Sie sind auf Seite 1von 8

17.5. DI. 17.5.22  4 UE  bis 16.

45 Uhr  - 45 min
18.5. MI.13 Uhr bis 16.45 5 UE  Prüfung -15min.
19.5 Do. 13 Uhr bis 16.45 5 UE  -15min.
20.5. Fr. 13 Uhr bis 16.45 5 UE  - 15 min.

 2 UE müssen nachgeholt werden


21.5. Sa. 9 Uhr bis 13.45  6 UE

23.5. Mo. 13.30 – 17.30 5 UE


24.5. Di. 13.30 – 17.30 5 UE
25.5. Mi. --- kein Unterricht
26.5.DO: 9 Uhr -13.45 6 UE  Feiertag (hier bitte
Komplett online!!)
27.5.Fr. 13.30 – 17.30 5 UE
28.5.Sa. 9 Uhr – 13 Uhr 5 UE

Mo. 30.5.  ?
Di. 31.5.  ?
MI. 1.6.  Steffen wieder im Einsatz!

Thema: Partizipialkonstruktion
Partizip I  Relativsatz aktiv in Präs./(Prät.)

Leider muss die unter Kampf leidende ukrainische


Zivilbevölkerung aus ihrem Land fliehen.

Leider muss die ukrainische Bevölkerung, die unter


Kampf leiden, aus ihrem Land fliehen.
Partizip II   Relativsatz
(Vorgangspassiv  werden + PII  hat eine
vorzeitige Bedeutung  beide Handlungen sowohl im
HS als auch im NS verlaufen unterschiedlich!!
Vorgang erklärt den Prozess in einer Handlung!

Die angefangene Arbeit ist/war sehr mühselig.


Die Arbeit, die angefangen wurde, ist/war sehr
mühselig.

PII   Zustandspassiv  sein + PII)


Zustand erklärt das Ergebnis in einer Handlung!!

Das gebügelte Hemd hängt im Schrank.


Das Hemd, das gebügelt ist, hängt im Schrank.

Kontrolle:
Perfekt in aktiv: Ich habe das Hemd gebügelt.
Der abgelaufene Pass ist ab heute ungültig.
Der Pass, der abgelaufen ist, ist ab heute ungültig.
Partizip II   Relativsatz in aktiv (Perfekt mit “sein“)

Kontrolle: Der Pass läuft ab.


Der Pass lief ab.
Perfekt in aktiv: Der Pass ist abgelaufen.
Passiv nicht möglich!!

Modales Partizip I   Relativsatz


(zu + Partizip)  Passiv mit Modalverben
 Sein + zu + Infinitiv

Dies ist ein kaum zu lösendes Problem.


Dies ist ein Problem, das kaum zu lösen ist.
Dies ist ein Problem, das kaum gelöst werden kann.

Dies ist eine sehr besonders zu klärende Frage.


Dies ist eine Frage, die sehr besonders zu klären ist.
Dies ist eine Frage, die sehr besonders geklärt werden
muss.
Das Relativpronomen muss im Nominativ stehen, damit
man eine Partizipialkonstruktion bilden kann.

Beispiel:
Ein Baum, den der Sturm umgeworfen hatte, versperrte
die Zufahrt zur Tankstelle.

 Dieser Relativsatz hat ein Akk.-Rel.-Pron


 Partizipialbildung ist nicht möglich!
 Daher muss den Relativsatz in Passiv
umwandeln! Somit steht das Rel.-Pron. im
Nominativ!
 Jetzt kann man eine Partizipialkonstruktion
bilden.

Ein Baum, der vom Sturm umgeworfen worden war,


versperrte die Zufahrt zur Tankstelle.

Partizipialkonstruktion:
Ein vom Sturm umgeworfener Baum versperrte die
Zufahrt zur Tankstelle.
Passiv Zeitformen:
Präs.: wird operiert
Prät.: wurde operiert
Perfekt: ist operiert worden
PQP: war operiert worden

Wie geht man mit Hörverstehen Kontexten hervor?


Welche Strategien kann man anwenden?

Wortarten:  Nomen -Verben und/oder Adjektive


schreiben
Welche Tränen gibt es?

Schlüsselwörter sind Wörter im Text, die immer wieder


mit verschiedenen Synonymen wiederholt werden.
Diese Wiederholungen bestehen aus evtl. Pronomen
oder anderen Ausdrücken für das jeweilige Wort.
Verneinungen:
Negationen: kein-, nichts, nicht, nie, kaum usw.

Präfixe: un-, des-, dis, ir- usw.


Suffixe: -los, -leer, -frei

Negative Verben: widerlegen, sich verweigern,


einschränken, verbieten usw.

Reformulierungen: Fachbegriffe/ Terminologie werden


reformuliert/genauer erklärt.

Der Körper besteht aus Erythrozyten, Leukozyten und


Thrombozyten. Das bedeutet, dass unser Organismus
aus dem roten-, weißen Blutzellen bestehen. Und
Thrombozyten sind die sogenannten Blutplättchen.

Textgliederung: Wie ist dieser Text strukturmäßig


aufgebaut?
3 Fragen  müssen beantwortet
Es gibt eine Meinung von ihm/ihr
Zahlen/Fakten: Mengenzahlen, Jahresangaben, Datum,

Adjektive:
 Komparative / Superlative
 Besondere/bedeutungsstarke
Adjektive/Adverbien:
Extrem, bemerkenswert, drastisch, rasch, zügig,
fantastisch

 Faustregel für Attributen:


Das liegt an den ganz erstaunlichen Fähigkeiten
Linksattribut

unseres Gehirns.
Rechtsattribut

Rechtsattribute der Nomen sind wichtiger als


Linksattribute!!

Welche Rechtsattributen gibt es:


 Genitivobj.
 Von + Dativobj.
 Präp.-Obj  Das Haus an der Ecke
 Adverbialattributen  Das Auto dort
 Apposition  auf dem Kölner-Dom, dem
Wahrzeichen von Köln, ….
 Peking, die Hauptstadt von China, …

 Relativsätze

 Dass-Sätze können auch Attributsätze sein:

Die Tatsache, dass ich die Prüfung bestehen


werde, ist sehr realistisch.

Ich denke, dass du die Prüfung bestehst.


 Dies ist kein Attributsatz, weil dieser Dass-Satz
erklärt das Verb „denken“ nicht ein Nomen!!!

 Infinitivkonstruktionen können auch


Attributsätze sein, nur wenn sie ein Nomen erklären.

Die Tatsache, die Prüfung zu bestehen, ist sehr


realistisch.

Es ist möglich, die Prüfung zu bestehen.

Das könnte Ihnen auch gefallen