Sie sind auf Seite 1von 7

Adjektive

Was sind Adjektive?

Adjektive sind Eigenschaftswörter: sie geben an, wie jemand oder etwas ist. Im Deutschen müssen wir
drei Adjektivtypen unterscheiden. Das ist vor allem wichtig für die Steigerung und die Deklination der
Adjektive.

Lerne in unserer Erläuterung, wie man die Adjektiv-Typen unterscheidet und was du bei der
Steigerung der Adjektive beachten musst. In den Übungen kannst du dein Wissen überprüfen.

Welche Adjektiv-Typen gibt es im Deutschen?

Im Deutschen unterscheiden wir drei Adjektiv-Typen: attributive, prädikative und adverbiale


Adjektive.

Der Clown ist lustig. Er springt lustig herum. Er ist ein sehr lustiger Clown. So einen lustigen Clown
habe ich noch nie gesehen.

Prädikative und adverbiale Adjektive sind unveränderlich.

Wir sprechen von einem prädikativen Adjektiv, wenn das unveränderliche Adjektiv nach den
Verben sein/bleiben/werden steht.

Beispiel:

Der Clown ist lustig.

Wir sprechen von einem adverbialen Adjektiv, wenn das unveränderliche Adjektiv nach anderen
Verben steht (außer sein/bleiben/werden).

Beispiel:

Der Clown springt lustig herum.

Attributive Adjektive stehen zwischen Artikel und Nomen und passen ihre Form dem Nomen an. Das
heißt, wir müssen diese Adjektive deklinieren und ihre Endung ändern, je nachdem, ob das
Nomen maskulin, feminin oder neutral ist, im Singular oder im Plural steht.
Beispiel:

Er ist ein sehr lustiger Clown.

So einen lustigen Clown habe ich noch nie gesehen.

Wie steigert man deutsche Adjektive?

Steigerungsformen von Adjektiven verwenden wir, wenn wir etwas miteinander vergleichen. Es gibt
im Deutschen drei Stufen:

 positive Form
 Komparativ
 Superlativ

Maria läuft so schnell wie Susanne. Friederike läuft schneller als Maria. Friederike läuft am
schnellsten. Sie ist die schnellste Läuferin.

Vergleich mit der Grundform des Adjektivs – Positiv

Die positive Form ist die Grundform des Adjektivs. Wir verwenden sie bei Vergleichen mit so … wie.

Beispiel:

Maria läuft so schnell wie Susanne.

Weitere Wendungen für positive Vergleiche sind:

 genauso … wie
 nicht so … wie
 fast so … wie
 doppelt so … wie
 halb so … wie

Steigerung von Adjektiven – Komparativ

Der Komparativ ist die erste Steigerungsform. Beim Komparativ hängen wir im Deutschen -er an
die Grundform des Adjektivs. Für den Vergleich zu etwas anderem verwenden wir das Wörtchen als.

Beispiel:

Friederike läuft schneller als Maria.


Maria läuft langsamer als gestern.

Steigerung von Adjektiven – Superlativ


Der Superlativ ist die höchste Steigerungsform. Für den deutschen Superlativ gibt es zwei
Möglicheiten der Bildung:

 am + Adjektivendung -sten
Adverbiale Adjektive bilden den Superlativ immer mit am. Prädikative Adjektive können den
Superlativ mit am bilden (oder mit dem bestimmten Artikel).
Beispiel:

Friederike läuft am schnellsten. (adverbial)


Diese Läuferin ist am schnellsten. (prädikativ)
 bestimmter Artikel + Adjektivendung -ste
Attributive Adjektive bilden den Superlativ immer mit dem bestimmten Artikel. Prädikative
Adjektive können den Superlativ mit dem bestimmten Artikel bilden (oder mit am).
Beispiel:

Sie ist die schnellste Läuferin. (attributiv)


Diese Läuferin ist die schnellste. (prädikativ)

Besonderheiten bei der Steigerung von Adjektiven

Allgemeine Besonderheiten
 Adjektive, die auf d/t oder auf s/ß/x/z enden, bilden den Superlativ normalerweise mit est.

Beispiel:

laut – lauter – am lautesten

heiß – heißer – am heißesten


 Einsilbige Adjektive bilden die Steigerung oft mit Umlaut.

Beispiel:

jung – jünger – am jüngsten


 Das e bei unbetonter Endung auf el/bel entfällt im Komparativ (aber nicht im Superlativ).

Beispiel:

edel – edler – am edelsten


flexibel – flexibler – am flexibelsten
Aber: Das e entfällt nicht bei Endung auf ell sowie bei Adjektiven, deren Endung el betont ist.

Beispiel:

originell – origineller – am originellsten


fidel – fideler – am fidelsten
 Einige Adjektive werden unregelmäßig gesteigert (siehe Tabelle).

Beispiel:

gut – besser – am besten


unregelmäßige
Steigerungsformen
Positi
Komparativ Superlativ
v
gut besser best-
viel mehr meist-
nah näher nächst-
hoch höher höchst-
groß größer größt-

Steigerung und Deklination bei attributiven Adjektiven

Attributive Adjektive müssen wir in allen Steigerungsformen deklinieren. Dabei hängen wir zuerst die
Endung der Steigerungsform an und dann die Adjektivendung der Deklination.

Beispiel:

Susanne ist fast genauso eine schnelle Läuferin wie Maria.

Maria ist eine schnellere Läuferin als Susanne.

Friederike ist eine der schnellsten Läuferinnen in unserer Klasse.

Welche Adjektivendungen wir in den einzelnen Fällen benötigen, findest du beim Thema Deklination
von attributiven Adjektiven.

Weitere Themen zu Adjektiven – Deklination und Bildung

Auf den folgenden Seiten erfährst du, wie man Adjektive dekliniert und wie wir Adjektive im
Deutschen aus anderen Wortarten bilden können.

 Deklination von attributiven Adjektiven


 Bildung von Adjektiven aus anderen Wortarten

Was sind attributive Adjektive und wie werden sie dekliniert?

Attributive Adjektive passen ihre Endung an das Nomen an. Die Endung richtet sich nach dem Fall
und danach, ob das Nomen männlich, weiblich oder sächlich ist, im Singular oder Plural steht.

Lerne und übe die richtige Form von Adjektiven in Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Wann
wir welchen Fall verwenden, erfährst du in unserer Rubrik Deklination.

Beispiel
Die kleine Katze liegt auf dem weichen Kissen des gemütlichen Sessels und träumt von
einer großen Schale leckerer Milch.

Deutsche Adjektivendungen (Deklination)

Die folgende Übersicht zeigt die Endungen der Adjektive in allen Fällen bei der Verwendung eines
Adjektivs mit bestimmtem, unbestimmtem und ohne Artikel.

unbest. Artikel (nur Sg.),


bestimmter
kein, ohne Artikel
Artikel*
Possessivartikel (mein…)
m f/n Pl m f n Pl m f n Pl
-
Nominativ -e -e -er -e -es -en -er -e -es -e
en
Genitiv -en -en -en -er -en -er
-
Dativ -en -en -er -em -en
em
- -
Akkusativ -e -en -e -es -en -en -e -es -e
en en

*Nach den folgenden Wörtern werden Adjektive genauso dekliniert wie nach dem bestimmten Artikel:
derselbe, dieser, jener, jeder, mancher, solcher, welcher, alle

Beispiel:

Jeder gute Schüler muss im Unterricht aufpassen.


(aber: Ein guter Schüler muss im Unterricht aufpassen.)

Besonderheiten bei der Deklination von Adjektiven


 Endet das Adjektiv auf e, fügen wir kein zusätzliches e ein.

Beispiel:

leise – ein leiser Junge (nicht: ein leiseer Junge)


 Endet das Adjektiv auf el entfällt normalerweise das e von el.

Beispiel:

dunkel – ein dunkler Wald (nicht: ein dunkeler Wald)


 Bei der Endung er entfällt das e meistens, wenn die Endung er auf einen Vokal folgt, sowie
bei vielen Fremdwörtern

Beispiel:

teuer - ein teures Hotel (nicht: ein teueres Hotel)


makaber - eine makabre Geschichte (nicht: eine makabere Geschichte)
 Das Adjektiv hoch ist unregelmäßig: c entfällt beim attributiven Adjektiv.

Beispiel:

hoch – ein hohes Haus (nicht: ein hoches Haus)

Deklinations-Übersichten für deutsche Adjektive

In den folgenden Übersichten findest du ein Beispiel für die Deklination von Adjektiven
im Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Beachte, dass sich die Endung ändert, wenn du
das Adjektiv mit bestimmtem Artikel, mit unbestimmtem Artikel bzw. ohne Artikel verwendest.

Maskulin

best. Artikel unbest. Artikel ohne Artikel


Nominativ der nette Vater ein netter Vater netter Vater
des netten Vater netten Vater
Genitiv eines netten Vaters
s s
dem netten Vate
Dativ einem netten Vater nettem Vater
r
Akkusativ den netten Vater einen netten Vater netten Vater

Feminin

best. Artikel unbest. Artikel ohne Artikel


Nominativ die nette Mutter eine nette Mutter nette Mutter
der netten Mutte einer netten Mutte
Genitiv netter Mutter
r r
der netten Mutte einer netten Mutte
Dativ netter Mutter
r r
Akkusativ die nette Mutter eine nette Mutter nette Mutter

Neutral

best. Artikel unbest. Artikel ohne Artikel


Nominati
das nette Kind ein nettes Kind nettes Kind
v
eines netten Kinde
Genitiv des netten Kindes netten Kindes
s
Dativ dem netten Kind einem netten Kind nettem Kind
best. Artikel unbest. Artikel ohne Artikel
Akkusativ das nette Kind ein nettes Kind nettes Kind

Plural

best. Artikel ohne Artikel


Nominati
die netten Eltern nette Eltern
v
Genitiv der netten Eltern netter Eltern
Dativ den netten Eltern netten Eltern
Akkusativ die netten Eltern nette Eltern

Das könnte Ihnen auch gefallen