Sie sind auf Seite 1von 115

Der Satzbau

Deutsch B2
Inhalt

1. Einführung

2. Einfache Sätze

3. Satzglieder im Nachfeld

4. Negation im Deutschem

5. Umgekehrte Wortstellung

6. Zusammengesetzte Sätze

2
Kapitel 1:

DER SATZ -
EINFÜHRUNG

3
Die Formel

Wortarten Satzglieder

4
Wortarten und Satzglieder
Nomen (Namenwort) Subjekt
der Apfel, das Haus, die Zeit
Wer? Was?
Artikel (Begleiter)
der, die, das, ein, eine
Prädikat
Adjektiv (Eigenschaftswort) Was passiert? Was macht der Subjekt?
groß → größer → am größten

Pronomen (Fürwort) Objekt


ich, du, er, mein, dessen Wen? Wem? Was? Wessen?
Numerale (Zahlwort)
zwei, zehn, viele, erste, ein drittel, einmal, vierfach Adverbiale Bestimmung
Verb (Tätigkeitswort) Wo? Wohin? Woher? Wann? Wie lange? Wie oft?
Wie? Auf welche Art und Weise? Warum?
machen, spielen, lernen
Weshalb?
Adverb (Umstandswort)
Dort, gestern, so, deinetwegen
Attribut
Präposition (Verhältniswort) Was für eine? Welcher?
unten, gegenüber, durch

Konjunktion (Bindewort)
weil, oder, sondern

Interjektion (Empfindungswort)
huh, hoppla, tja
5
Wortarten
Wortarten

flektierbar unflektierbar

Konjugation

Ich laufe Präposition (f) предлог An, auf, bei, in, über
Verb (n) глагол Du läufst
Sie liefen
Konjunktion (f) союз Als, nachdem, weil
Deklination

Der Mann Interjektion (f) междометие Ah!, oh!, oje!


имя
Substantiv (n) Des Mannes
существительное
Die Männer
Partikel (f) частица Ja, auch, etwa
Er, sie, es
Pronomen (n) местоимение
Ihm, ihr, ihn
Zahlwort (m) числительное Eins, zwei, drei…
Der, die, das
Artikel (m) артикль
Dem, den

Steigerung

имя Das kleine Kind


Adjektiv (n)
прилагательное Die kleinen Kinder

Gern, oft, immer,


Adverb (n) наречие
schnell

6
Die Satzglieder
Ein Satz besteht aus einzelnen Bausteinen, den Satzgliedern. Ein Satzglied
kann aus einzelnem Wort, einer Wortgruppe oder einem Gliedsatz
bestehen.

Satzglieder

Subjekt (n) Prädikat (n) Akkusativobjekt (n)

die
Der Sportler nutzte wohlverdiente
Pause

Artikel + Adjektiv +
Artikel + Substantiv Verb
Substantiv

Wortarten

7
Die Abgrenzung der Satzglieder

Wortgruppen: Es gibt zwei Methoden, um festzustellen, welche Wörter


zusammengehören und so ein Satzglied bilden: die Umstell- und die Ersatzprobe.

Ersatzprobe:
Umstellprobe:

Hannas
Ich Schwester lese kommt
gerne nach
am einer Weile
Abend ein Buch
Sie kommt später
Am Abend
Katharina lese ich gerne ein
kommt inBuch
einer Stunde
Ein Buch lese ich gerne am Abend
* Bei der Ersatzprobe muss das Wort oder die Wortgruppe, die das vorhandene Satzglied ersetzen soll, nicht gleichen
Inhalts
Gernesein und auch die Satzkonstruktion
lese muss dabei
ich nicht immer
am Abend einunbedingt
Buch erhalten bleiben.

* Bei der Umstellprobe dürfen die Wörter in ihrer Form nicht verändert werden und der Satz muss weiterhin sinnvoll und
vollständig sein.

8
Die Satzglieder – Das Subjekt

DAS SUBJEKT ist der Satzgegenstand und wird mit


wer? oder was? erfragt. Das Subjekt steht immer im
Nominativ

Der kleine Hund frisst. → Wer oder was frisst? → Der kleine Hund
Er schläft. → Wer oder was schläft? → Er

9
Die Satzglieder – Das Subjekt

Das Subjekt kann aus verschiedenen Wörtern oder Wortgruppen gebildet sein:
- Artikel + Substantiv: Das Kind spielt mit…
- Pronomen: Es spielt mit…
- Zahladjektive (Numeralien): Viele kaufen…
- Infinitiv mit zu: Loszulassen fällt mir schwer
- Aufzählungen: Julius und Jonah sind…
- Infinitivgruppe Das Museum zu besuchen war…
- Attributive Wortgruppe Das spannende Buch liegt…
- Partizipialgruppe: Frisch gewagt ist halb gewonnen.
- Gliedsatz: Wer aufgepasst hat, weiß…

10
Die Satzglieder – Das Prädikat

DAS PRÄDIKAT besteht immer aus einem Verb . Du


kannst das Prädikat erfragen, indem du die Frage „Was
macht das Subjekt?“ stellst.

Der kleine Hund frisst. → Was macht der Hund? → frisst


Er schläft. → Was macht es? → schläft

11
Die Satzglieder – Das Prädikat

• Das Prädikat ist der wichtigste Teil des Satzes, da sich alle anderen Satzglieder in Inhalt, Stellung und Form nach ihm
richten. Das Prädikat wird immer mit einem konjugierten Verb gebildet.

Das Prädikat ist das einzige Satzglied, das seine Stellung bei der Umstellprobe nicht
ändert.

• Das Prädikat Stimmt in Person und Numerus mit dem Subjekt überein:
- Tobias geht gerne ins Kino
- Seine Freunde gehen häufig mit

• Das einteilige Prädikat besteht aus einer einzigen konjugierten (finiten) Verbform
- Auf dem Schreibtisch brennt die Lampe

• Ist das Prädikat mehrteilig (zusammengesetzt) treten zum finiten Teil des Verbes weiter nicht konjugierte (infinite)
Prädikatsteile hinzu. Man spricht dann von einer Satzklammer:
- Auf dem Schreibtisch ( hat die Lampe gebrannt )

• Das zusammengesetzte Prädikat wird verwendet zur Bildung des


- Perfektes Lukas hat schöne Ferien gehabt
- Plusquamperfektes Wir hatten nur ein Los gekauft
- Futurs Wir werden morgen kommen

 Als Passivkonstruktion Sie werden von den Eltern abgeholt


 Bei trennbaren VerbenMarie fährt gerne weg
 Bei Modalverb und Infinitiv Ich möchte die Zeitung noch lesen

12
Die Satzglieder – Das Objekt

DAS OBJEKT fügt weitere Informationen zu einem Satz hinzu. Es


ist eine sogenannte Ergänzung des Verbs, das bestimmt, welche
und wie viele Objekte notwendig sind und in welchem Kasus sie
stehen.
(Oft gibt das Objekt an, worauf die Aktion gerichtet ist)

WEM? (Dativobjekt):
Ich danke dir. → Wem oder was danke ich? → dir
Und das Objekt steht selbstverständlich im Dativ

WEN? oder WAS? (Akkusativobjekt):


Das Pferd trinkt Wasser. → Wen oder Was trinkt das Pferd? →
Wasser
Und das Objekt steht selbstverständlich im Akkusativ

13
Die Satzglieder – Das Objekt

DAS OBJEKT fügt weitere Informationen zu einem Satz hinzu. Es


ist eine sogenannte Ergänzung des Verbs, das bestimmt, welche
und wie viele Objekte notwendig sind und in welchem Kasus sie
stehen.
(Oft gibt das Objekt an, worauf die Aktion gerichtet ist)

WESSEN? (Genitivobjekt, nur wenige Verben):


Er bedarf unserer Hilfe. → Wessen bedarf er? → unserer Hilfe

Präposition + WEN?, WEM? oder WAS? (Präpositionalobjekt):


Das Kind bekommt von seinen Eltern ein Geschenk. → Von wem
bekommt das Kind ein Geschenk? → von seinen Eltern → Was
bekommt das Kind? → ein Geschenk
14
Die Satzglieder – Das Genitivobjekt

15
Die Satzglieder – Das Nominativobjekt

Es gibt auch ein Nominativobjekt im Deutschen. Bevor wir es


uns allerdings mit allen Germanisten und Deutschlehrern
verscherzen, soll diese Behauptung anders ausgedrückt werden: es
gibt im Deutschen Sätze, in denen zwei Satzglieder im
Nominativ stehen.

Martin ist ein Löwe

Subjekt Prädikat Prädikativ


(Nominativobjekt)

Martin: Nominativ
Ein Löwe: Nominativ
16
Das Prädikativ (das Nominativobjekt)

Subjektsprädikativ

Objektsprädikativ

17
Die Satzglieder – Das Objekt
Manche Sätze sind mit einem Prädikat und einem Subjekt noch nicht ganz vollständig, sondern verlängern weitere
Ergänzungen. Diese Ergänzungen nennt man Objekte. Es gibt vier verschieden Arten von Objekten:

• Das Akkusativobjekt gibt das Ziel einer Handlung an und beantwortet die Frage wen? Oder was?
- Lea backt einen Kuchen (Nomen)
- Sie nervt mich (Pronomen)
- Ich esse viel (Zahladjektive/Numeralien)
- Alina versprach zu kommen (Infinitiv mit zu)
- Hannah nimmt den gelben Stift (attributive Wortgruppe)
- Er betrachtet das von mir geputzte Fahrrad (Partizialgruppe)
- Ich habe gesehen, was lost ist (Objektsatz)

• Das Dativobjekt bezeichnet vorwiegend Personen und antwortet auf die Frage wem?
- Der Sohn ähnelt seiner Mutter (Substantivgruppen)
- Die Tochter ähnelt dem gemeinsamen Vater (attributive Wortgruppen)
- Der Sohn ähnelt ihr (Pronomen)

• Das Genitivobjekt beantwortet die Frage wessen? Es gibt nur wenige Verben, die ein Objekt im Genitiv erfordern.
- Wir gedenken unserer Verstorbenen (Substantivgruppen)
- Wir gedenken ihrer (Pronomen)

• Das Präpositionalobjekt wird mit einem Fragewort und einer Präposition erfragt
- Die Schüler freuen sich auf die Ferien
- Ich freue mich darüber

• Objekt-Sätze
- Ich sah, dass es geregnet hatte (dass-Satz als Objekt von ‚sehen‘)
- Ich kann nicht sehen, ob es regnet (indirekter Fragesatz als Objekt, ebenfalls durch es ersetzbar).

18
Die Satzglieder – Die Adverbiale Bestimmung

ADVERBIALE BESTIMMUNGEN werden manchmal auch Adverbiale


oder Umstandsbestimmungen genannt. Adverbiale Bestimmungen sind
Satzglieder und sagen uns, unter welchen Umständen etwas geschieht. 

Temporal Lokal

Modal Kausal

19
Die Satzglieder – Die Adv. Bestimmung
Die Adverbiale Bestimmung:
Adverbiale Bestimmungen machen nähere Angaben zu einem Sachverhalt oder den Umständen und antworten auf
Fragen wie wann?, wie lange?, wo?, wie?

Sie können sich entweder nur auf das Verb beziehen oder auf den gesamten Satz.

 Die adverbial Bestimmung der Zeit (TEMPORAL)


- Morgen besuche ich dich
- Wir besuchen jedes Jahr den Weihnachtsmarkt
 Die adverbiale Bestimmung des Ortes (LOKAL)
- Die Mannschaft trainiert auf dem Platz
- Katharina geht ins Ausland
 Die adverbiale Bestimmung des Grundes (KAUSAL)
- Wegen der Überstunden ist der Vater müde
- Daher legt er sich ins Bett
 Die adverbiale Bestimmung der Art und Weise (MODAL)
- Wir spielen mit Eifer Fußball
- Ich kaufe eine Tasse aus Porzellan
- Angeblich soll hier ein Schatz vergraben sein
20
Die Satzglieder – Die Adv. Bestimmung

 Die adverbial Bestimmung des Zwecks (Finaladverbiale)


- Zu deiner Information habe ich ein Arbeitspapier erstellt
- Er braucht zur Entspannung gute Musik
 Die adverbiale Bestimmung der Bedingung (Konditionaladverbiale)
- Unter diesen Umständen lehnte er das Angebot ab
- Bei Kälte zieht sich Wasser zusammen
 Die adverbiale Bestimmung der Folge (Konsekutivadverbiale)
- Zu meinem Erstaunen sind alle da
- Das Konzert wird zum Entsetzen der Fans abgesagt
 Die adverbiale Bestimmung der Einräumung (Konzessivadverbiale)
- Trotz der Hitze ging die Arbeit gut voran
 Die adverbiale Bestimmung des Mittels (Instrumentaladverbiale)
- Mit einer Schere schneidet der Gärtner die Rosen
- Ich habe von dem Unfall durch die Zeitung erfahren

21
Die Satzglieder – Das Attribut

ATTRIBUTE dienen als „schmückende Beiwörter“ der näheren


Information, der Kennzeichnung oder Erklärung von Nomen.
Attribute erkennt man auch daran, dass sie weggelassen werden können
(Weglassprobe), ohne dass der Sinn des Satzes wesentlich verändert wird.
Nach dem Attribut fragt man: Was für ein(e)? Welche(r)?

In den Ferien sahen wir den preisgekrönten Film → Welcher Film? → preisgekrönten
In den Ferien jetzt werde ich meinen Rettungsschwimmerschein machen. („jetzt“ bezieht
sich auf „Ferien“ und nicht auf „werden“ und ist daher ein Attribut. Im Falle „ich werde jetzt…“ ist
„jetzt“ eine adverbiale Bestimmung)

Im Fotoalbum meines Großvaters entdeckte ich interessante Aufnahmen.

Vera trägt gerne Schmuck aus Silber.

Das Recht, Bildung zu erwerben, muss für alle Kinder der Welt durchgesetzt werden.

Das Auto, das den Unfall verursacht hatte, war ebenfalls beschädigt.
22
https://learnattack.de/schuelerlexikon/deutsch/attribute
Die Satzglieder – Attribut

Subjekt Prädikat Akkusativobjekt Adverbiale


Bestimmung
Attribut Attribut Attribut

die
Ein junger
nutzte wohlverdiente im grünen Gras
Sportler
Pause

Attribute erläutern besondere Merkmale einer Person oder einer Sache.


Attribute können zu Subjekten, Objekten oder adverbialen Bestimmungen
hinzutreten, um diese inhaltlich näher zu kennzeichnen.

23
Die Formel II
Satz

Satzkern

Subjekt Prädikat Objekt

Adverbiale
Bestimmungen

Attribut (Weglassprobe) „Objekt“ wird vom „Prädikat“ gesteuert


24
„Adverbiale Bestimmung“ bezieht sich auf den ganzen Satzkern
Besonderes Satzglied: Apposition

Der höchste Berg Deutschlands, die Zugspitze, ist 2963 Meter hoch.

Auf der Zugspitze, dem höchstem Berg Deutschlands, hat man eine wunderbare
Aussicht

Eine Apposition ist eine Nomengruppe, die sich auf ein vorangestelltes Nomen
bezieht und dieses näher beschreibt oder ergänzt.

- Sie steht in gleichen Kasus wie das Bezugswort, Sie wird mit Kommas
abgetrennt
- Zur Apposition rechnet man auch nachgestellte Eigennamen und
Namensergänzungen
o Das Leben des Preußenkönigs Friedrich des Zweiten wurde jetzt
verfilmt

- Appositionen können auch mit „als“ (ohne Kommas) und „wie“ (meist Mit
Kommas stehen)
o Die Militärparade wird vom Bundespräsidenten als Staatsoberhaupt
Deutschlands abgenommen.
25
Zusammenfassung

26
Kapitel 2

EINFACHE SÄTZE

27
Einfache Sätze Sind Einfach

Die Katze frisst

#1 #2

Subjekt
Prädikat
Artikel +
Verb
Substantiv

Subjekt + Prädikat = Satzminimum (Satzkern)

28
Einfache Sätze Sind Einfach

Die Katze frisst einen Fisch

#1 #2 #3

Subjekt
Prädikat Akkusativobjekt
Artikel +
Verb Artikel + Substantiv
Substantiv

29
Einfache Sätze Sind Einfach

Die Katze frisst einen kleinen Fisch

#1 #2 #3

Subjekt
Prädikat Akkusativobjekt
Artikel +
Verb Artikel + Adjektiv + Substantiv
Substantiv

Attribute beeinflussen die Struktur des Satzes nicht.

30
Einfache Sätze Sind Einfach

Die Katze frisst einen kleinen Fisch in dem Garten

#1 #2 #... #...

Adverbiale Bestimmung
Subjekt
Prädikat Akkusativobjekt des Ortes
Artikel +
Verb Artikel + Adjektiv + Substantiv Präposition + Artikel +
Substantiv
Substantiv

Die Formel

Subjekt Prädikat Objekt Adverbiale Bestimmung


31
Sätze mit Mehreren Objekten und
Adverbialen Bestimmungen

einen kleinen Fisch

ihren Kätzchen

Die Katze hat gegeben

mit Liebe

heute
in dem Garten

32
3 Fragen zum Beantworten

1. Was mache ich mit dem mehrteiligem Prädikat?

2. Wie ordne ich alle Objekte ein?

3. Wie ordne ich alle adverbiale Bestimmungen ein?

https://wortwuchs.net/grammatik/satzglieder/ 33
1. Was Mache Ich Mit dem Prädikat?
Als Beispiel: Aussagesatz im Perfekt (das Gleiche gilt auch für Modal- und
Modalverbähnliche Verben, Passiv, Konjunktiv, Fragesatz mit Fragewort,
Aufforderungssatz, Ausrufesatz, Wunschsatz)
Teil 1 Teil II

Die Katze hat gegeben

Finites Verb:
Hilfsverb; ein Verb, das Infinite Verbformen:
sich nach Person, nicht konjugierbare
Numerus, Tempus, Bestandteile des
Genus und Modus Verbalkomplexes
ändert (Konjugation)

 Das finite Verb (Hilfsverb) besetzt immer


die zweite Position im Satz.
 Infinite Verbformen (Infinitiv, Partizip II)
stehen am Satzende. 34
1. Was Mache Ich Mit dem Prädikat?
Finites Infinite
Verb Verbform

Die Katze hat ihren Kätzchen einen kleinen Fisch gegeben

#1 #2 #... #... ENDE

Mittelfeld

Anfang der Ende der


Satzklammer Satzklammer

 Das finite Verb (Hilfsverb) besetzt immer


die zweite Position im Satz.
 Infinite Verbformen (Infinitiv, Partizip II)
stehen am Satzende.
35
1. Was Mache Ich Mit dem Prädikat?
Beispiele für Modal- und Modalverbähnliche Verben, Passiv, Konjunktiv, Fragesatz
mit Fragewort, Aufforderungssatz, Ausrufesatz und Wunschsatz.

Die Katze muss ihre Kätzchen füttern.


Die Katze lässt ihre Kätzchen füttern.
Die Kätzchen werden von ihrer Mutter gefüttert.
Die Katze würde ihre Kätzchen füttern.
Wann wird die Katze sie füttern?
Sie sollte ihre Kätzchen schon längst gefüttert haben.
Du bist aber schlank (Prädikativ).
Ich wäre auch gern schlank (Prädikativ).

36
1. Was Mache Ich Mit dem Prädikat?
Aussagesatz mit trennbarem Verb

Kathrin eingeben

EIN:
Das trennbare Präfix
GEBEN:
Der konjugierbare Teil
des Verbes

 Der konjugierbare Teil besetzt immer die


zweite Position im Satz.
 Präfixe stehen am Satzende.

https://mein-deutschbuch.de/trennbare-verben.html 37
1. Was Mache Ich Mit dem Prädikat?

Kathrin gibt das Passwort ein

#1 #2 #... ENDE

 Der konjugierbare Teil besetzt immer die


zweite Position im Satz.
 Präfixe stehen am Satzende.

38
2. Wie Ordne Ich Alle Objekte ein?

WESSEN? (Genitivobjekt, nur wenige Verben):


Er bedarf unserer Hilfe. → Wessen bedarf er? → unserer Hilfe

WEM? (Dativobjekt):
Ich danke dir. → Wem oder was danke ich? → dir

WEN? oder WAS? (Akkusativobjekt):


Das Pferd trinkt Wasser. → Wen oder Was trinkt das Pferd? →
Wasser

Präposition + WEN?, WEM? oder WAS? (Präpositionalobjekt):


Das Kind bekommt von seinen Eltern ein Geschenk. → Von wem
bekommt das Kind ein Geschenk? → von seinen Eltern → Was
bekommt das Kind? → ein Geschenk

39
2. Wie Ordne Ich Alle Objekte ein?

Die Katze hat ihren Kätzchen einen kleinen Fisch gegeben

#1 #2 #... #... ENDE

Dativobjekt Akkusativobjekt
Possessivpronomen + Artikel + Adjektiv + Substantiv
Substantiv

„Kätzchen“ und „Fisch“ sind Substantive (Nomen), in diesem Fall gilt:


DATIV - vor - AKKUSATIV

Bei Ergänzungen im Akkusativ und Genitiv steht Genitiv nach dem Akkusativ (Akkusativ - vor
– Genitiv: „Ich verdächtige den Mann des Diebstahls“ oder „Ich erinnere mich ihres Namens“).
Bei unterschiedlichen Artikelwörtern steht in der Regel das Nomen mit unbestimmtem Artikel
nach dem Nomen mit bestimmtem Artikel 40
https://deutsch-mit-anna.de/grammatik/verben/verben-mit-genitiv/
2. Wie Ordne Ich Alle Objekte ein?
den Fisch den Kätzchen

Die Katze hat ihn ihnen gegeben

#1 #2 #... #... ENDE

Akkusativobjekt Dativobjekt
Personalpronomen Personalpronomen

„ihn“ und „sie“ sind Pronomen, in diesem Fall gilt:


AKKUSATIV - vor - DATIV

41
2. Wie Ordne Ich Alle Objekte ein?

Die Katze hat ihn ihren Kätzchen gegeben

#1 #2 #... #... ENDE

Akkusativobjekt Dativobjekt
Personalpronomen Possessivpronomen +
Substantiv

In dem gemischten Fall (Nomen + Pronomen) gilt:


KURZ - vor - LANG

Fast immer: PRONOMEN - vor - Nomen

42
2. Wie Ordne Ich Alle Objekte ein?

Ich habe es (A) dir (D) ja schon immer gesagt!

43
3. Wie Ordne Ich Alle Adverbiale
Bestimmungen ein?

Temporal Lokal

Modal Kausal

44
3. Wie Ordne Ich Alle Adverbiale
Bestimmungen ein?

Adverbiale Akkusativ- Infinite


Subjekt Hilfsverb Dativobjekt
Bestimmung objekt Verbform

Adverbiale Bestimmung
Wann ? Warum ? Wie ? Wo, wohin ?
(temporal) (kausal) (modal) (lokal)
Zur Schule, in
Mit Vergnügen,
Morgen, gestern, Vor Ärger, wegen Museum, nach
schlecht, voller
um 5 Uhr der Prüfung Italien, aus der
Furcht, gerne
Hand

Temporal  Kausal  Modal  Lokal

TKML 45
3. Wie Ordne Ich Alle Adverbiale
Bestimmungen ein?

Die Katze hat ihren Kätzchen in dem Garten einen kleinen Fisch gegeben

#1 #2 #... #... #... ENDE

Adverbiale Bestimmung
Dativobjekt Akkusativobjekt
des Ortes
Possessivpronom Artikel + Adjektiv +
Präposition + Artikel +
en + Substantiv Substantiv
Substantiv

Temporal  Kausal  Modal  Lokal

TKML
46
3. Wie Ordne Ich Alle Adverbiale
Bestimmungen ein?

Der dem
Lehrer
hat
Schüler
gestern in der Schule den Test zurückgegeben

#1 #2 #... #... #... #... ENDE

Adverbiale
Adverbiale
Bestimmung des Akkusativobj
Dativobjekt Bestimmung der
Ortes ekt
Artikel + Zeit
(LOKAL) Artikel +
Substantiv (TEMPORAL)
Präposition + Artikel Substantiv
Adverb
+ Substantiv

Temporal  Kausal  Modal  Lokal

TKML
47
3. Wie Ordne Ich Alle Adverbiale
Bestimmungen und Objekte ein?

Idealfall

Dativobjekt AB Temporal AB Kausal AB Modal AB Lokal Akkusativobjekt

48
3. Wie Ordne Ich Alle Adverbiale
Bestimmungen und Objekte ein?
Im Allgemeinen, außer
 Dativ-vor-Akkusativ oder Akkusativ-vor-Dativ
 TKML
 Bekanntes vor Neuem (übernächste Folie)
gibt es keine feste Regeln: man darf Objekte und Adverbiale Bestimmungen frei in
dem Satz platzieren nach dem Prinzip „der Satz muss melodisch klingen“.

Dativobjekt Akkusativobjekt AB Temporal AB Kausal AB Modal AB Lokal

AB Temporal AB Kausal AB Modal AB Lokal Dativobjekt Akkusativobjekt

Dativobjekt AB Temporal AB Kausal AB Modal Akkusativobjekt AB Lokal

Und so weiter…
Aber (fast) immer TKML!
49
3. Wie Ordne Ich Alle Adverbiale
Bestimmungen und Objekte ein?
Der Lehrer hat dem Schüler gestern (T) in der Schule (L) den Test
zurückgegeben.

Der Lehrer hat ihn ihm gestern (T) in der Schule (L) zurückgegeben.

Ich lerne Chemie (Akkusativobjekt) am Wochenende (T) wegen meiner


Prüfung (K) sehr intensiv (M) in der Bibliothek (L).

Ich lerne (Akkusativobjekt) am Wochenende (T) wegen meiner Prüfung (K)


sehr intensiv (M) in der Bibliothek (L) Chemie.

Aus purem Übermut (K, #1) trickste der Stürmer in der 55. Minute (T) einen
Verteidiger am Strafraum (L) elegant (M) aus. (zwischen „elegant“ und „aus“ gibt es
eine logische Verbindung)

Er schrieb seit Jahren (T) zum ersten Mal (M) wieder (T) einen Brief
(Akkusativ) an seinen Vater (Dativ). 50
3. Wie Ordne Ich Alle Adverbiale
Bestimmungen und Objekte ein?
Der bestimmte Akkusativ steht vor T-K-M-L, der unbestimmte Akkusativ meist nach T-K-
M-L.
Beispiel:
Ich habe den Mann gestern (T) zufällig (M) in der Bibliothek (L) kennen gelernt.
Ich habe gestern zufällig in der Bibliothek einen Mann kennen gelernt.

Der bestimmte Dativ steht vor oder nach T-K-M-L, der unbestimmte Dativ nur nach T-K-
M-L.
Beispiel:
Ich bin dem Professor gestern zufällig in der Bibliothek begegnet.
Ich bin gestern zufällig in der Bibliothek dem Professor begegnet.
Ich bin gestern zufällig in der Bibliothek einem Professor begegnet.

Bekanntes vor Neuem (oder Hervorgehobenem): Etwas bereits Erwähntes oder als
bekannt Vorausgesetztes steht im Satz weiter vorn. Unbekanntes oder Neues steht im Satz weiter
hinten. Normalerweise designieren wir Bekanntes mit Pronomen, aus diesem Grund rutscht zum
Beispiel das direkte Objekt, wenn es ein Pronomen ist, vor das indirekte Objekt
51
Dativobjekt Versus AB von Zeit & Ort
Das Dativobjekt sowie die Angaben von Zeit und Ort sind austauschbar. Wenn wir eines dieser Satzglieder
besonders HERVORHEBEN wollen, können wir es hinter das Akkusativobjekt setzen.

Aber als Pronomen darf das Dativobjekt nicht die Position wechseln !

Prädikat Prädikat
Dativ- Akkusativ-
Subjekt finite Zeit Ort in-finite
Verb
objekt objekt Verb

Der Lehrer hat dem Schüler gestern in der Schule den Test zurückgegeben.

Der Lehrer hat gestern in der Schule den Test einem Schüler zurückgegeben.
Der Lehrer hat dem Schüler den Test gestern in der Schule zurückgegeben.

Aber: Der Lehrer hat ihm (dem Schüler) gestern in der Schule den Test zurückgegeben.
Der Lehrer hat gestern in der Schule den Test ihm zurückgegeben.

Hervorheben = подчёркивать, отмечать, указывать


Kapitel 3

SATZGLIEDER IM
NACHFELD

53
Nachfeld

Hilfsver Infinite
Subjekt
b
Objekte Adv. Bestimmungen
Verbformen Nachfeld

#1 #2 #... #... ENDE

Mittelfeld

Anfang der Ende der


Satzklammer Satzklammer

54
Nachfeld

Hilfsver Infinite
Subjekt
b Mittelfeld Verbformen Nachfeld

„als“ und „wie“ Sätze

Unsere Brigade hat größere Leistung erzielt als die Brigade des
Meisters Böhm.

Ohne Komma

55
Nachfeld

Hilfsver Infinite
Subjekt
b Mittelfeld Verbformen Nachfeld
Infinitiv oder
Infinitivgruppe

Er rät mir ab, zu fahren.


Das Werk wird alles tun, um die zeitraubenden Arbeiten zu
mechanisieren.

Immer mit Komma – das ist ein zusammengesetzter Satz!

56
Nachfeld

Hilfsver Infinite
Subjekt
b Mittelfeld Verbformen Nachfeld

voluminöse Objekte oder


adverbiale Bestimmungen

Er hat große Heldentaten vollbracht während des Krieges gegen die


Terroristen.

57
Nachfeld

Hilfsver Infinite
Subjekt
b Mittelfeld Verbformen Nachfeld
Definition des Prädikates
mit Prädikativ

Das ganze Werk ist dieses Jahr stolz auf unsere Leistungen.

„Stolz“ ist Prädikativ

58
Satzglieder Im Nachfeld
• Vergleichsobjekt mit Partikel „als“ und „wie“
- Unsere Brigade hat größere Leistung erzielt als die Brigade des Meisters
Böhm

• Infinitiv mit „zu“ oder Infinitivgruppe


- Er rät mir ab, zu fahren
- Du musst mir versprechen, heute zu mir zu kommen
- Das Werk wird alles tun, um die zeitraubenden Arbeiten zu mechanisieren

• Voluminöse Objekte/Adverbiale Bestimmungen mit mehreren Definitionen oder


mit Präposition
- Er hat große Heldentaten vollbracht während des Krieges gegen die
Terroristen
- Er ist seit vielen Wochen eingeweiht in alle Versuche des Laboratoriums,
das schwierige Problem zu lösen

• Definition des Prädikates mit Prädikativ


- Das ganze Werk ist dieses Jahr stolz auf unsere Leistungen 59
Kapitel 4

NEGATION IM
DEUTSCHEN

60
Verneinung mit NICHT

Wenn „nicht“ einen ganzen Satz verneint, steht es:

• Am Satzende
Er schläft nicht.

• Bei zusammengesetzten Zeitformen vor dem zweiten Teil der Satzklammer (Partizip,
Infinitiv, trennbarer Verbeteil) am Satzende
Er hat gestern Nacht nicht geschlafen.
Er hat gestern versucht nicht zu schlafen.

• Vor Adjektiven
Sie findet die Missverständnisse nicht angenehm.

• Vor Präpositionen und Präpositionalergänzungen


Sie diskutiert nicht mit mir.

• Vor lokalen Eingaben


Nein, sie war nicht dort.

61
Verneinung mit NICHT
Außer bei der Negation von Verben, steht „nicht“ also immer vor dem, was
negiert werden soll.

• von Nomen mit bestimmtem Artikel oder Possessivpronomen


(„nicht“ steht vor dem bestimmten Artikel)
Er hat nicht das Essen bezahlt, sondern die Getränke.
Ich habe nicht seine Adresse, sondern ihre.

• von Eigennamen
Das ist nicht Udos Auto, sondern Susis.

• von Pronomen
Ich habe nicht dich gerufen, sondern Petra.

• von Adjektiven
Das ist nicht fair!

• von Adverbien
Sie geht nicht gerne schwimmen, sondern Tennis spielen.

• von Ort, Zeit sowie Art/Weise


(„nicht“ steht vor der Präposition, die zur Angabe von Ort, Zeit bzw. Art/Weise gehört)
Wir wohnen nicht in Berlin, sondern in Wien.
Otto hat das Loch nicht mit dem Spaten gegraben, sondern mit Dynamit. 62
Verneinung mit KEIN

Wir verwenden kein:

• Bei Nomen ohne Artikel


Ich habe Hunger. – Ich habe keinen Hunger.
• Anstelle eines unbestimmten Artikels
Das ist eine Katze. – Das ist keine Katze.

63
Kapitel 5

UMGEKEHRTE
WORTSTELLUNG

64
Die Struktur des Aussagesatzes
Das Subjekt steht in vielen Fällen am Satzanfang – Position #1.
Im Deutschen können aber auch andere Satzglieder (z. B. Objekt, Orts- oder Zeitangabe) am
Satzanfang stehen. Wenn das der Fall ist, rutscht das Subjekt hinter das finite Verb – auf die
Position #3.

Der dem
hat gestern in der Schule den Test zurückgegeben
Lehrer Schüler

#1 #2 #... #... #... #... ENDE

der dem
Gestern hat in der Schule den Test zurückgegeben
Lehrer Schüler

#1 #2 #3 #... #... #... ENDE

65
Die Struktur des Aussagesatzes

Prädikat Dativ Akkusativ Prädikat


Subjekt Zeit Ort
finites Verb objekt objekt infinites Verb

Der Postbote hat dem Kunden heute in Freising die Ware geliefert

Prädikat Dativ Akkusativ Prädikat


Subjekt Zeit Ort
finites Verb objekt objekt infinites Verb

Heute hat der Postbote dem Kunden in Freising die Ware geliefert

#1 #2 #3

66
Die Struktur des Aussagesatzes
Eine Ausnahme:
Wenn das Subjekt ein NOMEN ist und mit einem PRONOMEN im Dativ oder
Akkusativ ergänzt wird, steht es nach dem PRONOMEN

Der einen neuen


Chef
hat MIR heute
Auftrag
gegeben

#1 #2 #... #... #... ENDE

einen neuen
Heute hat MIR der Chef Auftrag
gegeben

#1 #2 #3 #4 #... ENDE

67
Die Struktur des Aussagesatzes

Steht ein Nebensatz vor dem Hauptsatz, rutscht das Subjekt auch hinter das finite Verb – in
diesem Fall auf die Position #3. Der Nebensatz besitzt in diesem Konstrukt die Position #1.
Hier ähnelt sich der Nebensatz einem der Satznebenglieder auf den Folien 64-66.

HAUPTSATZ

Der dem
NEBENSATZ , hat
Lehrer Schüler
den Test zurückgegeben

#1 #2 #3 #... #... ENDE

68
Position #2 (Hilfsverb)
Position #2 ist quasi eine
Rotationsachse
Objekte

Hilfsver Infinite
b Verbformen

#2 Adv. Bestimmungen ENDE

Subjekt

69
Kapitel 6

ZUSAMMENGESETZTE
SÄTZE

70
Welche Satzarten gibt es eigentlich?

1. Einfacher Satz

2. Zusammengesetzter Satz

3. Satzfragment

4. Schaltsatz

71
Welche Satzarten gibt es eigentlich?

1. Einfacher Satz

! Eine einzige Personalform (des Verbs) !


72
Welche Satzarten gibt es eigentlich?

2. Zusammengesetzter Satz

! Mehrere Personalformen (des Verbs) !


73
Welche Satzarten gibt es eigentlich?

3. Satzfragment

! Ohne Personalform (des Verbs) !


74
Welche Satzarten gibt es eigentlich?

4. Schaltsatz

https://www.deutschplus.net/pages/Nebenordnung_und_Unterordnung 75
Die Struktur des Zusammengesetztes Satzes?

Ein zusammengesetzter Satz besteht aus mindestens zwei Teilsätzen.


Jeder Teilsatz muss ein Subjekt und ein Prädikat (Satzminimum = Satzkern)
enthalten. Zwischen den beiden Teilsätzen steht meistens ein Komma und/oder ein
Konnektor.

Satz 1 Komma Satz 2


S Inf. S Inf.
Hv. O. Adv.B. Hv. O. Adv.B.
. Vf. Konnektoren . Vf.
(Konjunktionen und
Subjunktionen)

• Konjunktionen verbinden zwei


Hauptsätze miteinander.
• Subjunktionen verbinden einen Hauptsatz
mit einem Nebensatz.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/zusammengesetzter-satz# 76
Hauptsätze Und Nebensätze

Sind alle Teilsätze untereinander unabhängig, handelt es sich um ein Verhältnis der
Nebenordnung (Satzverbindung).

Hauptsatz 1 Hauptsatz 2
S. Hv. O. Adv.B. Inf. Vf. Satzverbindung S. Hv. O. Adv.B. Inf. Vf.

https://www.deutschplus.net/pages/Nebenordnung_und_Unterordnung 77
Hauptsätze Und Nebensätze

Ist ein Teilsatz vom anderen abhängig, handelt es sich um ein Verhältnis der
Unterordnung (Subordination).

Hauptsatz Nebensatz
S Inf.
S. Hv. O. Adv.B. Inf. Vf. Subordination .
O. Adv.B.
Vf.
Hv.

#2 ENDE

Subjunktion

78
Kapitel 6.1

VERBINDUNG VON ZWEI


HAUPTSÄTZEN

79
Übersicht

1) Mit Konjunktionen und Komma (und, aber, doch…)

2) Mit Konjunktionaladverb mit Komma (trotzdem, deshalb…)

3) Konjunktionslose Verbindung – nur mit Komma

80
Nebenordnende Konjunktion
Die beiden Teilsätze können als zwei einfache Hauptsätze miteinander verbunden
sein. Dann stehen sie gleichberechtigt in einem nebengeordneten Verhältnis
(koordinative Verknüpfung) – man spricht von einer Satzverbindung.

Verbunden sind sie durch eine nebenordnende Konjunktion (und, aber, doch,
denn, oder) oder ein Konjunktionaladverb (trotzdem, deshalb…).

Sind beide Teilsätze durch „und“ oder „oder“ miteinander verbunden (Satzreihe),
steht kein Komma. Man kann aber in dem Fall ein Komma setzen, um eine bessere
Übersichtlichkeit zu erreichen.

Der Garten lag in vollem Mondlicht, und auf den weiß leuchtenden Kieswegen
gingen die Gäste plaudernd und rauchend umher. (Th. Mann)

Jemand grüßte ihn, aber er sah es nicht... (Th. Mann)

81
Der Unterschied zwischen Konjunktionen
und Konjunktionaladverbien

o Konjunktionaladverbien sind Satzglieder und Konjunktionen sind das nicht.


o Konjunktionaladverbien schicken das Verb nie ans Ende und zählen immer als Position.
o Konjunktionaladverbien müssen nicht unbedingt auf Position 1 stehen. Wenn sie allerdings nicht dort stehen, werden
sie oft auch als Modal-, Kausal-, Temporal- oder Lokaladverbien benutzt, weil nicht der verbindende Charakter im
Vordergrund steht.

82
Nebenordnende Konjunktion: Satzbau

Hauptsatz 1 Hauptsatz 2
S. Hv. O. Adv.B. Inf. Vf. Konjunktionen S. Hv. O. Adv.B. Inf. Vf.

aber, denn, doch, oder,


sondern, und

Im Falle von Konjunktionen sind beide Sätze strukturell identisch.

83
Nebenordnende Konjunktion: Satzbau

Hauptsatz 1

Die Katze frisst einen kleinen Fisch in dem Garten


#1 #2 #... #...

UND

Hauptsatz 2

ich beobachte sie vom Fenster aus.


#1 #2 #... #...

84
Nebenordnende Konjunktion: Satzbau

Hauptsatz 1 Hauptsatz 2
Konjunktional-
S. Hv. O. Adv.B. Inf. Vf. Hv. S. O. Adv.B. Inf. Vf.
adverbien
also, dabei, dann,
folglich, immerhin…
#1

Im Falle von Konjunktionaladverbien sind beide Sätze


strukturell unterschiedlich: im Hauptsatz 2 befindet sich das Hilfsverb auf
dem 1. Platz

85
Nebenordnende Konjunktion: Satzbau

Hauptsatz 1

Die Katze frisst einen kleinen Fisch in dem Garten


#1 #2 #... #...

, DESWEGEN

Hauptsatz 2

beobachte ich sie vom Fenster aus.


#1 #2 #... #...

86
Nebenordnende Konjunktion: Satzbau

87
Trotzdem

Das Adverb „trotzdem“ leitet einen Hauptsatz ein. Das konjugierte Verb steht
also an der zweiten Position. Zwischen den Sätzen kann ein Komma oder ein
Punkt stehen.

Ich liebe Abenteuer, trotzdem mag ich gemütliche Abende auf dem Sofa.
Ich liebe Abenteuer. Trotzdem mag ich gemütliche Abende auf dem Sofa.

https://learngerman.dw.com/de/konzessive-verbindungen/gr-39121279

#2 88
Deshalb
Eine andere Alternative, einen Satz mit Grund und einen Satz mit einer Folge
miteinander zu verbinden, ist das Adverb „deshalb“. Es ist ein satzverbindendes
Adverb. „Deshalb“ steht normalerweise am Beginn eines Hauptsatzes und
beschreibt  die Folge einer Aktion oder eines Gedankens / einer Meinung, wie in
diesem Beispiel …

Ich brauche Briefmarken, deshalb gehe ich zur Post.

Vor „deshalb“ kann auch ein Punkt stehen:

Ich brauche Briefmarken. Ich gehe deshalb zur Post.

***Für „deshalb“ kann man andere Synonyme nehmen, beispielsweise „daher“, „darum“,
„deswegen“ oder „aus diesem Grund“ (alle Konjunktoren für Hauptsätze).

https://deutsch-coach.com/die-konnektoren-denn-weil-da-und-deshalb/

#2 89
Konjunktionslose Verbindung
Die Satzverbindung kann durch verschiedene sprachliche Mittel ausgedrückt
werden. Eines davon ist der Satzton. Er fasst die einzelnen Teile zu einem
Satzganzen zusammen.
Besonders große Bedeutung gewinnt der Satzton, wenn andere sprachliche Mittel
der Satzverbindung fehlen. In diesem Fall spricht man von der konjunktionslosen
Verbindung – die Sätze werden nur durch Kommas getrennt.

Tatsächlich ging vorhin auf der gegenüberliegenden Straßenseite


niemand, der ganze Verkehr spielte sich auf dieser Seite ab. (W. Bredel)

Das Wasser glitzerte, der Jasmin atmete seinen scharfen, schwülen Duft,
die Vögel zwitscherten rings umher in den Bäumen... (Th. Mann)

Unter ihm, im Hause ging alles zur Ruh, die Nacht verrann, er fühlte es
nicht. (Th. Storm)

90
https://gramm_de.de-academic.com/187/Der_zusammengesetzte_Satz
Kapitel 6.2

VERBINDUNG VON
NEBENSÄTZEN MIT
HAUPTSÄTZEN

91
Hauptsätze Und Nebensätze

Ist ein Teilsatz vom anderen abhängig, handelt es sich um ein Verhältnis der
Unterordnung (Subordination).

Der zusammengesetzte Satz ist hier ein Satzgefüge. Der Satzverknüpfung dienen
dabei subordinierende Konjunktionen (z. B. weil, obwohl, während).

Hauptsatz Nebensatz
S Inf.
S. Hv. O. Adv.B. Inf. Vf. Subordination .
O. Adv.B.
Vf.
Hv.

Nebensätze können nicht für sich allein stehen, sondern sind einem Hauptsatz
untergeordnet. Sie sind von ihm in gewisser Weise abhängig. Nebensätze werden
durch bestimmte einleitende Wörter (Subjunktionen: dass, nachdem, ob, weil, ...)
mit dem Hauptsatz verknüpft. 92
Nebensatzarten
1) Sätze mit Konnektoren (Subjunktionen)
Wir fahren oft an die Ostsee, weil wir gerne schwimmen

2) Relativsätze
In Warnemünde gibt es ein wissenschaftliches Institut, das die Ostsee erforscht.

3) Sätze mit Infinitivkonstruktion


Seine Aufgabe ist es, die Lebensräume von Tieren und Pflanzen zu untersuchen.

4) Sätze mit Partizipialkonstruktion


In Warnemünde angekommen, gehen wir sofort ans Meer.

5) Vergleichsätze
Je eindeutiger die Signale sind, desto besser verstehen wir sie.
Diese Geste ist genauso unhöflich, wie ich erwartet habe.
Wir achten instinktiv viel mehr auf die Körpersprache, als wir meinen.

6) Indirekte Fragesätze
Sie möchten herausfinden, wie sich der Klimawandel auf die Ostsee auswirkt.
93
Hauptsätze Und Nebensätze: Satzbau

Hauptsatz Nebensatz
S Inf.
S. Hv. O. Adv.B. Inf. Vf. Subjunktionen .
O. Adv.B.
Vf.
Hv.

#2 ENDE

In einem Hauptsatz befindet sich das Hilfsverb entweder auf dem Platz 1 oder
auf dem Platz 2 (Fragesatz/nebengeordneter Hauptsatz oder Aussagesatz).

In einem Nebensatz befindet sich das Hilfsverb immer am


Nebensatzende!!!
94
Unterordnung: Satzbau

Hauptsatz Nebensatz

Die Katze ich vom Fenster aus beobachte


#1
, die #1 #... ENDE des NS
,

frisst einen kleinen Fisch in dem Garten


#2 #... #...

Die Katze, die ich vom Fenster aus beobachte, frisst einen kleinen Fisch in dem
Garten
95
Unterordnung: Satzbau

Subjunktion

Subjunktion
Subjunktion

Dass-Satz
Infinitiv-Satz

96
Unterordnung: Satzbau

Es ist besser, du fährst mit dem Bus zu mir.  Ein Hauptsatz und ein Nebensatz, uneingeleitet
Es ist besser, dass du mit dem Bus zu mir fährst.  Ein Hauptsatz und ein Nebensatz, eingeleitet 97
Dass-Sätze mit „Es“ Als Stellvertreter
Hauptsatz Nebensatz

Es ist verwunderlich , dass viele Menschen Smalltalk nicht mögen


#1 #2 #3 Subjunktion #1 #3 Satzende
Subjekt Prädikat Subjektprädikativ Subjekt Akkusativobjekt Prädikat
Pronome Verb Adjektiv Numerale + Nomen Nomen Verb
n

Einfach ein Dass viele Menschen Smalltalk nicht mögen ist verwunderlich
Aussagesatz: #1 #2 #3
Subjekt Prädikat Subjektprädikativ
Gliedsatz Verb Adjektiv

Es ist verwunderlich, dass viele Menschen Smalltalk nicht mögen.

Dass viele Menschen Smalltalk nicht mögen ist verwunderlich.


98
Hauptsatz + Infinitivkonstruktion

Hilfsver Infinite
Subjekt
b Mittelfeld Verbformen Nachfeld
Infinitiv oder
Infinitivgruppe

Er rät mir ab, zu fahren.


Das Werk wird alles tun, um die zeitraubenden Arbeiten zu
mechanisieren.

Immer mit Komma – das ist auch ein zusammengesetzter Satz!

99
Hauptsatz + Partizipialkonstruktion

Aus dem Urlaub zurückgekehrt, erzählte er seien Freunden von der


Reise.
Obwohl schon oft ausprobiert, funktionierte das Gerät bei der
Vorführung nicht.
Der Professor betrat, sein Manuskript in der Hand*, das Podium.

Immer mit Komma – das sind auch zusammengesetzte Sätze!

*Im Partizipialsatz wird das Partizip 1 von „haben“ und „sein“ prinzipiell
weggelassen – sein Manuskript in der Hand habend.
100
Hauptsatz + Partizipialkonstruktion

101
! Kein Subjekt in der Partizipialkonstruktion !
Bedeutung von Partizipialsätzen

102
Partizipialsätze als Attributsätze

103
Aktivische - passivische Bedeutung

104
Aktivische - passivische Bedeutung

105
Junktoren: Zusammenfassung
Konjunktionen Subjunktionen Konjunktionaladverbien
Konjunktion + Subjekt + Verb Subjunktion + Subjekt + Verb Konjunktionaladverb + Verb

Hauptsatz + Hauptsatz Hauptsatz + Nebensatz Hauptsatz + Hauptsatz


Aber Als Während Allerdings Deshalb
Denn Bevor Weil Also Deswegen
Doch Bis Wenn Andererseits Einerseits…
Oder Da Wohingegen Anschließend Ferner
Sondern Damit Außerdem Folglich
Und Dass Dabei Genauso
Ehe Dadurch Immerhin
Falls Dafür Inzwischen
Indem Dagegen Jedoch
Nachdem Damit Schließlich
• Konjunktionen verbinden zwei Obwohl Danach Seitdem
Hauptsätze miteinander.
• Subjunktionen verbinden einen Hauptsatz Seit Dann Trotzdem
mit einem Nebensatz. Seitdem Darauf Vorher
Sodass Darum Weder… noch
Solange Davor Zuvor
Sooft Dazu 106
Konjunktionaladverbien

https://easy-deutsch.de/satzbau/konjunktionaladverb/ 107
Konjunktion vs. Subjunktion: Logische Verbindung
Hauptsatz: Konjunktion / Adverb Nebensatz: Subjunktion
1. Grund Kausalsätze
wenn, deshalb, deswegen, also, darum weil, da
Ahmet muss arbeiten. Darum hat er keine Zeit Ahmet hat keine Zeit, weil er arbeiten Muss.

Erster Hauptsatz wird Nebensatz (Grund: Arbeit und Folge: wenig Zeit).
Darum <<>> Weil
2. Einschränkung Konzessivsätze
trotzdem obwohl, obgleich
Angelika hat heute frei. Trotzdem steht sie früh Angelika steht früh auf, obwohl sie heute frei hat.
auf.
Erster Hauptsatz wird Nebensatz
Trotzdem <<>> Obwohl
3. Ziel, Zweck Finalsätze
dafür, zu diesem Zweck damit, um…zu (+ Infinitiv)
Isabel möchte Dolmetscherin werden, zu diesem Isabel studiert Fremdsprachen im Ausland,
Zweck studiert sie Fremdsprachen im Ausland. - um Dolmetscherin zu werden (ohne Subjekt – das
Subjekt ist im HS zu finden: die gleiche Person).
- damit sie Dolmetscherin werden kann.
Erster Hauptsatz wird Nebensatz
Dafür <<>> Damit

108
Konjunktion vs. Subjunktion: Logische Verbindung

Hauptsatz: Konjunktion / Adverb Nebensatz: Subjunktion


4. Folge Konsekutivsätze
infolgedessen, daher so dass, dass
Nathan ist 2 Meter groß. Infolgedessen muss er Nathan ist so groß, dass er bei jeder Tür sich
sich bei jeder Tür ducken. ducken muss.

Er hat die Prüfung bestanden. Daher freut er Er freut sich, dass er die Prüfung bestanden hat.
sich. Er freut sich die Prüfung bestanden zu haben (ohne
Subjekt – das Subjekt ist im HS zu finden: die gleiche
Person).

Daher <<>> So dass

5. Kontrast Substitutivsätze
stattdessen Anstatt dass, anstatt zu (+ Infinitiv)
Natascha muss noch lernen. Stattdessen geht sie Anstatt zu lernen, geht Natascha mit ihrer Freundin
mit ihrer Freundin aus. aus.

Erster Hauptsatz wird Nebensatz


Stattdessen <<>> Anstatt

Eingeleiteter und nicht eingeleiteter, Nebensatz


109
Konjunktion vs. Subjunktion: Logische Verbindung
Hauptsatz: Konjunktion / Adverb Nebensatz: Subjunktion
6. Bedingung Konditionalsätze
dann wenn, falls
Nur im Verbindung mit einem Konditionalsatz, der Wenn du eine schwarze Katze siehst, (dann) hast
Nebensatz steht vor dem Hauptsatz. du vielleicht Pech.

Nebensatz steht vor dem Hauptsatz.


Dann <<>> Wenn
7. Zeit Temporalsätze
währenddessen während
damals, dann als, wenn
danach, dann, später nachdem
seitdem seit, seitdem
davor, zuvor bevor
Karl liest ein Buch, währenddessen klingelt das Während Karl ein Buch liest, klingelt das Telefon.
Telefon. .
Zuerst hatte ich studiert, dann arbeitete ich. Nachdem ich studiert hatte, arbeitete ich.
Jetzt arbeite ich, davor habe ich studiert. Bevor ich arbeiten anfing, hatte ich studiert.

Erster Hauptsatz wird Nebensatz

110
Konjunktion vs. Subjunktion: Logische Verbindung
Hauptsatz: Konjunktion / Adverb Nebensatz: Subjunktion
8. Ort Lokallsätze
da, dort wo
dahin, dorthin wohin
daher, von dort woher
Ich war in Indien, da wächst der Pfeffer. Ich war in Indien, wo der Pfeffer wächst.
Ich kenne schon Bonn, dahin möchte ich. Bonn, wohin ich ziehen möchte, kenne ich schon.
Warst du in Frankfurt? Von dort kommt Goethe. Warst du im Frankfurt, woher Goethe kommt?
9. Gegensatz Adverbialsätze
aber, doch, jedoch, demgegenüber während
… aber Sunyo lebt in der Stadt. Während Tabita auf dem Land wohnt, lebt Sunyo
… Sunyo jedoch lebt in der Stadt. in der Stadt.
… demgegenüber wohnt Sunyo in der Stadt.

10. --- Subjekt-, Objektsätze


dass, …zu (+ Infinitiv)
Hier steht geschrieben, dass man die Enten im
Teich nicht futtern darf.
Es ist verboten, die Enten zu futtern.

111
Zweiteilige Satzverbindungen
sondern
Nicht nur … sondern auch

Die Müllentsorgung ist nicht nur technisch schwierig, sondern (sie ist) auch teuer. [HS + HS]
Plastikverpackungen sind nicht nur ökologischer furchtbar, sondern sie kosten auch viel Geld. [HS + HS]

oder
Entweder … oder

Entweder wir verbrauchen weniger CO2, oder wir heizen die Erde immer wieder auf. [HS + HS]
Ich kaufe meine Lebensmittel entweder im Bioladen, oder (ich kaufe sie) auf dem Wochenmarkt.
[HS + HS]

noch
Weder … noch

Die meisten von uns wollen weder weniger kaufen, noch (wollen sie) mehr für den Müll bezahlen.
[HS + HS]
Meine Tochter isst weder Fleisch, noch (isst sie) tierische Produkte wie Eier oder Käse. [HS + HS]
112
Zweiteilige Satzverbindungen
aber
Zwar… aber

Ich versuche zwar im Alltag weniger Energie zu produzieren, aber das ist nicht einfach. [HS + HS]
Wir benutzen zwar oft das Fahrrad, aber wir haben immer noch zwei Autos. [HS + HS]

Sowohl … als auch

Ich esse sowohl Fleisch als auch Gemüse.


Zu Hause verbrauchen wir sowohl zu viel Strom als auch zu viel Wasser. [Ohne Komma]

Je … desto

Je mehr wir konsumieren, desto weniger können wir die Natur genießen. [NS + HS]
Je wärmer die Winter werden, desto weniger müssen wir in Europa heizen. [NS + HS]
Der Nebensatz steht IMMER vor dem Hauptsatz!
je 113
Relativsätze

Der Mann, der an der Bushaltestelle steht, liest die Zeitung.


Ich arbeite in einer Firma, die sich um ihre Angestellte kümmert.
Seit vorgestern habe ich ein Buch, das ich mit Begeisterung lese.
Kinder sind Menschen, die gern spielen und singen.

Relativpronomen
Maskulin Feminin Neutral Plural

Nominativ Der Die Das Die


welcher welche welches welche

DESSEN DEREN DESSEN DEREN


Genitiv
--- --- --- ---

Dativ Dem Der Dem DENEN


welchem welcher welchem welchen

Akkusativ Den Die Das Die


welchen welche welches welche

114
Relativsätze Mit „Was“ und „Wo“

 Das Bezugswort im Hauptsatz ist ein Indefinitpronomen oder das


„ist + Superlativ“:
- Ich tue alles, was du willst.
- Das ist das Beste, was ich jemals gegessen habe.

 Relativsätze, die Ortsangaben näher erklären:


- Kennst du das Land, wo (anstatt „in dem“) die Zitronen
blühen?
- Es gibt keine Stadt, wo (anstatt „in der“) ich lieber leben
würde.

 Relativsätze, die sich auf den gesamten Hauptsatz beziehen:


- Es gibt nichts, worüber wir nicht geredet hätten.
- Woran ich nie gedacht hätte, hast du jetzt gemacht.

115

Das könnte Ihnen auch gefallen