Sie sind auf Seite 1von 9

Deutsch DaF/DaZ Übungen und Grammatik – Niveau B1

1. Obwohl oder trotzdem?

1. Ich habe gute Laune, trotzdem bin ich müde.


2. Ich bin müde, obwohl ich gute Laune habe.
3. Mein Mann/meine Frau liebt mich,obwohl ich oft schwierig bin.
4. Ich will gern schlafen. Trotzdem tue ich noch etwas für die Arbeit.
5. Obwohl ich lange geschlafen habe, bin ich nicht fit.
6. Ich habe lange geschlafen. Trotzdem bin ich nicht fit.
7. Es ist relativ kalt, obwohl die Sonne scheint.
8. Obwohl die Sonne scheint, ist es relativ kalt.
9. Es ist relativ kalt. Trotzdem scheint die Sonne.
10. Viele rauchen, obwohl sie wissen, dass es ungesund ist.
11. Viele wissen, dass rauchen ungesund ist. Trotzdem rauchen sie.

2. Weil oder deshalb/deswegen/darum? (inversionen= Adv+k.V.+Subjekt)

1. Ich glaube, es wird regnen.Deshalb nehme ich meinen Schirm mit.


2. Weil ich glaube, dass es regnen wird, nehme ich meinen Schirm mit.
3. Ich gehe heute ins Kino, weil es einen Film gibt, den ich dort sehen möchte.
4. „Was? Deshalb hast du das gemacht??“
5. „Warum hast du das gemacht?“ „ Weil ich es wollte.“
6. „Wieso?“ „ Deshalb!“ (Der Kontext muss sich hier durch die Umstände ergeben.)
7. Weißt du, warum die Ampel gelb blinkt? Weil sie kaputt ist.... vielleicht.
8. Ich möchte schnell besser werden. Deshalb lerne ich viel.
9 Weil die Arbeiter streiken, kann nichts produziert werden. (Passiv-Satz) ** der Streik
10. Die Arbeiter bekommen zu wenig Geld. Deshalb streiken sie.
11. Ich werde am Abend Besuch bekommen. Deshalb koche ich (et)was.

3. Formulieren Sie die Sätze richtig (Akkusativ, Dativ, Genitiv).

1. Ich gehe / in / das Haus / der Freund.

Ich gehe ins Haus meines Freundes. / Ins Haus meines Freundes gehe ich.
2. Der Kuchen / meine Oma / schmeckt gut.
Der Kuchen meiner Oma schmeckt gut. ** Meiner Oma (DAT) schmeckt der Kuchen gut.

3. Wir trinken / der Kaffee / in das Haus / die Freundin.


Wir trinken den Kaffee im Haus meiner Freundin. ** in ihrem Haus.

4. Die Kinder spielen / in / der Hof / das Hochhaus.


Im Hof des Hochhauses spielen die(se) Kinder.

5. Franz und Andreas kaufen / das / neue / Tablet / die Firma / Apple.
Franz und Andreas kaufen das neue Tablet der Firma Apple.

6. Ihr lernt / der Genitiv / die deutsche Sprache.


Ihr lernt den Genetiv der deutschen Sprache.

7. Du buchstabierst / der Name / der Freund.


Du buchstabierst den Namen des Freundes.

8. Das moderne Auto hat / ein Telefon / an das Lenkrad.


Das moderne Auto hat ein Telefon(N) am Lenkrad. ** das Rad + lenken

9. Der Dativ ist / der Tod / der Genitiv.


Der Dativ ist der Tod des Genetivs. „ich bin der Gerdi“

10. Die Ehemänner / die Frauen / gehen / in / der Park.


Die Ehemänner der Frauen gehen in den Park.
Der Ehemann, der Ehering, das Ehebett, das Ehekind, die Ehe

4. Schreiben Sie die Sätze mit der richtigen Form von lassen und fügen Sie die
Possessivartikel in der richtigen Form ein. Achten Sie auch auf die richtigen Fälle (Dativ,
Akkusativ, Genitiv)
1. Wir/ lassen/ (wir Possessiv)/ Steuererklärung/ machen. ** die Steuer(n), versteuern
Wir lassen unsere Steuererklärung machen.
2. Du /lassen/ schneiden/ die Haare/ (Du Possessiv)/ Hund.
Du lässt die Haare deines Hunds schneiden.* das Haar
3. Ihr/ verlegen/ lassen/ der Boden/ (Ihr Possessiv)/ Küche.
Ihr lasst den Boden eurer Küche verlegen.
4. Er/ reparieren/ lassen/ der Motor/ (er Possessiv)/ Auto.
Er lässt den Motor seines Autos reparieren.
Männliche und sachliche Substantive im Genetiv bekommen „(e)s“
5. Lisa und Paul/ lassen/ sich/ abholen/ von/ der Bahnhof.
Lisa und Paul lassen sich vom Bahnhof abholen.
6. Peter/ lassen/ sich/ verwöhnen/ von (er Possessiv)/ Frau.
Peter lässt sich von seiner Frau verwöhnen.
7. Richard und Paul/ lassen/ (sie Possessiv)/ Wohnung/ putzen.
Richard und Paul haben ihre Wohnung putzen lassen.
8. Anna/ lassen/ sich/ (sie Possessiv)/ Kleid/ nähen.
Ann hat sich ihr Kleid nähen lassen.
** murmeln Pf gemurmelt
9. Ich/ lassen/ mir/ ein/ neues/ Handy /in (ich Possessiv)/ Wohnung/ schicken.
Ich habe mir ein neues Handy in meine(r) Wohnung schicken lassen.
10. Verena/ lassen/ (sie Possessiv)/ Nägel/ lackieren.
Verena lässt ihre Nägel lackieren.
Verena hat ihre Nägel lackieren lassen.
Ausnahme-> verlieren : verloren

Ich habe meine Brille im Auto gelassen.


Yo tuve que hacerlo. -> Ich musste es machen. -> Ich habe es machen müssen.
Der Puma hat sich nicht sehen lassen. (Pf gelassen) Der Puma ließ sich nicht sehen. *KII ließe
Ich habe es kommen sehen. (Pf gesehen) Ich sah es kommen. * KII sähe
Ich habe den Sturm kommen hören. (Pf gehört) Ich hörte den Sturm kommen.
5. Schreiben Sie Relativsätze mit Relativpronomen in der richtigen Form.

1. Das ist Alexander. Er hat ein neues Haus.

Das ist Alexander, der ein neues Haus hat.


2. Die Frau heißt Petra. Ich leihe ihr Geld. (Eingeschobener Relativsatz!!!)
Die Frau, der ich Geld leihe, heißt Petra.

3. Wir gehen in den Park. Er ist schön.


Wir gehen in den Park, der schön ist.
4. Das ist ein guter Schüler. Der Lehrer ist zufrieden mit ihm.
Das ist ein guter Schüler, mit dem der Lehrer zufrieden ist.
Der Lehrer ist zufrieden mit dem Schüler, der ein guter Schüler ist.

5. Peter steht am Bahnhof. Ich warte auf ihn. (Eingeschobener Relativsatz!!!)


** einschieben Pf geschoben
Peter, auf den ich warte, steht am Bahnhof. ** warten (auf+AKK)

6. Das ist die Schule. Wir lernen in ihr.


Das ist die Schule, in der wir lernen.

7. Der Mann ist geduldig. Er wartet auf den Zug. (Eingeschobener Relativsatz!!!)
Der Mann, der auf den Zug wartet, ist geduldig.

8. Das ist Erika. Ich denke an sie.


Das ist Erika, an die ich denke. (denken an+AKK)

** aufpassen (auf+AKK)
Das ist die kleine Ericka. Lyda passt im Krankenhaus auf sie auf.
Das ist die kleine Ericka, auf die Lyda im Krankenhaus aufpasst.

9. Das ist mein Freund. Ich gehe mit ihm schwimmen.


Das ist mein Freund, mit dem ich schwimmen gehe.
Das ist mein Freund, mit dem ich schwimme.
Das ist mein Freund, mit dem ich schwimmen gehen will.

10. Dort steht eine Frau. Ich kenne sie.


Dort steht eine Frau, die ich kenne.

6. Fügen Sie den Superlativ mit den richtigen Endungen ein.


1. Ich habe die (gut) besten Ergebnisse in der Prüfung.
2. Du isst das (viel) meiste Gemüse beim Abendessen.
3. Er trägt die (schwer) schwerste Last (f) von allen. ** LKW= Lastkraftwagen, die Ladung
De todo = von allem / de tod@s= von allen
4. Er hat den (schlimm) schlimmsten Husten, den er je hatte.
5. Wir verkaufen die (gut) besten Handys.
6. Ihr trinkt den (gut) besten Wein.
7. Karl und Rüdiger lesen die (viel) meisten Bücher von allen Schülern.
8. Sie wäscht das (schmutzig) schmutzigste Geschirr in der ganzen Küche.
9. Ich singe das (schön) schönste Lied, das ich kenne.
10. Sie trägt die (klein) kleinsten Schuhe von allen.

7. Regelmäßige Unregelmäßigkeit – Präteritum. Wie muss es heißen? Ich...


1. fliege: flog
2. biegen: bog ** torcer / der Bogen, Bogenschießen, Regenbogen
3. laufen: lief
4. schlafen: schlief
5. fahren: fuhr
6. wohnen: wohnte
7. arbeiten: arbeitete
8. hoffen: hoffte
9. denken: dachte
10. sprechen: sprach
11. hören: hörte
12. danken: dankte

8. Und weil es sich so anbietet: Machen Sie es ins Perfekt.

1. fliegen: ist geflogen


2. biegen: hat gebogen
3. laufen: ist gelaufen
4. schlafen: hat geschlafen
5. fahren: ist gefahren
6. wohnen: hat gewohnt
7. arbeiten: hat gearbeitet
8. hoffen: hat gehofft
9. denken: hat gedacht
10. sprechen: hat gesprochen
11. hören: hat gehört
12. danken: hat gedankt

9. Der Konjunktiv II: hätte, wäre, könnte, müsste, sollte, würde.


1. Ich sollte besser mehr lernen.
2. Ich wäre gern am Meer___________ .
3. Sie könnte/sollte/müsste die Hausarbeit machen, mag aber nicht.
4. Er müsste/sollte/könnte natürlich den kürzeren Weg nehmen, aber er geht lieber durch
den Park.
5. Würde er nicht durch den Park gehen, wäre er schneller zu Hause.
Wenn er nicht durch den Park gehen würde, wäre er schneller zu Hause.
6. Sie würde mir gern zeigen, wo sie am liebsten zu Abend isst, ich habe aber keine Zeit.
7. Würdest/solltest du mich fragen, würde ich dir eine Antwort geben können.
8. Eigentlich müsste ich noch die Übungen für morgen machen, aber ich bin zu müde.
9. „Ich hätte gern ein Bier, bitte.“
10. Wenn ich nicht so viel arbeiten müsste / würde , hätte ich mehr Freizeit, aber auch
weniger Geld.

9. Oh super, die Superlative


1. Gern - lieber - am liebsten
2. Schön - schöner - am schönsten (am=an+dem)
3. Freundlich - freundlicher - am freundlichsten
4. Ägerlich - ärgerlicher - am ärgerlichsten
5. Sonnig - sonniger - am sonnigsten
6. Regnerisch - regnerischer - am regnerischsten
7. Fleißig - fleißiger - am fleißigsten

Adjektivdeklination mit bestimmtem Artikel


A) Adjektive deklinieren.
Ergänzen Sie die bestimmten Artikel und deklinieren Sie die Adjektive.
01. Das kleine Kind will den fremden Mann nicht grüßen.
02. Das hellblaue Kleid passt nicht zu den dunkelroten Schuhen.
03. Der strenge Vater verbietet dem ängstlichen Sohn heute Abend ins Kino zu gehen. *verbieten DAT
04. Der breite Sessel passt nicht durch die schmale Tür.
05. Die grünen Bohnen schmecken den amerikanischen Gästen nicht.
06. Das neue Fahrrad steht unter dem großen Baum.
07. Der kranke Vater möchte den bitteren Hustensaft nicht einnehmen.
08. Die faulen Köche wollen das schmutzige Geschirr nicht spülen. ** der Koch, die Köchin
09. Die fleißigen Studenten wollen den schwierigen Mathetest bestehen.
10. Der junge Mann will die hübsche Frau zum Tanzen einladen.

B) Passende Adjektive einsetzen.


Setzen Sie ein passendes Adjektiv ein. Vergessen Sie nicht, die Adjektive zu
deklinieren.

alt, ängstlich, arbeitslos, dunkel, fleißig, frech, ganz, gut, hungrig, hübsch, laut,
neu, reich, schnell, langsam, schlafend, schüchtern, stürmisch, teuer, verwundet
* die Wunde(n) die Narbe(n)

11. Der arbeitslose Mann kann sich die teure Urlaubsreise nicht leisten. N->N ,M->N
12. Der freche Junge nimmt dem hübschen Mädchen die Puppe ab.
13. Das schnelle Motorrad überholt den langsam LKW.
14. Die laute Musik stört die schlafenden Nachbarn.
15. Der stürmische Wind fegt in der Nacht über das ganze Land. ** fegen
16. Die fleißigen Studenten freuen sich über die guten Ergebnisse.
17. Die ängstlichen Dorfbewohner fürchten sich vor dem dunklen Wald.
18. Der hungrige Wolf möchte das verwundete Tier fressen.
19. Der neue Bürgermeister will das alte Gebäude abreißen lassen.
20. Die reiche Frau will den schüchternen Millionärssohn nicht heiraten.

C) Sätze bauen.
Ordnen Sie die Satzglieder. Deklinieren Sie Artikel und Adjektive.
Setzen Sie das Subjekt stets auf Position 1.

21. sollen / hängen / wir / die Wäsche / nass / die Leine / neu / an
Wir sollen die nasse neue Wäsche an die Leine hängen.
22. müssen / aufpassen auf / die Schwester / groß / heute Nachmittag / der Bruder / klein
Heute Nachmittag muss die große Schwester auf den kleinen Bruder aufpassen.
23. sich freuen über / das Geburtstagskind / glücklich / die Geschenke / viel
Das glückliche Geburtstagskind freut sich über die vielen Geschenke.
24. können / sich gewöhnen an / der Student / afrikanisch / das Wetter / kalt / nicht
Der afrikanische Student kann sich an das kalte Wetter nicht gewöhnen. (gewöhnen an+AKK)
25. wollen / nachdenken über / die Frau / jung / das Angebot / überraschend
Die junge Frau will über das überraschende Angebot nachdenken.
**nachdenken -> sie denkt.... nach.
26. protestieren gegen / die Arbeiter / erbost / die Lohnkürzung / geplant (planen)
Die erbosten Arbeiter protestieren gegen die geplante Lohnkürzung. / der Lohn = das Gehalt ** kürzen
Die Gewerkschaft
27. sich streiten mit / der Angestellte / fleißig / der Chef / neu
Der neue Chef streitet sich mit dem fleißigen Angestellten.
28. möchten / teilnehmen an / das Mädchen / fleißig / unbedingt / der Sprachkurs / teuer
Das fleißige Mädchen möchte unbedingt an dem teuren Sprachkurs teilnehmen. (teilnehmen an+DAT)
29. sich verlieben in / der Mann / jung / das Mädchen / hübsch
Der junge Mann verliebt sich ins hübsche Mädchen.
30. sich wundern über / der Dozent / überrascht / der Notendurchschnitt / schlecht
Der überraschte Dozent wundert sich über die schlechten Notendurchschnitte.
schneiden Pf geschnitt Prät schnitt-> der Schnitt
Adjektivdeklination mit unbestimmtem Artikel
A) Adjektive deklinieren.

Deklinieren Sie die unbestimmte Artikel sowie die Adjektive.


01. Ein-- hilfsbereiter Schüler bietet seiner überforderten Mitschülerin seine Hilfe an. * bitten
02. Eine dunkelgrüne Hose passt nicht zu einem himmelblauen Hemd.
03. Eine liebevolle Mutter kümmert sich stets um ihre kleinen Kinder.
04. Ein-- reicher Mann hat keine großen Probleme.
** kein(Sing) dekliniert wie bei unbestimmten Artikeln
ABER keine(Plural) dekliniert wie bei den bestimmten Artikeln
05. Da liegt ein-- verletztes Tier in Ihrem gepflegten Garten.
06. Ein-- junger Mann fährt mit einem gestohlenen Fahrrad davon.
07. Ein-- hübsches Mädchen hat meinen jüngeren Bruder zu einer Party eingeladen.
08. Eine nette Kollegin von mir liest zurzeit ein-- sehr interessantes Buch.
09. Meine ältere Schwester plant im Sommer eine längere Reise durch Asien.
10. Mein-- großer Hund hat gestern stundenlang mit einer kleinen Katze gespielt. ** der Kater
„ich habe einen Kater“
Welche Schuhe willst du haben? – ach, ich weiß nicht... Irgendwelche!
Verrosten
Einer dieser Tage
Es ist eine Übungssache / Geschmackssache
„Jeder Topf findet einen Deckel“ ** der Spruch, die Sprüche

B) Negative Antworten geben. Gegenteilige Adjektive suchen.


Antworten Sie wie im angegebenen Beispiel. Wie heißt das gegenteilige
Adjektiv?
Bsp. Ist das Auto neu? - Nein, das ist kein neues Auto. Das ist ein altes Auto.

11. Ist das Zimmer hell? - Nein, das ist kein helles Zimmer. Das ist ein dunkles Zimmer.
12. Ist der Tisch billig? - Nein, das ist kein billiger Tisch. Das ist ein teurer Tisch.
13. Ist der Film interessant? - Nein, das ist kein interessanter Film. Das ist ein langsamer/langweiliger
Film.
14. Sind die Arbeiter faul? - Nein, das sind keine faulen Arbeiter. Das sind ___ fleißige Arbeiter.
15. Sind die Ergebnisse gut? - Nein, das sind keine guten Ergebnisse. Das sind schlechte Ergebnisse.
*das Ergebnis = das Resultat ** ergeben
16. Ist das Brett kurz? - Nein, das ist kein kurzes Brett. Das ist ein langes Brett.
17. Ist die Bluse sauber? - Nein, das ist keine saubere Bluse. Das ist eine schmutzige Bluse.
18. Sind die Kinder laut? - Nein, das sind keine lauten Kinder. Das sind ruhige/leise Kinder.
19. Ist der Junge ängstlich? - Nein, das ist kein ängstlicher Junge. Das ist ein mutiger Junge.
20. Ist das Wasser warm? - Nein, das ist kein warmes Wasser. Das ist ein kaltes Wasser.

B) Sätze bauen.
Ordnen Sie die Satzglieder. Deklinieren Sie Artikel und Adjektive.
Setzen Sie das Subjekt stets auf Position 1.
21. erwischen / eine Verkäuferin / aufmerksam / ein Dieb / unvorsichtig / beim Stehlen.
_________________________________________________________________
22. müssen / fliehen vor / eine Katze / ängstlich / ein Hund / groß
_________________________________________________________________
23. anlügen / ein Herr / eitel / manchmal / seine Mutter / eigen
_________________________________________________________________
24. sollen / anvertrauen / man / ein Mann / fremd / niemals / sein Geld / gespart
_________________________________________________________________
25. abschneiden / ein Frisör / unerfahren / ein Mädchen / jung / seine Haare / lang
_________________________________________________________________
26. fahren / ein Nachbar / hilfsbereit / mein Schwiegersohn / krank / ins Krankenhaus
_________________________________________________________________
27. tanzen gehen mit / Ihr Sohn / schüchtern / heute Abend / meine Tochter / volljährig
_________________________________________________________________
28. wütend sein auf / unser Vater / altmodisch / unser Bruder / älter
_________________________________________________________________
29. unzufrieden sein mit / meine Nachbarin / kritisch / die Arbeit / geleistet / sehr
_________________________________________________________________
30. müssen / fällen / ein Arbeiter / lustlos / ein Baum / hoch / heute
_________________________________________________________________

suchen nach + Dat. bei + Dat. , für + Akk. aufhören mit + Dat.
sich verabreden mit + sich ärgern über + Akk. achten auf + Akk.
Dat. denken an + Akk. fragen nach + Dat.
sich verlieben in + Akk. sich freuen über + Akk. tun für + Akk.
weinen um + Akk. (Vergangenheit) tun gegen + Akk.
(sich) trennen von + Dat. sich freuen auf + Akk. sein für + Akk. (+)
sich streiten mit + Dat. , (Zukunft) sein gegen + Akk. (-)
um + Akk. schmecken nach + Dat. lachen über + Akk.
erzählen über + Akk. schreiben über + Akk. träumen von + Dat.
sich aufregen über + Akk. teilnehmen an + Dat. ausgeben für + Akk.
sich verstehen mit + Dat. warten auf + Akk. schreiben an + Akk.
sich entschuldigen sich erinnern an + Akk.

Die Heuchlerei, der Heuchler – die Heuchlerin

1. Gestern besuchte mich überraschend mein Freund. Darüber/Darauf habe ich mich riesig
gefreut.
2. Sie ärgerte sich sehr dafür/darüber, dass er so spät nach Hause kam. KII= Prät+°°e -> käme
3. Die Großeltern geben gern an/für ihre Enkelkinder etwas mehr aus.
4. Ich träumte gestern Nacht darüber/davon, dass ich im Lotto gewann…
5. Fast alle Vereinsmitglieder würden gern an/mit dem Endspiel teilnehmen.
Der Verein = der Club ** das Mitglied (Person) -> Mitgliedschaft // Anatomie: das Glied (Teil)
6. Er wartete vergebens davon/darauf, dass sie ihn anrief. KII riefe... an
7. Ich finde den Kuchen, der nach/von Schokolade schmeckt, sehr lecker! „locker“
8. Meine Eltern sind total dagegen/darüber, dass ich bei meinem Freund übernachte.
9. Die ganze Schulklasse freut sich darüber/darauf, wenn der Klassenlehrer keine Hausaufgaben
gibt.
10. Auf/Über die Verkehrsregeln müssen auch Passanten achten!
11. Erinnere mich bitte daran/dafür den Zahnarzttermin nicht zu verspassen!
12. Greenpeace tut alles Mögliche gegen/für die Umwelt und WWF gegen/für die Tierwelt.
13. Ich schreibe in der E-Mail gegen/an Petra nicht über/für die Sommerferien sondern über/für
die Winterferien.
14. Hör endlich daran/damit auf, auf deine Fingernägel zu kauen! ** Kaugummi, Kautabak
15. Die Mutter achtet sehr darüber/darauf für die Familie gesund zu kochen.
16. Ich habe beobachtet, wie der Unfall passierte, konnte aber nichts dagegen/darüber tun.
17. Er fragte mich ständig danach/darüber, ob ich daran/dafür gedacht habe, einzukaufen.
18. Für/über den neuen Film von Jackie Chan kann man gut lachen.
19. Wir waren alle dafür/damit, dass heute gestreikt wird.
20. Peter hat nach einer Arbeitsstelle gesucht.
21. Ich verstehe mich gut mit meinen (Possessiv.) Eltern.
22. Wie haben uns mit der Clique nicht in sondern vor dem Kino verabredet.
23. -Worüber (Pronominaladverb) regst du dich so auf? - Über die Fünf in Mathe!
24. Stefan entschuldigt sich beim (Präp. + Artikel) Lehrer für die Verspätung.
25. Sie hat mir erst gestern über ihre (Possessiv.) Arbeitslosigkeit erzählt.
26. Meine Freundin hat sich in meinen (Possessiv.) Bruder verliebt.
27. Das kleine Kind weint um das verlorene Spiel. ** wegen des verlorenen Spiels.
28. Ich kann mich nicht von meinem (Possessiv.) Lieblingsspielzeug trennen.
 Lieblings, das Zeug, das Spiel Werkzeug, (werken) Flugzeug
29. Er hat sich mit seinem (Possessiv.) Freund gestritten und ist traurig.
–Worum (Pronominaladverb) haben sie sich denn gestritten? - Um das Fahrrad.
30. Markus hat in der Zeitung ______ ein___ neuen Bekanntschaft gesucht und hat sich ______
ein___ jungen Frau verabredet.
31. -W_____ (Pronominaladverb) weinst du denn so? –Ich habe mich ______ mein___ (Possessiv.)
Freund gestritten und er will sich ______ ____ (ich) trennen. Dabei war er so sehr ______ ____
(ich) und ich ______ ____ (er) verliebt. –W______ (Pronominaladverb) habt ihr euch denn
gestritten? –Das weiß ich gar nicht mehr!
32. Meine Eltern regen sich sehr ______ mein___ (Possessiv.) schlechte Noten auf.
33. Wo ist mein Anorak? Ich suche schon die ganze Zeit d______ . (Pronominaladverb)
34. Hast du ihr schon d______ (Pronominaladverb) erzählt? –W______ (Pronominaladverb)
denn? - ______ d___ Party am Samstag! –Ja, aber sie kann nicht kommen.

Die Spalte(n),
die Säule(n) -> Gebäude

übernehmen

Das könnte Ihnen auch gefallen