Sie sind auf Seite 1von 128

Annedore Napiwotzky

Vom Wort zum Satz


Einstieg in die deutsche Grammatik

Vorkurs-Arbeitsheft B

Küche
Wohnen und Arbeiten

Gedrucktes Vorkursheft über: napiwotzky-vorkurshefte@gmx.de


Einstieg in die deutsche Grammatik (5 Vorkurshefte A-E)

1. Familie und Bestimmte Artikel - Nomen -


Schule Personalpronomen - Verben -
Heft A

Satzbildung mit (Pro-)Nomen


und Verb
2. Küche Konjugation regelmäßiger
Verben - Plural - Präfixe -
reflexive Verben mit
Reflexivpronomen - Satzteile
Subjekt und Prädikat
Heft B

3. Wohnen und Satzteil Objekt - mit


Arbeiten Deklination von Personal-
pronomen, bestimmten Artikeln
und Nomen - temporale
Adverbien

4. Haben oder Sein Konjugation unregelmäßiger


Verben - prädikative Adjektive -
Deklination unbestimmter
Artikel, von Fragepronomen,
Possessivartikel und
Heft C

Possessivpronomen -
Verneinung mit „nicht“
5. Haus und Deklination weiterer Possessiv-
Garten artikel - Verneinung mit
„kein/e“ - lokale und modale
Adverbien - Rechtschreibung

6. Gesundheit Fragewörter und


Entscheidungsfragen -
Possessivpronomen -
Modalverben
Heft D

7. Weg- Deklination attributiver


beschreibung Adjektive - Präpositionen

8. Einkaufen Mengenbezeichnungen -
Zahlen - Zeiten - Pläne -
Satzarten und Satzzeichen -
gegenteilige Adjektive
Heft E

9. Festtag Adverbiale Adjektive -


Steigerungsformen - Satzbau

Hinweise für Lehrende sind kursiv geschrieben.


Seite 2
Inhalt und Reihenfolge der Übungen - Vorkursheft B -1-

Übungen Start/ Wieder- Erl.


Seite HA holung/
weiter
5 2. Küche
Plural, Konjugation von regelmäßigen Verben, Sätze
bilden mit den Satzteilen Subjekt und Prädikat; trennbare
Verben mit Präfixen (Vorsilben); reflexive Verben mit
Reflexivpronomen, Medieninformation (Rot: neue
Grammatik)
6 2.1 Bilder benennen und in Liste eintragen
16 2.2 Bildbeschreibung Küche plus Lösung
18 2.3 Der Tisch, die Tische - Artikel und Pluraländerungen
üben
19 2.4 Regelmäßige Verben üben: machen, kochen, planen,
spülen, lochen, probieren
20 2.5 Regelmäßige Verben: hoffen, nähen, decken,
bekommen, fragen, trinken
21 2.6 Regelmäßige Verben: denken, bezahlen, schwimmen,
backen, verstehen, kaufen
22 2.7 Regelmäßige Verben: rufen, pfeifen, notieren, sagen,
korrigieren, leben
23 2.8 Regelmäßige Verben: telefonieren, bleiben, schreiben,
buchstabieren, weinen, klopfen
24 2.9 Regelmäßige Verben mit Besonderheiten: antworten,
reden, kosten, arbeiten, unterrichten, möchten. Manchmal
-e einfügen bei Endungen von -den, -ten.
25 2.10 Regelmäßige Verben mit Besonderheiten: tanzen,
putzen, ergänzen, heizen, küssen, grüßen: zusätzliches -s
fällt weg
26 2.11 Regelmäßige Verben, zum Teil mit Besonderheiten:
leiden, füttern, pressen, schneiden, genießen, wandern
27 2.12 Die Tante backt. - Sätze mit Satzteilen: Subjekt und
Prädikat bilden
28 2.13 Ich schreibe auf (aufschreiben) - Verben mit
trennbaren Vorsilben (Präfixen) lesen und ergänzen
31 2.14 Silbenklopfend Worte laut lesen und mit Bögen
unterstreichen
33 2.15 Deklination der Reflexivpronomen. Ich freue mich. -
Reflexive Verben und Reflexivpronomen: sich bücken,
sich beeilen, sich entschuldigen, sich erkälten, sich
interessieren, sich erholen, sich freuen, sich aufmachen,
sich bedanken, sich aufregen, sich auskennen, sich
ausruhen, sich fürchten, sich kümmern
39 2.16 L-Brief (Küche)
40 2.17 TN-Briefvorlage
41 2.18 Bildgeschichte erzählen
42 2.19 Medieninformation - Hören und Verstehen üben

Seite 3
Inhalt und Reihenfolge der Übungen - Vorkursheft B -2-

Übungen Start/ Wieder- Erl.


Seite HA holung/
weiter
45 3. Wohnen und Arbeiten
Satzteile Subjekt-Prädikat-Objekt; 4 Fälle; Deklination von
bestimmten Artikeln und (Personalpro-)Nomen; Sätze
bilden. Nomen, Verb und temporales Adverb (Umstands-
wort), Gruppengespräche (Rot: neue Grammatik)
46 3.1 Bilder benennen und in Liste eintragen
56 3.2 Gegenstände in Singular und Plural schreiben (Wohn-,
Schlafzimmer und Bad)
58 3.3 Wiederholung von Verben: sich freuen, sich erholen,
sich interessieren, sich kümmern, sich entschuldigen, sich
beeilen, sich bedanken; nachdenken, ausschalten,
anmachen, aufstehen, weitergehen, herkommen,
hierbleiben, aufschreiben
59 3.4 Regelmäßige Verb-Endungen einsetzen: kochen,
kommen, schwimmen, weinen, spielen, hoffen, trinken,
backen, denken, leben, rufen, pfeifen, lachen,
buchstabieren, schreiben, rennen, kaufen, bringen, freuen,
küssen, tanzen, gehen, spülen
61 3.5 Satzbildung mit Subjekt und Prädikat
62 3.6 Satzbildung mit Objekt - Deklination der bestimmten
Artikel der-die-das und der Nomen
64 3.7 Sätze mit regelmäßigen Verben bilden: kosten,
bezahlen, bringen, anstehen, anrufen, mitmachen,
zurückkommen, vorsingen, aufschreiben, besuchen, sich
bedanken, lochen, bekommen, sich freuen, fragen,
korrigieren, leben, verstehen, unterrichten, möchten,
antworten, reden, arbeiten
66 3.8 Deklination der Personalpronomen als Objekt
67 3.9 Deklination von bestimmten Artikeln, Nomen und
Personalpronomen
69 3.10 Regelmäßiges Verb in Satz einfügen - Satzteile:
Subjekt-Prädikat-Objekt: schwimmen, reden, stehen,
schreien, notieren, kaufen, kosten, bezahlen, fragen, spü-
len, anrufen, ergänzen, beschreiben, pfeifen, korrigieren,
unterstreichen, kennen, finden, flüstern, arbeiten
73 3.11 Berufsbezeichnungen eintragen
77 3.12 Regelmäßige Verben beugen: pflegen, drucken,
bringen, untersuchen, lieben, schmecken
78 3.13 Begrüßung und Verabschiedung
79 3.14 Sätze mit temporalen Adverbien bilden
81 3.15 Sätze mit reflexiven Verben, Reflexivpronomen und
temporalen Adverbien bilden
83 3.16 L-Brief (Wohnen und Arbeiten)
84 3.17 TN-Briefvorlage
85 3.18 Bildgeschichte erzählen
86 3.19 Bildwörterbuch
125 3.20 Verschiedene Deklinationen Übersicht

Seite 4
2

Küche

Konjugation regelmäßiger Verben - Plural -


Präfixe - reflexive Verben mit Reflexivpronomen
- Satzteile: Subjekt und Prädikat

Seite 5
2.1 Bilder mit Artikel laut benennen -1-

1 2 3

4 5 6

7 8 9

10 11 12

Die Abbildungen mit Artikel laut benennen und zur Wiederholung


in Liste eintragen.
Seite 6
2.1 Bilder mit Artikel laut benennen -2-

1 2 3

der Herd die Spüle der


Küchenschrank

4 5 6

der Tee die Babyflasche die Wasch-


maschine

7 8 9

das Rollo das Besteck der Ball

10 11 12

die Gabel der Löffel der Joghurt

Seite 7
2.1 Bilder mit Artikel laut benennen -3-

13 14 15

16 17 18

19 20 21

22 23 24

Seite 8
2.1 Bilder mit Artikel laut benennen -4-

13 14 15

der das Sieb das Regal


Wäschekorb

16 17 18

der das Backblech der Deckel


Staubsauger

19 20 21

das Geschirr der Keks die Flasche

22 23 24

das Glas die Tasse der Becher

Seite 9
2.1 Bilder mit Artikel laut benennen -5-

25 26 27

28 29 30

31 32 33

34 35 36

Seite 10
2.1 Bilder mit Artikel laut benennen -6-

25 26 27

die Teekanne die Pfanne die Kiste

28 29 30

die der Salat die Wurst


Spülmaschine

31 32 33

der Tisch das das Kehrblech


Geschirrtuch

34 35 36

der Besen der der Abfalleimer


Kühlschrank

Seite 11
2.1 Bilder mit Artikel laut benennen -7-

37 38 39

40 41 42

43 44 45

46 47 48

Seite 12
2.1 Bilder mit Artikel laut benennen -8-

37 38 39

der Teller der Gast die Heizung

40 41 42

der Fußball- der Fernseher der Kollege /


spieler die Kollegin

43 44 45

der Spielplatz der Ausflug der Busfahrer

46 47 48

die Höhle das Museum der Zoo

Seite 13
2.1 Bilder mit Artikel laut benennen -9-

Liste schreiben und lernen

1 der Herd 13

2 14

3 15

4 16

5 17

6 18

7 19

8 20

9 21

10 22

11 23

12 24

Seite 14
2.1 Bilder mit Artikel laut benennen - 10 -

25 37

26 38

27 39

28 40

29 41

30 42

31 43

32 44

33 45

34 46

35 47

36 48

Seite 15
2.2 Bildbeschreibung Küche - mit Artikel und Nomen beschriften -1-

1 der Herd 9

2 10

3 11

4 12

5 13

6 14

7 15

8 16

Seite 16
2.2 Bildbeschreibung Küche - Lösung -2-

1 der Herd 9 das Obst

2 der Küchenschrank 10 die Pflanze

3 die Spülmaschine 11 die Waschmaschine

4 das Fenster 12 der Wäschekorb

5 das Rollo 13 der Eimer

6 die Spüle 14 das Kehrblech

7 das Spülmittel 15 der Besen

8 der Teller 16 der Kühlschrank

Seite 17
2.3 Der Tisch, die Tische - Artikel und Änderungen im
Plural eintragen - suche den Plural im
Bildwörterbuch

Einrichtung m der, die, das + Artikel + Änderungen


f Nomen im Singular Nomen im im Plural
n Plural
Küche f die Küche die Küchen (e)n
Tisch die Tische e
Stuhl die Stühle Umlaut + e(r)
Ei die Eier er
Joghurt die Joghurts s
Becher die Becher --
Glas die
Herd die
Spüle die
Topf die
Pfanne die
Tasse
Gast
Messer
Gabel
Schere
Flasche
Apfel
Block
Salat
Wurst
Teekanne
Backblech
Babyflasche
Löffel
Kiste
Teller
Wasser

Genus, Artikel und Plural ergänzen. Wörter immer auch mit Plural lernen.

Seite 18
2.4 Regelmäßige Verben beugen - formelles Sie üben

Die höfliche , formelle Anrede Sie schreibt man immer groß. Beugung: Sie = sie (Pl.) „Machen Sie bitte die
Türe auf?“

Infinitiv machen kochen planen spülen lochen probieren


(Grundform)

ich

du

Seite 19
er
sie
es

wir

ihr

sie/Sie
2.5 Regelmäßige Verben beugen

Infinitiv hoffen nähen decken bekommen fragen trinken


(Grundform)

ich

du fragst

er

Seite 20
sie
es

wir

ihr

sie/Sie
2.6 Regelmäßige Verben beugen

Infinitiv denken bezahlen schwimmen backen verstehen kaufen


(Grundform)

ich

du

er
sie
es

Seite 21
wir

ihr

sie/Sie
2.7 Regelmäßige Verben beugen

Infinitiv rufen pfeifen notieren sagen korrigieren leben


(Grundform)

ich

du

er
sie
es

Seite 22
wir

ihr

sie/Sie
2.8 Regelmäßige Verben beugen

Infinitiv telefonieren bleiben schreiben buchstabieren weinen klopfen


(Grundform)

ich

du

er
sie
es

Seite 23
wir

ihr

sie/Sie
2.9 Regelmäßige Verben beugen

Besonderheiten : Bei manchen regelmäßigen Verben: auf -den, -ten, -men oder -nen ein „-e“ in

2. Person Singular und Plural eintragen.

Infinitiv antworten reden kosten arbeiten unterrichten möchten


(Grundform)

ich

Seite 24
du antwortest

er
sie möchte (!)
es

wir

ihr antwortet möchtet

sie/Sie
2.10 Regelmäßige Verben beugen

Besonderheit: Bei manchen regelmäßigen Verben auf -zen, -sen, -xen, -ssen und -ßen ohne zusätzliches

„s“, 2. - 3. Person Singular

Infinitiv tanzen putzen ergänzen heizen küssen begrüßen


(Grundform)

ich

du tanzt

er
sie tanzt
es

Seite 25
wir

ihr

sie/Sie
2.11 Regelmäßige Verben mit Besonderheiten beugen

Besonderheiten bei einigen regelmäßigen Verben in der 1. und 2. Person Singular


leiden füttern pressen schneiden genießen wandern
Infinitiv
(Grundform)

ich füttere wandere

du leidest fütterst

er

Seite 26
sie
es

wir

ihr

sie / Sie
2.12 Die Tante backt. - Sätze mit Subjekt und Prädikat bilden.

Beispiel: Die Tante backt.

Verwende die Nomen: Männer, Kolleg*innen, Kinder, Mädchen


(Pl.), Nachbarn; Tante, Gast, Oma, Ehepaar, Bruder, Baby, Onkel (Sing.), Junge

Verwende die Verben: telefonieren, backen, klopfen, kochen, tanzen, arbeiten,


füttern, rufen, weinen, schwimmen, heizen, spielen, planen
Satzteile: Subjekt Prädikat
Wer oder was? Was tun/tut?

Wortarten: Artikel und Nomen Verb

Pl. Die Männer telefonieren.


Pl.
Pl.
Pl.
Sing. Die Tante backt.
Sing.
Sing.
Sing.
Sing.
Sing.
Sing.
Sing.
Sing.

Sätze bilden mit den Satzteilen Subjekt (Satzgegenstand) und Prädikat


(Satzaussage).
Hinweis: Satzanfänge, Nomen und das erste Wort von Überschriften schreibt
man mit großen Anfangsbuchstaben.
Seite 27
2.13 Verben mit trennbaren Vorsilben (Präfixe) lesen und ergänzen- 1 -

Bei der Beugung der Verben stehen Präfixe wie an, auf, aus, ein, zu, her…

am Ende des Satzes.


aufschreiben Ich schreibe auf. hierbleiben Ich bleibe hier.

hinrennen Ich renne hin. wegmachen Ich mache weg.

aufstehen Ich stehe auf. zumachen Ich mache zu.

ausmachen Ich mache aus. vorsingen Ich singe vor.

aussagen Ich sage aus. abholen Ich hole ab.

einkaufen Ich kaufe ein. herbringen Ich bringe her.

durchschwimmen Ich schwimme durch. mitmachen Ich mache mit.

nachdenken Ich denke nach. herkommen Ich komme her.


zudecken Ich decke zu. weitergehen Ich gehe weiter.

Vorsilben verändern die Bedeutung der Verben. Bei Bedarf die Begriffe mit Gestik
verdeutlichen. Das Erkennen der Wortbausteine (Morpheme) unterstützt die korrekte
Schreibweise.
Seite 28
2.13 Verben mit trennbaren Vorsilben (Präfixe) lesen und ergänzen -2-

anstehen Ich stehe an. zurückkommen Ich komme


zurück.

hereinkommen Ich komme herein. einschalten Ich schalte ein.

anrufen Ich rufe an. ausschalten Ich schalte aus.


austrinken Ich trinke aus. wegbringen Ich bringe (den
Abfall) weg.

losgehen Ich gehe los. zuhören Ich höre zu.

aufschreiben: Die Tante schreibt auf.


anmachen: Sie macht das Licht an.
aufstehen: Der Opa steht um 8 Uhr auf.
ausmachen: Die Oma macht die Heizung aus.

Bitte ergänzen Sie:


einkaufen: Der Papa …………………….. ………… .
durchschwimmen: Die Ente ………………. unter der Brücke …...……… .
nachdenken: Ich ………………… ………………. .
zudecken: Die Mama ……………….. das Kind …….. .
anstehen: Die Kundin ……………….. …… .
herbringen: Die Lehrerin …………………. das Buch ……. .
herkommen: Die Kinder ………………… ……… .
hereinkommen: Die Gäste ………..……….. …………….….. .
hinrennen: Das Kind ……………….. …..… .

Seite 29
2.13 Verben mit trennbaren Vorsilben (Präfixe) lesen und ergänzen -3-

anrufen: Der Freund ………………. ..….. .


austrinken: Die Mutter ……………… ……… .
wegmachen: Du ………………. den Dreck ……… .
zumachen: Der Busfahrer ………………… die Türe ……… .

hier (nah) dort (weit)

hierbleiben: Die Katze ………………. ………… .


dortbleiben: Die Katze ………………. ………… .
losgehen: Es ………………. …….. .
vorsingen: Die Kinder ………………. ……. .
abholen: Die Tante ………………. den Onkel ….… .
mitmachen: Die Teilnehmer*innen ………………. …….… .
zurückkommen: Die Fußballspieler ………………. ………………… .
einschalten: Das Kind ………………. den Fernseher …… .
ausschalten: Der Opa ……..…………… den Fernseher ..……. .
wegbringen: Der Bruder ………………. das Kleinkind ……. .
zuhören: Der Freund………………. …… .

zusammenarbeiten: Die Kolleg*innen …………….…. ……..……… .

ausfüllen: Der Vater ………………. die Überweisung ……… .

aufmachen: Die Frau ………………. die Türe …….….. .

anwenden: Der Arzt ………………. das Desinfektionsmittel …….. .

Seite 30
2.14 Silbenklopfend Worte laut lesen und mit Bögen unterstreichen. -1-

Nomen im Singular (Sing.) Nomen im Plural (Pl.)


der Fußballspieler die Fußballspieler

das Backblech die Backbleche

die Busfahrerin die Busfahrerinnen

die Waschmaschine die Waschmaschinen

der Abfalleimer die Abfalleimer

der Stuhl die Stühle

die Marmelade die Marmeladen

der Fernseher die Fernseher

das Instrument die Instrumente

das Söckchen die Söckchen

die Nachbarin die Nachbarinnen

der Enkelsohn die Enkelsöhne

das Beispiel die Beispiele

das Namensschild die Namensschilder

die Klinik die Kliniken

der Teilnehmer die Teilnehmer (m)

die Teilnehmerin die Teilnehmerinnen (f)


die Teilnehmer*innen (alle: m, w, d)
der / die Erwachsene die Erwachsenen

das Geschirrtuch die Geschirrtücher

der Küchenschrank die Küchenschränke

Seite 31
2.14 Silbenklopfend Worte laut lesen und mit Bögen unterstreichen. -2-

Verben
sehen lernen

besuchen sortieren

notieren hereinkommen

verbessern anwenden

korrigieren buchstabieren

telefonieren zeichnen

klopfen pfeifen

antworten kosten

unterrichten küssen

ergänzen putzen

füttern kochen

aufschreiben einkaufen

nachdenken hinrennen

austrinken wegmachen

abholen losgehen

einschalten zuhören

zusammenarbeiten hierbleiben

Seite 32
2.15 Ich freue mich. - Reflexive Verben und Reflexivpronomen eintragen - 1 -

Beispiel: Die Tante freut sich.

Reflexive (rückbezügliche) Verben brauchen Reflexivpronomen: Ich


freue mich.
Personalpronomen Reflexivpronomen Akkusativ Reflexivpronomen Dativ
ich mich mir
du dich dir
er/sie/es sich sich
wir uns uns
ihr euch euch
sie/Sie sich sich

Das Reflexivpronomen ist immer mit dem


Subjekt des Satzes identisch.

Bilde Sätze mit Reflexivpronomen

Satzteile Subjekt Prädikat Objekt


Reflexive Verben Pronomen / gebeugtes Reflexivpronomen
Artikel + Verb im Akkusativ
Nomen
sich bücken Ich bücke mich.
Du bückst dich.
Er/Sie/Es bückt sich.
Wir bücken uns.
Ihr bückt euch.
Sie bücken sich.

sich beeilen Ich beeile mich.


Du

Herr Hauser

Wir

Reflexivpronomen (rückbezügliche Fürwörter), Objekt


(Satzergänzung), Verb (gebeugtes Verb)
Seite 33
2.15 Ich freue mich. - Reflexive Verben und Reflexivpronomen -2-
Subjekt Prädikat Akkusativobjekt
sich gut fühlen Ich fühle mich gut.

Du

Frau Bender

Wir

sich entschuldigen Ich entschuldige mich.

Du

Die Bahn

Wir

sich erkälten Ich erkälte mich.

Du erkältest

Das Kind

sich erholen Ich erhole mich.

Seite 34
2.15 Ich freue mich. - Reflexive Verben und Reflexivpronomen -3-
Subjekt Prädikat Akkusativobjekt
sich aufregen Ich rege mich auf.

sich auskennen Ich kenne mich aus.

sich ausruhen Ich ruhe mich aus.

sich bedanken Ich bedanke mich.

Seite 35
2.15 Ich freue mich. - Reflexive Verben und Reflexivpronomen -4-
Subjekt Prädikat Akkusativobjekt
sich konzentrieren Ich konzentriere mich.

sich informieren Ich informiere mich.

sich verabschieden Ich verabschiede mich.

verabschiedest

sich schneiden Ich schneide mich.

schneidest

Die Köchin

Seite 36
2.15 Ich freue mich. - Reflexive Verben und Reflexivpronomen -5-
Subjekt Prädikat Akkusativobjekt
sich verbrennen Ich verbrenne mich.

Die Frau

sich verletzen Ich verletze mich.

verletzt

Das Kind

Ich suche etwas.

„etwas“: Das Pronomen steht


für ein Ding, eine Sache.

Seite 37
2.15 Ich freue mich. - Reflexive Verben und Reflexivpronomen -6-
Subjekt Prädikat Objekt
Reflexives Verb Pronomen / finites (gebeugtes) Reflexivpronomen
Artikel + Verb im Dativ
Nomen

sich etwas denken Ich denke mir etwas.

Du denkst dir etwas.

Subjekt Prädikat Dativobjekt


sich etwas merken Ich merke mir etwas.

Seite 38
…………………

2.16 Lehrer*innen-Brief (Küche)

Hallo …………………………………………………………… ,

mit ........ Jahren mache ich viele schöne Dinge.

Mein ............................ und ich machen mit

unseren ......................................... Ausflüge.

Wir besuchen Spielplätze, Höhlen, Museen oder den Zoo.

Zuhause kocht .................... für uns alle.

............... arbeitet gerne in der Küche. Er spült auch

das Geschirr nach dem Essen.

Ich spiele mit ......... ............................... und plane neue

Ausflüge.

Vor Weihnachten backen wir ……. …………………

............................. Kekse.

Haben Sie Kinder? Besuchen Sie Spielplätze oder


Museen? Wer backt bei Ihnen? Was spielen Sie?

Ich freue mich auf Ihren Brief!


Viele Grüße von ...........................

Seite 39
…………………

2.17 TN-Brief

Hallo ___________________________________________________________________ ,

Seite 40
2.18 Bildgeschichte erzählen - Küche

Was machen die Familien vor der Schule?

Die TN ihre zeitliche Reihenfolge der Bilder mit 1 – 6 ordnen und erzählen lassen.
Seite 41
2.19 Medieninformation - Hören und Verstehen üben -1-

Lernvideos (Goethe-Institut): https://www.goethe.de/de/m/spr/ueb.html

Lern-App (Deutsche Welle):

Filme

ARD-Mediathek

Start-Ansicht:

Seite 42
2.19 Medieninformation - Hören und Verstehen üben -2-

Filme
ZDF-Mediathek

Start-Ansicht

Für alle ab 6 Jahren

Seite 43
Seite 44
3

Wohnen und Arbeiten

Satzteil: Objekt - mit Deklinationen von


Personalpronomen, bestimmten Artikeln und
Nomen - temporale Adverbien

Seite 45
3.1 Bilder mit Artikel laut benennen -1-
1 2 3

4 5 6

7 8 9

10 11 12

Die Abbildungen benennen und zur Wiederholung in Liste eintragen.


Seite 46
3.1 Bilder mit Artikel laut benennen -2-

1 2 3

der / die der / die die Dusche


Sessel Wecker die Duschen

4 5 6

der / die der Kamm das Bett


Spiegel die Kämme die Betten

7 8 9

der / die die Vase die Puppe


Schlüssel die Vasen die Puppen

10 11 12

das Sofa die Hand die


die Sofas die Hände Musikanlage
die
Musikanlagen

Seite 47
3.1 Bilder mit Artikel laut benennen -3-
13 14 15

16 17 18

19 20 21

22 23 24

Seite 48
3.1 Bilder mit Artikel laut benennen -4-

13 14 15

die Hausfrau die die Köchin


die Hausfrauen Dachdeckerin die Köchinnen
die Dach-
deckerinnen
16 17 18

der Postbote der Polizist die Kranken-


die Postboten die Polizisten schwester
die Kranken-
schwestern
19 20 21

die Verkäuferin der / die der / die


die Verkäuferin- Automechaniker Bäcker
nen

22 23 24

das Aquarium der / die die


die Aquarien Maurer Bezeichnung
die Be-
zeichnungen

Seite 49
3.1 Bilder mit Artikel laut benennen -5-
25 26 27

28 29 30

31 32

33

34 35 36

Seite 50
3.1 Bilder mit Artikel laut benennen -6-

25 26 27

die Blume der Hundekorb das / die


die Blumen die Hundekörbe Waschbecken

28 29 30
das
das WC Toilettenpapier die Haarbürste
die WCs die die Haarbürsten
Toilettenpapiere

31 32 33

der Föhn die Nacht die Wiege


die Föhne die Nächte die Wiegen

34 35 36

die Decke der Hausschuh die Suppe


die Decken die Hausschuhe die Suppen

Seite 51
3.1 Bilder mit Artikel laut benennen -7-
37 38 39

40 41 42

43 44 45

47 48

46

Seite 52
3.1 Bilder mit Artikel laut benennen -8-

37 38 39

die Pizza der / die der Brei


die Pizzas /en Bagger die Breie

40 41 42

das / die der Wald die Flüchtlings-


Lebensmittel die Wälder einrichtung
die Flüchtlings-
einrichtungen
43 44 45

der Gast die Zahnbürste das Handtuch


die Gäste die die Handtücher
Zahnbürsten

46 47 48

der Nachttisch die Lücke, das Hallenbad


die Nachttische (Zahnlücke) die Hallenbäder
die Lücken,
(Zahnlücken)

Seite 53
3.1 Bilder mit Artikel laut benennen -9-
Liste in Singular und Plural schreiben und lernen.

1 der Sessel 13

die Sessel

2 14

3 15

4 16

5 17

6 18

7 19

8 20

9 21

10 22

11 23

12 24

Seite 54
3.1 Bilder mit Artikel laut benennen - 10 -

25 37

26 38

27 39

28 40

29 41

30 42

31 43

32 44

33 45

34 46

35 47

36 48

Seite 55
3.2 Wohn-, Schlafzimmer und Bad - Gegenstände in Singular und Plural
schreiben -1-

Einrichtung m, f, n Singular Plural


der, die, das die
Wohnzimmer n das die Wohnzimmer
Wohnzimmer

Sessel

Couchtisch

Glas

Flasche

Fernseher

Musikanlage

Blume

Vase

Hund

Hundekorb

Buch die Bücher

Bad n das Bad die Bäder

Badewanne

Genus, Artikel und Plural ergänzen.


Wörter immer auch mit dem Plural lernen.
Seite 56
3.2 Wohn-, Schlafzimmer und Bad - Gegenstände in Singular und Plural
schreiben -2-

Einrichtung m, f, n Singular Plural


der, die, das die
Waschbecken

Spiegel

WC

Toilettenpapier

Haarbürste

Zahnbürste

Föhn die Föhne

Wäschekorb

Handtuch

Schlafzimmer n das die


Schlafzimmer Schlafzimmer

Bett die Betten

Nachttisch

Schrank

Wiege

Decke

Hausschuh

Seite 57
3.3 Wiederholung von Verben
Verben mit Reflexivpronomen im Akkusativ - fülle die Lücken aus
Personalpronomen Reflexivpronomen im Akkusativ (Wiederholung)
ich mich
du dich
er/sie/es sich
wir uns
ihr euch
sie/Sie sich

sich Ich freue mich.


freuen

sich erholen Du
sich interessieren Er
sich entschuldigen Sie (Sing.)
sich kümmern Wir
sich beeilen Ihr
sich bedanken Sie (Pl.)
Konjugiere die Verben mit Präfixen (Vorsilben)
Pronomen nachdenken ausschalten anmachen aufstehen
Ich denke nach.
Du
Er/Sie/Es
Wir
Ihr
Sie
Pronomen weitergehen herkommen hierbleiben aufschreiben
Ich
Du
Er/Sie/Es
Wir
Ihr
Sie

Seite 58
3.4 Regelmäßige Verb-Endungen einsetzen -1-

Setze folgende Endungen ein: -e, -st, -t, -en

1. Ich koche…… die Suppe.

2. Du komm……. aus Dresden.

3. Er schwimm…….. im Hallenbad.

4. Sie (Sing.) schreib……… gerne auf.

5. Es wein……. .

6. Wir spiel…….. Fußball.

7. Ihr hoff……… auf ein Baby.

8. Sie (Pl.) trink……. Wasser.

9. Du back……. Pizza.

10. Wir denk…… an Oma.

11. Er leb…… in Deutschland.

Seite 59
3.4 Regelmäßige Verb-Endungen einsetzen -2-

12. Ich ruf…… die Kinder.

13. Sie (Sing.) pfeif…… ein Lied.

14. Die Freunde lach……. gerne.

15. Du buchstabier……… das ABC.

16. Es schreib……. den Namen.

17. Ihr renn……. zum Zug.

18. Er kauf…..… ein.

19. Die Gäste bring …….. Blumen.

20. Ich freu…….. mich.

21. Wir küss…….. die Freunde.

22. Die Freunde tanz……. .

23. Sie (Pl.) geh……. nach Hause.

24. Wir spül……. das Geschirr.

Seite 60
3.5 Satzbildung mit Subjekt und Prädikat wiederholen

Beispiel: Die Tante backt. / Sie backt.

Satzteile Subjekt Prädikat Subjekt als Prädikat


Personalpronomen
Wer/Was? Wer/Was?
m Der Onkel backt. Er backt.
f Die Tante backt. Sie backt.
n Das Kind backt. Es backt.
Pl. Die backen. Sie backen.
Großeltern

Bilde Sätze
Verben einfügen: kochen, füttern, spielen, lernen, schwimmen, telefonieren

Satzteile Subjekt Prädikat Subjekt Prädikat


Wortart Artikel Nomen Verb Pronomen Verb
Die Mutter kocht. Sie kocht.

Kind

Frauen

Tante

Mann

Teilneh-
mer*innen
(TN)

Seite 61
3.6 Satzbildung mit Objekt - Deklination der bestimmten Artikel der-die-das - 1 -

Beispiel: Die Tante backt der Familie das Kuchenrezept des Onkels.

4 Fälle
Fälle 1. Fall: 2. Fall: 3. Fall: 4. Fall:
Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ
Wer/Was? Wessen? Wem/Wo? Wen/Was/Wohin?
m der des dem den
f die der der die
n das des dem das
Pl. die der den die

Genus und bestimmte Artikel im Singular im Nominativ einfügen


Genus Artikel Nomen Genus Artikel Nomen
m der Kuchen
Familie
Kuchenrezept
Tante
Onkel

Satzbau mit Satzteilen und Fällen

Satzteile Subjekt Prädikat Objekt


Fälle Nominativ Dativ Akkusativ Genitiv
Wer backt? Sing. Die Tante backt.
Wem backt die Sing. Die Tante backt der
Tante? Familie.
Wen / Was backt Sing. Die Tante backt der den
die Tante? Familie Kuchen.
Wessen Kuchen- Sing. Die Tante backt der das des
rezept Familie Kuchen- Onkels.
rezept

backt die Tante?


Pl. Die backen den die der
Tanten Familien Kuchen- Onkel.
rezepte
Die Deklination ist die Anpassung (Flexion/Beugung) eines Wortes (Pronomen,
Artikel, Nomen und Adjektiv) an einen bestimmten Fall (Kasus): Nominativ (Werfall),
Genitiv (Wesfall), Dativ (Wemfall) oder Akkusativ (Wenfall).) Die vier Fälle drücken die
Beziehung zwischen den Satzteilen aus: Subjekt oder Objekt. Dafür wird meist eine
Endung an das Wort angehängt.
Das Verb „backen“ entwickelt sich vom starken (unregelmäßigen) Verb zu einem
regelmäßigen. Daher: ich backe, du backst, er/sie/es backt - statt früher: du bäckst,
er/sie/es bäckt.
Seite 62
3.6 Satzbildung mit Subjekt, Prädikat und Objekt - 4 Fälle -2-

Gemeinsam die Artikel einfügen


Satzteile Subjekt Prädikat Objekt
Fälle Nominativ Dativ Akkusativ Genitiv
Wer Sing. Sakina kocht.
kocht?
Wem Sing.
kocht ……..
Sakina? Ehemann.
Wen / Sing.
Was ……….
kocht Lieblingsessen.
Sakina?

Wessen Sing.
Essen …….
kocht Oma.
Sakina?
Pl. Sakina
und ……….. ………. ………
Roghaye Kindern Lieblingsessen Großeltern.

Artikel einfügen
Satzteile Subjekt Prädikat Objekt
Fälle Nominativ Dativ Akkusativ Genitiv
Wer Sing. Ayob schreibt.
schreibt?
Wem Sing.
schreibt ……..
Ayob? Ehefrau.
Wen / Sing.
Was ……….
schreibt Lied.
Ayob?
Wessen Sing.
Lied …….
schreibt Alphabets.
Ayob?
Pl. Ayob und singen
Zahra ……….. ………. ………
Freunden Lieder Deutschlands.

Seite 63
3.7 Sätze mit regelmäßigen Verben bilden -1-

Verb im Artikel (Pro-)Nomen Verb


Infinitiv
kosten Das Buch kostet 20 Euro.

bezahlen Die Erzieherin


………. Buch.
wegbringen Baggerfahrer ……
Erde
…… .
anstehen Menschen

anrufen Ich
……..
Physiotherapeutin
mitmachen Du bei
dem
Sport

zurückkommen Mutter

vorsingen Lehrer

aufschreiben Teilnehmerin

besuchen Familie Freunde.

sich bedanken Er
………. für die
Blumen.
lochen Schüler*innen
………… Übungen.

bekommen Ihr
…….. Auto.
sich freuen Wir

fragen Sie (Sing.) nach

……..
Weg.
korrigieren Lehrerin
…… Heft.

Seite 64
3.7 Sätze mit regelmäßigen Verben bilden -2-

Verb im Artikel (Pro-)Nomen Verb


Infinitiv
leben Ihr in Stuttgart.

mich Psycho-
verstehen therapeutin
unterrichten Ehrenamt- gerne.
lichen

arbeiten Kranken- im Krankenhaus.


schwester
antworten Polizist ihm.

reden Freundinnen mit uns.

tanzen Freund*innen in der Schule.

backen Bäcker (Sing.) Kuchen.

sich bücken Fußballspieler


(Sing.)
zuhören Großvater ihr

zurückkommen Hund

sich bedanken Großmutter

auskennen Ihr euch

sich ausruhen Mama

schneiden Papa
………. Gemüse.
füttern Bruder
………. Katze.
genießen Säugling
………. Brei.
putzen Er
……….. Herd.
grüßen Wir
………. Nachbarn.
(Sing.)

Seite 65
3.8 Deklination der Personalpronomen und Nomen als Objekt

Personalpronomen als Objekt im Dativ oder Akkusativ einfügen


Beispiel: Die Tante backt euch.

Fall Personalpronomen
Singular Plural formell
Sing. + Pl.
Nominativ (Nom.) ich du er sie es wir ihr sie Sie
Wer/Was?
Dativ mir dir ihm ihr ihm uns euch ihnen Ihnen
Wem/Wo?
Akkusativ mich dich ihn sie es uns euch sie Sie
Wen/Was/Wohin?

Bilde Sätze mit Personalpronomen im Dativ (Wem?)

Ich (schreiben) schreibe ihr. (Nom.: die Freundin / sie)

Er (kochen) ……………….. ………. . (Nom.: der Sohn / er)

Wir reden mit …………… . (Nom.: das Kind / es)

Das Auto gehört …………… . (Nom.: die Nachbarn / sie)

Du (vorsingen) ………….. …….... (Nom.: die Lehrerin / sie) …….. .

Sie (Pl./formell) (zuhören) ……… …..……. (Nom.: die TN (Pl.) / sie) ….. .

Bilde Sätze mit Personalpronomen im Akkusativ (Wen?)

Ich liebe …………… . (Nom.: die Ehefrau / sie)

Du besuchst …………… . (Nom.: der Herr / er)

Ihr (verstehen) …………… ………. . (Nom.: das Ehepaar / es)

Sie (Sing.) (zudecken) ……………….. ....…. (Nom.: das Kind / es) ………. .

Die Eltern (wegbringen) …………… ………. (Nom.: die Schülerin / sie) ………. .

Du (austrinken) ……………… ……. (Nom.: das Glas / es) ………. .

Ihr (probieren) ……………….. ………. . (Nom.: die Suppe / sie)

Einige maskuline Nomen haben im Genitiv, Dativ und Akkusativ die Endung n oder en. (n-
Deklination: der Nachbar - des/dem/den Nachbarn, der Herr - des/dem/den Herrn).
Folgende Präfixe sind nicht trennbar: be-, ent-, er-, ver-, zer-, ge-, hinter-, miss-
Seite 66
3.9 Deklination von bestimmten Artikeln, Nomen und Personalpronomen - 1 -

Deklination der bestimmten Artikel der - die - das

Beispiel: Die Tante backt euch das Kuchenrezept des Onkels.

Fälle Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ


Wer/Was? Wessen? Wem/Wo? Wen/Was/Wohin?
m der des dem den
f die der der die
n das des dem das
Pl. die der den die

Beispiele
Fälle Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ
m der des dem den
Der Junge singt. Der Junge Der Junge Der Junge singt
singt das Lied singt dem den Liedtext.
des Vaters. Vater.
f die der der die
Die Mama kocht. Die Mama Die Mama Die Mama kocht
kocht nach kocht der die Suppe.
dem Rezept Tochter.
der Oma.
n das des dem das
Das Baby trinkt. Das Baby des Das Baby trinkt Das Baby trinkt
Mädchens in dem Bett. das Wasser.
trinkt.
Pl. die der den die
Die TN lernen. Die TN der Die TN lernen Die TN lernen die
Deutschkurse in den Fälle.
lernen. Deutschkursen.

Bilde Sätze mit bestimmtem Artikel mit Dativ-Objekt

Der Großvater (pfeifen) …pfeift………………… dem Hund.

Die Frau (tanzen) …………………… mit ……… Mann.

Bilde Sätze mit bestimmtem Artikel mit Dativ- und Genitiv-Objekt

Das Kind (schwimmen) ………………… mit ..…. Unterstützung …... Lehrers.

Sie (Sing.) (reden) …………………… mit ….… Freund ….… Bruders.

Im Akkusativ entsprechen alle Formen - außer den maskulinen - dem Nominativ.


Maskuline und neutrale Nomen haben im Genitiv die Endung s.
Seite 67
3.9 Deklination von bestimmten Artikeln, Nomen und Personalpronomen -2-

Bilde Sätze mit bestimmtem Artikel mit Akkusativ-Objekt

Ich (abholen) ………………… …… Jungen …….. .

Du (herbringen) ………………… …..… Auto …….. .

Die Freundin (anrufen) …………..… …..… Freund …….. .

Der Vater (einkaufen) ……………..… …..… Gemüse ……. .

Die Oma (einschalten) ……………… …… Waschmaschine …… .

Der Großvater (wegbringen) ………….…... …… Brief ….… .

Der Onkel (zumachen) ……………… …… Türe ….… .

Bilde Sätze mit bestimmten Artikeln mit Dativ- und Akkusativ-Objekt


Subjekt Prädikat Dativobjekt als Akkusativobjekt
Personal-
pronomen
Die Freundin (schreiben) (dem Freund) ….. Lied.
Die Freundin schreibt ihm das Lied.
Der Sohn (backen) (der Schwester)

……..… Brötchen.
Ich (aufschreiben) (dem Arzt)

………
Menschen
(Sing.) auf.
Die Lehrerin (buchstabieren) (den
Schüler*innen)

…….… ABC.
Der Freund (bringen) (der Familie)

……… Blumen.
Der Polizist (beschreiben) (dem Gast)

……… Weg.
Einige maskuline Nomen haben im Genitiv, Dativ und Akkusativ die Endung n oder en. (n-
Deklination: der Junge - des/dem/den Jungen, der Mensch - des/dem/den Menschen).

Seite 68
3.10 Regelmäßiges Verb in Satz einfügen -1-

Subjekt Prädikat Objekt


(Satzgegenstand) (Satzaussage) (Satzergänzung)
schwimmen Das Kind schwimmt mit dem Vater.

reden miteinander.
Zwei Personen ……………

anstehen
Die Menschen …………… vor ……. Büro

……. .

anschreien
Sie (Pl.) …………… ……... ……. .

notieren
Du …………… ……. Namen.

einkaufen
Ich …………… ……. Brötchen
ein.

kosten mich Geld.


Das Gemüse ……………

Satzbau: Das Subjekt steht oft an der 1. Position. Das gebeugte Verb steht immer an der
2. Position. Bei kurzen Sätzen kann das Objekt wegfallen. Dann besteht der Satz nur aus
Subjekt und Prädikat: Das Kind spielt. Es lacht.
Seite 69
3.10 Regelmäßiges Verb in Satz einfügen -2-

Subjekt Prädikat Objekt


bezahlen
Du …………… mit ……. Karte.

fragen
Ich …………… ……. Mutter.

spülen
Ihr …………… ……. Geschirr.

anrufen
Ich …………… ……. Nummer 112
an.

begrüßen
Die Frau …………… ……. Kundin.

beschreiben
Du …………… ……. Weg.

pfeifen
Die Zuschauer …………… .

Seite 70
3.10 Regelmäßiges Verb in Satz einfügen -3-

korrigieren
Der Lehrer …………… ……. Heft.

Subjekt Prädikat Objekt


unterstreichen
Sie (Sing.) …………… ……. Worte.

kennen
Wir …………… …..… Pyramiden.

Seite 70

suchen
Sie (Sing.) …………… ……. Freunde.

flüstern
Die Frau …………… in ……. Ohr.

Seite 71
3.10 Regelmäßiges Verb in Satz einfügen -4-

Satzbau : Subjekt - Prädikat - Objekt

Füge die Verben ein: arbeiten, reden, kochen, lernen, kaufen, singen

Position 1 Position 2 Position 3


Subjekt Prädikat (Verb) Objekt
Ismael arbeitet mit ..dem.. Bagger.

Wir ……. Grammatik.

Aziz ……. Blumen.

Fithawit ……. Brei.

Senay ……. Lied.

Parwin mit ……. Sohn.

Seite 72
3.11 Berufsbezeichnungen eintragen - 1 -

Baggerfahrer, Erzieher, Polizistin, Ärztin, Physiotherapeut, Computerfachfrau,


Mechaniker, Bäcker, Krankenpfleger, Schneiderin, Handwerker, Bauer,
Arzthelferin, Lehrer, Gärtner, Putzfrau, Busfahrerin, Taxifahrerin, Ehrenamtliche,
Frisörin, Verkäufer, Psychotherapeutin, Köchin

Berufsbezeichnungen durchstreichen und in Singular


eintragen

Singular Singular
männlich / der weiblich / die
Baggerfahrer Baggerfahrerin

Seite 73
3.11 Berufsbezeichnungen in Singular eintragen -2 -

männlich / der weiblich / die

Seite 74
3.11 Berufsbezeichnungen in Singular eintragen -3 -
männlich / der weiblich / die

Seite 75
3.11 Berufsbezeichnungen in Singular eintragen -4 -
männlich / der weiblich / die

Seite 76
3.12 Regelmäßige Verben beugen

pflegen drucken bringen untersuchen lieben schmecken

Infinitiv
(Grundform)

ich

du

er
sie

Seite 77
es

wir

ihr

sie / Sie
3.13 Begrüßung und Verabschiedung

Wir begrüßen uns mit: Hallo - Guten Morgen - Guten Tag - Guten Abend.

Wir verabschieden uns mit: Gute Nacht - Auf Wiedersehen - Tschüss - Bis bald
- Ciao.

Bezeichne Begrüßungen mit B und Verabschiedungen mit V

B
V

Seite 78
3.14 Sätze mit temporalen Adverbien bilden -1-

Beispiel: Die Tante backt vormittags.

Temporale Adverbien (Umstandswort) lesen

Sie informieren über den Zeitpunkt:

vorher - nachher (danach)

Tageszeit Nachtzeit

noch - (1 Tag) dann (kommt Opa)

noch einige Tage / noch dann (kommt Opa)


ein paar Tage

vormittags mittags / abends /


nachmittags nachts

zweimal am Tag

inzwischen

früher

Adverbien (Wann/Wo/Wie?) gehören zu den unveränderlichen Wortarten. Mit Gestik,


Kalender oder Wörterbuchapps einführen und mündlich und schriftlich Sätze bilden.
Seite 79
3.14 Sätze mit temporalen Adverbien bilden -2-
jetzt

bald - demnächst - gleich

Sätze schriftlich bilden


Nomen: Papa, Mama, Eltern, Großeltern, Oma, Opa, Tante, Onkel, Kinder,
Junge, Sohn, Tochter, Mädchen, Schwester, Bruder, Freunde, Freundin, Freund,
Enkel, Enkelsohn, Enkeltochter, Familie, Mutter, Vater

Verben: arbeiten, kochen, lernen, gehen, schreiben, putzen, fragen, trinken,


singen, spielen, reden, schwimmen, kommen, tanzen, spülen, anrufen, bleiben,
pfeifen, hören, korrigieren, antworten, lernen, bezahlen, schreien, flüstern,
schneiden, backen

Temporale Adverbien (suche im Bildwörterbuch): vormittags, um 12 Uhr, um 16


Uhr, freitags, nachmittags, jetzt - heute, morgen - übermorgen, sofort - gleich -
bald, täglich - regelmäßig, vorher - nachher - danach, nie - kaum - selten -
manchmal, meistens - häufig - oft, schon - endlich, …

Artikel + Nomen (Wer) Verb (Was?) Temporales Adverb (Wann?)


Der Papa arbeitet vormittags.
Die Mama kocht um 12 Uhr.
Die Kinder

Seite 80
3.15 Sätze mit reflexiven Verben, Reflexivpronomen und temporalen Adverbien
bilden -1-

Adverbien einfügen: jetzt, heute, morgen, sofort, kaum, freitags

Artikel und Reflexives Verb Reflexiv- Temporales Adverb


Nomen pronomen

sich pflegen
Der pflegt sich jetzt.
Krankenpfleger
Ich
Du
Wir
Ihr
Sie

sich bücken
Der Mechaniker sich
Ich
Du
Wir
Ihr
Sie

sich freuen
Die Polizistin
Ich
Du
Wir
Ihr
Sie

Seite 81
3.15 Sätze mit reflexiven Verben, Reflexivpronomen und temporalen Adverbien
bilden -2-

Artikel und Reflexives Verb Reflexiv- Temporales Adverb


Nomen pronomen

sich erkälten
Der Baggerfahrer
Ich
Du
Wir
Ihr
Sie

sich beeilen
Die Busfahrerin
Ich
Du
Wir
Ihr
Sie

sich erholen
Der Arzt
Ich
Du
Wir
Ihr
Sie

Seite 82
…………………

3.16 Lehrer*innen-Brief (Wohnen und Arbeiten)

Hallo ……………………………………………………….. ,

Ich arbeite werktags

ehrenamtlich

in einer Flüchtlingseinrichtung.

Die Familien möchten gerne Deutsch lernen. Ich unterrichte um 14 Uhr Deutsch.
Das mache ich gerne. Wir machen viele Übungen. Die Teilnehmer*innen
verstehen mit den vielen Bilder die Worte. Sie schreiben die Antworten in das
Heft. Ich verabschiede mich nach dem Unterricht. Wir sagen Tschüss.

Ich denke viel nach und rede mit den Ehrenamtlichen über die Vorkurshefte. Wir
hoffen, dass die Teilnehmer*innen die deutsche Sprache
leicht lernen.

Wir Ehrenamtlichen lernen auch viel von den Teilnehmer*innen. Das ist super.

Was machen Sie? Kochen Sie gerne?

Was möchten Sie arbeiten? Wo möchten Sie arbeiten?

Ich freue mich auf Ihren Brief!

Viele Grüße von ……………………..

Seite 83
………………….

3.17 TN-Brief

Hallo ___________________________________________________________________ ,

Seite 84
3.18 Bildgeschichte erzählen - Wohnen und Arbeiten

Wer macht das zuhause?

Seite 85
Wort (Nomen Nomen im
im Singular Plural + Abbildungen K
+ Artikel) Artikel „die“

Kapitel 2
Kapitel 3

abends
3

Abfall, der Abfälle


2

Abfalleimer, Abfalleimer
der
2

abholen
2

Änderung, die Änderungen


2

anrufen (112
im Notfall)
3

anschreien
3

Seite 86
3.19 Bildwörterbuch -2-

Singular Plural + die Abbildungen K

anstehen
2

App, die Apps 2

Arzthelferin, Arzt-
die helferinnen 3

auch
2

auf den Weg


machen, sich
2

aufmachen
2

aufregen, sich
2

aufstehen
2

Seite 87
3.19 Bildwörterbuch -3-

Singular Plural + die Abbildungen K

Auge, das Augen


2

Ausflug, der Ausflüge


2

auskennen,
sich 2

ausmachen
2

ausruhen, sich
2

aussagen
2

austrinken
2

Auto- Auto-
mechaniker, mechaniker 3
der

Seite 88
3.19 Bildwörterbuch -4-

Singular Plural + die Abbildungen K

Babyflasche, Babyflaschen
die
2

Backblech, Backbleche
das 2

Backofen, der Backöfen


2

Bad, das Bäder


3

Badewanne, Badewannen
die 3

Bäcker, der Bäcker


3

Bäckerin, die Bäckerinnen


3

Bagger, der Bagger


3

Seite 89
3.19 Bildwörterbuch -5-

Singular Plural + die Abbildungen K

Baggerfahrer, Baggerfahrer
der 3

bald,
demnächst,
3
gleich

Ball, der Bälle


2

Bauarbeiter, Bauarbeiter
der
2

Bauer, der Bauern


3

Becher, der Becher


2

bedanken, sich
2

Seite 90
3.19 Bildwörterbuch -6-

Singular Plural + die Abbildungen K

beeilen, sich
2

begrüßen
(Hallo - Guten
2
Morgen -
Guten Tag -
Guten Abend)

Begrüßung, Begrüßungen
die 3

Beruf, der Berufe


3

Berufs- Berufsbe-
bezeichnung, zeichnungen
die 3

beschriften
2

Besen, der Besen


2

Besonderheit, Besonder-
die heiten 2

Seite 91
3.19 Bildwörterbuch -7-

Singular Plural + die Abbildungen K

Besteck, das Bestecke


2

Bett, das Betten


3

Bezeichnung, Bezeich-
die nungen 3

Blume, die Blumen


3

Brei, der Breie


3

bringen
3

bücken, sich
2

Seite 92
3.19 Bildwörterbuch -8-

Singular Plural + die Abbildungen K

Bundesland, Bundesländer
das in
Deutschland
3

Busfahrer, der Busfahrer


2

Computerfach- Computer-
frau, die fachfrauen 3

Couch, die Couchs,


(Sofa) (Couchen) 3

Couchtisch, Couchtische
der 3

Dachdeckerin, Dach-
die deckerinnen 3

daraus folgt
2

Decke, die Decke 3

Seite 93
3.19 Bildwörterbuch -9-

Singular Plural + die Abbildungen K

Deckel, der Deckel


2

Desinfektions- Desinfektions-
mittel, das mittel 2

Deutsche, der Deutschen


/ die 3

drucken
3

durch-
schwimmen
2

durchstreichen
3

Dusche, die Duschen


3

ehrenamtlich
3

Seite 94
3.19 Bildwörterbuch - 10 -

Singular Plural + die Abbildungen K

Ehrenamtliche, Ehrenamt-
der / die lichen 3

einige / ein
paar Tage 3
(Wochen,
Monate, Jahre)

einkaufen
2

einschalten
2

entschuldigen,
sich 2

Eimer, der Eimer


2

Erde, die Erde


3

ergänzen
2

Seite 95
3.19 Bildwörterbuch - 11 -

Singular Plural + die Abbildungen K

erholen, sich
2

erkälten, sich
2

Erzieher, der Erzieher


3

etwas (kaum,
ein bisschen)
2

etwas (ein
2
Ding, eine
Sache)

Fernglas, das Ferngläser


3

Fernseher, der Fernseher


2

Film, der Filme


2

Seite 96
3.19 Bildwörterbuch - 12 -

Singular Plural + die Abbildungen K

Flasche, die Flaschen


2

-
Flüchtlings- Flüchtlings-
einrichtung, einrichtungen 3
die

flüstern
3

Föhn, der Föhne


3

freuen, sich
3

Frisör, der Frisöre


3

früher
3

fühlen, sich
2

Seite 97
3.19 Bildwörterbuch - 13 -

Singular Plural + die Abbildungen K

fürchten, sich
2

Fußballspieler, Fußball-
der spieler
2

füttern
2

Gabel, die Gabeln


2

Gärtner, der Gärtner


3

Gärtnerin, die Gärtnerinnen


3

Gast, der Gäste


2

Geld, das Gelder


3

Seite 98
3.19 Bildwörterbuch - 14 -

Singular Plural + die Abbildungen K

Gemüse, das Gemüse


3

genießen
2

Geschirr, das Geschirre


2

Geschirrtuch, Geschirr-
das tücher
2

Glas, das Gläser


2

gleich
2

Haarbürste, Haarbürsten
die 3

Hallenbad, Hallenbäder
das 3

Seite 99
3.19 Bildwörterbuch - 15 -

Singular Plural + die Abbildungen K

Hand, die Hände


3

Handtuch, das Handtücher


3

Handwerker, Handwerker
der 3

englisch: frequently
häufig, oft asked questions = 3
(Fragen) häufige Fragen

häufig, oft
(hier: Hände 3
waschen)

Hausfrau, die Hausfrauen


3

Hausschuh, Hausschuhe
der
3

heizen
2

Seite 100
3.19 Bildwörterbuch - 16 -

Singular Plural + die Abbildungen K

Heizung, die Heizungen


2

herbringen
2

Herd, der Herde


2

hereinkommen
2

Herr, der Herren


3

hier
2

hier - dort
(nah - weit)
2

hinrennen
2

Seite 101
3.19 Bildwörterbuch - 17 -

Singular Plural + die Abbildungen K

Höhle, die Höhlen


2

Hundekorb, Hundekörbe
der
3

identisch
(gleich) 2

Information, Informationen
die
2

informieren,
sich
2

interessieren,
sich 2

inzwischen
3

Seite 102
3.19 Bildwörterbuch - 18 -

Singular Plural + die Abbildungen K

jetzt
3

Joghurt, der Joghurts


2

Kamm, der Kämme


3

Karte, die Karten


2

Kehrblech, das Kehrbleche


2

Keks, der Kekse


2

kennen
3

Seite 103
3.19 Bildwörterbuch - 19 -

Singular Plural + die Abbildungen K

Kiste, die Kisten


2

Köchin, die Köchinnen


3

Koffer, der Koffer


3

Kollege, der / Kolleg*innen


2
Kollegin, die

konzentrieren,
sich 2

kosten
2

Kranken- Kranken-
pfleger, der pfleger
3

Kranken- Kranken-
schwester, die schwestern
3

Seite 104
3.19 Bildwörterbuch - 20 -

Singular Plural + die Abbildungen K

Kuchen, der Kuchen


3

Kuchenrezept, Kuchen-
das rezepte 3

Küchen- Küchen-
schrank, der schränke
2

Kühlschrank, Kühlschränke
der 2

kümmern, sich
2

küssen
2

Lebensmittel, Lebensmittel
das 3

leicht
3

Seite 105
3.19 Bildwörterbuch - 21 -

Singular Plural + die Abbildungen K

leiden
2

Lern-App, die Lern-Apps 2

lieb
3

lieben
3

Liebling, der Lieblinge

Lieblings- Lieblings-
essen, das essen

losgehen
2

Lücke, die Lücken,


3
Zahnlücke Zahnlücken

Seite 106
3.19 Bildwörterbuch - 22 -

Singular Plural + die Abbildungen K

manche
2

manchmal
3

Marmelade, Marmeladen
die
2

Maurer, der Maurer


3

Mechaniker, Mechaniker
der 3

Mediathek, die Mediatheken


2

Medium, das Medien


2

meist,
meistens 3

Seite 107
3.19 Bildwörterbuch - 23 -

Singular Plural + die Abbildungen K

Mensch, der Menschen


3

merken, sich
2

mittags
3

mit - ohne
(Brille)
2

miteinander
3

mitmachen
2

möchten
2

Museum, das Museen


2

Seite 108
3.19 Bildwörterbuch - 24 -

Singular Plural + die Abbildungen K

Musikanlage, Musikanlagen
die 3

nach
3

nachmittags
3

Nacht, die Nächte


3
nachts

Nachttisch, der Nachttische


3

nah
2

neu
2

ohne
2

Seite 109
3.19 Bildwörterbuch - 25 -

Singular Plural + die Abbildungen K

ohne - mit
(Brille)
2

Person, die Personen


2

Pfanne, die Pfannen 2

pflegen
3

Physio- Physio-
therapeutin, therapeutin- 3
die nen

Pizza, die Pizzas /en


3

Polizist, der Polizisten


3

Polizistin, die Polizistinnen


3

Seite 110
3.19 Bildwörterbuch - 26 -

Singular Plural + die Abbildungen K

Position, die Positionen


3

Postbote, der Postboten


2

pressen
2

Psycho- Psycho-
therapeutin, therapeutin- 3
die nen

Puppe, die Puppen


3

putzen
2

Putzfrau, die Putzfrauen


3

Putzmann, der Putzmänner


3

Seite 111
3.19 Bildwörterbuch - 27 -

Singular Plural + die Abbildungen K

Pyramide, die Pyramiden


3

reden
2

reflexiv,
rückbezüglich
2

Regal, das Regale


2

Rezept, das
3

Rollo, das Rollos


2

Sache, die Sachen


2
(das Ding,
etwas)

Salat, der Salate


2

Seite 112
3.19 Bildwörterbuch - 28 -

Singular Plural + die Abbildungen K

Satzbau, der ---


3

Satzteil, das Satzteile


2
(Satzglied)

Schlafzimmer, Schlafzimmer
das 3

Schlüssel, der Schlüssel


3

schmecken

schneiden,
sich
2

Schneiderin, Schneider-
die innen 3

Seite 113
3.19 Bildwörterbuch - 29 -

Singular Plural + die Abbildungen K

Schwimmhilfe, Schwimm-
die hilfen 3

sehnen, sich
2

selten

Sessel, der Sessel


3

Sieb, das Siebe 2

Sofa, das Sofas 3

Spiegel, der Spiegel


3

Spielplatz, der Spielplätze


2

Seite 114
3.19 Bildwörterbuch - 30 -

Singular Plural + die Abbildungen K

Sport, der Sporte /


Sportarten 3

Spüle, die Spülen


2

Spülmaschine, Spül-
die maschinen
2

Spülmittel, das Spülmittel


2

Stadt ---
Stuttgart, die
3

Start-Ansicht, Start-
die Ansichten
2

Staubsauger, Staubsauger
der
2

Seite 115
3.19 Bildwörterbuch - 31 -

Singular Plural + die Abbildungen K

stehen
3

Suppe, die Suppen


3

Tasse, die Tassen


2

Taxifahrer, der Taxifahrer


3

Tee, der Tees


2

Teekanne, die Teekannen


2

Teller, der Teller


2

Seite 116
3.19 Bildwörterbuch - 32 -

Singular Plural + die Abbildungen K

Tisch, der Tische


2

Toilette, die Toiletten


3

Toilettenpa- Toiletten-
pier, das papiere
3

trennbar,
trennen
2

Überweisung, Über-
die weisungen 2

(Bank-)

Umstand, der Umstände


3
(andere)

unterrichten,
lehren 2

unterstreichen
3

Seite 117
3.19 Bildwörterbuch - 33 -

Singular Plural + die Abbildungen K

Unterstützung, Unter-
die stützungen 3

untersuchen
3

Vase, die Vasen


3

verabschieden,
sich
2

Verabschie- Verab-
dung, die schiedungen
(Gute Nacht -
3
Auf Wiederse-
hen - Tschüss
- Bis bald -
Ciao)

verbrennen,
sich 2

Verkäuferin, Ver-
die käuferinnen
3

Seite 118
3.19 Bildwörterbuch - 34 -

Singular Plural + die Abbildungen K

verletzen, sich
2

viel

vor
2

vormittags
3

vorher –
nachher /
3
danach

vorsingen
2

Wald, der Wälder


3

Seite 119
3.19 Bildwörterbuch - 35 -

Singular Plural + die Abbildungen K

wandern
2

Wanderschuh, Wander-
der schuhe
2

Wäschekorb, Wäschekörbe
der
2

Waschbecken, Wasch-
das becken
3

waschen
2

Wasch- Wasch-
maschine, die maschinen
2

WC, das WCs


3

Seite 120
3.19 Bildwörterbuch - 36 -

Singular Plural + die Abbildungen K

Wecker, der Wecker


3

wegbringen
2

wegmachen
2

Weihnachten Weihnachten
2

weit (dort)
2

weitergehen
2

Werktag, der Werktage


3
werktags

werden
3

Seite 121
3.19 Bildwörterbuch - 37 -

Singular Plural + die Abbildungen K

Wiederholung, Wieder-
die holungen 2

wiederholen

Wiege, die Wiegen


3

Wohnzimmer, Wohnzimmer
das 3

Wortart, die Wortarten

wundern, sich
2

Wurst, die Würste


2

Zahn, der Zähne


3

Seite 122
3.19 Bildwörterbuch - 38 -

Singular Plural + die Abbildungen K

Zahnbürste, Zahnbürsten
die 3

Zeitpunkt, der Zeitpunkte


3

Zoo, der Zoos

zudecken
2

zuhause,
daheim 2

zuhören
2

zumachen
2

Seite 123
3.19 Bildwörterbuch - 39 -

Singular Plural + die Abbildungen K

zurückkommen
2

zusammen-
arbeiten 2

zweimal
3

Seite 124
3.19 Verschiedene Deklinationen - Übersicht
Deklination ist die Beugung eines Wortes mit
- Geschlecht (maskulin, feminin, neutral).
- Zahl (Singular oder Plural)
- Fall (Nominativ, Genetiv, Dativ, Akkusativ)
Artikel, Nomen, Pronomen und Adjektive werden dekliniert.

zu 2.15 Deklination der Reflexivpronomen


Beispiel: Die Tante freut sich. Das Reflexivpronomen ist immer mit dem
Subjekt des Satzes identisch.

Reflexive (rückbezügliche) Verben brauchen Reflexivpronomen: Ich freue mich.


Personalpronomen Reflexivpronomen Akkusativ Reflexivpronomen Dativ
ich mich mir
du dich dir
er/sie/es sich sich
wir uns uns
ihr euch euch
sie/Sie sich sich

zu 3.6 Deklination der bestimmten Artikel


Beispiel: Die Tante backt der Familie das Kuchenrezept des Onkels.

Fälle 1. Fall: 2. Fall: 3. Fall: 4. Fall:


Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ
Wer/Was? Wessen? Wem/Wo? Wen/Was/Wohin?
m der des dem den
f die der der die
n das des dem das
Pl. die der den die

zu 3.8 Deklination der Personalpronomen als Objekt im Dativ oder Akkusativ


Beispiel: Die Tante backt euch.
Fall Personalpronomen
Singular Plural formell
Nominativ (Nom.) ich du er sie es wir ihr sie Sie
Wer/Was?
Dativ mir dir ihm ihr ihm uns euch ihnen Ihnen
Wem/Wo?
Akkusativ mich dich ihn sie es uns euch sie Sie
Wen/Was/Wohin?

Seite 125
3.20 Verschiedene Deklinationen - Übersicht
Deklination ist die Beugung eines Wortes mit
- Geschlecht (maskulin, feminin, neutral).
- Zahl (Singular oder Plural)
- Fall (Nominativ, Genetiv, Dativ, Akkusativ)
Artikel, Nomen, Pronomen und Adjektive werden dekliniert.

zu 2.15 Deklination der Reflexivpronomen


Beispiel: Die Tante freut sich. Das Reflexivpronomen ist immer mit dem
Subjekt des Satzes identisch.

Reflexive (rückbezügliche) Verben brauchen Reflexivpronomen: Ich freue mich.


Personalpronomen Reflexivpronomen Akkusativ Reflexivpronomen Dativ
ich mich mir
du dich dir
er/sie/es sich sich
wir uns uns
ihr euch euch
sie/Sie sich sich

zu 3.6 Deklination der bestimmten Artikel


Beispiel: Die Tante backt der Familie das Kuchenrezept des Onkels.

Fälle 1. Fall: 2. Fall: 3. Fall: 4. Fall:


Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ
Wer/Was? Wessen? Wem/Wo? Wen/Was/Wohin?
m der des dem den
f die der der die
n das des dem das
Pl. die der den die

zu 3.8 Deklination der Personalpronomen als Objekt im Dativ oder Akkusativ


Beispiel: Die Tante backt euch.
Fall Personalpronomen
Singular Plural formell
Nominativ (Nom.) ich du er sie es wir ihr sie Sie
Wer/Was?
Dativ mir dir ihm ihr ihm uns euch ihnen Ihnen
Wem/Wo?
Akkusativ mich dich ihn sie es uns euch sie Sie
Wen/Was/Wohin?

Seite 126
Alphabet zum Suchen im Bildwörterbuch

A a
Ä / Ae ä / ae
B b
C c
D d
Dank
E e
F f
G g
H h
I i
J j
K k
L l
M m
Die fünf Vorkurshefte sind ein Gemeinschaftswerk:
Geflüchtete und Lehrende der ABC-Gruppe
N n
überprüften sie in ihren Deutschkursen. Der O o
Freundeskreis Degerlocher Flüchtlinge und die
Addy von Holtzbrinck Stiftung förderten die Ö / Oe ö / oe
Deutschkurse, mein Mann, meine große Familie,
Freund*innen und Ehrenamtliche unterstützten die P p
Entwicklung der Vorkurshefte in vielfältiger Weise.
Allen gilt mein großer und herzlicher Dank! Sie Q q
ermöglichten mir diese kreative und so notwendige
R r
Aufgabe.
S s
T t
U u
Ü / Ue ü / ue
V v
W w
X x
Y y
Z z

Seite 127
Haus und Garten

Der Vorkurs besteht aus 5 Arbeitsheften


Heft A Einführung
Kapitel 1 Familie und Schule
Heft B Kapitel 2 Küche
Kapitel 3 Wohnen und Arbeiten
Heft C Kapitel 4 Haben oder Sein
Kapitel 5 Haus und Garten
Heft D Kapitel 6 Gesundheit
Kapitel 7 Wegbeschreibung
Heft E Kapitel 8 Einkaufen
Kapitel 9 Festtag

- jeweils mit Bildwörterbuch der erstmals verwendeten Worte -

Der Vorkurs bereitet die Lernenden auf A1-Kurse vor. So können sie die
offiziellen Kurse erfolgreich besuchen.

Die Übungen wurden von Dr. Annedore Napiwotzky entwickelt und von den
Lehrenden der ABC-Gruppe Stuttgart gemeinsam mit den Lernenden in der
Praxis erprobt.

Gedrucktes Vorkursheft über: napiwotzky-vorkurshefte@gmx.de


Wir verwenden die Druckschrift by WOK und Bilder von iStock, Adobestock und privat;
das ABC-Gruppen-Logo wurde von Constanze von Kitzing gezeichnet.
‚Druckschrift BY WOK‘ entstammt dem kostenlosen Programm ‚Lesen Lernen‘ von Wolfram Esser,
www.derwok.de“

Stand: Juli 2023

Das könnte Ihnen auch gefallen