Sie sind auf Seite 1von 10

B1: Deutsch Übungen und Grammatik

1. Formulieren Sie die Sätze richtig (Akkusativ, Dativ, Genitiv)


1. Ich gehe / in / das Haus / der Freund.
2. Der Kuchen / meine Oma / schmeckt gut.
3. Wir trinken / der Kaffee / in das Haus / die Freundin.
4. Die Kinder spielen / in / der Hof / das Hochhaus.
5. Franz und Xaver kaufen / das / neue / Tablet / die Firma / Apple.
6. Ihr lernt / der Genitiv / die deutsche Sprache.
7. Du buchstabierst / der Name / der Freund.
8. Das moderne Auto hat / ein Telefon / an das Lenkrad.
9. Der Dativ ist / der Tod / der Genitiv.
10. Die Ehemänner / die Frauen / gehen / in / der Park.

2. Schreiben Sie die Sätze mit der richtigen Form von „lassen“ und fügen Sie die
Possessivartikel in der richtigen Form ein. Achten Sie auch auf die richtigen Fälle
(Dativ, Akkusativ, Genitiv)
1. Wir/ lassen/ ____ (wir Possessiv)/ Steuererklärung/ machen.
2. Du /lassen/ schneiden/ die Haare/ ____ (Du Possessiv)/ Hund.
3. Ihr/ verlegen/ lassen/ der Boden/ ____ (Ihr Possessiv)/ Küche.
4. Er/ reparieren/ lassen/ der Motor/ ____ (er Possessiv)/ Auto.
5. Lisa und Paul/ lassen/ sich/ abholen/ von/ der Bahnhof.
6.Peter/ lassen/ sich/ verwöhnen/ von ____ (er Possessiv)/ Frau.
7. Xaver und Paul/ lassen/ ____ (sie Possessiv)/ Wohnung/ putzen.
8. Anna/ lassen/ sich/ ____ (sie Possessiv)/ Kleid/ nähen.
9. Ich/ lassen/ mir/ ein/ neues/ Handy /in _____ (ich Possessiv)/ Wohnung/ schicken.
10. Heike/ lassen/ _____ (sie Possessiv)/ Nägel/ lackieren.

3. Setzen Sie die Sätze ins Präteritum und fügen Sie die richtigen Adjektivendungen
ein:
1. Er singt ein schön____ Lied.
2. Du wirfst den rot____ Ball in die Luft.
3. Der klein____ Baum wächst sehr schnell.
4. Ich ziehe den schwer____ Wagen.
5. Ihr widersprecht dem streng____ Chef.
6. Sie kommen mit der schwierig_____ Grammatik zurecht.
7. Der Bruder der groß_____ Schwester isst eine lecker_____ Schweinshaxe.
8. Franz schlägt einen gut_____ Plan für das Wochenende vor.
9. Er genießt seine frei______ Tage.
10. Wir vergleichen die verschieden______ Angebote.
4. Setzen Sie die Sätze ins Präteritum und fügen Sie die Artikel in der richtigen Form
ein. (bestimmte und/oder unbestimmte Artikel. Manchmal gibt es mehrere richtige
Möglichkeiten):
1. Der Hausmeister schließt ______ Tür
______ Haus ab.
2. Ich bekomme ______ neues Handy.
3. Peter zieht ______ neue Jacke in ______ Kleidergeschäft an.
4. Bei _____ Bergsteigen
bricht er sich _____ rechte Bein.
5. Die roten Haare ______ Frau fallen auf.
6. Er bewirbt sich bei ______ neuen Firma.
7. Sie beweist ______ Richter, dass sie unschuldig ist.
8. Ihr denkt über ______ letzten Nachmittag nach.
9. Der Verkäufer bietet ______
Frau ______ gutes Produkt an.
10. In ______ exotischen Kleid sieht Lisa toll aus.

5. Bitte setzen Sie die Sätze ins Präteritum:


1. Er schließt die Tür des Hauses ab.
2. Lisa und Insa gehen jeden Abend aus.
3. Ich bewerbe mich bei einer internationalen Firma.
4. Als er sich im Spiegel sieht, erschrickt er.
5. Sie gießt die Blumen in ihrem Garten.
6. Du denkst über deine Fehler und Qualitäten nach.
7. Wir hängen die Wäsche auf die Wäscheleine.
8. Ihr genießt die freien Tage der Woche.
9. Ich bitte dich um ein bisschen Geduld.
10. Er beweist, wie gut er deutsch kann.

6. Schreiben Sie Relativsätze mit Relativpronomen in der richtigen Form


1. Das ist Xaver. Er hat ein neues Haus.
2. Die Frau heißt Petra. Ich leihe ihr Geld. (Eingeschobener Relativsatz!!!)
3. Wir gehen in den Park. Er ist schön.
4. Das ist ein guter Schüler. Der Lehrer ist zufrieden mit ihm.
5. Peter steht am Bahnhof. Ich warte auf ihn. (Eingeschobener Relativsatz!!!)
6. Das ist die Schule. Wir lernen in ihr.
7. Der Mann ist geduldig. Er wartet auf den Zug. (Eingeschobener Relativsatz!!!)
8. Das ist Erika. Ich denke an sie.
9. Das ist mein Freund. Ich gehe mit ihm schwimmen.
10. Dort steht eine Frau. Ich kenne sie.
7. Fügen Sie den Superlativ mit den richtigen Endungen ein:
1. Ich habe die (gut) Ergebnisse in der Prüfung.
2. Du isst das (viel) Gemüse beim Abendessen.
3. Er trägt die (schwer) Last von allen.
4. Er hat den (schlimm) Husten, den er je hatte.
5. Wir verkaufen die (gut) Handys.
6. Ihr trinkt den (gut) Wein.
7. Peter und Paul lesen die (viel) Bücher von allen Schülern.
8. Sie wäscht das (schmutzig) Geschirr in der ganzen Küche.
9. Ich singe das (schön) Lied, das ich kenne.
10. Sie trägt die (klein) Schuhe von allen.

8. Setzen Sie „trotz“ oder „wegen“ ein und die richtige Form des Genitivs
1. _____ die hässlichen Fenster / wohne ich gerne in der Wohnung.
2. _____ ein Problem / mit einem Mitarbeiter gehe ich nicht gerne zur Arbeit.
3. _____ der Lärm / in der Stadt lebe ich gerne in München.
4. _____ die Disco / in der Nachbarschaft kann ich nicht schlafen.
5. _____ die viele Arbeit / bin ich nicht müde.
6. _____ eine schöne Frau / habe ich die Ampel übersehen.
7. _____ die gute Luft / ziehe ich aufs Land.
8. _____ meine gute Noten / gehe ich nicht gerne zur Schule.
9. _____ der Genitiv / seid ihr nervös.
10. _____ die große Häuser / sieht man den Himmel in der Stadt kaum.

9. Bilden Sie jeweils einen Satz mit „trotzdem“, „deshalb“, „weil“ oder „obwohl“:
1. Ich spiele den ganzen Tag Computer. Ich muss meine Hausaufgaben machen.
2. Du liest viele Bücher. Du bist sehr gebildet.
3. Er geht jeden Tag auf das Oktoberfest. Er muss eigentlich arbeiten.
4. Sie hat die ganze Nacht getanzt. Sie ist heute müde.
5. Ihr seid erschöpft. Ihr geht jeden Morgen zur Schule.
6. Wir informieren uns immer über die neusten Ereignisse. Wir sehen jeden Tag Nachrichten.
7. Sie gehen an die Isar. Sie möchten grillen.
8. Insa lässt ihre Nägel lackieren. Das ist sehr teuer.
9. Paul verdient sehr viel Geld. Er gibt wenig Geld aus.
10. Lisa und Anna gehen oft shoppen. Ihre Ehemänner müssen viel Geld verdienen.

Übungen und Grammatik von Roman Giesing


1. Obwohl oder trotzdem?
1. Ich habe gute Laune. ________ bin ich müde.
2. Ich bin müde, ________ ich gute Laune habe.
3. Mein Mann/meine Frau liebt mich, ________ ich oft schwierig bin.
4. Ich will gern schlafen. _________ tue ich noch etwas für die Arbeit.
5. __________ ich lange geschlafen habe, bin ich nicht fit.
6. Ich habe lange geschlafen. __________ bin ich nicht fit.
7. Es ist relativ kalt, ________ die Sonne scheint.
8. _________ die Sonne scheint, ist es relativ kalt.
9. Es ist relativ kalt. ________ scheint die Sonne.
10. Viele rauchen, ________ sie wissen, dass es ungesund ist.
11. Viele wissen, dass rauchen ungesund ist. __________ rauchen sie.

2. Weil oder deshalb/deswegen?


1. Ich glaube, es wird regnen. ________ nehme ich meinen Schirm mit.
2. ______ ich glaube, dass es regnen wird, nehme ich meinen Schirm mit.
3. Ich gehe heute ins Kino, _____ es einen Film gibt, den ich dort sehen möchte.
4. „Was? _______ hast du das gemacht!?“
5. „Warum hast du das gemacht?“ „______ ich es wollte.“
6. „Wieso?“ „________!“ (Der Kontext muss sich hier durch die Umstände ergeben.)
7. Weißt du, warum die Ampel gelb blinkt? _____ sie vielleicht kaputt ist.
8. Ich möchte schnell besser werden. _________ lerne ich viel.
9 ______ die Arbeiter streiken, kann nichts produziert werden.
10. Die Arbeiter bekommen zu wenig Geld. __________ streiken sie.
11. Ich werde am Abend Besuch bekommen. __________ koche ich etwas.

3. Regelmäßige Unregelmäßigkeit – Präteritum. Wie muss es heißen? Ich...


1. fliege: ____________ .
2. biegen: ____________ .
3. laufen: ____________ .
4. schlafen: ____________ .
5. fahren: ____________ .
6. wohnen: ____________ .
7. arbeiten: ____________ .
8. hoffen: ____________ .
9. denken: ____________ .
10. sprechen: ____________ .
11. hören: ____________ .
12. danken: ____________ .
4. Setzen Sie die Beispiele von 7. nun auch ins Perfekt.
1. fliegen: _________________ .
2. biegen: _________________ .
3. laufen: _________________ .
4. schlafen: _________________ .
5. fahren: _________________ .
6. wohnen: _________________ .
7. arbeiten: _________________ .
8. hoffen: _________________ .
9. denken: _________________ .
10. sprechen: _________________ .
11. hören: __________________ .
12. danken: __________________ .

5. Der Konjunktiv II: hätte, wäre, könnte, müsste, sollte oder würde?
1. Ich _______ besser mehr gelernt.
2. Ich _______ gern am Meer.
3. Sie _______ die Hausarbeit machen, mag aber nicht.
4. Er _______ natürlich den kürzeren Weg nehmen, aber er geht lieber durch den Park.
5. ______ er_ nicht durch den Park gegangen, ______ er schneller zu Hause gewesen.
6. Sie _______ mir gern zeigen, wo sie am liebsten zu Abend isst, ich habe aber keine Zeit.
7. _______ du mich gefragt, ______ ich dir eine Antwort geben können.
8. Eigentlich _______ ich noch die Übungen für morgen machen, aber ich bin zu müde.
9. _______ ich die Übungen gestern noch gemacht, _______ ich heute nicht so früh
aufstehen.
10. „Ich _______ gern eine Melange, bitte.“
11. Wenn ich nicht so viel arbeiten _______, _______ ich mehr Freizeit, aber auch weniger
Geld.

6. Finden Sie die Superlative


1. Gern - lieber - am liebsten .
2. Schön - schöner - _____________ .
3. Freundlich - freundlicher - ____________ .
4. Ärgerlich - ärgerlicher - ______________ .
5. Sonnig - sonniger - ________________ .
6. Regnerisch - regnerischer - _____________ .
7. Fleißig - fleißiger - _______________ .
8. Einfach – einfacher - _______________ .
9. Bunt – bunter - _______________ .
10. Groß – größer - _______________ .

Sprachschule-Aktiv
RELATIVSATZ
Aufgabe:
Setzen Sie bitte die korrekten Relativpronomen (eventuell mit Präposition) ein.
1. Eine Hebamme ist eine Frau, ______Schwangere berät und bei der Geburt hilft.
2. Wie heißt der Arzt, ______ Sie untersucht wurden?
3. Ein Altenpfleger ist ein Mann, ________ sich um alte Menschen kümmert.
4. Das ist ein Medikament, _________ ich nicht vertrage.
5. Als Altenpfleger hat man ein Gehalt, _____________ man kaum leben kann.
6. Auf der Autobahn gab es einen Unfall, ____________ drei Personen verletzt wurden.
7. Ein Physiotherapeut hilft Menschen, ______ sich nicht gut bewegen können.
8. Die Klinik, _____________ mein Vater operiert wurde, ist sehr gut.
9. Seit ich die Medikamente nehme, __________ mir der Arzt verschrieben hat,
geht es mir besser.
10. Die Zeit nach dem Unfall ist eine Zeit, ____________ ich nicht gern denke.
11. Dr. Blumenberg ist ein Arzt, __________ fast alle Patienten mögen.
12. Gibt es Medikamente, ______________ Sie allergisch sind?
13. Psychotherapeuten sind Personen, ________________ man über alle persönlichen
Probleme sprechen kann.
14. Ein Orthopäde ist ein Arzt, __________ man geht, wenn man z. B. Rückenschmerzen
hat.
15. Das Krankenhaus, ____________ Dr. Rosenberg arbeitet, ist sehr bekannt.
16. Ich hatte im Krankenhaus nette Zimmernachbarn, ______________ ich mich gern
unterhalten habe.
17. Frau Müller hat morgen eine Untersuchung, ___________ sie große Angst hat.
18. Wie lange haben Sie die Beschwerden, ____________ Sie mir erzählt haben, schon?
19. Die Physiotherapeutin, ____________ ich in Behandlung bin, ist sehr geduldig.
20. Das sind die Tabletten, ______________ ich nicht mehr schlafen kann.

Berliner Platz 3
Zweiteilige Konnektoren
Ordnen Sie die zweiteiligen Konnektoren den folgenden Bedeutungen zu.
1. sowohl... als auch A beides verändert sich in Abhängigkeit voneinander
2. weder......noch B alle beide
3. je..........desto C keins von beiden
4. nicht nur......., sondern auch D auf der eine Seite, auf der anderen Seite
5. etweder.....oder E das eine und das andere
6. zwar......, aber F das eine oder das andere

Die zweiteiligen Konnektoren können Hauptsätze, Nebensätze oder Satzteile verbinden.

Verbindung von zwei Hauptsätzen


zwar – aber (A stimmt, aber B ist auch richtig)
Er ist zwar noch jung, aber (er ist) schon sehr erfolgreich.

entweder – oder (Auswahl zwischen A und B)


Ich werde entweder eine Bratwurst oder (ich werde ein) Schnitzel essen.

nicht nur – sondern auch(A ist richtig, aber auch B (unerwartet)


Er hat nicht nur einen deutschen Pass, sondern ist auch brasilianischer Staatsbürger.

Verbindung von einem Nebensatz und einem Hauptsatz


je – desto (Situation B hängt von Situation A ab, beides mit Komparativ)
Je mehr ich lerne, desto besser spreche ich Deutsch.

Verbindung von Satzteilen


sowohl – als auch (Beides ist richtig)
Sowohl Brasilien als auch Argentinien liegen in Sudamerika.

weder – noch ( Keines ist richtig)


Sie spricht weder Deutsch noch (spricht sie) Englisch.
Partyvorbereitungen. Ergänzen Sie: sowohl....als auch, nicht nur......sondern auch.
1. Wir brauchen ..................... etwas zu trinken, ..................... es muss ..................... etwas zu essen
geben.
2. Ich schlage vor, wir besorgen ..................... Saft ..................... ein paar alkoholische
Getränke.
3. Ja, und bei den nicht alkoholischen Getränken brauchen wir ..................... kalte Getränke
..................... es solte ..................... warme geben.
4. Und was ist mit dem Essen? - Ich schlage vor, ..................... Brote mit Wurst oder Käse
anzubieten,
5. ..................... Salate hinzustellen.
6. Ich bin für Sachen, die man ohne Besteck essen kann. - Ja, wenn es geht .....................
salziges, wie Kartoffelchips und Erdnüsse, ..................... etwas Süsses, Kekse und Schokolade zum
Beispiel.

Bilden Sie mit den angegebenen Wörtern Sätze mit entweder...... oder
Beispiel
Der Student / jetzt / die Prüfung / bestehen /// er / in sein Heimatland / zurückkehren müssen
Entweder besteht der Student jetzt die Prüfung oder er muss in sein Heimatland zurückkehren.
1. Helga / Medizin / studieren /// sie / die Musikhochschule / besuchen
....................................................................................................................................
....................................................................................................................................
2. Der Arbeitslose / die angebotene Stelle /annehmen /// er / die Arbeitslosenunterstützung /
verlieren
...............................................................................................................................................................
.........................................................................................................
3. Ich / ab Januar / eine Gehaltserhöhung / bekommen /// ich / meine Stelle kündigen
....................................................................................................................................
....................................................................................................................................
4. Er / jetzt / die Stelle als Ingenieur in Stuttgart / erhalten /// er eine Stelle in der Schweiz /
annehmen
....................................................................................................................................
....................................................................................................................................
Verbinden Sie die Sätze mit zwar......aber (doch)
Beispiel:
Das Heizen mit Strom ist bequem. Es ist teuer
Zwar ist das Heizen mit Strom bequem, aber es ist (doch) teuer.
Das Heizen mit Strom ist zwar bequem, es ist aber (doch) teuer.
1. Das Wasser ist kalt. Wir gehen schwimmen.
....................................................................................................................................
....................................................................................................................................
2. Das Bild ist teuer. Das Museum kauft es.
....................................................................................................................................
....................................................................................................................................
3. Ich wollte jetzt schlafen. Ich helfe dir erst.
....................................................................................................................................
....................................................................................................................................
4. Der Patient ist sehr schwach. Er muss sofort operiert werden.
....................................................................................................................................
....................................................................................................................................
5. Du bist ein kluger Kopf. Alles verstehst du auch nicht.
....................................................................................................................................
....................................................................................................................................
6. Genf ist 600 Kilometer von Frankfurt entfernt. Wir schaffen die Strecke in fünf bis sechs
Stunden.
....................................................................................................................................
....................................................................................................................................

© Marco W. Zabel 2010 / http://marcosdeutsch.wordpress.com


Zweiteilige Konnektoren
Ergänzen Sie die fehlenden Konnektoren.
zwar … aber entweder … oder
weder … noch sowohl … als auch
je … desto nicht nur … sondern auch
einerseits … andererseits

1. Wer ein eigenes Unternehmen aufbauen möchte, ________________muss eine gute Idee
haben, ______________viel Organisationstalent und Geduld.
2. Er hat ________________nicht Musik studiert, ________________er spielt so gut
Klavier, dass er damit sein Geld verdienen kann.
3. _______________ wollte er viele Länder kennenlernen, ___________ ist er gern
mit Menschen zusammen – so ist er Reiseleiter geworden.
4. Er möchte nach dem Studium ______________ ein Praktikum machen __________
noch ein Jahr ins Ausland gehen.
5. ________________ länger sie an dem Projekt arbeiten, ____________spannender finden sie es.
6. Seine Arbeit hat ihm ________________Spaß gemacht, _______________ hat er
genug Geld verdient, so hat er sich eine neue Stelle gesucht.
7. _____________ihre Eltern _______________ ihre Freunde haben ihr geraten,
Medizin zu studieren.
8. Wenn ich ________________ kreativ sein kann und _______________ abwechslungsreiche
Aufgaben erledige, dann macht mir die Arbeit viel Spaß.
9. Ein Arbeitnehmer sollte von seiner Tätigkeit ________________ überfordert________________
unterfordert sein.
10. Studien haben gezeigt, dass das Gehalt _______________ wichtig ist, damit ein Mitarbeiter
motiviert ist, vor allem _______________ erscheint wichtig, dass die Anforderungen am
Arbeitsplatz mit den Interessen und Fähigkeiten des Angestellten übereinstimmen.

Aspekte 2

Das könnte Ihnen auch gefallen