Sie sind auf Seite 1von 3

Hinweis: Dieses Video ist Teil unseres Deutschunterrichts.

Teilen oder vervielfältigen ohne mein Einverständnis ist


nicht gestattet. (Auch nicht in Ausschnitten.)
Grammatik 7

Relativsätze mit ‚wer‘


Wer auf seine Ernährung achtet, der lebt oft gesund.
Wir kennen „wer“ vor allem als Interrogativpronomen (Fragewort): Wer hat Lust auf dieses
Grammatikvideo?

Aber: „wer“ kann auch ein Relativpronomen sein.

Wiederholung: Relativsätze
Die Relativpronomen
Nominativ Akkusativ Dativ Genitiv
maskulin der den dem dessen
neutral das das dem dessen
feminin die die der deren
Plural die die denen deren

Die Satzstruktur(en)
Hauptsatz Relativsatz
Bezugswort, Relativpronomen Ende (konj.
Verb)
Nominativ
Da drüben ist der Mann, der den großen Supermarkt führt/leitet.
Das ist die Frau, die auf dem Kongress eine wichtige Rede hält.
Akkusativ
Da drüben ist das Kind, das ich morgens immer im Bus sehe.
Das sind die Freunde, die wir heute zum Essen einladen.
Dativ
Das ist der Vater, dem wir für seine Hilfe danken.
Da steht das Mädchen, dem immer kalt ist.
Genitiv
Da ist die Frau, deren Mann Bürgermeister ist.
Da steht der Freund, dessen Hund schlecht erzogen ist.

Hauptsatz Relativsatz Hauptsatz


Bezugswort, Rel.pron. Rest Ende (konj. Verb), Rest
Nominativ
Der Mann, der den großen Supermarkt führt, ist da drüben.
Die Frau, die das rote Kleid trägt, hält auf dem Kongress eine
wichtige Rede.
Akkusativ
Das Kind, das ich morgens immer im Bus sehe, ist da drüben.
Die Freunde, die wir heute zum Essen einladen, haben einen Hund.
Dativ
Der Vater, dem wir für seine Hilfe danken, ist das.
Das Mädchen, dem immer kalt ist, trägt eine dicke Jacke.
Genitiv
Die Frau, deren Mann Bürgermeister ist, engagiert sich im Stadtrat.
Der Freund, dessen Hund schlecht erzogen ist, steht da (an der Ampel).
Wichtig (!):
• Das Relativpronomen steht immer möglichst nah am Bezugswort.
• Steht das Relativpronomen im Nominativ, ist das Relativpronomen das Subjekt im
Relativsatz.
• Relativsätze geben uns mehr Informationen zum Bezugswort.
Ausblick:
Es geht auch noch komplexer.
Bespiele:
• Ich sehe den Nachbarn, dem ich immer Kuchen vorbeibringe, an der Ampel stehen.
• Lisa dankt der Kollegin, die ihr immer hilft.
• Die Leute, deren Hund ständig bellt, haben mir Blumen geschenkt.

Relativsätze mit ‚wer‘ (generalisierende Relativsätze)


‚wer‘ als Relativpronomen
Nominativ wer
Akkusativ wen
Dativ wem

Die Satzstruktur
Relativsatz, Hauptsatz
Wer/Wen/ Rest konj. Verb, Demonstrativ- konj. Rest
Wem pronomen Verb
Wer auf seine Ernährung achtet, der lebt oft gesund.
Wen die Muse küsst, der hat kreative Ideen.
Wem die guten Ideen fehlen, der schreibt seltsame Beispielsätze.
Wer gerne Kuchen backt/bäckt, der hat bestimmt eine
Küchenwaage.
Wen das Geräusch von Autos stört, der hat in der Stadt einen Vorteil.
nicht
Wem das Geld nicht reicht, der kann sich keine eigene Wohnung
leisten.
Wer gut schläft, den beneide ich.
Wer gut schläft, der ist zu beneiden.
Wer gut schläft, dem gönne ich es.

Übersicht über die Verben:


• achten auf: ein Subjekt achtet auf einen Akkusativ.
• gesund leben: ein Subjekt lebt gesund.
• die Muse küsst einen Akkusativ
• haben: ein Subjekt hat einen Akkusativ.
• fehlen: einem Dativ fehlt ein Subjekt/ein Subjekt fehlt einem Dativ.
o Mir fehlt Bewegung.
o Du fehlst mir. Tina fehlt Tom. Tina (Sie) fehlt ihm.
• schreiben: ein Subjekt schreibt einen Akkusativ
• backen: ein Subjekt backt einen Akkusativ.
• stören: ein Subjekt stört einen Akkusativ.
• einen Vorteil haben: ein Subjekt hat einen (Akk.) Vorteil.
• reichen: ein Subjekt reicht einem Dativ.
• sich leisten: ein Subjekt kann sich einen Akkusativ leisten.
• können: ein Subjekt kann ein Verb/etwas.
• (gut) schlafen: ein Subjekt schläft (gut).
• beneiden: ein Subjekt beneidet einen Akkusativ.
• zu beneiden sein: ein Subjekt ist zu beneiden.
• gönnen: ein Subjekt gönnt einem Dativ etwas/einen Akkusativ.
Ich gönne ihm den leckeren Kaffee.
Übung

Jin/Voß: Grammatik aktiv. B2-C1. Cornelsen-Verlag. S. 185

1. Wer dreimal lügt, dem glaubt man nicht mehr.


2. Wen man Freund nennt, den schätzt man sehr.
3. Wer ein guter Freund ist, der muss einen guten Charakter haben.
4. Wem man helfen kann, dem sollte man auch helfen.
5. Wem ich oft helfe, der hilft auch mir.
6. Wem man nicht vertraut, den möchte man auch nicht zum Freund haben.
Übersicht über die Verben:
• lügen: ein Subjekt lügt; (anlügen: ein Subjekt lügt einen Akkusativ an)
• glauben: ein Subjekt glaubt einem Dativ; (glauben an: ein Subjekt glaubt an einen
Akkusativ.)
• (jmd.) einen Freund nennen: ein Subjekt nennt ein Akkusativ einen Freund.
(Er nennt ihn einen Freund.)
• (jmd.) schätzen: ein Subjekt schätzt einen Akkusativ.
• (ein guter Freund) sein: ein Nominativ ist ein Nominativ (!)
(Er ist ein guter Freund. Kathi ist eine Lehrerin. …)
• haben: ein Subjekt hat einen Akkusativ.
• helfen: ein Subjekt hilft einem Dativ.
• vertrauen: ein Subjekt vertraut einem Dativ.

Das könnte Ihnen auch gefallen