Sie sind auf Seite 1von 4

Nominalisierung von Verben und Adjektiven 

Was ist eine Nominalisierung (Substantivierung)?


In der deutschen Grammatik ist eine Nominalisierung,
auch Substantivierung genannt, die Änderung eines Wortes einer
anderen Wortart in ein Nomen.

Man verwendet beim Nominalisieren Wortarten wie Verben und Adjektive als


Nomen.
Du erkennst sie an bestimmten Regeln anhand von Signalwörtern.
Diese substantivistisch gebrauchten Wortarten werden in der deutschen
Rechtschreibung ebenso großgeschrieben und erhalten die Eigenschaften von
Nomen.

Was bedeutet Nominalisieren?


Nominalisierung bzw. Substantivierung:
Wenn man bestimmte Sachverhalte oder auch Vorgänge statt mit einem Verb
oder Adjektiv mit einem Nomen ausdrücken kann.
Die Bedeutung der ursprünglichen Wortart bleibt dabei weitestgehend erhalten.
Werden viele solcher Wortkonstruktionen in einem Text genutzt, so wird von
einem sog. Nominalstil gesprochen.

Unterschied Nominalisierung und Verbalisierung


Beim Nominalstil besteht die Satzkonstruktion zumeist aus nur einem Hauptsatz.
Man spricht von einer Verbalisierung, wenn das Gegenteil passiert:
Ein Nomen wird zu einem Verb umgeformt. Dies nennt man dann Verbalstil.
Dabei besteht die Satzkonstruktion aus einem Hauptsatz und einem Nebensatz.
Nominalisierung Regeln

1. Artikel (Begleiter)
der, die, das

malen ⇒ Das Malen von Bildern auf einer Leinwand macht Anna Spaß.

2. Präposition (Verhältniswort)
an, in, auf, vor, bei, beim, zum, vor dem, nach dem, für, für das, wegen,
mit den,…
schlafen ⇒ Nach dem Schlafen fühlt man sich ausgeruht.

3. Possessivpronomen (besitzanzeigendes Fürwort)


mein, dein, sein/ihr/sein, unser, euer, ihr

wohnen ⇒ Seine Wohnung ist sehr gemütlich eingerichtet.

4. Adjektive (Tätigkeitswort)
hübsch, dick, leicht, klein, hart,…

schreiben ⇒ Hübsches Schreiben erfordert viel Übung.

Nominalisierung Adjektive
Adjektive werden genauso häufig nominalisiert wie Verben und können
gleichfalls ihre Grundform behalten.
Die Grundform des Adjektivs kann sich bei den verschiedenen
Geschlechtsformen (Genus), dem Fall (Kasus) und der Zahl
(Numerus) ändern.
Die Endungen des Adjektivs ändern sich hierbei mithilfe
eines Suffixes (ähnlich wie bei den Verben).

Sie müssen im Deutschen oft auswendig gelernt werden bzw. entwickelt


man mit der Zeit ein sprachliches Gefühl dafür.
Bei den folgenden Signalwörtern, werden Adjektive in der
Regel nominalisiert:
1. Artikel (Begleiter)
der, die, das

blau ⇒ Das Blau in ihren Augen strahlte mit dem Himmel um die Wette.

2. Präposition (Verhältniswort)
an, in, auf, vor, bei, beim, zum, vor dem, nach dem, für, für das, wegen, mit
den, im, ins,…

hoch ⇒ Auf der Höhe kannst du über das ganze Dorf sehen.


3. Mengenangaben
alles, einiges, nichts, genug, wenig, etwas, viel,…

groß ⇒ Etwas Großes erwartet uns hinter dieser Tür.


4. Possessivpronomen (besitzanzeigendes Fürwort)
mein, dein, sein/ihr/sein, unser, euer, ihr

reich ⇒ Wir spenden viel von unserem Reichtum.

5. Demonstrativpronomen (hinweisendes Fürwort)


diese/r/s, jene/r/s, derjenige/diejenige(n), derselbe/dieselbe/dasselbe

hell ⇒ Diese Helligkeit der Lampe ist unerträglich und blendet Alex.

Ausnahmen beim Nominalisieren


Es kann vorkommen, dass es im Satz kein Signalwort gibt, aber das Verb
dennoch großgeschrieben wird.
Das heißt es gibt weder einen Artikel, eine Präposition,
ein Adjektiv noch ein Pronomen, das dem Verb vorausgeht.
In diesem Fall raten wir dir die Artikelprobe zu machen und vor dem möglichen
nominalisierten Verb den bestimmten Artikel zu setzen – der, die, das.
Schwimmen ist meine Lieblingssportart.

Artikelprobe

Das Schwimmen ist meine Lieblingssportart.
Die andere Ausnahme bei Nominalisierungen ist, dass trotz
eines Signalwortes das Adjektiv kleingeschrieben und nicht nominalisiert wird.
Dies basiert darauf, dass das Signalwort sowie das Adjektiv zum darauffolgenden
Nomen Bezug nimmt.
Die verspielte Katze schnurrt leise.

Bezug zum Nomen

Die verspielte Katze schnurrt leise.

Nominalisierte Verben (Substantivierte Verben)


Entscheide dich: Wird das Verb nominalisiert oder nicht?

Setze die Verben in ihrer nominalisierten Form,


ihrer Grundform bzw. mit einer Beugung/Deklination in die Lücken
ein, wo es notwendig ist.
Das __________ von Müll ist gern gesehen. (aufsammeln)
Sein Frühstück zu __________ ist hier nicht erlaubt. (essen)
Pass auf, dass du beim __________ nicht hinfällst. (rennen)
Lisa ist müde und geht gleich __________. (schlafen)
Bei körperlicher __________ muss man oft schwitzen. (arbeiten)

Nominalisierte Adjektive (Substantivierte Verben)


Entscheide dich: Wird das Adjektiv nominalisiert oder nicht?

Setze die Adjektive in ihrer nominalisierten Form,


ihrer Grundform bzw. mit einer Beugung/Deklination in die Lücken
ein, wo es notwendig ist.
Max hatte nach langer Zeit in Gefangenschaft seine __________ wieder. (frei)
Wir mögen es, wenn unsere gemeinsame Küche __________ ist. (sauber)
Man kann jeden Tag etwas __________ erleben. (neu)
Mein Opa war in seiner Jugend sehr __________. (mutig)
All seine __________ macht Isabel ganz schüchtern. (freundlich)

Das könnte Ihnen auch gefallen