerseite. Das gültige Abitur und die meisten Sprachprüfungen grenzen sich von
dem Praktikum der Schule ab. Sie enthalten nämlich nicht solche reinen grammatischen
Tests wie die Klassenarbeiten. Die Kandidaten sollen eher kommunikative Aufgaben
lösen. Es würde sich lohnen darüber nachzudenken, ob die Schüler nicht bessere
Leistungen erreichen könnten, wenn sie während der Stunden miteinander kommunizieren
und dadurch mit der Sprache besser umgehen könnten. Der erwähnte Vorschlag könnte
auch als die Grundlage einer interessanten Arbeit dienen.

Ich möchte mich im nächsten Abschnitt mit dem Problem des Grammatikunterrichts
beschäftigen. Warum kommt es immer öfter vor, dass man den Grammatikunterricht scharf
kritisiert.

7
2.2 Kritik des Grammatikunterrichts

Wir konnten bereits erfahren wie viel Kritik am Grammatikunterricht erfolgt. Ich möchte
zwei Beispiele erwähnen.

Wenn wir nicht eindeutig erklären können, warum eine Methode während des Unterrichts
verwendet wird, ist sie nach Ebner nicht geeignet. Haben wir kein Ziel mit einer
Übersetzungsaufgabe, ist sie fast überflüssig. Wissen wir nicht welche Kompetenzen die
Schüler mit dieser Aufgabe entwickeln möchten, löst sie sich in Luft auf. Manchmal
hindern gerade die Lehrer die kommunikativen Stunden. 9

Die lange Vorbereitung der kommunikativen Aktivitäten nimmt viel mehr Zeit und Mühe
in Anspruch als das Kopieren von Grammatik-Übungsblättern. Wenn wir Rollenspiele,
Gruppenarbeit und spielerische Aktivitäten in der Stunde machen lassen, können wir keine
eindeutigen Lösungen erwarten, die von den Schülern präsentiert werden können. Darüber
hinaus braucht man nicht nur zu der Vorbereitung mehr Zeit sondern auch zum Auswerten.

„Eine methodische Schwierigkeit ergibt sich für den Grammatikunterricht von Anfang an,
und sie wird sichtbar, wenn man die Benennung dieses Lernbereichs betrachtet: ‚Reflexion
über Sprache/ Einsicht in den Bau der Sprache/ Einsicht in Sprache gewinnen/ Über
Sprache nachdenken.’ Hier kommt schon zum Ausdruck, daß es sich vorwiegend um
Sprachanalysehandeln muß. Analyse ist für viele Schüler aber nur ganz kurze Zeit leistbar,
weil ihre Konzentrationsfähigkeit dabei rasch erschöpft ist.“10

Mit dem vorigem Zitat wurde kritisiert, dass man zu viele systematische Elemente lehrt,
und die Schüler müssen sich auf nichts anderes während der Stunde konzentrieren als, dass
sie diese systematischen Elemente korrekt verwenden. Denken wir nur daran, dass die
Lehrer von den Kindern nur systematische Aufgaben lösen lassen, (sie sollen die Verben
richtig konjugieren) und danach erwartet man, dass die Schüler kommunikativ tätig sind.
Es wird sicher nicht gelingen. In der Schule, wo ich das Praktikum gemacht habe,
bemerkte ich, dass die Schüler sich keine 45 Minuten auf systematische Aufgaben
konzentrieren können. Sie brauchen einige Minuten wenn sie über andere Themen oder
Zusammenhänge sprechen oder denken können.

9
Ebner: 1995.S. 36.
10
Oomen-Welke: 1982.S. 104.

8
Wir haben soeben gesehen, dass man Grammatikunterricht für altmodisch hält. Man kann
Verständnis dafür haben, dass Lehrer die grammatikbasierten Tests schneller und
objektiver bewerten können, als etwa sprachliche Äußerungen. Aber es ist keine
ausreichende Erklärung dafür, warum die Lehrer immer noch im großen Maße deduktive
Elemente zur Grammatikvermittlung verwenden.

Im weiteren Teil meiner Diplomarbeit möchte ich zwei für mich wichtige Richtungen
näher untersuchen. Die eine ist systematischer Grammatikunterricht, der den traditionellen
Weg verfolgt. Die andere ist kommunikativer Grammatikunterricht. Die wichtigsten
Unterschiede liegen in dem Ausgangspunkt, in der Verarbeitungsweise und in der
Richtung der Übungsaufgaben. In dem zweiten Teil meiner Arbeit suche ich die Antwort
auf die Frage: kann man mit kommunikativen Techniken stabiles Wissen erreichen?

2.3. Richtungen des Grammatikunterrichts

In diesem Kapitel skizziere ich zwei wichtige Richtungen des Grammatikunterrichts und
dazu gehörende Methoden. Ziel dieses Kapitels ist es, dass ich die Entwicklung der
Unterrichtsmethoden insoweit darlege. Die Methoden können nicht scharf abgegrenzt
werden. Im 20. Jahrhundert wurden sehr viele Theorien und Methoden entwickelt. Da der
Grammatikunterricht nicht problemlos laufen kann, erscheinen immer neue Ideen, die
versuchen den Lernprozess zu erleichtern.

2. 3. 1. Systematischer oder traditioneller Grammatikunterricht

Systematischer Grammatikunterricht wurde im 19. Jahrhundert verbreitet. In den vorigen


Jahrzehnten wurde schon beobachtet, dass man die Grammatik thematisiert unterrichten
soll. Also mussten die Schüler die großen Zusammenhänge der Sprache erlernen. So hatte
der systematische Grammatikunterricht weniger zu tun, denn die Grundlagen waren schon
gegeben.

9
„Zu sehr ist bisher Grammatikunterricht darauf fixiert, grammatische Kenntnisse unter
dem Gesichtspunkt der Vollständigkeit zu vermitteln und sich dabei der unterschiedlichen
Trends im Bereich der Systemlinguistik (Grammatik als ‚System’) zu bedienen.“11

Der systematische Grammatikunterricht besteht aus vier Teilen: der Lautlehre, der
Orthographie, der Formenlehre (Beugung und Wortbildung) und der Satzlehre (Syntax).
Im Unterrichtsprozess soll der Lehrer die Schüler dabei von der Wortlehre zur Satzlehre
führen.

Hoffmann machte vor einigen Jahren eine sehr wichtige Feststellung:

„Die Systematik der Formen sprachlichen Handelns einer Sprache nennen wir Grammatik
dieser Sprache. Die Grenzen der Grammatik bezeichnen die Grenzen der
Verständigungsmöglichkeiten. Innerhalb dieser Grenzen allerdings gibt es ein Mehr oder
Weniger, ein gelungeneres oder weniger gelungenes Formulieren dessen, was wir wissen
oder wahrnehmen.“12

Er stellte fest, wir können so viel von einer Sprache verstehen, wie wir von ihrer
Grammatik wissen und verwenden können. Es ist immer unterschiedlich, in welchem
Maße wir damit erfolgreich sind.

Am Anfang des 20. Jahrhunderts hat sich die Position der Grammatik verändert denn sie
wurde immer schwächer. In dieser Situation sollte der systematische Grammatikunterricht
einen Kompromiss schließen. Ihre Vertreter haben aber diese Richtung nicht
eingeschlagen. Dieses Problem wurde von Bruno Strecker auch beschrieben.

Strecker behauptet, dass in dieser Situation die Aufgabe wäre die Ziele neu zu setzen. Es
wäre auch möglich die schwierigen grammatischen Teile mit einfacheren Beispielen zu
üben.
Köller unterstützt die Ansicht von Stecker, obwohl er seine eigene Vorstellung schon
früher herausgearbeitet hat. Er sagt, dass ein stabiles Wissen herausgebildet werden kann,
wenn die Interpretationsmuster einfach sind. 13
„Auch auf der Ebene der Grammatik kommt es auf abduktive Weise zur Bildung von
vereinfachten Sprachmustern. Aus der Fülle möglicher Relationsverhältnisse zwischen

11
Lesch:1978. S. 128
12
Hoffmann: 2000. S. 6.
13
Strecker: 2001.S. 108.

10
lexalischen Einheiten werden bestimmte Relationsverhältnisse in einer Sprache als
Organisations- und Interpretationsmuster typisiert und morphologisch stabilisiert.”14

Nach der Vorstellung des traditionellen Grammatikunterrichts werde ich seine Methode
darstellen.

GÜM (Grammatik – Übersetzungsmethode) ist die am meisten verwendete Methode im


traditionellen Grammatikunterricht. Wir können sie auf den Unterricht der lateinischen
Sprache zurückführen. Die folgende Abbildung beschreibt den Prozess dieser Methode.

Kontextualisierte Beispiele (Grammatik wird in Texten „verpackt“)

Isolierte Beispiele mit Erklärung (Beispiele werden aus den Texten herausgenommen)

Erklärung der Struktur (Regeln werden formuliert und Übersichten gegeben)

Anwendung der Regeln in Übungen15

Diese hat einen Vorteil, den Neuer/Hunfeld sehr schön formuliert. „Sie kann den Lernern
eine sichere Grundlage für den Sprachgebrauch bieten“ 16

Welche konkreten Aufgabentypen kommen oft bei der GÜM vor?

 Korrekte Sätze nach einer Regel bilden (Regelanwendung)

 Korrekte Formen einfügen (Lückentext)

 Sätze nach formalen Grammatikkategorien umformen (z.B. vom Aktiv ins Passiv
etc.)

14
Köller: 1988. S. 191.
15
Funk/Koenig: 1994. S. 34.
16
Neuer/Hunfeld 1993.S.32.

11
 Übersetzung: von der Muttersprache ins Deutsche; vom Deutschen in die
Muttersprache17

Von den Schülern wird erwartet, dass sie über die Regeln nachdenken, dann verstehen und
letztendlich korrekt verwenden. Dadurch könnte der Unterricht seinem ursprünglichen Ziel
näher kommen. Das ist nicht anders als logisches Denken.

Die Grammatik- Übersetzungsmethode wird sehr oft auch deswegen kritisiert, dass sie
sehr formal ist und wenige authentische Texte/Beispiele verwendet. Außerdem sollen die
Schüler nicht frei oder spontan sprechen, schreiben sondern das formale System
reproduzieren.

Für den traditionellen Grammatikunterricht ist die deduktive Vermittlung charakteristisch.


Deduktiv ist ein Unterricht, der den Schülern fertige grammatische Regeln vorgibt und sie
diese dann geistig „nachvollziehen“ und anwenden lässt.

Ich möchte betonen, dass GÜM eine solche Auffassung oder Empfehlung für die
systematische Grammatikvermittlung war, die heutzutage nur sehr selten in Praktikum
ohne andere Aufgabentypen verwirklicht werden kann. Warum habe ich mich dann
gleichfalls damit beschäftigt? Ich meine, dass sehr viele Aufgaben den Charakter der
Übersetzungsmethode zeigen. In dem Buch, das in der Schule auch verwendet wird und
das ich später ausführlicher vorstelle, gibt es oft Lückentexte oder Regelanwendungen.
Außerdem sollen die Schüler ganz oft verschiedene Sätze umformen. Deshalb halte ich es
für wichtig diese Möglichkeit gründlicher zu untersuchen.

Ich möchte hiermit bemerken, dass bedeutende Elemente des deduktiven Sprachunterrichts
in der täglichen Arbeit vieler Lehrer noch immer erscheinen.

2.3.2 Kommunikativer Grammatikunterricht

Der kommunikative Unterricht ist in den 80-er Jahren in Ungarn angekommen. Damals hat
sich eine Tendenz gezeigt, die auf die Kommunikation fokussieren wollte. Der Satz von
Bimmel fasst das Wesen des kommunikativen Grammatikunterrichts zusammen. Hier geht
es darum, dass man keine Angst davor haben sollte, wenn er nicht immer und nicht in jeder
Situation korrekt sprechen kann.

17
Funk/Koenig: 1994.S.39.

12
Bis 1970 hatte die schriftliche Spracherziehung eine Priorität. Zwar gab es schon seit den
20er Jahren mehrere Tendenzen, durch die der mündliche Sprachgebrauch vorwärts
gebracht wurde aber sie hatten sich nie so durchgesetzten können wie es wünschenswert
gewesen wäre. Nach der kommunikativen Wende wurde endlich Sprecherziehung auch als
Teilbereich begründet und eingeführt18.

„Ein Gespräch kann man in Gang halten, auch wenn man nicht über alle benötigten
sprachlichen Mittel verfügt“19

Am Ende der 70-er Jahre lebte ein berühmter Professor, der die Auffassung des
Fremdsprachenunterrichts verändern wollte. Von ihm schrieb Legutke, dass er das Wesen
nicht „in der Sprache selbst, sondern in ihrer Verwendung und ihren Inhalten [sieht] (...).
Er rückte damit die lernende Person in den Mittelpunkt, eine Sichtweise, die
weitreichende Konsequenzen nach sich zog”20

Die Vertreter des kommunikativen Grammatikunterrichts betonen seitdem, dass die


Schüler motivierende und aktivierende Aufgaben brauchen. Sie denken, dass die
authentischen Texte ein gutes Beispiel dafür wären. Wichtiger wurde auch, auf die
Interessen und Bedürfnisse der Schüler Rücksicht zu nehmen.

Kommunikativer Grammatikunterricht geht also von authentischer Kommunikation und


von komplexen Texten aus. Er stellt die sprachliche Handlung in den Mittelpunkt – und
damit auch die Auswahl aus den Mitteln der Handlungsabläufe. Diese Unterrichtsweise
strebt nach besserem Verstehen von Kommunikation und Inhalt. Für den kommunikativen
Grammatikunterricht ist induktive Vermittlung statt deduktive charakteristisch, die ein
selbständiges Ermitteln von Regeln und Definitionen meint.

Diese Unterrichtsmethode hat die Nachteile der beschreibenden Grammatik oft


hervorgehoben. Heringer, Vertreter des kommunikativen Unterrichts hat folglich seine
weitgehende Kritik über Grammatik zusammengefasst. Wenn man die Grammatik
umfangreich beschreiben würde, könnte man sie für praktische Ziele nicht mehr
verwenden. Er behauptet, dass kommunikative Probleme nur dann auftreten können wenn
die Regeln der Kommunikationspartner unterschiedlich sind21.

18
Eichler: 1994. S. 139.
19
Bimmel: 1993.S. 7.
20
Legutke/Schocker: 2003. S. 2.
21
Heringer: 1978. S. 21.

13
Prozess des induktiven Verfahrens

I. Beispiel (Satz oder kurzer Text, meist ohne weiteren thematischen Zusammenhang)

II. Beobachtung

III. Isolierung (das grammatische Phänomen wird herausgestellt)

IV. Systematisierung (Erweiterung um analoge Beispiele zur Erkenntnis der


Regelmäßigkeit einer Beobachtung)

V. Benennung (das grammatische Phänomen wird mit dem Fachbegriff benannt)

VI. Definition/ Regel

VII. Anwendung (in Übungsvarianten: weitere Beispielsätze untersuchen, selbst bilden, in


Kontexte einbauen etc.)

VIII. Kontrolle (Prüfung durch Anwendung)22

Der Prozess des kommunikativen Grammatikunterrichts ist komplexer als der des
traditionellen. Wir finden gemeinsame Elemente wie Beispiel, Isolierung, Definition und
Anwendung. Den Grund des Prozess bildet also der traditionelle Grammatikunterricht aber
er wurde ergänzt. Der größte Unterschied liegt darin, dass hier die Schüler selbst die
Konsequenzen finden müssen.

Methode des kommunikativen Unterrichts

Hier gibt es keine einzige Methode, wie bei dem traditionellem Grammatikunterricht.
Viele Wege existieren, die uns vorgeben nach welchen Prinzipien wir eine Fremdsprache
unterrichten sollen. Das Grundprinzip lautet: die Grammatik ist ein Mittel, mit dem wir
die festgesetzten Ziele erreichen können.

„Das Konzept der Handlungsorientierung fordert eine Abkehr vom vielfach noch
praktizierten systematischen Grammatikunterricht. Ziel des GU ist in diesem Sinne nicht
mehr primär Grammatikwissen an sich, sondern bewusstes Anwenden von Wissen in
Sprachhandlungssituationen.“23

22
Einecke: 1995. S. 29.
23
Thornton: 1995. S. 69.

14
Hier wird von Thorton betont wie wichtig es ist, dass die Schüler mit der Sprache
handeln, denn es ist ein effektiver Prozess. Die kommunikativen Aktivitäten wie
Partnerarbeit, Spiele, Gruppenarbeit, Projekte, spielen eine sehr wichtige Rolle. Mit diesen
Methoden kann man die in der Stunde auftretenden Hemmungen der Schüler mildern.
Nehmen wir ein einfaches Beispiel. In der Klasse sind solche Schüler, die nicht gern vor
der ganzen Gruppe sprechen, aber während der Partnerarbeit äußern sie gern ihre
Meinungen.

Die Lehrer haben auch andere Aufgaben während der Stunde als bei den traditionellen
Methoden. Sie müssen nicht mehr die Klasse führen, sondern sie sollen sie im Lernprozess
unterstützen. Es ist auch nützlich, wenn ein Lehrer seine Schüler ermutigen kann, dass sie
die sprachlichen Informationen selbst erarbeiten können. Die Erarbeitung der Lerninhalte
findet im besten Fall durch Erfahrung statt.

Die Vertreter des kommunikativen Grammatikunterrichts finden Authentizität sehr


wichtig, deshalb verwenden sie nicht nur authentische Texte, sondern sie streben danach
den Schülern authentische und alltägliche Situationen beibringen zu können. Denn sie
sollen damit solche Elemente der Sprache benutzen, die im täglichen Leben auch
vorkommen.

In den vorigen Abschnitten habe ich die wichtigsten Merkmale der kommunikativen
Methoden zusammengesammelt. Im folgenden Kapitel möchte ich darstellen welche
Erfahrungen ich während meiner Stunden gemacht habe. Ich versuchte nämlich
Grammatik mit kommunikativen Methoden zu unterrichten. Als Beispiel wählte ich die
geographischen Namen.

15
3. Experiment in dem kommunikativen Grammatikunterricht

In diesem Kapitel möchte ich die Theorie überprüfen, wie sie im alltäglichen
Fremdsprachenunterricht funktionieren kann. Mein Ziel ist Erfahrungen über
kommunikativen Grammatikunterricht zu sammeln. In diesem Kapitel möchte ich die
Schule, in der ich die Stunde gehalten habe, vorstellen dann die Gruppe, die daran
teilgenommen hat, und zuletzt das Buch, aus dem wir arbeiten oder besser gesagt
versuchen zu arbeiten. Dann präsentiere ich im Weiteren den konkreten Vorgang der
gehaltenen Stunden.

3.1. Die Schule

Ich habe mein Praktikum im Szent Benedek Gymnasium Fachschule und Kollegium
verbracht. Es befindet sich in Miskolc, Kabar Straße 12. Das Institut wurde von der
katholischen Kirche im Jahr 2009 übernommen.

Die Schüler und Lehrer der Schule sollen drei Aspekte vor Augen halten. Titusz Hardi,
Hauptdirektor der Institutionen, hat diese Aspekte so zusammengefasst.

Die Schule ist eine christliche, katholische Schule. Für den Betreiber der Schule ist es eine
tiefe innere Überzeugung, dass sie den Schatz, der in dem Evangelium liegt, den Reichtum
von Jesus Christus, die Kraft der Auferstehung, ihren Schülern und Lehrern zeigen können.
Die Mönche präsentieren sie - aber sie verpflichten niemanden dazu, denn diese
Beteiligung es ist eine innere Entscheidung. Sie erwarten aber eine innere Offenheit von
den Schülern, welche diese Schule besuchen. Sie können natürlich frei entscheiden, wie
sie sich zu der guten Nachricht des Evangeliums verhalten.

Für die Schule soll eine steinharte Konsequenz und Professionalität charakteristisch sein.
Von den Fachlehrern wird erwartet, dass sie ein hohes Niveau ihrer Fächer beherrschen,
als seien sie dazu berufen. Außerdem ist es wichtig, dass sie das Interesse der Schüler zu
verschiedenen Themen wecken, ihnen Perspektiven zeigen.

Das dritte Merkmal der Schule ist die Universalität, die nach dem Direktor eine
Kardinalfrage ist. St. Benedikt hat während des Falls des Römischen Reiches Harmonie
und Ordnung im Chaos geschaffen. Das Schulnetz von Benedikt ist von dem Mittelalter
bis in die Gegenwart in der ganzen Welt verbreitet. Hunderte von Schulen und Tausende
von Lehrern und Schülern sind Mitglieder dieser Gemeinschaft.

16
Um die Zielsetzungen der Leitung einhalten zu können, nehmen die Lehrer an
verschiedenen Weiterbildungen teil, in denen sie neue Methoden kennenlernen können.
Diese Neuigkeiten können sie in im Alltag verwenden. Sie versuchen die Kinder auf
verschiedenen Gebieten zu motivieren, deshalb gehen sie mit ihnen gern zu Wettbewerben.
Nachmittags werden in der Schule verschiedene Programme für die Schüler organisiert.
Das Ziel dieser Veranstaltungen ist, dass die Kinder ihre Freizeit nützlich verbringen
können. Alle Lehrer streben danach, dass sie einen solchen Ort schaffen können, in dem
sie auf die Herausforderung unserer Jahrzehnte antworten können. In der Schule ist es
möglich, dass die Schüler in zusätzlichen Wochenstunden Deutsch lernen.

Leider funktioniert nicht alles fließend. Für Schüler aus sehr schlechten sozialen
Verhältnissen bietet die Schule Möglichkeiten zum Weiterlernen. Die Schüler sind
deshalb nicht immer Partner in verschiedenen Ideen. Sie haben oft andere Auffassung
über die Welt. Ungeachtet der Hilfe und Bemühungen der Lehrer haben viele Schüler
Probleme und Schwierigkeiten in verschiedenen Fächern. Sie haben bisher schon sehr
viele Misserfolge erlebt, und sie wollen ihr Wissen nicht zeigen. Es fordert von den
Lehrern deshalb viel Ausdauer und man darf nicht zu früh aufgeben. Leider können nicht
alle Lehrer diese Voraussetzungen langfristig vertragen. Die Folge ist, dass das
Lehrerkollegium sehr oft in der Schule wechselt. Das ist weder für die Lehrer noch für
die Schüler gut denn so kann sich nur schwer ein zusammenhaltendes Team herausbilden.

3.2. Charakterisierung der Gruppe

Die Gruppe besteht aus 10 Schülern. Sie besuchen die Klasse zwölf, ihre zweite
Fremdsprache ist Deutsch. Sie lernen die deutsche Sprache seit 4 Jahren. In der vierten
Klasse lernen sie die deutsche Sprache in vier Stunden pro Woche. Sie verfügen schon
über einen Grundwortschatz und manche grammatische Grundkenntnisse. Einige Schüler
sind ein bisschen problematisch. Sie leben nicht in geordneten Familienverhältnissen, nur
einige Schüler können auch zu Hause lernen, so ist die Gruppe gemischt.

Die wichtigste Aufgabe dieses Jahres wäre die Erweiterung des Wortschatzes, und der
grammatischen Kenntnisse. Sie lernten die deutsche Sprache bisher mit traditionellen
Methoden. Also übersetzten sie längere Texte, dann machten sie grammatische Übungen
oder lernten unbekannte Wörter. Sie hörten aber während der drei Jahre keinen Text, und
sie sollten gar nicht in den Stunden sprechen.

17
Ihre Deutschkenntnisse sind nicht immer einheitlich. Es kommt vor, dass einige mit den
anderen nicht ganz den Schritt halten können. Es gibt in der Gruppe sogar 3 neue
Schülerinnen, die bisher kein Deutsch gelernt haben. Sie müssen deshalb im Januar auch
eine Prüfung ablegen.

In dieser Gruppe wollte ich Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Spiele ausprobieren denn ich
denke, dass sie auch den weniger aktiven Schülern eine gute Möglichkeit und Gelegenheit
bieten, im größeren Mass als bisher am Unterricht teilzunehmen. Nach meiner
Beobachtung ist es auch nötig, in dieser Gruppe die Teamarbeitsfähigkeit der Schüler zu
fördern. Sie arbeiten nicht gerne in Gruppen zusammen. Es ist eigentlich kein Wunder. Die
Schüler waren jahrelang nicht an Gruppenarbeit gewöhnt.

Das Ministerium für Schule und Weiterbildung hält es für wichtig Unterrichtsstil und
Unterrichtsorganisation zu verstärken. Die Lehrer sollen nicht nur die Anforderungen,
sondern auch die verschiedenen Möglichkeiten erläutern. So würden die Lehrer die
Schüler in die Lage versetzen, Entscheidungen bewusst zu treffen. Das Ministerium
erwartet davon, dass die Schüler produktiver an den Stunden teilnehmen können. 24

Ich bin mit dem vorigen Gedanken ganz einverstanden, man soll während der Stunde den
Schülern Zeit und Ort zur Verfügung stellen eigene Ideen verwirklichen zu können.

Ich möchte, dass die Schüler sich in meinen Stunden wohl fühlen und für fünfundvierzig
Minuten ihre Probleme vergessen.

3.3. Unser Buch – „Start neu“

In der zwölften Klasse nehmen wir das Buch „Start neu“. Im Allgemeinen sollte man sich
in diesem Jahrgang schon mit dem Buch „Unterwegs neu B“ beschäftigen, aber die
meisten Schüler in der Gruppe - wie ich schon erwähnt habe – konnten bisher kein stabiles
Grundwissen erlangen. Außerdem bekommen die Schüler ihre Bücher aus der
Schulbibliothek, damit sind wir gezwungen aus diesen Büchern zu lernen.

Das Buch „Start neu“ wurde von Judit Maros und Éva Gottlieb im Jahre 1994
veröffentlicht. Es wurde natürlich seitdem schon mehrmals überarbeitet. Die
Lehrwerkfamilie besteht aus drei Bänden. Die Bände bestehen aus Kursbuch, Arbeitsbuch
und Lehrerhandbuch. Zu dem Kursbuch gehört eine CD für die Lehrer und ein
Lehrerhandbuch mit Tests. Die Lösungsschlüssel und die Transkriptionen der Hörtexte

24
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein- Westfalen:1993. S. 73.

18
zum Kursbuch, und Tests sind im Lehrerhandbuch. Im Buch findet man weder intensives
Fertigkeitstraining noch authentische Texte und es gibt leider sehr wenige altersgemäße
Situationen.

Unser Kursbuch besteht aus 20 Lektionen, deren Themen nicht eng zusammenhängen.
Das ist eine ganz gute Möglichkeit, denn die Schüler können immer neue Perspektiven
kennenlernen.

Funk und Koenig umschreiben drei Argumente, nach denen Lehrer die Lehrwerke für
Schüler auswählen können:

 Das sprachsystematische Argument: welche Vorgehensweise lässt sich aus dem


Sprachsystem selbst ableiten?

 Das didaktische Argument: was ist leichter und was schwerer. Was können die
Schüler in einem gegebenen Kapitel noch verarbeiten. Dabei bietet sich in der
Regel eine Progression vom Leichten zum Schweren an.

 Das pragmatische Argument geht von kommunikativen Kriterien aus und stellt zum
Beispiel die Frage welche grammatischen Strukturen in bestimmten thematischen
Zusammenhängen sinnvoll in Bezug auf die Sprachverwendung erforderlich sind.
Die grammatische Progression ist ein wesentlicher Gesichtspunkt bei der Auswahl
und Bewertung von Lehrwerken.25

Ich möchte das Buch „Start neu“ nach den oben genannten Aspekten untersuchen. Das
sprachsystematische Argument kommt in dem Buch nicht wirksam genug vor. Es bietet
keine Möglichkeit für die Schüler die grammatischen Regeln selbst finden zu können.
Hier gibt es immer nur fertige Konstruktionen. Im Arbeitsbuch können wir diese
Konstruktionen üben. Aber diese Aufgaben sind für die Schüler langweilig, denn zu der
Lösung brauchen sie nicht zu denken, sondern sie schreiben automatisch die richtigen
Antworten.

Man strebt in dem Buch nach dem didaktischen Argument und es funktioniert von den drei
Kriterien am besten. Natürlich gibt es hier meiner Meinung nach auch noch Mängel. Ich
würde einige grammatische Regeln schon früher einführen, andere ein bisschen später.

25
Funk/Koenig:1994. S. 62.

19
Wie zum Beispiel das Verb ‚haben‘ würde ich früher unterrichten, aber die
Demonstrativpronomen später. Die Schüler, die am Anfang des Spracherlernens sind,
möchten solche Sätze verwenden zu denen die Konjugation des Verbs ,haben‘ nötig ist.
Zum Beispiel: ich habe eine Schwester/einen Bruder/einen Hund usw. Die Sätze gehören
zu dem Themenkreis: Vorstellung, das auch selbst in dem Buch ‚Start‘ die erste Lektion
ist. Die Demonstrativpronomen brauchen sie aber erst in der vierten oder fünften Lektion.

Für das dritte Argument, also das pragmatische finden wir selten Beispiele. Meiner
Ansicht nach wären die Märchen ganz gut geeignet für das Lernen des Präteritums oder in
den Zeitungsartikeln kommen das Passiv oder Modalverben ganz oft vor. Mit diesen
Beispielen können wir nicht nur die Grammatik lehren, sondern auch die alltäglichen
Themen unter die Lupe nehmen. Themen, die die Schüler auch betreffen sind interessanter
als die sterilen Sätze.

Ich möchte die Lektion darstellen, die ich mit kommunikativen Methoden unterrichtet
habe, wie das Buch sie behandelt.

Darstellung der behandelten Lektion und der Grammatikvermittlung des Buches:

Der Titel der Lektion ist die Sprachschule „Corvina Lingua“. Das Thema war nicht
motivierend für meine Schüler. Im Teil B, in dem ich die kommunikative Methode
ausprobiert habe, befinden sich die Ländernamen.

Was kann man hier lernen?

Im Kursbuch lernen die Schüler die Ländernamen kennen. Im Arbeitsbuch sind dazu
Aufgaben, und hier werden die Kenntnisse vertieft. Aber der Lehrer muss das Kursbuch
ergänzen damit die Schüler die Aufgaben lösen können. In der Lektion werden keine
Schreibanlässe geschaffen, die für die Schüler möglichst authentisch wären. Es gibt in der
Lektion keine Textkaraoke und sog. „hört zu und sagt nach“ Übungen dadurch die Schüler
die Aussprache üben könnten.

Ich bin mit Wunderlich völlig einverstanden, als er sagt:


„Es wird mit der Vorstellung aufgeräumt, daß für den Unterricht an den Schulen ein
bestimmtes Grammatikmodell oder eine Mischform verschiedener Grammatikmodelle
auszuwählen sei. Diese Vorstellung suggeriert, dass Grammatikmodelle den Lernprozeß

20
der Schüler fördern könnten; tatsächlich stellen sie nur einen neuen meist nicht
vermittelbaren Lerngegenstand dar.“26
Die Aufgabentypen des Buches vertreten meiner Ansicht nach den systematischen
Grammatikunterricht. Hier wurden Elemente der deduktiven Methode verwendet. Die
Schüler sollen korrekte Sätze bilden oder korrekte Formen einfügen, dann Sätze nach
formalen Grammatikkategorien umformen. Die Übersetzung: von der Muttersprache ins
Deutsche; vom Deutschen in die Muttersprache, ist auch eine beliebte Aufgabe in dem
Buch.
In den Lehrbüchern wird ein Modell der Grammatik dargestellt, das eigentlich im
Unterricht nicht verwendbar ist. Ein Verlag hat das Konzept, wenn er ein neues Buch
erscheinen lässt, etwas Neues zu entwickeln. Der Wettbewerb ist sehr groß zwischen den
Verlagen, jeder möchte der Beste sein. Nach diesem Trend wurde die Zahl der
Sprachbücher größer, in denen die neuesten Modelle beobachtbar sind. Lewandowski
schrieb über diesen Prozess, fügte ein wichtiges Element hinzu nämlich dass die
authentischen Texte eine immer größere Rolle bekommen.
Wenn man die Sprachbücher der letzten Jahre betrachtet, kann man sagen, dass sie
interessant, bunt und attraktiv sind. Man hat das Gefühl durch Illustrationen,
Originalabdrucke aus Zeitschriften und Zeitungen und durch montierte Wort- Bild-
Reklame, dass sie unterhaltend sind. Das Ziel ist damit bei den Schülern ein kritisches
Denken zu erwecken.27

Wenn man ein neues Kursbuch in seine Hand nimmt, erfährt man, dass es auf Grundlage
des kommunikativen Unterrichtmodells zusammengestellt wurde.

„Die grammatische Struktur wird nicht einfach ohne Begründung eingeführt und geübt.
Das Lehrwerk zeigt dem Lerner nicht nur, wie eine Struktur gebildet wird, sondern auch,
wozu man die gelernte Struktur besonders häufig gebraucht, in welchem Kontext man sie
besonders oft verwendet. Auf diese Weise wird der Stellenwert der Grammatik verändert.
Sie wird hier als Werkzeug gesehen.“28

Ich denke, dass sehr gute Bücher jetzt auf dem Markt sind, aber „Start neu“ gehört nicht zu
den neuesten. Außerdem enthält es solche Themen, die nicht mehr aktuell sind. Von
meinem Standpunkt aus betrachtet, verwendet es sehr oft traditionelle

26
Wunderlich: 1997.S. 48
27
Lewandowski:1977. S. 71.
28
Funk/Koenig: 1994. S. 52.

21
Grammatikvermittlung, die für meine Schüler nicht geeignet ist. Ich möchte einige
konkrete Beispiele nennen. Im Arbeitsbuch befinden sich sehr viele relevante Aufgaben. In
der ersten Lektion gibt es eine, in der die Schüler das Verb ,kommen‘ und ,heißen‘
konjugieren sollen. Zu einem Text im Lehrbuch gehören zirka 15-20 Aufgaben. Meiner
Meinung nach ist das Problem, dass sie nur ein oder zwei Verbformen verwenden müssen.
In fast allen Lektionen finden wir Satzbildung. Die meisten Aufgaben sind monoton und
die Schüler langweilen sich während der Lösung der Aufgaben.

Wir können sehen, dass sich die drei Faktoren miteinander in diesem Fall nicht in
Gleichgewicht befinden.

3.4. Planung der Stunden

Die Planung der Stunden ist ein wichtiger Schritt, unsere Zeit besser einteilen zu können.
Während dieses Prozesses wählen wir das Thema oder die grammatische Regel aus, dann
ordnen wir das Ziel zu. Wir entscheiden worauf wir fokussieren wollen, welche
Fähigkeiten entwickeln und mit welchen Methoden die Zielsetzung erreichen möchten.
Bremerich betont, dass man nicht nur darauf achten muss, wie man den Inhalt vermittelt,
sondern auf den Weg, mit dem man die Ziele erreichen will.

„Es kommt für die Planung von Lehrprozessen und das erhoffte Lernen zwar auch, aber
zunächst nicht primär darauf an, daß der Transfer tatsächlich erfolgen wird, sondern
darauf, ob die Schüler Transfererwartungen aufbauen (können).“29

Als ich begann die Stunde zu planen, hatte ich davor Angst, wie sie gelingt. Ebenso habe
ich das Buch von Außheuer gelesen und er schrieb, dass man diese Proben als Experiment
betrachten soll. Es kann auch sein, dass alles schiefgeht oder im Gegenteil, es wird super.30

Mit diesem Experiment war mein Ziel mich auch von den früheren Methoden zu entfernen.
Ich denke nicht dass ich die neuen Methoden in ein oder zwei Stunden einführen kann. Ich
möchte mit kleinen Schritten vorangehen. Wunderlich äußert, dass die langfristigen Ziele
ebenso wichtig sind oder noch wichtiger als die kurzfristigen. Bei ihm ist noch ein Punkt
unvermeidlich, die Wahl des Zeitpunktes. Im Zusammenhang des Lehrbuches habe ich
dieses Thema bereits angesprochen, es ist nicht egal wann wir die einzelnen
grammatischen Formeln einführen.

29
Bremerich: 1981. S. 12.
30
Aßheuer: 1976.S. 15.

22
„Wesentlich ist bei diesem Verfahren die langfristige Planung über die einzelne
Lerneinheit hinaus. Der Lehrer muß sich klar werden, welche grammatischen Phänomene
in der Jahrgansstufe von den Lehrplänen her gefordert sind. Vorrangige plant er aber die
Ausrichtung der Lerneinheit auf Ziele der Textproduktion, der Textrezeption und der
mündlichen Kommunikation hin. Der entscheidende Schritt der planerischen Einbindung
von Grammatik besteht darin, die geforderten grammatischen Phänomene an den
geeigneten Stellen mit diesen anderen Unterrichtsaufgaben zu koordinieren.“31

Als Erleichterung der Aufgabe der Lehrer wurde vor einigen Jahren der Gemeinsame
europäische Referenzrahmen herausgegeben. Das ist ein Dokument nach dem man den
Fremdsprachenunterricht in den verschiedenen Ländern vergleichen kann. Es umfasst die
Kompetenzen, Fähigkeiten, Zwecke, Richtlinien. Hier wurde auch beschrieben, welches
Niveau die Schüler in einem bestimmten Jahrgang erreichen sollten.

Während der Planungsphase sollte ich mich darauf konzentrieren, dass ich Schritt für
Schritt vorgehe. Hartmann macht uns Aufmerksam darauf, dass wir uns jetzt mit
kommunikativem Unterricht beschäftigen, also ist die Grammatik hier nur ein Teil oder
ein Mittel zum Erreichen der Zwecke. Er teilt dem Leser mit, dass die Grammatik auch
bei der Ausbildung der Fähigkeiten des Erkennens eine vortreffliche Möglichkeit anbieten
kann. Aber es sollen Anwendungsbedingungen und Anwendungsmöglichkeiten
gleichzeitig immer mitgelehrt werden.32
Diese Bemerkung von Hartmann sollte ich mir vor Augen halten während ich die Stunde
zusammenstellte. Ich sollte darauf achten, dass ich nicht mehr solche Aufgaben auswähle,
die den Kriterien des kommunikativen Grammatikunterrichts nicht entsprechen. Ich hatte
Angst vor den Stunden, denn ich wusste nicht wie die Schüler auf die neuen Methoden
reagieren werden. Werden sie sie sofort ablehnen oder werden sie mitarbeiten?
Während beider Stunden bemühte ich mich, dass die Schüler möglichst viel Deutsch
sprechen. Der Fremdsprachenunterricht hat den Vorteil, denn wir können über allen
Themen auf Deutsch reden, nicht so in der Mathe- oder Chemiestunde. Das war neu für
die Schüler, denn sie sollten in den vergangenen Jahren sehr wenig in den Stunden Deutsch
verwenden. Außerdem habe ich ihnen keine Regeln vorgegeben. Ich wollte dass sie
selbständig die Zusammenhänge entdecken können.

31
Einecke: 1995. S.33.
32
Hartmann: 1975.S. 50.

23
Ich möchte im Weiteren die zwei Stunden beschreiben, in den wir die geographischen
Namen durchgenommen haben.
In der ersten Stunde habe ich zwei Aufgaben geplant, die Möglichkeit zu der Erkennung
und Verarbeitung der Regeln anbieten.
Zu der ersten Aufgabe habe ich authentische Texte gewählt. Sie hängen mit dem Thema
Reise, Urlaub zusammen. Die Worte von Gudjons waren vor meinen Augen. Er sagt, dass
die Schule heutzutage ein Ort ist, der eine Hülle um die Schüler bildet solange sie die
Schule besuchen. Die Bemühung sollten wir aber abbauen. Heute hört man sehr oft über
handlungsorientiertes Lernen. Damit will man gegen historische Theoretisierung und
Praxis protestieren. Die Vertreter dieser Richtung denken, dass die künstliche Isolierung,
die Systematisierung und Abtrennung des Lernens vom ‚natürlichen’ Lebensprozess sehr
schädlich sind.33
Die Schüler hatten Zeit selbstständig den Text zu lesen und die unbekannten Wörter
auszusuchen. Danach haben sie mit ihrem Partner die Beobachtungen besprochen. Welche
Präpositionen kommen häufiger vor, nach denen man die entsprechenden Artikel
auswählt.. Ich denke, dass der Einsatz von visuellen Elementen in den
Grammatikunterricht hilfreich bei der Grammatikvermittlung sein kann. Dazu dienen
Tabellen, farbliche Markierungen, Bilder deshalb machten wir auch eine farbliche Tabelle
in der die Schüler die Präpositionen und die geographischen Namen eintragen konnten.
Dann haben die Schüler die gesammelten Beispiele an die Tafel geklebt und die Regeln
selbst formuliert. Sie konnten die Tabelle bei den weiteren Aufgaben auch benutzen. Die
zweite Aufgabe war das Spiel ,Schwarzer Peter‘. Diese Übung war wieder sehr effektiv
denn die Kärtchen visualisierten die Regeln. Mein Ziel war damit, die in der vorigen
Übung kennen gelernten Beispiele zu vertiefen. Warum war es neu für die Schüler? Sie
waren nicht daran gewöhnt, dass sie die Regeln selbst festlegen können. Sie hatten keine
Angst vor den Aufgaben und sie waren sehr mutig. Sie bemerkten nicht, dass sie mit Hilfe
des Kartenspiels am Ende der Stunde einige Ländernamen und Präpositionen richtig
verwenden konnten.

Nach der ersten Stunde habe ich mich zu dem Rat Gerngroß gehalten, „dass Form,
Bedeutung und Funktion einer grammatikalischen Struktur zumindest schon einmal
präsentiert, erklärt und eventuell auch geübt [werden soll].” In der zweiten Stunde waren

33
Gudjons:1997. S. 133.

24
die Schüler schon neugierig, was für Aufgaben sie bekommen werden. Zeitlich konnte ich
wieder zwei Aufgaben verwirklichen. Die erste Übung war ein Wettbewerb, wer der
schnellste ist. Die Schüler sollten die erhaltenen Satzteile auf ihren Tisch legen, so dass
sinnvolle Sätze entstehen. Meiner Meinung nach ist die letzte Aufgabe am besten
gelungen. Die Gruppen sollten den versteckten Schatz der Piraten auf der Landkarte
finden. Auf jeder Karte steht ein anderer Weg zum Schatz. Die Mitglieder konnten nur
dann die Lösung finden wenn sie miteinander kommunizieren. Sie sollten einfache Sätze
bilden, in denen sie die geographischen Namen verwenden.
Ich versuchte die Gruppen zu unterstützen, dass die Schüler immer mehr Mut haben auf
Deutsch zu sprechen. Im kommunikativen Grammatikunterricht nimmt man die Fehler der
Schüler nicht so streng, deshalb fühlen sie sich nicht gestresst.

Während der Stunden fragte ich mich wie meine Schüler mehr Erfolg erleben können. Das
Ministerium für Schule und Weiterbildung in Deutschland empfiehlt, dass die Lehrer drei
Aspekte: Inhalt, Methoden und Bedürfnisse der Gruppe, miteinander verbinden sollen.
„Der Erfolg der Lernprozesse ist mit davon abhängig, daß Unterrichtsinhalte,
Arbeitsmethoden und Anforderungen dem jeweiligen Entwicklungsstand und den
Lernbedürfnissen der Schülerinnen und Schüler entsprechen. Auswahl und Abfolge von
Lerninhalten werden daher in den Lehrplänen systematisch und schülerorientiert
entwickelt.“34

Wie ich schon mehrmals erwähnt habe, sollten die Schüler bisher eher auf Grammatik
basierte Aufgaben lösen. Sie haben die Regeln gelernt – im besten Fall verstanden- dann
übten sie diese. Es konnte auch vorkommen, dass sie in der Theorie die grammatischen
Regeln ohne Fehler verwenden konnten. In der Praxis hatten sie aber Probleme.
Außerdem hatte man vorher wenig Zeit um mündliche Interaktionen zu führen. Während
der beschriebenen Stunden sollten die Schüler sich selbständiger verhalten.

Zusammenfassend sollte ich hervorheben warum diese Aufgabentypen erfolgreich waren.


Die Schüler werden nämlich produktiv. Sie müssen die neuen grammatischen Regeln
wahrnehmen und dann an Beispielen üben. Sprechen ist dazu sehr gut geeignet. Ich meine,
dass sie später mit Hilfe der kommunikativen Aufgabentypen spontan sprechen können.

34
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein- Westfalen: 1993.S. 19.

25
Spontanes Sprechen ist improvisatorisch, und durch ähnliche Aufgaben können sich die
Schüler daran gewöhnen.

3.5. Analyse der Ergebnisse durch zwei Klausuren

Die Diskussion um die Angemessenheit der Unterrichtsmethodik ist noch immer ein sehr
wichtiges Thema. Wie soll man das Wissen der Schüler messen? Nach den Stunden wollte
ich sehen, wie weit die Schüler mit diesen grammatischen Regeln umgehen können.
Meiner Meinung nach ist die wichtigste Frage, was wir als Lehrer vor einem Test
beantworten sollten, was unser Ziel ist. Was möchten wir damit messen?

Nach Erzsébet Golnhofer bedeutet die pädagogische Bewertung eine gezielte


Rückmeldung, die zu den Methoden der Pädagogik gehört. Es gibt mehrere Modelle, die
bei der Bewertung helfen können. Frau Golnhofer behauptet, dass man am besten das
Modell von Tyler benutzen kann. Nach dem Modell sind die Ziele des Lehrers
Richtlinien, die zeigen, was beurteilt werden sollte und welche Art der Erziehung und des
Unterrichts für Studenten vorbereitet werden soll. Nächste Phase ist die Auswertung. Sie
liefert Informationen darüber, welche Ziele realisiert und erreicht wurden. Während der
Auswertung kann man auch erfahren, ob mit den Zielen die Lernstrategien der Studenten
gefördert wurden. Man kann daraus die positiven und negativen Folgerungen ziehen. Es
spielt eine große Rolle im Planungsprozess des Unterrichts der Zukunft35.

Erzsébet Golnhofer stellt die Vorteile und Nachteile der Benotung auch dar. Sehen wir
zuerst die Nachteile an. Die verschiedenen Aufgaben drücken die Komplexität der
Studenten nicht immer aus. Außerdem bedeutet ein Test oft eine äußere Motivation. Die
Schüler lernen nicht für das Langzeit-Gedächtnis, da sie zur Klausur nötige Informationen
in einigen Tagen vergessen. Es wurden schon mehrere Experimente gemacht, wie man die
Kenntnisse besser erlernen kann.

Das bekannteste war als Taucher untersucht wurden. Sie wurden in zwei Gruppen
eingeteilt. Die erste Gruppe sollte sich sinnlose Wörter in der See merken. Die andere
Gruppe hatte die gleiche Aufgabe aber nicht in der See sondern an der Küste. Die zwei
Gruppen wechselten den Ort und sie sollten dort die Wörter wiedergeben. Die
Lernsituation war anders, deshalb hatten sie ein schlechtes Ergebnis. Dann wurden sie in
35
Golhofner: 2004.S. 385-416.

26
der original Umgebung abgefragt, in der sie bessere Leistung hatten. Das zeigt, dass bei
der Benotung die Lehrer auf mehrere Aspekte achten sollten. Was kann man als Vorteil
nennen? Frau Golnhofer sagt, dass man die Schüler mit der Benotung vergleichen kann.
Sie hat dadurch eine selektierende Funktion. Die Benotung soll objektiv sein, und sie darf
nicht von dem Lehrer abhängen, denn in diesem Fall kann sie ihre Funktion nicht
erfüllen36.

Ich habe zwei Klausuren zusammengestellt, bei denen so wie im oben erwähnten
Experiment die Prüfungssituation anders war. In der ersten Klausur sollten die Schüler
traditionelle grammatische Aufgaben wie Lückentext lösen, korrekte Sätze bilden und die
richtigen Paare finden. In der zweiten Arbeit hatten sie kommunikative Aufgaben. In der
zweiten Arbeit hatten sie kommunikative Aufgaben wie Textskellett. Sie sollten einen Text
rekonstruieren. Hier waren mehrere Varianten richtig. Dann haben sie einen Text gehört
und sie sollten eine Tabelle ausfüllen. Letztens haben sie einige Sätze über ihr
Traumurlaub geschrieben. während dieser Aufgabe haben sie auch die Präpositionen ganz
gut verwendet. Beide Tests haben also aus drei Aufgaben bestanden. Die Zahl der
Übungen war optimal für meine Schüler, denn sie brauchen immer viel Zeit, um die
Aufgaben lösen zu können. Bei dem ersten Fall war das Ziel des Tests, dass die Schüler in
den weitestgehend grammatisch gesehen korrekte Sätze bilden können. Hier wurde nur
lexikalisches Wissen überprüft. Bei der zweiten Klausur habe ich auf den Begriff
Nützlichkeit geachtet. Ich wollte, dass die Aufgaben kreativ, effektiv wären wie auch die
Stunden selbst. Ich suchte wieder solche Texte, die authentisch sind. „Bei der
Leistungsbewertung geht es um eine für Schülerinnen und Schüler gerechte und
transparente Entscheidung auf der Grundlage der im Unterricht vermittelten Kenntnisse,
Fertigkeiten und Fähigkeiten. Die Schülerinnen und Schüler erhalten durch die Bewertung
ihrer Leistungen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten und Leistungen einzuschätzen und den
Ansporn, ihr Lern- und Arbeitsverhalten danach einzurichten. Den Eltern und den
Lehrerinnen und Lehrern werden dadurch u. a. Hilfen für mögliche
Schullaufbahnentscheidungen gegeben.“37 Ich habe die Lösungen nach dem Prinzip
bewertet, ob die Antwort in alltäglicher Situation erfolgreich wäre oder nicht. Vor dem
Test habe ich die Aufmerksamkeit der Schüler darauf gelenkt, dass sie nach diesem Prinzip
bewertet werden. Also war mein Ziel in diesem Fall nicht nur das Wissen sondern auch

36
Golhofner: 2004.S. 385-416.
37
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein- Westfalen: 1993.S. 21.

27
Fertigkeiten abzufragen. „Die erarbeiteten grammatischen Phänomene sollten nicht nur
bei der Textrezeption beobachtet, sondern auch sinnvoll angewendet werden können, z. B.
in Produktionsaufgaben.“38 Die kommunikativen Aufgaben sind aus diesem Aspekt gerade
passend. Sie können nämlich verschiedene Fertigkeiten entwickeln. Dadurch können die
Schüler öfters positive Erlebnisse in Deutschstunden erfahren.

Der Test, in dem traditionelle Aufgaben waren, ist nicht so gut gelungen wie der andere,
in dem kommunikative Aufgaben gelöst wurden. Das kann ich mit dem oben erwähnten
Beispiel verbinden. Als die Schüler in einer unterschiedlichen Situation das Gelernte
verwenden sollten, war die Leistung nicht so gut. Aber bei den originalen
Voraussetzungen waren die Ergebnisse viel besser. Während der Kontrolle der gelernten
Kenntnisse soll der Lehrer darauf achten, nach welchen Erwartungen er die Leistungen
beurteilt. Aus einer schlechten Note folgt dann zwangsläufig eine Abneigung gegen den
Unterricht. Aber wenn die Schüler durch kommunikative Aufgaben Erfolg in Klausuren
haben, kann es motivierend für die weitere Arbeit wirken. „Die Notengebung ist
bedauerlicherweise zum Teil zu einem Disziplinierungsinstrument verkommen, auch wenn
Pauschalurteile gerade in diesem Bereich zu vermeiden sind.“39 Wenn eine traditionelle
Leistungssituation verwendet wurde, dann beurteilen sie nach Erwartungen des
kommunikativen Unterrichts. Umgekehrt soll es auch diesen Prinzipien entsprechen.

38
Einecke: 1982. S.58.
39
Bauer: 1990.S. 23.

28
4. Reflexion der gehaltenen Stunden

4.1. Reflexion der Unterrichtsziele

Das Ziel der Stunde war in erster Linie die Einführung einer neuen grammatischen Regel,
die der geographischen Namen. In den zweiten und dritten Stunden wollte ich die
Vertiefung der gelernten Kenntnisse erreichen. Ich strebte danach, dass die Aufgaben den
Erwartungen des kommunikativen Grammatikunterrichts entsprechen. Außerdem war es
auch wichtig, dass sie logisch aufeinander folgen. Mein Ziel war damit, dass die Schüler
in der ersten Stunde nach den Aufgaben selbst die Regeln ableiten können. Dann können
sie diese Regeln in den weiteren Stunden verwenden.

In den vergangenen Stunden seit September, als ich die Gruppe bekommen habe, haben
wir schon für sie neue Arbeitsformen ausprobiert, dabei habe ich bemerkt, dass sie diese
neuen Methoden nicht mehr so streng ablehnen. Im Rahmen der Stunden ist es mir
gelungen, die vorgenommen Ziele zu verwirklichen. Wir hatten Zeit für die vorgeplanten
Stoffe.

4.2. Inhaltliche Reflexion

Mein Vorhaben war interessante, abwechslungsreiche Stunden zu halten. Ich versuchte


kreative Aufgaben einzusetzen. Die aktivierenden Aufgaben bieten bekanntlich eine
hervorragende Möglichkeit zur Motivation der Schüler, deshalb wählte ich lieber
spielerische Übungen.

Ich versuchte alle Aufgaben zu erklären, dabei so viel wie möglich Deutsch zu sprechen,
deshalb war es sehr wichtig, dass ich alle Aufgaben verständlich und einfach beschreiben
kann.

Das Ziel war die Behandlung des neuen Themas und die Vertiefung der schon gelernten
Kenntnisse. Ich meine, dass es Dank der abwechslungsreichen Aufgabenstellungen und
Spiele besser gelungen ist als ich es mit traditionellen Methoden erreicht hätte. Die im
Anhang genannten Übungen funktionieren wirklich und machen den Schüler/- innen Spaß.
Sie waren während der ganzen Zeit aktiver, auch die schwächeren von ihnen.

29
4.3. Methodische Reflexion

Im Rahmen dieser Stunden war ich bemüht, abwechslungsreiche Methoden zu verwenden.


Im Laufe der Stunden haben die Schüler in verschiedenen Sozialformen gearbeitet: es gab
Einzelarbeit, Gruppenarbeit und Partnerarbeit. Sie haben in U-Form oder im Kreis
gesessen. Die ausgewählten Methoden erleichterten die Motivierung der Schüler. Die
Partnerarbeit und das Spiel waren sehr nützlich, weil mit dessen Hilfe die Atmosphäre in
der Stunde lockerer wurde. In dieser Gruppe gibt es einige sehr aktive Schüler, die immer
auftreten wollen, während andere eher schweigsam sind, deshalb halte ich es für wichtig,
immer wieder neue Arbeitsformen einzusetzen.

Ich habe die Tafel als Anschauungsmittel viel verwendet. Hier gibt es keine Möglichkeit,
dass wir z. B. Projektor, Digitaltafel benutzen. Vor der Stunde plante ich das Tafelbild
(Was klebe ich wohin). Das war sehr wichtig aus dem Gesichtspunkt der Zeiteinteilung.
Ich versuchte die Stunden so zusammenzustellen, dass alle Schüler davon profitieren
können. Die Schüler strebten danach auf Deutsch zu sprechen und zu schreiben. Durch
Bilder und Spiele visualisierten sie die Wörter.

Nach den Stunden glaube ich, dass die Auswahl der Methoden ganz gut gelang, aber sie
blieben ein bisschen schüchtern.

4.4. Reflexion des Schülerverhaltens

Ich hatte das Gefühl, dass die Schüler in der Stunde gern arbeiteten, aber sie waren nicht so
aktiv. Nach den Stunden habe ich dieSchüler darum gebeten einen Fragebogen
auszufüllen. Sie brauchten ihren Namen nicht anzugeben. Ich habe ganz unterschiedliche
Antworten bekommen. Für mich war es sehr wichtig, dass sie ehrlich zu mir waren. Ich
habe drei Fragen gestellt, und die Schüler hatten 10-15 Minuten um sie zu beantworten.
Ich möchte jetzt einige Meinungen zitieren.

Die erste Frage: wie haben dir die Aufgaben gefallen?

„Ich habe die Spiele genossen“ / “ Für mich war es ein bisschen langweilig“/ Ich mag die
Spiele nicht, denn ich mag nicht vor der Klasse sprechen“ / Ich würde gern noch andere
Aufgaben ausprobieren“/ Wenn wir nicht in jeder Stunde solche Aufgaben machen, dann
kann es interessant sein“/

Zweite Frage: wie hast du dich in den Stunden gefühlt?

30
„Ich war nicht stressig“ / „Ich war verlegen“/ „Ich fühlte mich gut“/ „Wie in anderen
Stunden“

Dritte Frage: hast du Ideen zu den nächsten Stunden?

„Hören wir deutsche Bands“/ „Schauen wir Filme“/ „Ich habe keine“ / „Es ist mir egal“

Nach den Antworten ist mein vorgefasster Entschluss noch stärker. Nämlich die
abwechslungsreichen Methoden können einen gangbaren Weg für meine Schüler bedeuten.

4.5. Reflexion des Lehrerverhaltens; meine ersten Erfahrungen

Ich ‘debütierte‘ als Lehrerin in diesem Semester. Wir hatten ja im vorigen Semester auch
schon Praktikum, aber dieses war von besonderer Bedeutung. Das war ein sehr
merkwürdiges und interessantes Gefühl, dass ich jetzt nicht mehr die Schulbank drücke,
sondern auf dem Katheder stehe. Das Milieu und die Situation waren ganz neu, ich musste
die Fähigkeit und die Persönlichkeit der Schüler kennenlernen, aber es stand mir nur ganz
wenig Zeit zur Verfügung.

An meinem Verhalten ist zu beobachten, dass mir die Routine fehlt. Vor der Stunden
‘spielte‘ ich den Verlauf der Stunde mehrmals in im Kopf durch, trotzdem war ich sehr in
Verlegenheit. Ich musste ständig in meinen Unterrichtsplan hineinschauen, was gerade
folgt.

In der klassischen Lehrerrolle wurde der Lehrer so dargestellt, als ob er durch sein Wissen
allein Macht ausüben könnte. Das Problem liegt aber darin dass man in dieser Situation
den Schülern keine freien Spielräume in ihrem seinem Unterricht einräumt. In den
kommunikativen Stunden soll man sich ganz anders verhalten. Hier sollen die Schüler und
der Lehrer eine Partnerschaft eingehen.

In meiner Verlegenheit machte ich auch grammatische Fehler, aber ich korrigierte sie nach
Möglichkeit. Technische Probleme gab es auch zum Beispiel sind die Bilder von der Tafel
heruntergefallen. Diese Situationen haben lustige Minuten im Klassenraum ausgelöst.

Ich glaube, ich hätte die Stunde noch dynamischer führen können, aber Erfolg konnte ich
auch so erleben. Ich hatte Angst davor, dass sie schon am Anfang zu den Aufgaben Nein
sagen oder es nicht probieren wollen. Sie haben aber die Gelegenheiten nicht abgelehnt.
Ich erreichte das Ziel der Stunden, weil sie den Themenkreis ‘geographische Namen‘

31
schon besser verwenden können als vor den Stunden. Es wurde durch die Ergebnisse der
Klausuren auch bewiesen. Nach diesen Experimenten habe ich mehr Mut neue Methoden
in die Stunden einzubringen. Obwohl es nicht immer beim ersten Mal gelingen wird. Ich
brauche noch mehr Erfahrung, dass ich die auftretenden Schwierigkeiten auch lösen kann.
Ich hoffe, dass mein Unterricht das nächste Mal noch besser wird.

Ein freundlicher Kontakt zwischen Lehrer und Schüler zählt zu den Grundlagen des
Lernens. Ich denke, dass man die Fähigkeiten der Schüler in einer gespannten Stimmung
nicht so entfalten kann, wie in einer augelockerten. Ich bin sehr bemüht, im Sinne des
Vorhergehenden zu unterrichten. Ich denke, dass diese vertraute Atmosphäre zu dem
erfolgreichen Lernen viel beiträgt.

Was die Sprache betrifft, kommuniziere ich mit ihnen sowohl auf Deutsch als auch auf
Ungarisch. Die grammatischen Regeln, Erscheinungen erkläre ich lieber auf Ungarisch
und die Anweisungen gebe ich ihnen lieber auf Deutsch und in ‘wir‘-Form (z. B. Bitte,
nehmen wir das Arbeitsbuch!; Kontrollieren wir die Hausaufgabe!; Öffnen wir das Buch!;
Sprechen wir über das Thema! Hören wir den Text!). Das ist sehr wichtig, dass sie fühlen,
dass der Lehrer kein Außenstehender ist, sondern Lehrer-Schüler in der Stunde
zusammenarbeiten.

Ich verwende viele Imperativsätze, Fragesätze in ‘wir‘- Form, diese Satzformen sind in
einer Stunde unerlässlich. Wenn ich eine Frage in meiner Gruppe stelle, können sie aber
nicht gleich darauf antworten, stelle ich helfende Fragen, um ihnen ein Erfolgserlebnis
bereiten zu können. Wenn die Aufgabe oder die Grammatik nicht klar ist, können sie mich
immer fragen. Die Kenntnisse müssen von dem Lehrer anregend übermittelt werden.
Wenn ein Lehrer blasiert und ohne Begeisterung unterrichtet, verliert er an
Glaubwürdigkeit. Deshalb versuche ich mich in die Stunde einzufühlen.

Aber ein Lehrer kann nicht nur mit den Wörtern kommunizieren, sondern auch mit seinem
Körper (Körpersprache). Die Mimik, Gestik, Haltung, Bewegung spielen eine sehr große
Rolle im Raum. Die Schüler können daraus sehr viele Informationen herausfiltern. z. B.
Eine gerunzelte Stirn kann auf eine falsche Antwort hinweisen, oder der Lehrer kann die
schlimmen Fratzen mit einer drohenden Handhaltung züchtigen.

32
Zusammenfassend möchte ich also feststellen, dass die Stunden unter anderem sehr
lehrreich waren. Ich konnte auch erfahren, dass der Erfolg in großem Maße von der
Persönlichkeit und der Einstellung des Lehrers abhängt.

33
5. Zusammenfassung

Jetzt als ich meine Arbeit abgeschlossen habe, kann ich eindeutig aussagen, dass ich
wieder viele neue Informationen zu diesem Themenbereich erhalten habe. Während der
Analyse der verschiedenen Theorien und Methoden des Grammatikunterrichts habe ich
einen tieferen Einblick in die Welt des Grammatikunterrichts gewonnen. Außerdem denke
ich, dass ich alle Antworten auf meine Fragen irgendwie bekommen habe.

Ich kann sagen dass im Fremdsprachenunterricht die Grammatik noch immer Platz hat.
Damit habe ich meine eigene Antwort auf die Frage „ob“ gefunden. Wie auch Hoffman
geschrieben hat, man soll die Aufgabe des Grammatikunterrichts verändern.
„Gelingt das, kann der Grammatikunterricht beanspruchen, tatsächlich die aktive
Kommunikationsfähigkeit zu fördern.“40
Über das Problem der Frage „wie“ habe ich ein schattiertes Bild erhalten. Ehrlich gesagt,
habe ich selbst Deutsch mit traditionellen Methoden gelernt. Ich wusste lange nicht, dass
andere Möglichkeiten existieren. Während meines Praktikums wurde ich damit zum ersten
Mal konfrontiert. Ich musste einsehen, dass ich mit traditionellem Grammatikunterricht
nicht mehr so erfolgreich sein kann, als ich früher gedacht habe.
Meine Arbeit war sehr interessant aber nicht problemlos. Während des Schreibens meiner
Diplomarbeit habe ich aber viel Neues gelernt. Die Vielfalt der Fachliteraturen steht mir
zur Verfügung, deshalb fühle ich mich glücklich.

In einem nächsten Schritt wäre es möglich meine Arbeit mit neuen Methoden zu ergänzen
und zu vergleichen. Später möchte ich gern noch weitere Methoden ausprobieren.

„Es gilt, die verheerende Trennung zwischen Grammatik und Kommunikation aufzuheben,
die noch im Konzept eines integrativen Unterrichts aufscheint. Ein einseitig verstandenes
Konzept von Reflexion über Sprache, das Grammatik nicht wirklich einbezieht, hat diese
Entwicklung ebenso befördert wie eine strukturalistische Engführung, die Sprache als
System statischer Zeichen auffasst, nicht als System von Mitteln des
Verständigungshandelns wie der Selbstverständigung in der Arbeit des Denkens”41

Zuletzt möchte ich zu meiner Hypothese zurückkehren. Die Schüler, die sehr viel Zeit vor
dem Computer oder Fernseher verbringen, brauchen immer mehr Impulse. Der

40
Voigt:2001. S. 21.
41
Hoffmann: 2000.S. 9.

34
kommunikative Grammatikunterricht bietet also Methoden und Vorschläge, um das
Interesse der Schüler zu erwecken. Im Szent Benedek Gymnasium und Fachmittelschule
können diese Möglichkeiten noch wichtiger sein. Auf die Schüler, die aus schlechten
sozialen Verhältnissen kommen, können das Handeln mit der Sprache und die
verschiedenen Projekte sehr effektiv wirken. Ich meine, dass ich selbst noch sehr viel
Erfahrung brauche, aber dank dieser Herausforderung habe ich einen neuen Weg gefunden.

35
Anhang
Aufgabe der ersten Stunde

Wohin fahren wir?


Ziel: Beispiele zu den geographischen Namen, Beobachtung, Isolierung
Sozialform: Einzelarbeit, Partnerarbeit, Frontalarbeit
Materialien: Kopiervorlage
Zeit: 20 Minuten
Vorbereitung: Der Lehrer sucht passende Textteile, aus denen die Schüler dieses
grammatische Phänomen kennenlernen können.
Verfahren: der Lehrer teilt die Vorlage aus. Die Schüler haben zuerst 10 Minuten um allein
die Texte durchzuschauen und die unbekannte Wörter zu unterstreichen, dann bespricht
jeder mit seinem Partner, was er gefunden hat. Danach wird die ganze Gruppe zusammen
die Regeln suchen.

Schwarzer Peter
Ziel: Fixierung der geographischen Namen
Sozialform: Gruppenarbeit, jeder Schüler kann gleichzeitig an der Aufgabe teilnehmen
Materialien: farbige Karten
Zeit: 15 Minuten
Vorbereitung: Der/die Lehrer/in schreibt vorher die geographischen Namen auf kleine
Zettel.
Verfahren: Die Schüler sitzen im Kreis und jeder bekommt fünf Kartenblätter. Zwischen
den Blättern befindet sich ein schwarzer Peter, der kein Paar hat. Sie sehen ihre Blätter an
und suchen nach Paaren. Dann ziehen sie Blätter voneinander und zeigen die Paare den
anderen, damit sie diese auch üben können. Das Spiel endet, wenn jemand kein Blatt mehr
hat. Der Spieler bei dem der schwarze Peter ist, verliert diese Runde.

36
Aufgaben der zweiten Stunde
Satzpuzzle
Ziel: Satzbau festigen
Sozialform: Gruppenarbeit zu 2- 4 Personen
Materialien: farbige Zettel mit den Satzteilen ( fünf Sätze für jede Gruppe)
Zeit: 15 Minuten
Vorbereitung: Der Lehrer schreibt vorher fünf Sätze auf kleine Zettel.
Für die Unterscheidung von Satzteilen werden farbige Zettel verwendet.
Verfahren: Jede Gruppe erhält fünf Umschläge, in denen Zettel mit Satzteilen sind, die
einen Satz ergeben. Die Schüler legen die Satzteile auf ihren Tisch, so dass sinnvolle Sätze
entstehen. Jede Gruppe legt alle fünf Sätze auf den Tisch, wobei die Zettel vermischt sind.
Die Spieler legen die Satzbausteine in die richtige Reihenfolge. Die schnellste Gruppe
gewinnt. Dann liest die Gruppe ihre Sätze vor. Die Aufgabe des Lehrers ist von Gruppe zu
Gruppe zu gehen und zu helfen wenn es nötig ist.

Schatzinsel
Ziel:, Richtungsangaben, Präpositionen
Sozialform: Gruppen zu 4 Personen
Materialien: eine Kopiervorlage pro Person, Zeit: 25 Minuten
Vorbereitung: Die Klasse wird in Gruppen zu 4 Personen aufgeteilt.
Verfahren: Es gibt vier Varianten von der Kopiervorlage. Jedes Mitglied bekommt eine der
vier
Vorlagen – Schatzkarten. In jeder Gruppe müssen also alle vier Schatzkarten zur
Verfügung stehen. Auf jeder Karte ist ein anderer Weg zum Schatz eingezeichnet, deshalb
dürfen sich die Gruppenmitglieder ihre Karte nicht zeigen. Der Lehrer führt den Anfang
des Spiels mit den Worten ein: „Es war einmal ein gefürchteter Pirat namens Halbohr. Der
häufte im Laufe seiner anstrengenden Piratentätigkeit gewaltigen Schatz an. Bevor er starb,
versteckte er seinen Schatz in einem Land. Dann muss jedes Gruppenmitglied den anderen
drei Gruppenmitgliedern beschreiben, wo der Weg auf seiner Karte entlangführt. Sie
zeichnen den beschriebenen Weg. Der Schatz befindet sich dort, wo alle vier Wege sich
kreuzen. Die Gruppe, die als erste entdeckt, wo die vier Wege sich kreuzen, hat den Schatz
entdeckt.“42

42
Benito/Oberberger/Dreke: 1997. S. 20.

37
Magyar nyelvű összefoglaló

Diplomamunkám témája, német nyelvtan közvetítése új módszerekkel. Kezdő


nyelvtanárként fontosnak tartom, hogy minél több és színesebb módszert megismerjek,
majd azt a saját óráimon használjam.

A választásom azért esett a témára ugyanis, a hospitálás és a gyakorló tanítás során


leginkább negatív mintákat láttam. Általános iskolában, gimnázium és szakközépiskolában
is betekintést nyerhettem, hogyan sajátítják el a diákok – jobban mondva hogyan
próbálják- a német nyelvtani jelenségetek. A legtöbb órán azt tapasztaltam a diákok nagy
része unalmasnak és érdektelennek találta a feladatokat.

Dolgozatom kiindulásaként néhány számomra fontos kérdést fogalmaztam meg:

 Milyen módszerek állnak a nyelvtanárok rendelkezésére a nyelvtani szabályok


megismertetésére?
 A kommunikatív nyelvoktatásban hogyan jelennek meg a nyelvtani feladatok?
 Tartós eredmény érhető el az „új” módszerekkel?

Ami a szakirodalmat illeti szerencsés helyzetben voltam, mivel ez a problémakör számos


kutató figyelmét keltette fel. Az utóbbi években egyre több szakirodalom foglalkozik a
különböző módszertani lehetőségekkel és azok hasznosságával.

Dolgozatom két fő részre bontható. Az elsőben az elméleti hátteret mutatom be, milyen
problémába ütközünk rögtön az elején, ha a nyelvtan fogalmát meg szeretnék határozni.
Ezt követően a két legismertebb nyelvtan közvetítési módot részletezem, illetve ezek
eszköztárát. Második felében a dolgozatnak az általam kipróbált módszerek leírása
történik. A földrajzi nevek, mint nyelvtani egységet dolgoztam fel a szakirodalom alapján
kiválasztott feladattípusokkal. Majd végezetül a reflexiókra kerül sor, mind a diákok mind
a saját részemről. A diákoknak lehetőségük volt kifejteni a véleményüket valamint a
következő kérdésekre válaszolni:

 Hogyan érezték magukat az órán?


 Milyennek találták a feladatokat?
 Miként képzelik el a folytatást?

38
Nem jelenthetem ki, hogy megtaláltam a tökéletes módszert arra hogyan lehet effektív a
nyelvtanközvetítés az órámon, de számos lehetőséget fedeztem fel, amik segítségével
változatosabbá tehetem a feladatokat.

39

Das könnte Ihnen auch gefallen