Sie sind auf Seite 1von 8

___________________________________________________________________________

Peer Review im Modul w.2wmwi

Thema der Arbeit: Wettbewerbsvorteile durch KI

Wie erzielen Unternehmen Wettbewerbsvorteile durch den Einsatz künstlicher Intelligenz


im Recruiting?

Review-Team Nr. 014

In diesem Dokument halten Sie fest, welches Eindrücke Sie während des Peer
Review gewonnen haben.

Allgemeine Rückmeld ung zum Text

Ausrichtung der Arbeit auf die Forschungsfrage (FF):


Ist die Arbeit konsequent auf die Beantwortung der FF ausgerichtet?
Grundsätzlich wurde in den meisten Abschnitten auf die FF eingegangen. Den Bezug auf
Kosten, Qualität und Zeit muss konsequenter auf die einzelnen Einsatzmöglichkeiten von KI im
Bezug auf Recruiting umgesetzt werden.
Beim Punkt: Grenzen und Risiken von KI, fehlt der Bezug zur Arbeit. Dort werden nur
allgemeine Grenzen und Risiken im Bezug zur KI aufgezeigt.

Kohärenz (Kapitel bzw. ganze Arbeit):


Erstellen Sie pro Absatz 1 Frage/Stichwort  macht die Reihenfolge Sinn?
Absatz 1: Was ist KI und wird KI schon im Personalwesen angewandt?
Absatz 2: Was wollen wir in dieser Arbeit behandeln um die Forschungsfrage zu beantworten?
Absatz 3: Was ist der Stand der Forschung im Bereich KI?
Absatz 4: Was ist der Stand der Technik im Bezug auf KI? Anwendungsbereiche von KI
Absatz 5: Welche drei Faktoren sind von Nöten, damit der Durchbruch gelingt?
Absatz 6: Welche Bereiche der KI gibt es noch? -> Kohärenz zur Arbeit (z.B Jobinterview ) fehlt
Absatz 7: Wo wird KI im Recruiting eingesetzt.
Absatz 8: Sind Chatbots Ersatz oder eine Erweiterung für Personalmitarbeiter?
Absatz 9: Kann KI Rassistisch sein?
Absatz 10: In welchen Unternehmen wird Ki beim Recruiting bereits verwendet? (Amazon)
Absatz 11: Wettbewerbsvorteile durch KI?
Absatz 12: Was ist Wertschöpfungsmanagement? (Bezug zur Arbeit fehlt)
Absatz 13: Was ist das 6 Phasen Modell?

___________________________________________________________________________
1
___________________________________________________________________________
Absatz 14: Einsatzmöglichkeiten für KI?
Absatz 15: Prognose für die Wettbewerbsvorteile von KI? -> Absatz ist eher eine
Zusammenfassung des bereits beschriebenen. Prognose impliziert eher eine Aussicht in die
Zukunft.
Absatz 16: Welche Grenzen und Risiken beinhaltet KI? Wie bereits gesagt, Bezug zur Arbeit
fehlt.
Absatz 17: Wie viel Empathie empfinden Menschen für Maschinen?
Absatz 18: Wie sicher sind die Daten bei der Nutzung von KI beim Recruiting?
Absatz 19 Werden Berufe im Personalwesen substituiert?
Absatz 20: Welche Erwartungen haben Bewerber im Bezug auf den Bewerbungsprozess?

Fragestellungen:
- Wettbewerbsvorteil durch den Einsatz von Ki beim Recruiting?
- Gefahren und Komplikationen?
- Werden Arbeitsplätze substituiert und welche Auswirkungen hat dies auf die
Arbeitslosenrate?
- Wie wird ein Chatbot von der Gesellschaft aufgenommen?
- Welche Gefühle löst dieser beim Menschen aus?
Methodik:
- Wettbewerbsvorteil durch den Einsatz von KI im Recruiting
- Erwartungen der Bewerber in einem Bewerbungsprozess ermitteln
- Theoretischer Bewerbungsprozess neu modellieren
- Anwendungsmöglichkeiten von KI analysieren
- Gefahren und Risiken der Anwendungsmöglichkeiten durch KI-Lösungen
- Kritische Betrachtung der Ergebnisse

Wie farblich gekennzeichnet ist werden die Fragen, welche in der Einleitung gestellt werden
beantwortet, eine klare Struktur ist aber nicht ersichtlich. Stellt somit sicher, dass die
einzelnen Kapitel die Fragestellungen und die in der Analyse und Auswertung
beschriebenen Punkte beantwortet. Allenfalls ist eine Änderung der Grundstruktur der
Arbeit von Nöten. Vor allem der Punkt Wettbewerbsvorteil wird in verschiedenen Kapiteln
besprochen und nicht sauber zusammengefasst.

Kohärenz (innerhalb der einzelnen Absätze)


Sind die Absätze logisch aufgebaut und gut nachvollziehbar?
Innerhalb der Absätze ist der Aufbau logischer. Wie bereits im vorherigen Abschnitt erwähnt
sollten die einzelnen Kapitel aber auf Kohärenz geprüft werden.

___________________________________________________________________________
2
___________________________________________________________________________

Lesbarkeit:
Orientiert sich der Text bezüglich Verständlichkeit am Leser?
Einzelne Begriffe sollten vor Allem bei der ersten Verwendung genauer beschrieben werden.
Vor Allem verwendet ihr viele Englische Begriffe, erklärt diese bei der ersten Verwendung.

Zeitformen:
Wird die Zeitform Präsens stringent verwendet?
Sofern nicht die Vergangenheitsform durch einen Bezug zu etwas Geschehenem verlangt wird,
wird die Zeitform Präsens verwendet.

Indikativ vs. Konjunktiv:


Wird der Konjunktiv adäquat verwendet (bzw. weitgehend vermieden?)
Der Konjunktiv wurde vermieden

Thesen und Argumente: Werden Aussagen (Thesen) im Text mittels eigener


Begründungen oder Quellenbelegen untermauert/gestützt?
Wie in den Kommentaren erwähnt fehlen zu einzelnen Aussagen die benötigten Quellen.
Genau beachten, dass bei jeder Aussage eine adäquate Quelle verwendet wird.

Verwendete Literatur:
Hat die genutzte Literatur die nötige Qualität für eine wissenschaftliche Arbeit?
Wie im Literaturverzeichnis erwähnt werden Quellen angegeben, welche nicht zum zitieren
gebraucht werden. Diese müssen gelöscht werden. Ausserdem werden zum Teil Onlineartikel
benutz, welche nicht die nötige Qualität einer wissenschaftlichen Arbeit aufweisen. Diese
wurden auch im Text markiert.

Sprache: Entsprechen die Sprache bzw. die Formulierungen den Erwartungen an


eine wissenschaftliche Arbeit?
Die Sprache ist eher einfach gehalten. Versucht präzisere Wörter zu verwenden.
Positiv ist, dass Wörter wie „Ich“ und „Wir“ selten gebraucht wird was den Anforderungen einer
wissenschaftlichen Arbeit entspricht.

Kurzbelege im Text: Wird auf Vorleistungen von Dritten korrekt hingewiesen oder
werden Zitier-Spartechniken genutzt?
Wie bereits im Text markiert, werden zum Teil Zitate nicht als Direktzitat gekennzeichnet und
würden somit als Plagiat gelten. Dringend ändern, da sonst die Arbeit mit 0 Punkten bewertet
wird.
Ansonsten wurden auf Vorleistungen gut hingewiesen und die Kurzbelege enthalten Namen,
Jahr und Seitenzahl.

___________________________________________________________________________
3
___________________________________________________________________________

Erfüllung formaler Anforderungen

i.O. zu verbessern

Kapitelstruktur/-bezeichnung korrekt 1 / 1.1 / 1.1.1 x

Keine «alleinstehende» Kapitel: Wenn 1.1  auch 1.2 x

Einleitung beginnend mit Seite 1 x

Seiten sind nummeriert x

Abkürzungsverzeichnis, soweit wichtig für Nachvollziehbarkeit x

Adäquate Kapitel-Längen (auf allen Kapitel-Ebenen) x

Titel: fett, nicht unterstrichen x

Abgrenzung von Kopf- und Fusszeilen mittels Trennlinie x

Blocksatz (Text + Literaturverzeichnis) x

Leerzeilen zwischen Absätzen x

Aktivierung Trennalgorithmus x

Keine doppelten Leerschläge x

Abbildungen/Tabellen: Beschriftung + Verweis im Text («Abb. 5 zeigt») x

Kein Herumfliessen von Text um Abbildungen x

Kurzbelege an richtiger Stelle (z.B. am Satzende vor dem «Punkt» x

Kurzbelege korrekt (Nachnamen, Jahrgang, Seitenzahl) x

Keine unsachgemässe Kurzbelege («Porter in seinem Werk …») x

Keine aktivierte Links (URL) im Literaturverzeichnis x

Wichtige Textstellen: kursiv, nicht fett x

___________________________________________________________________________
4
___________________________________________________________________________

Kriterien zum Teil «Einleitung»

Erfolgt durch den Teil «Einleitung» eine zweckmässige Einleitung in das


Themengebiet der Arbeit?
Ihre Beurteilung:

Grundsätzlich erfolgt eine zweckmässige Einleitung in das Themengebiet der


Arbeit. Verbeserungpotenzial: Es werden in der Einleitung zu viele Fragen gestellt, welche für
die Forschungsfrage nicht relevant sind. Beispiel: Handelt es sich hierbei nur um Spekulationen
oder sollte sich die Menschheit darüber Gedanken machen?

Wird im Rahmen der Einleitung die wissenschaftliche/praktische Relevanz der


Arbeit dokumentiert?
Ihre Beurteilung:

Nur teilweise. Die Begründung, wieso das Thema von der Gruppe ausgewählt wurde, ist
ungenügend.

Wird im Rahmen der Einleitung der Stand der Forschung (Technik) korrekt
wiedergegeben?
Ihre Beurteilung:

Der Stand der Forschung/Technik wird zu viel über die Geschichte der KI geschrieben.
Schlecht Strukturiert. Mühsam zum Lesen. Teilweise wiederholen sich die Aussagen. Einteilung in
Stand der Forschung und Stand der Technik völlig unnötig.
Anwendung der KI im Recruiting und Umsetzung im Unternehmen ist das gleiche. Beide Themen
beschreiben das gleiche.
Wettbewerbsvorteile gehört nicht zum Stand der Forschung

Wird ein klarer Bezug zwischen Lücken im Stand der Forschung und der
Forschungsfrage hergestellt?
Ihre Beurteilung:

Nein. Es wird keine Lücke im Stand der Forschung aufgezeigt.

___________________________________________________________________________
5
___________________________________________________________________________

Wird im Rahmen der Einleitung der weitere Verlauf der Arbeit sauber skizziert? Ist
die Schilderung des Verlaufs kongruent mit dem tatsächlichen Verlauf?
Ihre Beurteilung:

Grundsätzlich ist die Schilderung des Verlaufs kongruent mit dem tatsächlichen Verlauf.

Kriterien zum «Hauptteil»

Werden die theoretischen/wissenschaftlichen Grundlagen sowie die


Ausgangslage zum Thema vermittelt?
Ihre Beurteilung:

Die theoretischen Grundlagen sowie die Ausgangslagen zum Thema werden verständlich
vermittelt.

Werden die zugrundeliegenden Theorien, Konzepte oder Modelle vorgestellt


(Grundlagen zur Beantwortung der Forschungsfrage)?
Ihre Beurteilung:

Die zugrundeliegenden Theorien werden vorgestellt, aber zu kurz. Sollte genauer beschrieben
werden.

Beurteilen Sie die Qualität der Argumentation im Rahmen der Beantwortung der
Forschungsfrage!
Ihre Beurteilung:

Einsatzmöglichkeiten der KI ist viel zu kurz. Ausserdem wird fast nichts zitiert und begründet. Alles
sind Behauptungen der Autoren.
Es werden Themen beschrieben, die nichts mit der Forschungsfrage zu tun haben. Risiken und
Grenzen von KI beziehen sich aufs Recruiting, sondern auf die allgemeinen Grenzen und Risiken
von KI.
Oft wird nicht zitiert. Viele unbegründete Behauptungen.
Argumentation zu kurz und nicht überzeugend

Wird die Forschungsfrage beantwortet?


___________________________________________________________________________
6
___________________________________________________________________________

Ihre Beurteilung:

Die Forschungsfrage wird nicht ausführlich beantwortet. Es ist nicht ersichtlich, ob es mehr
Risiken beim Einsatz der KI im Recruiting gibt oder mehr Wettbewerbsvorteile.

Beurteilen Sie die Qualität des Erkenntnisangebots (Lösung des Problems bzw.
Antwort auf die Forschungsfrage)!
Ihre Beurteilung:

Viel zu kurz!
Die Frage wird nicht präzise beantwortet.

Beurteilen Sie die Breite und Tiefe der Auseinandersetzung mit dem Thema bzw.
der Forschungsfrage!
Ihre Beurteilung:

Die Breite des Themas ist angemessen. Die Tiefe der Auseinandersetzung ist ungenügend. Die
Auseinandersetzung mit dem Thema ist zu Flach. Die Wettbewerbsvorteile sowie die Risiken
werden zu kurz erläutert.

Beurteilen Sie die Qualität (und den Umfang) der Eigenleistung der Autorinnen
bzw. Autoren!
Ihre Beurteilung:

Die Eigenleistung der Autoren ist ungenügend. Die Arbeit ist zu kurz.

Kriterien zu den «Handlungsempfehlungen» [sofern vorhanden]

Sind die Handlungsempfehlungen der Autoren nachvollziehbar/logisch


begründet?
Ihre Beurteilung:

___________________________________________________________________________
7
___________________________________________________________________________
Kriterien zum «Fazit»

Wie beurteilen Sie die Qualität der Darstellung des Gesamtergebnisses?


Ihre Beurteilung:

Die Darstellung des Gesamtergebnisses ist zu kurz. Die Forschungsfrage wird


ungenügend beantwortet. Man weiss nicht, ob der Einsatz von KI letztlich Wettbewerbsvorteile
oder Nachteile schafft.

Wie beurteilen Sie die Qualität der kritischen Reflexion?


Ihre Beurteilung:

Die Qualität der kritischen Reflexion ist in Ordnung. Die Ergebnisse werden kritisch reflektiert
und interpretiert.

Wie beurteilen Sie die Qualität des Fazits?


Ihre Beurteilung:

Die Qualität des Fazits ist ungenügend. Die Frage wird nicht präzise beantwortet. Es steht
offen, ob KI im Recruiting mehr Vorteile oder Risiken mit sich bringt.

___________________________________________________________________________
8

Das könnte Ihnen auch gefallen