Sie sind auf Seite 1von 43

Deutsch 3

L.I. Antonio Rosas


Deklination von Nomen, Artikeln,
Pronomen und Adjektiven im Deutschen
Einleitung

Im Deutschen werden Artikel, Nomen, Adjektive und Pronomen dekliniert: die


Formen werden also an die vier Fälle Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ
angepasst.
Nominativ

Nominativ ist der 1. Fall (Wer-Fall) und somit die Grundform von Artikel, Adjektiv,
Nomen und Pronomen. Im Nominativ steht das Subjekt des Satzes, das wir mit
„Wer/Was?“ erfragen.

Beispiel:
Das kleine Haus gehört dem freundlichen Mann.
Es gehört dem freundlichen Mann.
Nominativ von Nomen – Deklination im
Deutschen

Einleitung

Der Nominativ (1. Fall, Wer-Fall) ist die Grundform der Nomen. Im Nominativ steht
das Subjekt des Satzes – die Kontrollfrage nach dem Subjekt lautet „Wer/Was?“.
Nominativ von Nomen

Beispiel:
Der Fußball liegt im Gras.

Den Fußball hat der Junge zum Geburtstag bekommen.

Der Junge will einmal Profifußballer werden.


Verwendung

Den Nominativ verwenden wir im Deutschen in folgenden Fällen:

• Subjekt des Satzes


Beispiel:
Der Fußball liegt im Gras.
Den Fußball hat der Junge zum Geburtstag bekommen.
Der Junge will einmal Profifußballer werden.
Verwendung

Den Akkusativ verwenden wir im Deutschen in folgenden Fällen:


• Prädikativer Nominativ
Hinter den Verben sein/werden/bleiben steht häufig ebenfalls ein Nomen im
Nominativ – dies ist allerdings nicht das richtige Subjekt, sondern ein Prädikativ (es
weist dem Subjekt eine Eigenschaft zu).
Beispiel:
Der Junge will einmal Profifußballer werden.
Bildung – Nomen und Artikel im Nominativ

Die folgende Übersicht zeigt je ein Beispiel für Nomen und Artikel im Nominativ für
männlich, weiblich, sächlich und den Plural.
Besonderheiten
Im Plural verwenden wir keinen unbestimmten Artikel.
Beispiel:
nette Eltern
Übung 1
Schreiben Sie 10 Wörter im Nom
(Der, die, das)
Übung 2
Finde in jedem Satz das Subjekt.

• Der Ball gehört dem Jungen.

• Auf dem Sofa sitzt eine Katze.

• Die Figuren kennt das Kind aus dem Fernsehen.

• Die Frau singt ein Lied.

• Das Essen hat Martin bezahlt.


Die bestimmte Artikel

M F N Plural
Der Die Das Die
Die unbestimmte Artikel

M F N Plural
ein eine ein -
Die Demonstrativpronomen

M F N Plural
dieser diese dieses diese
Die Personalpronomen

Ich
Du
Er – sie – es - man

Wir
Ihr
Sie - sie
Possessivpronomen im Nominativ

Person M F N Plural
Ich mein meine mein meine
Du dein deine dein deine
Er sein seine sein seine
sie ihr ihre ihr ihre
Es sein seine sein seine
Wir unser unsere unser unsere
Ihr euer eure euer eure
Sie Ihr Ihre Ihr Ihre
sie ihr ihre ihr ihre
Übung 3
Vervollständige die Sätze. Verwende den
bestimmten Artikel.
1. ________ Essen ist fertig!
2. ________ Musik ist zu laut.
3. Schau, dort fliegt ________ Schmetterling!
4. ________ Sommer ist sehr heiß.
5. Das ist ________Frechheit!
6. ________ Mannschaften spielen um den Pokal.
7. Wer ist ________ Junge?
8. In seinem Zimmer steht ________ Aquarium.
9. Wo ist ________ Zeitung?
10. ________Marathonlauf war anstrengend.
Übung 4
Vervollständige die Sätze. Verwende den
bestimmten Artikel.

1. (n) Auto ist schnell.


2. (m) Regen ist nass.
3. (n) Lied ist sehr bekannt.
4. (f) Banane ist gelb.
5. (pl) Bücher stehen im Regal.
1. Dort kommt (m) Bus.
2. (f) Schule beginnt um acht.
3. (pl) Eltern sind nicht zu Hause.
4. Fährt (m) Zug nach Dresden?
5. Wann beginnt (n) Konzert?
Übung 5
Vervollständige die Sätze. Verwende den
unbestimmten Artikel.

1. Das ist (f)  Dusche.
2. Ist das (m)  Baum?
3. Wie viel kostet (n)  Ticket?
4. Was ist (m)  Herd?
5. Der Apfel ist (f)  Frucht.
Übung 5

1. Ist das (n)  Hotel?
2. Warten Sie bitte (f)  Minute.
3. Dort ist (n)  Kino.
4. Müller ist (m)  Name.
5. Wie lang ist (n)  Jahr?
Übung 7
Ersetze den unterstrichenen Satzteil durch das
passende Pronomen.
• Die Katze sitzt auf dem Sofa. →  _______ sitzt auf dem Sofa.
• Das Kleid dieser Frau ist schön. →   _______ ist schön.
• Katja und ich haben am selben Tag Geburtstag. →   _______ haben am selben Tag
Geburtstag.
• Das Auto meines Freundes steht immer nur in der Garage. →   _______ steht
immer nur in der Garage.
• Klaus und seine Freunde spielen Karten. →   _______ spielen Karten.
• Karls und Klaras Hochzeit ist nächste Woche. →   _______ ist nächste Woche.
• Die Brille von Katarina ist bunt. →   _______ Brille ist bunt.
• Herr Richter ist sehr ernst. →   _______ ist sehr ernst.
• Unsere Maus rennt in ihrem Käfig umher. →   _______ rennt in ihrem Käfig umher.
• Der Akku meines Telefons ist voll. →   _______ Akku ist voll.
Übung 8
Setze Artikel, Adjektive und Nomen im
Nominativ ein.
Übung 9
Setze Adjektive und Nomen mit dem bestimmten Artikel (der,
die, das) richtig ein.

• (fleißig/Student)  lernt jeden Tag.


• (blau/Tasse)  steht im Schrank.
• (vergangen/Tage)  waren sehr schön.
• Heute ist (neu/Nachbarin)  vorbeigekommen.
• (kurz/Kleid)  gefällt mir.
• (alt/Mann)  ist nett.
• (schön/Stuhl)  ist teuer.
• (hell/Lampen)  machen alles schöner.
• (hoch/Schrank)  ist praktisch
• (kaputt/Brille)  liegt im Bad.
Hausafgaben 1
Vervollständige die Sätze. Verwende den
unbestimmten Artikel.

1. Das ist  _____ Computer.


2. Auf dem Tisch liegt _____   Zeitung.
3. Ist das  _____ Geheimnis?
4. Dort steht   _____ Briefkasten.
5. Auf dem Baum sitzt _____   Eichhörnchen.
Hausafgaben 2
Vervollständige die Sätze. Verwende den
unbestimmten Artikel.

1. Das ist aber   _____ Überraschung!


2. Hier findet heute  _____ Marathon statt.
3. Auf der Straße läuft  _____  Kind.
4. In diesem Text ist  _____  Fehler.
5. Im Garten blüht  _____  Blume.
Übung 10
Finde in jedem Satz das Subjekt.

• Das Spiel gefällt den Kindern.


• Der Opa kocht das Gemüse.
• Paul ist mit Wiebke befreundet
• Dem Mutigen gehört die Welt
• Das Geschenk hat der Junge von der Mutter bekommen
• Süßigkeiten essen Kinder gerne
• Dominik schreibt mit dem Stift einen Brief
Finde in jedem Satz das Subjekt.

• Das Buch lese ich.


• Mein Freund hört am liebsten CDs
• Die Erwachsenen haben Wolljacken
Übung A
Setze Personalpronomen, Adjektive und Nomen
richtig ein.

• (unser/neu/Lehrerin)  ist sehr nett.


• Wie heißt (dein/groß/Bruder) ?
• (Ihr/lockig/Haar)  ist schulterlang.
• (Euer/ehrlich/Worte)  haben mir sehr geholfen.
• Das ist (mein/klein/Zimmer) .
• (Dein/dick/Buch)  ist spannend zu lesen.
• (Unser/schwierig/Hausaufgaben)  sind für morgen.
• Das ist (unser/verträumt/Sohn) , der sehr intelligent ist.
• (Sein/reich/Schwester)  kauft nur in teuren Geschäften.
• (Ihr/schön/Uhr)  war nicht teuer.
•  
Übung B
Ersetze den unterstrichenen Satzteil durch das
passende Pronomen.

1. Der Ball fliegt über den Zaun. →   _______ fliegt über den Zaun.
2. Du und deine Freundin seid eingeladen. →   _______ seid eingeladen.
3. Die Geschichten des Mannes sind interessant. →   _______ sind interessant.
4. Meine Freunde und ich gehen ins Kino. →   _______ gehen ins Kino.
5. Der Sohn der Nachbarin heißt Markus. →  _______ heißt Markus.
Übung C
Diktat
Übung D
Wer oder was?

1. ______ ist das?


Das ist ein Haus.
2. 2. ________ schreibt die Lektion?
Der Schüler schreibt die Lektion.
3. 3. ______ trinkt die Milch?
Die Katze trinkt die Milch.
Wer oder was?

4. 4. _______ sind das?


Das sind neue Freunde.
5. 5. _______ kocht Kuskus?
Die Mutter kocht Kuskus.
Hausafgaben 3
Ergänze den bestimmten Artikel im Nominativ:

1. _____ Hund geht im Park spazieren.


2. _____ Kind isst ein Vanilleeis.
3. _____ Eltern singen ein Gutenachtlied für ihre Kinder.
4. _____ Vater arbeitet abends immer am Computer.
5. Vor dem Haus steht ______ Lebensbaum von Claudia.
Hausafgaben 3
Ergänze den bestimmten Artikel im Nominativ:

• _____ vielen Kinder spielen im Garten.


• _____ Essen steht schon auf dem Tisch.
Hausafgaben 4
Was passt? – Unterstreiche die richtige Lösung!

• Ist das dein / deine Vater?


• Ja das ist mein / meine Vater!
• Und das? Ist das dein / deine Mutter?
• Nein, das ist nicht mein / meine Mutter. Das ist mein / meine Schwester.
• Und das hier ist mein / meine Bruder.
• Dein / deine Bruder ist sehr hübsch!
Hausafgaben 4
Was passt? – Unterstreiche die richtige Lösung!

• Ja stimmt! Mein / Meine Eltern sind auch sehr hübsch.


• Und dein / deine Neffe ist intelligent.
• Oh ja. Er ist Mathematiker. Ist dein / deine Oma schon sehr alt?
• Nein, mein / meine Oma ist nicht alt. Sie ist 67 Jahre alt.
• Das ist jung. Wo ist dein / deine Opa?
•  Mein / Meine Großeltern sind beide in der Türkei auf Urlaub.

Das könnte Ihnen auch gefallen