Startseite
o Sitemap
o Videos
o Facebook
o Lob und Kritik
Startseite
o Sitemap
o Videos
o Facebook
o Lob und Kritik
Wortarten
Grammatik
o Verben
Konjugation
Verb 'sein'
Verb 'haben'
Regelmäßige Verben
Unregelmäßige Verben
Trennbare Verben
Modalverben
Imperativ
Reflexive Verben
Tempus
Gegenwart
Perfekt
Präteritum
Plusquamperfekt
Futur I
Futur II
Passiv (Passivformen)
Vorgangspassiv
Nicht passivfähige Verben
Zustandspassiv
Passiversatz
Konjunktiv I
Konjunktiv II
Konjunktiv II der Höflichkeit
Ratschläge geben
Wunschsätze
irreale Bedingungssätze
irreale Vergleichssätze
o Verbergänzungen
Nominativ
Akkusativ
Dativ
Dativ und Akkusativ
Situativ
Akkusativ und Direktiv
Direktiv
Präpositional
o Ergänzungssätze
dass-Sätze im Nominativ
dass-Sätze im Akkusativ
dass-Sätze als Präpositional-Ergänzung
Infinitivsätze
Indirekte Fragesätze
Infinitivkonstruktionen
o Nomen / Substantive
Genusbestimmung
Pluralbildung
Komposita
n-Deklination
Genitiv
Adjektive und Partizipien als Nomen
Nominalisierung
o Artikel / Nomenbegleiter
Nullartikel
Bestimmter Artikel
Unbestimmter Artikel
Possessivartikel
Demonstrativartikel
Indefinitartikel
Interrogativartikel
o Adjektive / Deklination
Adjektivdeklination Typ1
Adjektivdeklination Typ2
Adjektivdeklination Typ3
Komparativ und Superlativ
Partizipien als Adjektive
Zahlwörter / Numeralia
Adjektivgruppen
o Adverbien
Lokaladverbien
Temporaladverbien
Modaladverbien
Partikeln
o Pronomen / Fürwörter
Personalpronomen
Demonstrativpronomen
Indefinitpronomen
Reflexivpronomen
Relativpronomen
Possessivpronomen
Pronomen 'es'
o Präpositionen
Präpositionen mit Akkusativ
Präpositionen mit Dativ
Wechselpräpositionen
Präpositionen mit Genitiv
Lokale Präpositionen
Temporale Präpositionen
o Fragewörter
o Kasus / 4 Fälle
o Negation / Verneinung
o Attribute
o Satzlehre
Satzarten
Konjunktionen
Satzverbindende Adverbien
Angaben
Nebensätze
Kausalsätze
Konzessivsätze
Finalsätze
Adversativsätze
Modalsätze
Konditionalsätze
Konsekutivsätze
Temporalsätze
wenn und als
während
bevor
nachdem
seitdem
sobald
solange
bis
Glossar
o Glossar C-E
o Glossar F-G
o Glossar H-I
o Glossar J-K
o Glossar L-M
o Glossar N-O
o Glossar P-Q
o Glossar R-S
o Glossar T-V
o Glossar W-Z
Online-Übungen
o Niveau A1
Verbkonjugation
Personalpronomen
Verbkonjugation 2
Verb "sein"
Personalpronomen 2
unregelmäßige Verben
Trennbare Verben
Imperativ 1
Verben mit Akkusativ
Verben mit Dativ
o Niveau A2
Verben mit Dativ + Akkusativ
Perfekt
Artikeltraining
Wechselpräpositionen 1
Präpositional-Ergänzung
Übungen zum Genitiv
Adjektivdeklination 1
Adjektivdeklination 2
Präpositionen + Akkusativ
Präpositionen + Dativ
o Niveau B1
Übungen Relativsätze
Übungen Konjunktiv 2
Übungen Passiv
Übungen Konjunktionen
Übungen Präteritum
Übungen Kausalsätze
Übungen Infinitivsätze
Übungen N-Deklination
C-Test Ausbildung
o Niveau B2
Übungen Präpositionen
C-Test - Schulsystem
o Diktate
Tastaturtest
Carmen und ihre Familie
Familie Schneider aus Veldt
Ottos Tag
Manfred hat Grippe
Herr Schmitt und sein Kiosk
Frau Königs im Altenheim
Klaus hat Urlaub gemacht
Zusatzmaterialien
o Akkusativ
o Imperativ
o Konjunktiv II
o Regelmäßige Verben
o Passiv
o Perfekt
o Personalpronomen
o Pluralbildung
o Possessivartikel
o Präpositionen mit Akkusativ
o Präteritum
o Reflexive Verben
o Relativpronomen
o Trennbare Verben
o Unregelmäßige Verben
o Verb 'sein'
o Leseverstehen
Verblisten
o Liste starker Verben
o Kasusergänzungen
o Präpositionalergänzungen
o Adjektive mit Präpositionen
Hangman
o Hangman Anfänger
o Hangman Fortgeschrittene
o Hangman Profi
Links
Menumein-deutschbuch.de
mein-deutschbuch.de
Grammatik
Satzlehre
Nebensätze
Konzessivsätze
Konzessivsätze
Übersicht Konzessivsätze
o Was man über Konzessivsätze wissen sollte.
o Nominalisierung von Konzessivsätzen
o Konzessive Adverbien
o Übersicht Konzessivsätze
Datei "Konzessivsätze“ downloaden
Hauptsatz + Nebensatz
Hauptsatz Nebensatz
Der
Schauspieler
obwohl er weltweit
bekommt keine
sehr berühmt ist.
neuen Rollen
angeboten,
Der Angestellte
obgleich er sehr stark
geht heute
erkältet ist.
arbeiten,
Nebensatz + Hauptsatz
Nebensatz Hauptsatz
Obgleich der
bekommt er keine
Schauspieler
neuen
weltweit
Rollen angeboten.
berühmt ist,
Obschon Tim
kann er immer
schon zwei Jahre
noch
die
nicht rechnen.
Schule besucht,
Obwohl sich der
Student
wochenlang auf ist er durchgefalle
die n.
Prüfung vorbereit
et hatte,
Obgleich der
Mann sehr viel fährt er mit dem
Alkohol getrunke Auto nach Hause.
n hat,
Obgleich der
geht er
Angestellte sehr
heute arbeiten.
stark erkältet ist,
Trotz wochenlanger
Prüfungsvorbereitung ist der
Student durchgefallen.
Nominale Angaben können auf Position 1 oder im Mittelfeld stehen.
Die Präpositionen "trotz" und "ungeachtet" verlangen den Genitiv.
Konzessive Adverbien
Im Kapitel "Satzverbindende Adverbien" haben wir gelernt, dass auch AdverbienSätze
verknüpfen können. Satzverbindende Adverbien verbinden einen Hauptsatz mit einem Hauptsatz:
o Verbalstil = Hauptsatz + Nebensatz oder Nebensatz + Hauptsatz
o Nominalstil = Hauptsatz
o Satzverbindendes Adverb = Hauptsatz + Hauptsatz (inverse Struktur)
Konzessive Adverbien stehen entweder auf Position 1 oder 3. Die beiden Hauptsätze werden mit
einem Punkt voneinander getrennt:
o Die konzessiven Adverbien "trotzdem, dennoch" und "allerdings" verlangen
eine inverse Struktur der beiden Hauptsätze!!!
o "zwar ... aber" (keine inverse Struktur!!!) ist eine Doppelkonjunktion und stellt
ebenfalls eine Verbindung zwischen zwei Hauptsätzen her. Die Konjunktionen
"zwar" kann sowohl auf Position 1 als auch auf Position 3 stehen, die
Konjunktionen "aber" auf Position O oder auf Position 3 (oder Pos. 4, sofern
andere Pronomen hinter dem Verb gestellt werden.) Gleiche Satzglieder (Verb
oder Subjekt) werden in der Regel weggelassen.
Hauptsatz 2
Hauptsatz 1
Pos. Ver Mittelf.
Pos. 1 Pos. 3
0 b / Ende
Zwar geht stark
abe
Karl zur er ist erkältet
r
Arbeit, .
Karl stark
geht zwar zu (er) ist aber erkältet
r Arbeit, .
verbal / nominal
N
S/ Obgleich Karl geht er zur
H sehr erkältet ist, Arbeit.
S
H
obwohl er
S/ Karl geht zur
sehr
N Arbeit,
erkältet ist.
S
Karl geht trotz
H einer starken
S Erkältung zur
Arbeit.
Übersicht Konzessivsätze
verbal nominal
Adverbien =
Konjunktione Präpositione
inverse
n n
Struktur
obwohl (HS
trotzdem(H
+ NS / NS +
S + HS)
HS)
dennoch(HS
obgleich (NS trotz
+ HS)
+ HS / HS + ungeachtet
allerdings(H
NS) beide +
S + HS)
zwar (1 / Genitiv
alle
3) ...
Adverbien
aber (0 / 3)
Pos. 1 oder 3
(HS + HS)
Seitenanfang
AGB
Kontakt
Datenschutz
Impressum
mein-deutschbuch.de © Copyright 2007-2022
Grammatik
o Verben
Konjugation
Verb 'sein'
Verb 'haben'
Regelmäßige Verben
Unregelmäßige Verben
Trennbare Verben
Modalverben
Imperativ
Reflexive Verben
Tempus
Gegenwart
Perfekt
Präteritum
Plusquamperfekt
Futur I
Futur II
Passiv (Passivformen)
Vorgangspassiv
Nicht passivfähige Verben
Zustandspassiv
Passiversatz
Konjunktiv I
Konjunktiv II
Konjunktiv II der Höflichkeit
Ratschläge geben
Wunschsätze
irreale Bedingungssätze
irreale Vergleichssätze
o Verbergänzungen
Nominativ
Akkusativ
Dativ
Dativ und Akkusativ
Situativ
Akkusativ und Direktiv
Direktiv
Präpositional
o Ergänzungssätze
dass-Sätze im Nominativ
dass-Sätze im Akkusativ
dass-Sätze als Präpositional-Ergänzung
Infinitivsätze
Indirekte Fragesätze
Infinitivkonstruktionen
o Nomen / Substantive
Genusbestimmung
Pluralbildung
Komposita
n-Deklination
Genitiv
Adjektive und Partizipien als Nomen
Nominalisierung
o Artikel / Nomenbegleiter
Nullartikel
Bestimmter Artikel
Unbestimmter Artikel
Possessivartikel
Demonstrativartikel
Indefinitartikel
Interrogativartikel
o Adjektive / Deklination
Adjektivdeklination Typ1
Adjektivdeklination Typ2
Adjektivdeklination Typ3
Komparativ und Superlativ
Partizipien als Adjektive
Zahlwörter / Numeralia
Adjektivgruppen
o Adverbien
Lokaladverbien
Temporaladverbien
Modaladverbien
Partikeln
o Pronomen / Fürwörter
Personalpronomen
Demonstrativpronomen
Indefinitpronomen
Reflexivpronomen
Relativpronomen
Possessivpronomen
Pronomen 'es'
o Präpositionen
Präpositionen mit Akkusativ
Präpositionen mit Dativ
Wechselpräpositionen
Präpositionen mit Genitiv
Lokale Präpositionen
Temporale Präpositionen
o Fragewörter
o Kasus / 4 Fälle
o Negation / Verneinung
o Attribute
o Satzlehre
Satzarten
Konjunktionen
Satzverbindende Adverbien
Angaben
Nebensätze
Kausalsätze
Konzessivsätze
Finalsätze
Adversativsätze
Modalsätze
Konditionalsätze
Konsekutivsätze
Temporalsätze
wenn und als
während
bevor
nachdem
seitdem
sobald
solange
bis
Glossar
o Glossar C-E
o Glossar F-G
o Glossar H-I
o Glossar J-K
o Glossar L-M
o Glossar N-O
o Glossar P-Q
o Glossar R-S
o Glossar T-V
o Glossar W-Z
Online-Übungen
o Niveau A1
Verbkonjugation
Personalpronomen
Verbkonjugation 2
Verb "sein"
Personalpronomen 2
unregelmäßige Verben
Trennbare Verben
Imperativ 1
Verben mit Akkusativ
Verben mit Dativ
o Niveau A2
Verben mit Dativ + Akkusativ
Perfekt
Artikeltraining
Wechselpräpositionen 1
Präpositional-Ergänzung
Übungen zum Genitiv
Adjektivdeklination 1
Adjektivdeklination 2
Präpositionen + Akkusativ
Präpositionen + Dativ
o Niveau B1
Übungen Relativsätze
Übungen Konjunktiv 2
Übungen Passiv
Übungen Konjunktionen
Übungen Präteritum
Übungen Kausalsätze
Übungen Infinitivsätze
Übungen N-Deklination
C-Test Ausbildung
o Niveau B2
Übungen Präpositionen
C-Test - Schulsystem
o Diktate
Tastaturtest
Carmen und ihre Familie
Familie Schneider aus Veldt
Ottos Tag
Manfred hat Grippe
Herr Schmitt und sein Kiosk
Frau Königs im Altenheim
Klaus hat Urlaub gemacht
Zusatzmaterialien
o Akkusativ
o Imperativ
o Konjunktiv II
o Regelmäßige Verben
o Passiv
o Perfekt
o Personalpronomen
o Pluralbildung
o Possessivartikel
o Präpositionen mit Akkusativ
o Präteritum
o Reflexive Verben
o Relativpronomen
o Trennbare Verben
o Unregelmäßige Verben
o Verb 'sein'
o Leseverstehen
Verblisten
o Liste starker Verben
o Kasusergänzungen
o Präpositionalergänzungen
o Adjektive mit Präpositionen
Hangman
o Hangman Anfänger
o Hangman Fortgeschrittene
o Hangman Profi
Links
Menumein-deutschbuch.de
mein-deutschbuch.de
Grammatik
Satzlehre
Nebensätze
Konzessivsätze
Konzessivsätze
Übersicht Konzessivsätze
o Was man über Konzessivsätze wissen sollte.
o Nominalisierung von Konzessivsätzen
o Konzessive Adverbien
o Übersicht Konzessivsätze
Datei "Konzessivsätze“ downloaden
Hauptsatz + Nebensatz
Hauptsatz Nebensatz
Der
Schauspieler
obwohl er weltweit
bekommt keine
sehr berühmt ist.
neuen Rollen
angeboten,
Der Angestellte
obgleich er sehr stark
geht heute
erkältet ist.
arbeiten,
Nebensatz + Hauptsatz
Nebensatz Hauptsatz
Obgleich der
bekommt er keine
Schauspieler
neuen
weltweit
Rollen angeboten.
berühmt ist,
Obschon Tim
kann er immer
schon zwei Jahre
noch
die
nicht rechnen.
Schule besucht,
Obwohl sich der
Student
wochenlang auf ist er durchgefalle
die n.
Prüfung vorbereit
et hatte,
Obgleich der
Mann sehr viel fährt er mit dem
Alkohol getrunke Auto nach Hause.
n hat,
Obgleich der
geht er
Angestellte sehr
heute arbeiten.
stark erkältet ist,
Nominalisierung von Konzessivsätzen
Eine konzessive Angabe kann auch mit einer Präposition-Nomen-Konstruktionenformuliert
werden. Die passenden Präpositionen lauten: "trotz" und "ungeachtet" (beide + Genitiv):
Hauptsatz mit einer Präposition-Nomen-
Konstruktion als konzessive Angabe
Trotz wochenlanger
Prüfungsvorbereitung ist der
Student durchgefallen.
Nominale Angaben können auf Position 1 oder im Mittelfeld stehen.
Die Präpositionen "trotz" und "ungeachtet" verlangen den Genitiv.
Konzessive Adverbien
Im Kapitel "Satzverbindende Adverbien" haben wir gelernt, dass auch AdverbienSätze
verknüpfen können. Satzverbindende Adverbien verbinden einen Hauptsatz mit einem Hauptsatz:
o Verbalstil = Hauptsatz + Nebensatz oder Nebensatz + Hauptsatz
o Nominalstil = Hauptsatz
o Satzverbindendes Adverb = Hauptsatz + Hauptsatz (inverse Struktur)
Konzessive Adverbien stehen entweder auf Position 1 oder 3. Die beiden Hauptsätze werden mit
einem Punkt voneinander getrennt:
o Die konzessiven Adverbien "trotzdem, dennoch" und "allerdings" verlangen
eine inverse Struktur der beiden Hauptsätze!!!
o "zwar ... aber" (keine inverse Struktur!!!) ist eine Doppelkonjunktion und stellt
ebenfalls eine Verbindung zwischen zwei Hauptsätzen her. Die Konjunktionen
"zwar" kann sowohl auf Position 1 als auch auf Position 3 stehen, die
Konjunktionen "aber" auf Position O oder auf Position 3 (oder Pos. 4, sofern
andere Pronomen hinter dem Verb gestellt werden.) Gleiche Satzglieder (Verb
oder Subjekt) werden in der Regel weggelassen.
Hauptsatz 2
Hauptsatz 1
Pos. Ver Mittelf.
Pos. 1 Pos. 3
0 b / Ende
Zwar geht stark
abe
Karl zur er ist erkältet
r
Arbeit, .
Karl stark
geht zwar zu (er) ist aber erkältet
r Arbeit, .
verbal / nominal
N
S/ Obgleich Karl geht er zur
H sehr erkältet ist, Arbeit.
S
H
obwohl er
S/ Karl geht zur
sehr
N Arbeit,
erkältet ist.
S
Karl geht trotz
H einer starken
S Erkältung zur
Arbeit.
Übersicht Konzessivsätze
verbal nominal
Adverbien =
Konjunktione Präpositione
inverse
n n
Struktur
obwohl (HS
trotzdem(H
+ NS / NS +
S + HS)
HS)
dennoch(HS
obgleich (NS trotz
+ HS)
+ HS / HS + ungeachtet
allerdings(H
NS) beide +
S + HS)
zwar (1 / Genitiv
alle
3) ...
Adverbien
aber (0 / 3)
Pos. 1 oder 3
(HS + HS)
Seitenanfang
AGB
Kontakt
Datenschutz
Impressum
mein-deutschbuch.de © Copyright 2007-2022