Nominativ ist der 1. Fall (Wer-Fall) und somit die Grundform von Artikel, Adjektiv,
Nomen und Pronomen. Im Nominativ steht das Subjekt des Satzes, das wir mit
„Wer/Was?“ erfragen.
Beispiel:
Das kleine Haus gehört dem freundlichen Mann.
Es gehört dem freundlichen Mann.
Nominativ von Nomen – Deklination im
Deutschen
Einleitung
Der Nominativ (1. Fall, Wer-Fall) ist die Grundform der Nomen. Im Nominativ steht
das Subjekt des Satzes – die Kontrollfrage nach dem Subjekt lautet „Wer/Was?“.
Nominativ von Nomen
Beispiel:
Der Fußball liegt im Gras.
Die folgende Übersicht zeigt je ein Beispiel für Nomen und Artikel im Nominativ für
männlich, weiblich, sächlich und den Plural.
Besonderheiten
Im Plural verwenden wir keinen unbestimmten Artikel.
Beispiel:
nette Eltern
Übung 1
Schreiben Sie 10 Wörter im Nom
(Der, die, das)
Übung 2
Finde in jedem Satz das Subjekt.
M F N Plural
Der Die Das Die
Die unbestimmte Artikel
M F N Plural
ein eine ein -
Die Demonstrativpronomen
M F N Plural
dieser diese dieses diese
Die Personalpronomen
Ich
Du
Er – sie – es - man
Wir
Ihr
Sie - sie
Possessivpronomen im Nominativ
Person M F N Plural
Ich mein meine mein meine
Du dein deine dein deine
Er sein seine sein seine
sie ihr ihre ihr ihre
Es sein seine sein seine
Wir unser unsere unser unsere
Ihr euer eure euer eure
Sie Ihr Ihre Ihr Ihre
sie ihr ihre ihr ihre
Übung 3
Vervollständige die Sätze. Verwende den
bestimmten Artikel.
1. ________ Essen ist fertig!
2. ________ Musik ist zu laut.
3. Schau, dort fliegt ________ Schmetterling!
4. ________ Sommer ist sehr heiß.
5. Das ist ________Frechheit!
6. ________ Mannschaften spielen um den Pokal.
7. Wer ist ________ Junge?
8. In seinem Zimmer steht ________ Aquarium.
9. Wo ist ________ Zeitung?
10. ________Marathonlauf war anstrengend.
Übung 4
Vervollständige die Sätze. Verwende den
bestimmten Artikel.
1. Das ist (f) Dusche.
2. Ist das (m) Baum?
3. Wie viel kostet (n) Ticket?
4. Was ist (m) Herd?
5. Der Apfel ist (f) Frucht.
Übung 5
1. Ist das (n) Hotel?
2. Warten Sie bitte (f) Minute.
3. Dort ist (n) Kino.
4. Müller ist (m) Name.
5. Wie lang ist (n) Jahr?
Übung 7
Ersetze den unterstrichenen Satzteil durch das
passende Pronomen.
• Die Katze sitzt auf dem Sofa. → _______ sitzt auf dem Sofa.
• Das Kleid dieser Frau ist schön. → _______ ist schön.
• Katja und ich haben am selben Tag Geburtstag. → _______ haben am selben Tag
Geburtstag.
• Das Auto meines Freundes steht immer nur in der Garage. → _______ steht
immer nur in der Garage.
• Klaus und seine Freunde spielen Karten. → _______ spielen Karten.
• Karls und Klaras Hochzeit ist nächste Woche. → _______ ist nächste Woche.
• Die Brille von Katarina ist bunt. → _______ Brille ist bunt.
• Herr Richter ist sehr ernst. → _______ ist sehr ernst.
• Unsere Maus rennt in ihrem Käfig umher. → _______ rennt in ihrem Käfig umher.
• Der Akku meines Telefons ist voll. → _______ Akku ist voll.
Übung 8
Setze Artikel, Adjektive und Nomen im
Nominativ ein.
Übung 9
Setze Adjektive und Nomen mit dem bestimmten Artikel (der,
die, das) richtig ein.
1. Der Ball fliegt über den Zaun. → _______ fliegt über den Zaun.
2. Du und deine Freundin seid eingeladen. → _______ seid eingeladen.
3. Die Geschichten des Mannes sind interessant. → _______ sind interessant.
4. Meine Freunde und ich gehen ins Kino. → _______ gehen ins Kino.
5. Der Sohn der Nachbarin heißt Markus. → _______ heißt Markus.
Übung C
Diktat
Übung D
Wer oder was?