Sie sind auf Seite 1von 11

Adjektive sind aus der deutschen Sprache nicht wegzudenken.

Sie bringen Farbe und


Gefühl hinein und beschreiben ganz genau, wie etwas zum Beispiel aussieht, sich
anfühlt oder schmeckt. Es lohnt sich, diese Wortart einmal etwas genauer
.anzuschauen

Definition: Was Adjektive sind


Der Begriff "Adjektiv" kommt aus dem Lateinischen. Er bedeutet so viel wie "das
Hinzugefügte". Das passt ganz gut, denn Adjektive fügt man zum Beispiel zu Nomen
hinzu, um diese genauer zu beschreiben. Beispiele für Adjektive sind "groß", "schön",
"traurig", "bunt" oder "glatt".

Adjektive haben verschiedene Eigenschaften, mit denen man sie von anderen
Wortarten unterscheiden kann:

 Sie werden dekliniert oder auch gebeugt. Es heißt zum Beispiel "der schöne Tag"
(1. Fall), aber "den schönen Tag" (4. Fall). Das Adjektiv ändert sich mit dem
Nomen.
 Du kannst Adjektive steigern, zum Beispiel "groß – größer – am größten".
 Adjektive passen ihr grammatikalisches Geschlecht an das Nomen an, zum
Beispiel: "ein bunter Papagei", "eine bunte Hose", "ein buntes Haus".

Mit Adjektiven ein Nomen genauer beschreiben

Adjektive stehen meistens in Verbindung mit einem Nomen (auch Hauptwort oder
Substantiv genannt). Das Adjektiv steht dabei häufig vor dem Nomen und beschreibt
dieses genauer:

 die rote Rose


 der alte Hund
 die gelbe Jacke

Diese Verwendung nennt man attributiv, es handelt sich also um attributive Adjektive.
Sie sind besonders häufig.

Du kannst auch mehrere Adjektive vor dem Nomen aneinanderreihen. Wenn du


zwischen die Adjektive ein "und" setzen könntest, trennst du sie mit Kommas
voneinander ab:

 das große, schöne, temperamentvolle Pferd (oder "das große und schöne und
temperamentvolle Pferd")
 ein wunderbarer, aufregender Tag (oder "ein wunderbarer und aufregender Tag")

 ein junger, hübscher Mann (oder "ein junger und hübscher Mann")

Wenn man kein "und" zwischen die beiden Adjektive setzen kann, dann brauchst du auch kein Komma:
 ein schönes neues Jahr
 die gute alte Zeit
 ein berühmter amerikanischer Schauspieler

Adjektive können aber auch mit "ist", "sind" oder "war" vom Nomen abgetrennt sein. Trotzdem beschreiben
sie weiterhin das Nomen:

 Dieses Kleid ist wirklich hübsch.


 Der Sommer war heiß und trocken.
 Der Tisch ist neu.
 Die Kinder sind fröhlich.

Diese Art der Verwendung nennt man prädikativ, es handelt sich also um prädikative
Adjektive.

Adjektiv oder Adverb?

Wenn sich ein Adjektiv nicht auf ein Nomen bezieht, sondern auf ein Verb, dann nennt
man das "adverbiale Verwendung". Das Adjektiv ändert dann seine Wortart nicht, aber
es verhält sich im Satz wie ein Adverb.

Beispiele:

 Das Mädchen rennt schnell.


 Er lächelte geheimnisvoll.
 Die Spülmaschine arbeitet sehr leise.

Bei der adverbialen Verwendung antwortet das Adjektiv nicht auf die Frage: "Wie ist
etwas?", sondern auf die Frage "Wie tut er/sie/es etwas?".

Adverbiale Adjektive bleiben immer in der neutralen Form. Sie werden also nicht
gebeugt und passen auch ihr Geschlecht nicht an. Schließlich haben auch die Verben
.kein Geschlecht und werden nicht gebeugt

Wenn du dir nicht sicher bist, ob es sich um eine prädikative oder eine adverbiale
Anwendung handelt, kannst du diesen Test machen: Lasse das Adjektiv weg und
prüfe, ob der Satz immer noch Sinn ergibt:

1. Das Mädchen rennt schnell. –> Das Mädchen rennt. (Dieser Satz ist auch ohne
das Adjektiv sinnvoll, es handelt sich um eine adverbiale Anwendung.)
2. Das Mädchen ist schnell. –> Das Mädchen ist. (Dieser Satz ergibt keinen Sinn
ohne das Adjektiv, es handelt sich um eine prädikative Anwendung.)

Wann Adjektive groß oder klein geschrieben werden

Adjektive werden im Deutschen normalerweise klein geschrieben. Es gibt aber einige


Ausnahmen von dieser Regel.
Man schreibt Adjektive dann groß, wenn sie zu einem feststehenden Ausdruck oder
Namen gehören:

 das Schwarze Meer (geografischer Eigenname)


 das Jüngste Gericht (feststehender Begriff)
 der Heilige Abend (Name eines Feiertags)
 der Rote Milan (Name eines Vogels)

Außerdem schreibt man Adjektive groß, wenn man sie wie Nomen verwendet. Das
erkennt man häufig an vorgestellten Wörtern wie "zum", "im", "beim", "dein", "etwas",
"nichts", "dieses", "der", "die" oder "das":

 Dieses Blau mag ich besonders gern.


 Der Alte setzte sich mühsam hin.
 Es gibt nichts Interessantes zu berichten.
 Sie unterhalten sich auf Englisch.
 Im Großen und Ganzen war es ein guter Tag.

Adjektive steigern

Ein typisches Merkmal von Adjektiven ist, dass du sie steigern kannst. Es gibt drei
Formen: die Grundform, die erste Steigerung und die zweite Steigerung. Die erste
Steigerung nennt man auch Komparativ und die zweite Steigerung nennt man auch
.Superlativ

Man bildet die erste Steigerung eines Adjektivs, indem man an die Grundform "-er"
anhängt. Für die zweite Steigerung hängt man "-ster" an die Grundform an:

 hell – heller – hellster / am hellsten


 glatt – glatter – glattester / am glattesten
 empfindlich – empfindlicher – empfindlichster / am empfindlichsten

Wie du siehst, kann die zweite Steigerung unterschiedlich aussehen, je nachdem, wie
du sie anwendest:

 Dies ist der hellste Stern.


 Dieser Stern ist der hellste.
 Dieser Stern strahlt am hellsten.

Einige Adjektive haben besondere Steigerungsformen, die ganz anders aussehen als
die Grundform. Wichtig sind vor allem diese:

 gut – besser – bester / am besten


 gerne – lieber – liebste / am liebsten
 viel – mehr – meiste / am meisten
 hoch – höher – höchste / am höchsten
Kann man alle Adjektive steigern?

Dass du sie steigern kannst, ist eine typische Eigenschaft von Adjektiven. Trotzdem
gibt es ein paar Ausnahmen. Nicht steigern kannst du sogenannte Absolutadjektive.
Sie beschreiben eine Eigenschaft, die entweder ganz oder gar nicht bestehen kann.

Typische Beispiele sind die beiden Wörter "schwanger" und "tot". Man kann nicht
schwangerer oder toter sein als eine andere Person. Entweder man ist schwanger
beziehungsweise tot oder man ist es eben nicht. Deshalb kannst du diese Wörter nicht
steigern.

Das sind weitere Beispiele für Absolutadjektive:

 gleich
 dreieckig / viereckig / fünfeckig
 schriftlich / mündlich
 blind
 leer
 täglich / wöchentlich / monatlich

Zu den Absolutadjektiven gehören auch Wörter, die schon das Minimum oder
Maximum beschreiben. Dazu gehören zum Beispiel diese Wörter:

 einzig (Bedeutung: genau ein)


 optimal (Bedeutung: bestmöglich)
 absolut (Bedeutung: vollständig)
 ganz (Bedeutung: komplett)

Diese und ähnliche Adjektive können nicht gesteigert werden. Es heißt deshalb zum
.Beispiel nicht "der einzigste", auch wenn dieser Fehler recht häufig passiert
Gegensatzpaare bei Adjektiven

Da Adjektive Eigenschaften abbilden, gibt es bei vielen von ihnen ein Gegenteil. Häufig
bilden Adjektive also Paare. Manchmal kann man das Gegenteil einfach mit der
:Vorsilbe "-un" bilden

 höflich – unhöflich
 ordentlich – unordentlich
 angenehm – unangenehm
 modern – unmodern
 glücklich – unglücklich

Es gibt aber auch viele Gegensatzpaare aus völlig unterschiedlichen Wörtern. Sie
sagen das Gegenteil aus, auch wenn sie ganz anders klingen. Das sind Beispiele für
solche Gegensatzpaare:

 teuer – billig
 wild – zahm
 stark – schwach
 warm – kalt
 positiv – negativ
 sauber – schmutzig

Farbwörter als Adjektive

Adjektive beschreiben eine Eigenschaft. Das trifft natürlich auch auf Farben zu.
Farbwörter sind deshalb ebenfalls Adjektive. Beispiele:

 der rote Ball


 Die Blume ist gelb
 Das Auto schimmert grün

Farbwörter können genau wie andere Adjektive gebeugt werden und ihr
grammatikalisches Geschlecht anpassen. Eine Steigerung ist unüblich, aber auch nicht
ausgeschlossen. Vor allem wenn man sie im übertragenen Sinn verwendet, sind
Steigerungen möglich:

 Draußen herrscht schwärzeste Nacht.


 Ich habe noch nie gelbere Zähne gesehen.

Bei den Farbwörtern gibt es häufig zusammengesetzte Adjektive, um den Farbton


genauer zu beschreiben:

 graublau (= eine Mischung aus grau und blau)


 pechschwarz (= schwarz wie Pech)
 grasgrün (= grün wie Gras)
 hellgelb (= ein heller Gelbton)
 kirschrot (= rot wie Kirschen)

Zusammengesetzte Adjektive
In der deutschen Sprache kann man Wörter und Wortbestandteile zusammensetzen.
Diese typische Eigenschaft gilt auch für Adjektive. Es gibt sehr viele
zusammengesetzte Adjektive in unterschiedlichen Kategorien.

Zusammengesetzte Adjektive, die einen Vergleich anstellen

Häufig setzt man Adjektive mit einem Nomen zusammen, das als Vergleich dienen soll.
Das Adjektiv sagt dann: "so … wie …". Einige Beispiele:

 schneeweiß – so weiß wie Schnee


 stahlhart – so hart wie Stahl
 riesengroß – so groß wie ein Riese
 lammfromm – so fromm wie ein Lamm
 staubtrocken – so trocken wie Staub
 zuckersüß – so süß wie Zucker
 kugelrund – so rund wie eine Kugel
Auch wenn diese Adjektive mit Nomen zusammengesetzt sind, bleiben sie Adjektive.
Man schreibt sie also weiterhin klein.

Zusammengesetzte Adjektive, die die Wirkung verstärken

Manche Zusammensetzungen verstärken die Wirkung des Adjektivs. Dafür verwendet


man zum Beispiel Zusammensetzungen mit "hoch-", "tief-", "erz-", "knall-", "ur-" oder
"arsch-":

 hochzufrieden = sehr zufrieden


 tieftraurig = sehr traurig

 erzkonservativ = sehr konservativ


 knallbunt = sehr bunt
 urkomisch = sehr komisch
 arschkalt = sehr kalt

Der zweite Teil des Adjektivs trägt die eigentliche Bedeutung. Der erste Teil verstärkt
die Eigenschaft.

Zusammengesetzte Adjektive als Mischung aus zwei Eigenschaften

Es gibt auch zusammengesetzte Adjektive, die aus zwei Adjektiven mit ganz
unterschiedlicher Bedeutung bestehen. Sie zeigen eine Mischung oder Kombination
aus beiden Eigenschaften an:

 süßsauer = sowohl süß als auch sauer


 graublau = eine Mischung aus grau und blau
 nasskalt = sowohl nass als auch kalt
 rotblond = blond, aber mit roten Anteilen

Bei solchen Mischungen sind die beiden Bestandteile fast gleichberechtigt. Wenn es
einen stärkeren Bestandteil gibt, setzt man ihn üblicherweise an die zweite Stelle.

Kurze zusammengesetzte Adjektive aus zwei gleichrangigen Elementen schreibt man


zusammen. Wenn es sich um längere Wörter handelt, kann man auch einen
Bindestrich setzen, um die Bestandteile deutlicher zu machen:

 das musisch-technische Gymnasium


 die blau-weiß-rote Flagge
 die russisch-orthodoxe Kirche
Liste: 100 Adjektive mit positiven oder angenehmen
Eigenschaften
angenehm .1
atemberaubend .2
attraktiv .3
aufregend .4
aufmerksam .5
ausgezeichnet .6
beeindruckend .7
begeisternd .8
behaglich .9
belebend .10
beruhigend .11
bewundernswert .12
brillant .13
charismatisch .14
charmant .15
edel .16
ehrgeizig .17
eifrig .18
eindrucksvoll .19
einfallsreich .20

einladend .21
entspannend .22
entzückend .23
erstaunlich .24
erstklassig .25
exquisit .26
fabelhaft .27
fähig .28
fantastisch .29
faszinierend .30
feierlich .31
fleißig .32
freundlich .33
friedlich .34
fröhlich .35
furchtlos .36
gemütlich .37
genial .38
genießerisch .39
geschätzt .40
geschickt .41

glücklich .42
großartig .43
harmonisch .44
heiter .45
herausragend .46
herrlich .47
herzlich .48
hoffnungsvoll .49
hübsch .50
humorvoll .51
ideal .52
idyllisch .53
imponierend .54
inspirierend .55
interessant .56
lieb .57
klug .58
kraftvoll .59
lebendig .60
liebenswert .61
Loyal .62

lustig .63
malerisch .64
meisterlich .65
motivierend .66
mutig .67
nett .68
nützlich .69
paradiesisch .70
perfekt .71
phantastisch .72
produktiv .73
reibungslos .74
reichhaltig .75
rein .76
respektvoll .77
romantisch .78
rücksichtsvoll .79
schön .80
sicher .81
solidarisch .82
Spektakulär .83

stilvoll .84
sympathisch .85
tapfer .86
tolerant .87
treu .88
tüchtig .89
unbeschwert .90
unglaublich .91
unwiderstehlich .92
verantwortungsvoll .93
verführerisch .94
vertrauenswürdig .95
warmherzig .96
weise .97
wertvoll .98
wohnlich .99
Zauberhaft .100

Liste: 100 Adjektive mit negativen oder unangenehmen


Eigenschaften
abstoßend .1
aggressiv .2
angeberisch .3
angsteinflößend .4
anmaßend .5
anstrengend .6
anzüglich .7
arglistig .8
arrogant .9
bedrohlich .10
bedrückend .11
bescheuert .12
besorgt .13
bitter .14
böse .15
boshaft .16
brutal .17
chaotisch .18
charakterlos .19

cholerisch .20
derb .21
deprimierend .22
diebisch .23
diskriminierend .24
dreist .25
dumm .26
dumpf .27
düster .28
egoistisch .29
eiskalt .30
eingebildet .31
einsam .32
ekelerregend .33
elend .34
erbärmlich .35
falsch .36
faul .37
feige .38
feindselig .39
Fies .40

freudlos .41
frustrierend .42
garstig .43
gefährlich .44
gehässig .45
gemein .46
geizig .47
gewaltsam .48
giftig .49
jähzornig .50
jämmerlich .51
harsch .52
hässlich .53
heimtückisch .54
hinterhältig .55
hochmütig .56
hoffnungslos .57
ignorant .58
intrigant .59
kaltherzig .60
Krank .61

kompliziert .62
langweilig .63
leidvoll .64
manipulativ .65
mutlos .66
naiv .67
negativ .68
oberflächlich .69
obszön .70
peinlich .71
rücksichtslos .72
scheinheilig .73
schmerzhaft .74
schmutzig .75
selbstgefällig .76
selbstsüchtig .77
stur .78
taktlos .79
trüb .80
tyrannisch .81
Überheblich .82

unangenehm .83
unbequem .84
unehrlich .85
unfreundlich .86
unnahbar .87
unsozial .88
verbrecherisch .89
verlogen .90
verloren .91
verzweifelt .92
vulgär .93
wahnsinnig .94
widerlich .95
wütend .96
wertlos .97
zerstörerisch .98
zickig .99
zynisch .100

Das könnte Ihnen auch gefallen