Baureihe 193
1/13
Einleitung
Im Zuge Ihrer Ausbildung erhalten Sie eine Baureihenausbildung der Baureihe 193.
Bevor Sie praktisch am Triebfahrzeug ausgebildet werden ist ein intensives Durcharbeiten des
Bedienerhandbuches unabdingbar.
Grundlegende Bauteile einer E-Lok haben Sie Bereits im Modul E-Traktion kennenglernt.
Ebenfalls den grundlegenden Ablauf des Vorbereitungs- und Abschlussdienstes. Nun gilt es
Baureihenspezifische Unterschiede und Besonderheiten herauszuarbeiten.
Zum Abschluss der Projektarbeit können Sie Ihr erarbeitetes Wissen Anhand eines
Aufgabenkatalogs überprüfen. Ziel ist es die Fragen, ohne Verwendung des Bedienerhandbuches
beantworten zu können.
Baureihenspezifischer Aufgabenkatalog
Auf den folgenden Seiten haben wir Ihnen einige nützliche Tipps zu den einzelnen Arbeitsphasen
bereitgestellt.
Arbeitsmittel:
Baureihenhandbuch
2/13
01 Lesen des Bedienerhandbuches
Wir möchten Ihnen hier einige nützliche Tipps mit auf den Weg geben, wie man effektiv einen
Fachtext selbstständig durcharbeitet. Vergessen Sie beim Lesen nicht das Hauptziel der
Projektarbeit aus den Augen zu verlieren. (Erstellen einer Kurzzusammenfassung)
Markierungen
Merkzeichen
Merkzeichen ergänzen Ihr o.g. Markierungssystem. Genau wie bei diesem sollten Sie sich auch
bei den Merkzeichen Ihr ganz individuelles System zusammenstellen.
Exzerpte erstellen
Exzerpte sind eine bewährte Technik, das Wesentliche eines Textes herauszuarbeiten und für
eine spätere Verwendung festzuhalten.
Selbstformulierte Exzerpte sind dabei besonders für prüfungsrelevante Texte zu empfehlen, weil
durch die eigenen Worte und das Niederschreiben des zusammengefassten Textes die
Lerninhalte besser verstanden und in bereits Bekanntes eingeordnet werden können. Die
Erstellung von Exzerpten ist zwar sehr zeitaufwendig - dafür wird jedoch auch der Inhalt besser
gelernt und länger behalten.
Exzerpte erfordern große Sorgfalt und sollten sich wirklich nur auf das Wesentliche des Textes
beschränken. Wenn Sie ganze Bücher oder längere Artikel durcharbeiten wollen, ist es sinnvoll,
dafür spezielle Formblätter zu verwenden.
3/13
A=Notizen
B=Gliederungshinweise, Überschriften,
Schlüsselwörter
D=Fundort
Beim Exzerpieren gehen Sie - und zwar erst nach dem gründlichen Lesen - am besten
schrittweise vor:
Verschaffen Sie sich zuerst einen Überblick über den gesamten Text.
Lesen Sie sich dann Abschnitt nach Abschnitt intensiv durch und stellen Sie dabei jeweils
folgende Fragen: "Wie lautet das Thema des Abschnitts?" und "Was wird über das Thema
gesagt?".
Suchen Sie für jeden Abschnitt eine Überschrift und/oder ein Schlagwort und notieren Sie
diese in der Hinweis-Spalte (Spalte B) des Formblattes. Schreiben Sie danach mit
eigenen Worten die Aussage(n) des Abschnitts sowie Definitionen, Formeln oder
Leitsätze in die Notiz-Spalte (Spalte A) und die Seitenzahl und die Buchhinweise in die
Fundort-Spalte D. In Spalte C können Sie eigene Bemerkungen oder Ergänzungen
eintragen. Arbeiten Sie auf diese Weise nacheinander (Pausen nicht vergessen) alle
Abschnitte eines Kapitels durch.
Anschließend fassen Sie auf einem neuen Formblatt die wesentlichen Aussagen
verschiedener Abschnitte bzw. des Kapitels verdichtend zusammen und suchen sich auch
dafür Überschriften und Schlagwörter.
Wenn Sie auf diese Art und Weise ein ganzes Buch oder einen langen Artikel bearbeitet
haben, dann lesen Sie sich nochmals die zusammengefassten Kapitel-Exzerpte durch
und notieren dazu in Spalte C jeweils eigene Gedanken, Überlegungen und Hinweise auf
weiterführende Literatur oder eigene Beispiele.
4/13
02 Erstellen einer Kurzzusammenfassung
Maximal 4 Seiten
Schriftgröße 11
Einfach und Verständlich erklärt
Die Zusammenfassung sollte folgende Schwerpunkte beinhalten:
o Hauptkenndaten (Gewicht, Höchstgeschwindigkeit, Bremsgewichte etc.)
o Erden des Tfz
o Kuppeln der Zugsammelschiene
o Befördern mit fremder Kraft (Schleppen / Abschleppen)
o Federspeicher Notlösen
o Brandmelde und Brandbekämpfungsanlage
o Verhalten bei Schäden und Störungen
o Besonderheiten & Sonstiges
5/13
03 Checkliste für den Vorbereitungs- und Abschlussdienst
Erstellen Sie für den Vorbereitungs- sowie Abschlussdienst der Br 193 eine Checkliste laut
Bedienerhandbuch.
Eine ausgedruckte und laminierte Checkliste kann gerade für den Anfang sehr hilfreich sein, an
alle Prüfschritte zu denken und diese nach jedem erfolgten Prüfschritt abzuhaken.
Hier der Anfang einer Checkliste der Baureihe 185 als Inspiration:
Vorbereitungsdienst
Rundgang um das Tfz, auf Beschädigungen achten - Ist das Tfz gesichert?
Im Führerraum 1:
Maschinenraum:
u.s.w….
6/13
04 Baureihenspezifischer Aufgabenkatalog
Sie haben sich nun intensiv mit dem Baureihenhandbuch beschäftigt. Starten Sie nun einen
Versuch und beantworten Sie die folgenden Aufgaben. Schlagen Sie anschließend im
Baureihenhandbuch nach ob Sie richtig geantwortet haben bzw. um fehlende Antwort
nachzutragen.
Aufgabe 1: ______
Welche Hauptkenndaten der BR 193 kennen Sie?
Gewicht:
Länge:
Anfahrzugkraft:
E – Bremskraft:
Höchstgeschwindigkeit:
Aufgabe 2: ______
Für welche 2 Spannungssysteme ist die BR 193 ausgelegt?
Aufgabe 3: ______
Nennen Sie 4 pneumatische Komponenten für die es an der Bremsgerätetafel Absperrhähne gibt.
Aufgabe 4: ______
Erläutern Sie knapp wie Sie die Federspeicherbremse bei der BR 193 Notlösen können.
7/13
Aufgabe 5:
Beschriften Sie die Komponenten im Maschinenraum.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
8/13
Aufgabe 6:
Erläutern Sie die Funktionen der Bedienschalter und Anzeigen am Niederspannungsgerüst im
Maschinenraum.
1
2
3
4
5
6
9/13
Aufgabe 7:
Beschriften Sie die Bedienelemente im Führerstand.
a) Bedienpanel Links
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10/13
b) Bedienpanel Mitte
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
c) Bedienpanel rechts
11/13
1
2
3
4
5
6
7
A
B
C
D
E
12/13
Aufgabe 8: ______
Erklären Sie folgende Abkürzungen.
LSS: ……………………………………………………….
MSS: ………………………………………………………
ZSG: ……………………………………………………….
AFB: ……………………….………………………………
BSG: ………………………………………………………
SA: ………………………………………………………..
HBU: ………………………………….………………….
ZSS: ………………….…………………………………..
Aufgabe 9: ______
Worin liegt der Unterschied zwischen „schleppen“ und „abschleppen“? Erläutern Sie kurz wie sie
eine Lok der BR 193 abschleppen bzw. schleppen können.
13/13