Sie sind auf Seite 1von 8

Fachrichtung Deutsch / Englisch das 4.

Studienjahr
Fach Theoretische Grammatik das 7. Semester

Theoretische Grammatik

Seminar 4

Thema: Kommunikative Gliederung des Satzes. Satzverflechtung und


Satzverflechtungsmittel

1. Erläutern Sie den Begriff Kommunikative Gliederung des Satzes.


Dass der Satz eine Mitteilungseinheit (d.h. eine kommunikative Einheit) ist und
die Partnerschaft des Sprechenden und Hörenden (bzw. des Schreibenden und
Lesenden) voraussetzt, wurde oben bereits gesagt.
Auf diese Partnerschaft hat zuerst in der deutschen Grammatik Hermann Paul in
seiner Satzdefinition hingewiesen. Hermann Paul schreibt: „Ein Satz besteht
mindestens aus zwei Gliedern. Diese verhalten sich nicht gleich. Das eine vertritt die
Vorstellung oder Vorstellungsgruppe, die zuerst in der Seele des Sprechenden
vorhanden ist, das andere die daran neu angeknüpfte. Die erstere bezeichnen wir als
das psychologische Subjekt, die letztere als das psychologische Prädikat. Diese
brauchen nicht mit dem grammatischen Subj. oder Präd. identisch zu sein".
Flgendes weit bekannte Paulsche Beispiel zeigt, dass psychologisches Subjekt und
Prädikat an kein bestimmtes Satzglied gebunden sind und vom grammatischen
Subjekt und Prädikat auseinandergehalten werden müssen:
Karl fährt morgen nach Berlin.
Je nach der Informiertheit des Hörers kann dieser Satz unter stimmlicher
Hervorhebung verschiedener Teile auf vier verschiedene Fragen antworten:
Wohin fährt Karl morgen?
Wann fährt Karl nach Berlin?
Wie kommt Karl morgen nach Berlin?
Wer fährt morgen nach Berlin?

Auf Karl Ammann gehen die Termini Thema und Rhema zurück, die die Paulschen
Termini psychologisches Subjekt und psychologisches Prädikat ablösten. Für das
Neue, das dem Hörer über das Thema gesagt wird, schlug Karl Ammann den
Terminus Rhema vor (griech. „Prädikat").
Karl Boost geht auch vom Prinzip der binären Gliederung des Satzes als einer
kommunikativen Einheit
aus, indem er den Satz als Spannungsfeld mit der Thema-Rhema-Struktur kennzeichnet.
Das Thema definiert K. Boost wie folgt: „Das als Thema verwendete Satzglied ist eine
Gegebenheit, eine
eindeutig auch dem Hörer bekannte Erscheinung.
Der Gegensatz von Thema und Rhema ist der Gegensatz von „alt" und „neu".
Zwischen Thema und Rhema besteht ein Spannungsverhältnis. „Das Rhema ist die
„eigentliche Mitteilung".
2. Sprechen Sie über grammatische Satzverflechtungsmittel.
Unter Satzverflechtung versteht man inhantliche u. vormale Verbindung zwischen
einzelnen Sätzen (einfachen u. zusammengesetzen) in einem Tezt. Die Mittel zum
Ausdruck der Kommunikativen Gliederung des Satzes sind gleichzeitig Mittel der
Satzverflechtung d.h. dass Zusatzverflechtungsmitteln Spracheinheiten verschiedener
Ebenen gehören: Gram-en, Lexikalischen u. LexikalischßGrammatischen . Sie sind
biefunktional. Zu Gram-en Mittel u. Anaforische Mittel gehören: - Personalpronomen
(ich, du) – Demonstrativpronomen (dieser) – Posesivpronomen (schweigen) –
Pronominaladverbien (darauf) Sie gehören immer zum Thema des Satzes. z.B. Boris
dankte. Er schien ermüdet u bescheftigt. Zur Anaforische Mittel gehören: Adverbien –
Konjunktionen – Partikeln. Als Ausdrucksmittel der Satzverflichtung dienen auch
Adverbien. Sie geben verschiedene inhaltliche Beziehungen zwischen den Sätzen wieder.
1) Temporale Beziehungen z.B. Solange man jung ist hält man jugent für einen Fehler.
Erst spätter (entsteht die Satzver-ung)der entdeckt man, dass Jugend ein Glück ist. 2)
Lokale Bez-ung z.B. 2 Stufen gab es: unten wahren Töpfe, Schränke. Oben stand ein
länger Esstisch.3) Kausal-Konsekutive B. z.B. Man muss alle Kollegen für unsere
Aufgabe begeistern. Dann wird es möglich sein unserer Arbeit zu verbessern.
Eine besondere Art der Satzver-ung bildet die Lexikalische Kopplung der Sätze. Darunter
wird die inhaltliche Abhängigkeit der Nachparsätze von einender verstanden die sich in
einem semantischen Ferheltnis von 2 lexikalischen Einheiten folgende Arten der
Semantische Verheltnise: -Repräsentation z.B. Ich fürchte mein Gesamter u. ich halten es
zusammen nicht lange mehr aus. Der Man ist ganz u. gar unrträklich -Wiederholung 2
Arten:1. W.die mit einem Pronomen identisch ist. Z.B. Am Tisch neben mir saß ein Man.
Der Man… 2W. die mit einem Pronomen nicht identisch ist. Z.B. Dem Blitz auf dem
Schlassplatz volgte der Donner auf den Schlachtveldern.-Syntaktische Wiederafnahme ist
der Wiederholung gleich zu Sätzen. Z.B. Neben Gedichten standen Zitate. Mehr gefielen
manche dieser Verse. –Potentielle Wortfügung ist mit der Valenz verbunden. Z.B. Heute
ist mein Geburtstag u. ich empfange eine Päckchen von Albert.Beim Eröfnen fält mir
eine rote Schleife. Elipse z.B. Da lagen Blumen. Er kaufte eine Menge. – Korrelation der
Wortstemme ist die Verkettung der Sätze durch 2 oder mehrere Wortarten vom Gleichen
Stamm. Z.B. Er lachte Tatsächlich. Es war ein dünnes Lachen. Korrelation der Wörter
von Synonymischen z.B. Ein Kolege sagte etwas zu einem anderen. Erst als der Sprecher
sich umdrehte.

3. Nennen Sie die Arten der lexikalischen


Satzverflechtungsmittel.
4. Erläutern Sie jede Art der lexikalischen
Satzverflechtungsmittel. (Поясніть кожен тип лексичних
засобів переплетення)
Unter Satz-ung versteht man inhantliche u. vormale Verbindung zwischen
einzelnen Sätzen (einfachen u. zusammengesetzen) in einem Tezt.
Die Mittelzum Ausdruck der Kommunikativen Gliederung des Satzes sind
gleichzeitig Mittel der Satzverflechtung d.h. dass Zusatzverflechtungsmitteln
Spracheinheiten verschiedener Ebenen gehören: Gram-en, Lexikalischen u.
LexikalischßGrammatischen .
Sie sind biefunktional.
Zu Gram-en Mittel u. Anaforische Mittel gehören:
- Personalpronomen (ich, du)
– Demonstrativpronomen (dieser)
– Posesivpronomen (schweigen)
– Pronominaladverbien (darauf)
Sie gehören immer zum Thema des Satzes. z.B. Boris dankte. Er schien ermüdet
u bescheftigt. 
Zur Anaforische Mittel gehören:
-- Adverbien
– Konjunktionen
– Partikeln.
Als Ausdrucksmittel der Satzverflichtung dienen auch Adverbien. Sie geben
verschiedene inhaltliche Beziehungen zwischen den Sätzen wieder.
1) Temporale Beziehungen z.B. Solange man jung ist hält man jugent für einen
Fehler. Erst spätter (entsteht die Satzver-ung)der entdeckt man, dass Jugend ein
Glück ist. 
2) Lokale Bez-ung z.B. 2 Stufen gab es: unten  wahren Töpfe,
Schränke. Oben stand ein länger Esstisch.
3) Kausal-Konsekutive B. z.B. Man muss alle Kollegen für unsere Aufgabe
begeistern. Dann wird es möglich sein unserer Arbeit zu verbessern.
Eine besondere Art der Satzver-ung bildet die Lexikalische Kopplung der
Sätze. Darunter wird die inhaltliche Abhängigkeit der Nachparsätze von einender
verstanden die sich in einem semantischen Ferheltnis von 2 lexikalischen
Einheiten folgende Arten der Semantische Verheltnise: 
-Repräsentation z.B. Ich fürchte mein Gesamter u. ich halten es zusammen nicht
lange mehr aus. Der Man ist ganz u. gar unrträklich 
-Wiederholung 2 Arten:1. W.die mit einem Pronomen identisch ist. Z.B. Am
Tisch neben mir saß ein Man. Der Man… 2W. die mit einem Pronomen nicht
identisch ist. Z.B. Dem Blitz auf dem Schlassplatz volgte der Donner auf den
Schlachtveldern.
-Syntaktische Wiederafnahme ist der Wiederholung gleich zu Sätzen. Z.B.
Neben Gedichten standen Zitate. Mehr gefielen manche dieser Verse.
 –Potentielle Wortfügung ist mit der Valenz verbunden. Z.B. Heute ist mein
Geburtstag u. ich empfange eine Päckchen von Albert.Beim Eröfnen fält mir
eine rote Schleife. Elipse z.B. Da lagen Blumen. Er kaufte eine Menge. 
– Korrelation der Wortstemme ist die Verkettung der Sätze durch 2 oder mehrere
Wortarten vom Gleichen Stamm. Z.B. Er lachte Tatsächlich. Es war ein dünnes
Lachen. Korrelation der Wörter von Synonymischen z.B. Ein Kolege sagte etwas
zu einem anderen. Erst als der Sprecher sich umdrehte.
Praktische Aufgaben

1. Bestimmen Sie thema-rhematische Beziehungen in den Sätzen a) und b).


2. Finden Sie Satzverflechtungsmittel in Sätzen und Textabschnitten.

Muster der Analyse zur praktischen Aufgabe 2.


a) Links von der Bühne stand ein zweiter Weihnachtsbaum, rechts davon hat man vier

Oleanderbäume aufgestellt, die sonst bei Hochzeiten das


Kirchenportal schmücken. b) Die Kapelle schmetterte Marschmusik, aber dann
gingen die Musiker zu Weihnachtsliedern über.

 Zuerst übersetzen Sie die Sätze.


 Dann analysieren Sie sie Schritt für Schritt.
Der Satz a) ist ein komplexer Satz, er besteht aus 3 Sätzen:
1. Links von der Bühne stand ein zweiter Weihnachtsbaum,
2. rechts davon hat man vier Oleanderbäume aufgestellt,
3. die sonst bei Hochzeiten das Kirchenportal schmücken.
Zwischen dem 1. u. dem 2 Satz besteht die lokale Beziehung, die die Adverbien links
und rechts ausdrücken. Das ist ein gramm. Mittel. Ein weiteres Satzverflechtungsmittel
ist das Pronominaladverb davon, das sich auf die Wortgruppe Links von der Bühne
bezieht. Diese Sätze enthalten auch 2 Komposita mit der gleichen Komponente
Baum/Bäume (Sg., Pl.), das ist ein lexik. Mittel u. zwar die Wiederholung.

Der 3. Satz ist mit dem 2. Satz mithilfe des Relativpronomens die verbunden. Das ist ein
gr. Mittel.
Auf diese Weise analysieren Sie den nächsten Satz b).

Die Sätze a) u. b) enthalten die thematische Reihe „Weihnachtsfest“. Dazu gehört


folgende Lexik: Weihnachtsbaum, Weihnachtslieder und Musiker.

Jetzt analysieren Sie Satzverflechtungsmittel in den folgenden


Sätzen und Textabschnitten.

1. а) Die Wangen glühten. b) Aber Knie und Füße waren so eisig, dass Mathilde
unwillkürlich zurückschreckte (L. Frank). – alle Studenten

2. a) Unser Zug hielt lange. b) Endlich fuhr er wieder an (L. Feuchtwanger). – alle
Studenten
Переклад: Наш потяг надовго затримався (Наш потяг довго стояв). Нарешті він
знову поїхав.
Der Satz a) ist ein einfacher Satz, er besteht aus 1 Satz:
1 Unser Zug hielt lange
Der Satz b) ist auch ein einfacher Satz, er besteht aus 1 Satz:
1 Endlich fuhr er wieder an
Zwischen dem 1. u. dem 2 Satz besteht die lokale Beziehung, die der Adverb endlich
ausdrücken. Das ist ein gramm. Mittel. Zwischen dem 1. u. dem 2 Satz besteht die l

3. Ulla, Anfang Vierzig, kam am Nachmittag, im Pelzmantel, parfumgebadet. Unter


dem Mantel trug sie einen rosa Jogging-Anzug, dazu diverse Ringe und eine goldene
Uhr. Das Haar wirkte sehr friseurgepflegt. Sie ist Journalistin (G. Goettle). - Sascha
u. Shenja

4. Endlich hatten sie das Wäldchen erreicht und hielten auf einer von Buchen dicht
umstandenen Lichtung an. (Нарешті вони дійшли до гаю і зупинились на галявині,
оточеній буковими деревами)

Der Satz ist ein komplexer Satz, er besteht aus 2 Sätzen:


1. Endlich hatten sie das Wäldchen erreicht
2. und hielten auf einer von Buchen dicht umstandenen Lichtung an.

Am Anfang des ersten Satzes besteht die lokale Beziehung, die der Adverb endlich
ausdrücken. Das ist ein gramm. Mittel. Zwischen dem 1. u. dem 2 Satz besteht die
Kausal-Konsekutive (?)Beziehung, die der Konjunktion und ausdrücken. Das ist ein
gramm. Mittel.

Eine lange Grube war drüben am Rande der Lichtung ausgehoben. (На краю
галявини, розкопаної довгою ямною війною.)

Der Satz ist ein komplexer Satz, er besteht aus 3 Sätzen:


1. Eine lange Grube
2. war drüben
3. am Rande der Lichtung ausgehoben.

Zwischen dem 2. u. dem 3 Satz besteht die lokale Beziehung, die der Adverb drüben
ausdrücken. Das ist ein gramm. Mittel.

Die glattgrauen Stämme rundherum wirkten wie steinerne Figuren, die vor einem
Mauerrund zusammengetreten waren, um zuzusehen. Nur von oben, aus dem fast
kreisrunden Himmelsfleck, fiel Tageslicht ein (H. Otto). Angela B., Vlada, Tanja.
Jede Studentin analysiert den ganzen Textabschnitt.

5. Unser Haus lag etwas außerhalb des Dorfes auf einer kleinen Anhöhe, was den
Vorteil hatte, dass die Zeitschriftenwerber uns nicht besuchten. …Es gab im Dorf
einen richtigen Tante-Emma-Laden, aber ich wurde nie den Eindruck los, dass dieses
Lädchen mehr als Kommunikationszentrum für die Dorfbewohner diente als seiner
eigentlichen Bestimmung. Schickte ich unseren Sohn los, um Zucker, Milch,
Pfefferkörner zu holen, kam er prompt mit dem Zucker zurück und begründete den
fehlenden Rest. … Das Nachbardorf konnte ich zwar in drei Kilometer Entfernung
liegen sehen, und dort gab es eine ganze Reihe annehmbarer Geschäfte, aber um
dahinzukommen, musste man eine sehr kurvenreiche, schmale Straße zu bewältigen
(E. Sanders). Mischa, Angela K., Natascha, Olga. Jede(r) StudentIn analysiert
den ganzen Textabschnitt.
6. 1-Im Herbst kommen die Wildgänse von ihren Brutplätzen. Восени дикі гуси
вилітають із місць ,де вони висиджують яйця.

Ihren – das ist ein grammatisches mittel (personalpronomen)

Der Satz a) ist ein einfacher Satz, er besteht aus 1 Satz:

Zwischen dem 1. u. dem 2 Satz besteht die temporale Beziehung, die des Adverbs
“ im Herbst „ ausdrücken. Das ist ein gramm. Mittel.

2.Auf unseren Seen versammeln sie sich.(Вони збираються на наших озерах.)

Der Satz a) ist ein einfacher Satz, er besteht aus 1 Satz:


Zwischen dem 1. u. dem 2 Satz besteht die lokale Beziehung, die die Präposition
„auf“ ausdrückt. Das ist ein grammatisches . Anaforisches Mittel.
Der 3. Satz ist mit dem 2. Satz mithilfe des Relativpronomens die verbunden. Das ist
ein gr. Mittel.

3.Dort lernen die Jungen in Gänsemarsch fliegen.(там вчаться дитинчата літати


гуськом.)

Der Satz a) ist ein einfacher Satz, er besteht aus 1 Satz:

4. Sie fliegen in Reihen, sie fliegen in Winkeln.(вони літають рядами ,літають під
кутами)
Der Satz a) ist ein komplexer Satz, er besteht aus 2 Sätzen:
Sie fliegen in Reihen
sie fliegen in Winkeln

Zwischen dem 1. u. dem 2 Satz besteht die lokale Beziehung, die das Adverb dort
ausdrückt. Das ist ein gramm. Mittel. Hier gibt es lexikalisches Mittel
Sie fliegen sie fliegen.Das ist Wiederholung.

5.Wenn es dunkelt, landen sie auf dem See. (Коли стемніє, вони сідають на озеро.)
Der Satz a) ist ein komplexer Satz, er besteht aus 2 Sätzen:
Wenn es dunkelt
landen sie auf dem See

6.Ich möchte sehen, wie sie niedergehen, ich möchte das große Rauschen hören und
schwing mich aufs Pferd und reite dem Gänsekeil nach.( Я хочу побачити, як вони
спускаються вниз, я хочу почути великий (шум), і я заскакую на коня і їду
верхи за гусячим клином.)

Der Satz a) ist ein komplexer Satz, er besteht aus 5 Sätzen:


Ich möchte sehen,
wie sie niedergehen,
ich möchte das große Rauschen hören
und schwing mich aufs Pferd
und reite dem Gänsekeil nach
Zwischen dem 1. u. dem 2 Satz besteht die temporale Beziehung, die der Konjunktion
„ wenn“ausdrücken. Das ist ein gramm. Mittel. Hier gibt es lexikalisches Mittel möchte,
möchte.Das ist Wiederholung.

7.Das Pferd schont sich nicht, bebend steht es am Ufer, doch die Gänse sind schon
niedergegangen.( Кінь не шкодує себе, стоїть тремтячи на березі, але гуси вже
опустилися)

Der Satz a) ist ein komplexer Satz, er besteht aus 3 Sätzen:

Das Pferd schont sich nicht


bebend steht es am Ufer
doch die Gänse sind schon niedergegangen

Zwischen dem 2. u. dem 3 Satz besteht die …. Beziehung, die der Partikel „doch“
ausdrücken. Das ist ein gramm. Mittel.

8.Ich habe das große Rauschen versäumt (E. Strittmatter). (Я пропустив великий
шум)(Е. Стріттматер).

Der Satz a) ist ein einfacher Satz, er besteht aus 1 Satz.

Der Text enthält die thematische Reihe “Gänse“ . Dazu gehört folgende Lexik: die
Gänse, der Gänsekeil, die Wildgänse, der Gänsemarsch.

Das könnte Ihnen auch gefallen