Sie sind auf Seite 1von 10

M4

Digitale Medien und ihr Einfluss auf Kommunikation

Aufgabenstellung

Situation:

Zum Abschluss einer Projektwoche zum Thema


„Digitale Medien und der Einfluss auf Kommunikation“
soll in einem Projekt eine Informationsbroschüre für
die SchülerInnen deiner Schule herausgegeben
werden, in der über den richtigen Umgang mit Fake
News aufgeklärt wird.

Schreibauftrag:
Verfasse auf der Grundlage der Materialien M1 – M4
und deiner Kenntnisse aus dem Unterricht den Text für
diese Informationsbroschüre, in dem du

 die Aktualität des Themas darlegst,

 erläuterst, was man unter Fake News versteht und welche Kennzeichen sie
aufweisen,

 die Ursachen und Motive für die Verbreitung von Fake News erklärst,

 auf die Folgen und Gefahren von Fake News hinweist,

 Tipps zum Erkennen von Fake News und den richtigen Umgang mit ihnen
formulierst und

 anschauliche Beispiele integrierst.

Materialgrundlage:

M1 Sonja Kolonko: „Fake News“ - Die Macht der Falschmeldungen


https://www.planet-wissen.de/kultur/medien/fake_news/index.html

M2 Umfrage: Die Wirkung von Fake News


https://de.statista.com/infografik/8390/die-wirkung-von-fake-news/

M3 Patrick Gensing: Coronavirus – Panikmache per WhatsApp


https://www.tagesschau.de/faktenfinder/panikmache-coronavirus-101.html

M4 M4: Infografik – Fake News erkennen


http://www.ifla.org/node/11174
M5
Digitale Medien und ihr Einfluss auf Kommunikation

 DIE AUFGABENSTELLUNG AUSWERTEN


Bevor du dich mit den vorliegenden Materialien auseinandersetzt, solltest du zunächst die
Aufgabenstellung genau analysieren und auswerten, um für die folgenden Schritte den
Fokus richtig zu setzen. Folgende Fragestellungen helfen dir dabei!

Welches Thema soll bearbeitet werden?


Welche Aspekte (Teilthemen) sollen dabei berücksichtigt werden?

Was ist die vorgegebene Kommunikationssituation?


In welchem Zusammenhang steht mein Text? Gibt es eine gesellschaftliche Debatte? Einen aktuellen Auslöser?

Welche Textsorte ist angestrebt? Was sind Merkmale dieser Textsorte?

Wer sind die Adressaten?


Welche Konsequenzen für die Gestaltung meines Textes kann ich daraus ableiten?

Welches Intention/Funktion verfolgt der Text?


 überwiegend erklärend/Informierend  überwiegend argumentierend/appellierend/
meinungsbildend
→ Nutze auch das AB Strukturierungshilfe: Texte mit
argumentierendem Schwerpunkt.
 VORWISSEN AKTIVIEREN

Was weiß ich bereits (aus dem Unterricht) zu dem Thema?

 MATERIALIEN AUSWERTEN

a) Eine Lesestrategie auswählen


Wähle für dich hilfreiche Lesestrategien aus und bearbeite anschließend die Texte.

 Ich scanne zunächst alle Materialien, lese die Überschriften und überfliege
die Texte, um mir einen Überblick zu verschaffen und zu sortieren, zu welchem Teilaspekt des
Themas/der Aufgabe sie passen.

 Ich lese alle Texte und markiere im ersten Lesedurchgang, alles, was zur ersten
Teilaufgabe/dem ersten Teilaspekt passt, dann wiederhole ich die Lesedurchgänge für die
anderen Teilaspekte und verwende jeweils unterschiedliche Farben.

 Ich lege zu vor dem lesen für jeden Teilaspekt eine andere Farbe fest und markiere dann bei
einem einmaligen Lesedurchgang in den unterschiedlichen Farben.

 Ich streiche mit einem dicken schwarzen Stift alle Textinformationen weg, die nichts zur
Bearbeitung der Teilaufgabe beitragen.

 Ich halte während des Lesens am Rand der Texte inhaltliche Stichworte fest.
 Ich halte nach dem Lesen am Rand der Texte inhaltliche Stichworte fest.
 Ich halte am Rand der Texte Hinweise zur Argumentation fest (Kann mir die Textstelle als
direktes Zitat dienen? Handelt es sich um ein anschauliches Beispiel? Ist das eine hilfreiche
Statistik?...)

 Eigene Vorgehensweise:

__________________________________________________________________________________
b) Meine Leseergebnisse sichern und auswerten
Lies die Texte gezielt im Hinblick auf die Teilaspekte der Aufgabenstellung. Notiere die beim Lesen
gewonnenen Informationen in der Tabelle und ergänze weitere passende Aspekte, die dir aus dem
Unterricht bekannt sind.

Aspekt des Themas Zentrale Stichpunkte Reihenfolge


(Teilaufgabe) Aufbau - Verknüpfungen
 EINE STRUKTUR FÜR MEINEN TEXT ENTWICKELN

Es gibt verschiedene Möglichkeiten deinen Text aufzubauen. Ein Beispiel, an dem du dich orientieren
kannst, findest du unten. Lege selbst eine Variante fest, die dir am geeignetsten für deinen Text
erscheint, oder skizziere ein eigenes Aufbauschema.

Überschrift

Einleitung
Informierender/sachlicher Einstieg (z.B.
über eine Definition)

oder

Einstieg über ein Zitat, eine Statistik oder


eine Aussage, die Aufmerksamkeit weckt

Inhaltliche Entfaltung

Teilaspekt I

 Kernaussagen
 Argumente/Beispiele/Statistiken/
Zitate
 Überleitung zum nächsten Teilaspekt

Teilaspekt II

 Kernaussagen
 Argumente/Beispiele/Statistiken/
Zitate
 Überleitung zum nächsten Teilaspekt

Teilaspekt III

 Kernaussagen
 Argumente/Beispiele/Statistiken/
Zitate
 Überleitung zum nächsten Teilaspekt

Schluss
Aufgreifen eines Aspekts aus der Einleitung

Strukturiere nun mit Hilfe der Tabelle aus dem 3. Arbeitsschritt die gesammelten Stichpunkte und
ordne sie den einzelnen Punkten deines Aufbauschemas zu.
Streiche gegebenenfalls Informationen, die du in deinem Text nicht verwenden möchtest.

 DEN TEXT VERFASSEN

Verfasse nun deinen Text unter Berücksichtigung deiner bisherigen Arbeitsergebnisse.


Hilfreich kann es zudem sein, das fertige Produkt mit der  Checkliste zu überprüfen.
M6
Digitale Medien und ihr Einfluss auf Kommunikation

 CHECKLISTE: MATERIALGESTÜTZTER TEXT MIT FACHSPEZIFISCHEM BEZUG

INHALTLICHE ASPEKTE

Du führst angemessen zum Thema hin und legst seine aktuelle


Bedeutung dar

Du gehst auf alle in der Aufgabenstellung angesprochenen Teilaspekte ein


Du entfaltest das Thema schlüssig unter Einbezug fachlichen
Kontextwissens
Du nutzt die Materialien funktional zur Erfüllung des Schreibauftrags
durch

• angemessene Ausschöpfung des gesamten Informationsangebots


• funktionale Bezugnahme auf die Materialien im eigenen Text
• Konzentration auf Wesentliches; Vermeidung von Redundanzen
• sinnvolle Verknüpfung von relevanten Informationen mit eigenen
Kenntnissen.
Du gestaltest deinen Text unter Berücksichtigung der Anforderungen des
aufgabenbezogenen Zieltextformates im Hinblick auf
 die Adressaten
 die für die Textsorte charakteristischen Merkmale
 die Intention des Textes und das Erreichen des
Kommunikationsziels
Du formulierst einen angemessenen Schluss

DARSTELLUNGSLEISTUNG

Du strukturierst deinen Text schlüssig und gewichtest die einzelnen


Teilaufgaben in der Durchführung angemessen
Du formulierst unter Beachtung der fachsprachlichen und
fachmethodischen Anforderungen eigenständig – puzzelst also nicht nur
einzelne Textbausteine aus dem vorliegenden Materialien zusammen – im
Hinblick auf das Zieltextformat
Du belegst Aussagen durch Bezugnahme auf die Materialien
(formal korrekte und zum Zieltext passende Wiedergabe von Textinformationen – z.B. in
Form von Zitaten oder Paraphrasen)
Du drückst dich allgemeinsprachlich präzise, stilistisch sicher und
begrifflich differenziert aus und achtest dabei insbesondere auf eine
adressaten- und zielgerechte Schreibweise
Du formulierst lexikalisch (W) und syntaktisch (Sb) sicher, variabel und
komplex und zugleich klar.
Du schreibst sprachlich richtig (Grammatik, Zeichensetzung,
Rechtschreibung)
M7
Digitale Medien und ihr Einfluss auf Kommunikation

 TEXTLUPE/SCHREIBKONFERENZ

Beobachtungsbogen zum Aufsatz von:

Aspekt 1: Aufbau und Inhalt des Textes Kontrolliert von:


Beobachtungspunkte Bewertung Tipps/Kommentare und Ergänzungen

Du führst angemessen 


zum Thema hin und legst
seine Bedeutung dar

Du berücksichtigst alle 


Teilaspekte und
verknüpfst diese schlüssig
miteinander.

Deine inhaltlichen 


Aussagen sind fachlich
korrekt

Dein Schluss rundet deine 


Darstellung angemessen
ab

Aspekt 2: Materialbezug Kontrolliert von:


Beobachtungspunkte Bewertung Tipps/Kommentare und Ergänzungen

Du schöpfst das gesamte 


Informationsangebot im
Hinblick auf die
Aufgabenstellung
angemessen aus

Du nimmst im eigenen 


Text funktional Bezug auf
die Materialien

Du konzentrierst dich auf 


Wesentliches und
vermeidest Redundanzen

Du verknüpfst relevante 


Informationen sinnvoll mit
eigenen Kenntnissen.
Aspekt 3: Adressaten- und Textsortenbezug Kontrolliert von:
Beobachtungspunkte Bewertung Tipps/Kommentare und Ergänzungen

Du gestaltest deinen Text 


unter Berücksichtigung
der Adressaten

Du gestaltest deinen Text 


unter Berücksichtigung
der für die Textsorte
charakteristischen
Merkmale

Du gestaltest deinen Text 


unter Berücksichtigung
der Intention des Textes
und das Erreichen des
Kommunikationsziels



Aspekt 4: Darstellung Kontrolliert von:


Beobachtungspunkte Bewertung Tipps/Kommentare und Ergänzungen

Du drückst dich 


allgemeinsprachlich
präzise, stilistisch sicher
und begrifflich
differenziert aus und
achtest dabei
insbesondere auf eine
adressaten- und
zielgerechte Schreibweise
Du belegst Aussagen 
durch Bezugnahme auf die
Materialien
(formal korrekte und zum
Zieltext passende
Wiedergabe von
Textinformationen – z.B.
in Form von Zitaten oder
Paraphrasen)
Du formulierst lexikalisch 
(W) und syntaktisch (Sb)
sicher, variabel und
komplex und zugleich klar.

Du schreibst sprachlich 


richtig (Grammatik,
Zeichensetzung,
Rechtschreibung)

Das könnte Ihnen auch gefallen