Sie sind auf Seite 1von 62

T45123D

Fit in Deutsch
Grammatik-Training C1/C2
(Online-Kurs)
Herzlich willkommen!
Fit in Deutsch. Grammatik-Training C1/C3

• Dozentin: Emily Safarian

• Online-Beratung: nach Absprache


Fit in Deutsch. Grammatik-Training C1/C2

• Dauer: 15 Termine

• Uhrzeit: von 17.30 bis 19.45 Uhr (3 UE)

• Kursform: Online-Kurs

• Online-Beratung: kostenlos und nach Absprache


Fragen zur vhs.cloud?

bitte wenden an:


Frau Gordova

Tel.: 05121-9361-194

E-Mail-Adresse: gordova@vhs-hildesheim.de
WELCHE ERWARTUNGEN HABEN SIE?
Termine und Inhalte
Termin 1 und 2 • Kennenlernen
• Artikelwörter/Pronomen der deutschen Sprache

Termin 3 und 4 • Modalverben subjektiver Bedeutung

Termin 5 und 6 • Konjunktiv I und indirekte Rede

Termin 7 und 8 • Passiv und Passiversatzformen

Termin 9 • Das Wort „es“: obligatorisch oder nicht obligatorisch?

Termine 10 – 12 • Rund um Adjektive (Deklination und Komparation der


Adjektive, nominalisierte Adjektive, Adjektive mit Ergänzung)

Termin 13 und 14 • Präpositionen mit Genetiv

Termin 15 • Partikel und ihre Typen


• Evaluation
Termin 1 und 2

• Kennenlernen
• Artikelwörter/Pronomen der deutschen Sprache
Kennenlernen

• Wie heißen Sie?

• Woher kommen Sie?

• Wie lange lernen Sie schon Deutsch?

• Warum haben Sie den Kurs von „Fit in Deutsch“ ausgewählt?


WELCHE FUNKTION HABEN
ARTIKELWÖRTER/PRONOMEN?
ARTIKELWÖRTER/PRONOMEN = VERWEISUNG, ZEIGEN
GIBT ES EINEN UNTERSCHIED ZWISCHEN
ARTIKELWÖRTERN UND PRONOMEN?
WORIN BESTEHT DER UNTERSCHIED ZWISCHEN
ARTIKELWÖRTERN UND PRONOMEN?
Artikelwörter

Pronomen
Beschreibung der
Substantive/
nominalen Phrasen
Ersatz eines
Substantivs/einer
nominalen Phrase
ARTIKELWÖRTER/PRONOMEN: DEKLINATION

Artikelwörter/Pronomen

wie bei Adjektiven wie bei Substantiven


ARTIKELWÖRTER/PRONOMEN: ADJEKTIVISCHE DEKLINATION

• 2 Formen möglich
(beide → Standardsprache, aber: besser → mit Endung „s“ im Genitiv)
Beispiel: welches Alters/ welchen Alters

• Ausnahmen: feste Wortverbindungen


Beispiel: diesen Monats, meinen Alters

• wichtig: wenn Nomen ohne „s“ im Genitiv → nur „s“ bei


Artikelwörtern/Pronomen möglich
Beispiel: jedes Studenten
ARTIKELWÖRTER/PRONOMEN: SUBSTANTIVISCHE DEKLINATION

etwas, nichts, genug, jedermann, ein


bisschen, ein wenig, ein paar, derlei,
vielerlei, mancherlei, dreierlei etc.

• Nominativ – Dativ → keine Endung, Genetiv → -s


Beispiel: jedermann → Genitiv: jedermanns

• aber: viele davon haben kein Genitiv


Beispiel: etwas
ARTIKELWÖRTER UND PRONOMEN DER DEUTSCHEN SPRACHE:
GESAMTÜBERSICHT

Personalpronomen Reflexivpronomen
bestimmter
Demonstrativartikel
Artikel

Demonstrativpronome
Possessivpronomen
n

Possessivartike Relativartikel Interrogativartikel Indefinitartikel


l Relativpronomen Interrogativpronomen

Indefinitpronomen
WAS HABEN ARTIKELWÖRTER/PRONOMEN?

Kasus Numerus

Person Genus
DEMONSTRATIVARTIKEL- UND PRONOMEN

der/…, dieser/…, derjenige/…,


jener/…, derselbe/…

• Funktion: Zeigen; Verweisung (Sprecher, Hörer etc.)


DEMONSTRATIVARTIKEL- UND PRONOMEN: DER/DIE/DAS

• möglich als: Demonstrativartikel, Demonstrativpronomen

• neutraler Ton

• Formen = bestimmter Artikel

aber: Genitiv → m. und n. = dessen, f. = derer/deren

wichtig: Plural → Dativ: denen, Genitiv: derer/deren


DEMONSTRATIVARTIKEL- UND PRONOMEN: DER/DIE/DAS

• als Demonstrativartikel: dessen/deren

Beispiel: deren Kleid, dessen Buch

• als Demonstrativpronomen:

➢ deren – vorangestellt

➢ derer – vorausweisend

Beispiele: Ich befand mich in dem Moment inmitten derer, die für das Projekt waren.// …, deren ungeachtet …

• Gestik und Mimik → der/die/das … da/dort

• Ersatz: es → das → Intensität

Beispiel: Die Unterlagen sollen abgeschickt werden. Das ist sehr wichtig!

• Verdoppelung

Beispiel: Ich habe das und das gesagt.


DEMONSTRATIVARTIKEL- UND PRONOMEN:
DIESER/DIESE/DIES(ES) UND JENER/JENE/JENES

Dieser/… → die Nähe, jener/… → die Ferne

• der/die/das + hier/dort = dieser/jener


• Deklination: dieser = jener
• wichtig: n./m. Sg. → Genitiv → dieses/diesen Monats
• all/alle + dieser/…//jener/…
Beispiel: bezüglich aller dieser Gründe…, alle diese Tatsachen …
DEMONSTRATIVARTIKEL- UND PRONOMEN:
DIESER/DIESE/DIES(ES) UND JENER/JENE/JENES

• Formen:
Kasus m f n Pl.

Nominativ dieser diese dieses diese

Akkusativ diesen diese dieses diese

Dativ diesem dieser diesem diesen

Genitiv dieses dieser dieses dieser


DEMONSTRATIVARTIKEL- UND PRONOMEN:
DERJENIGE/DIEJENIGE/DASJENIGE

• derjenige/diejenige/dasjenige = der/die/das + jenige


• möglich als: Artikel, Pronomen

• Deklination:

der/die/das = Endung wie beim Artikel, jenige = wie ein Adjektiv

• derjenige/diejenige/dasjenige = der/die/das

aber: mit mehr Nachdruck, Klarheit


DEMONSTRATIVARTIKEL- UND PRONOMEN:
DERJENIGE/DIEJENIGE/DASJENIGE

• Formen:
Kasus m f n Pl.

Nominativ derjenige diejenige dasjenige diejenigen

Akkusativ denjenigen diejenige dasjenige diejenigen

Dativ demjenigen derjenigen demjenigen denjenigen

Genitiv desjenigen derjenigen desjenigen derjenigen


DEMONSTRATIVARTIKEL- UND PRONOMEN:
DERSELBE/DIESELBE/DASSELBE
• Verschmelzung: der/die/das + Präposition
Beispiel: im selben Gebäude

• ein und derselbe/eine und dieselbe/ein und dasselbe → nur im Sg. möglich!
aber: ein → unveränderte Form

• derselbe = der gleiche


aber: der gleiche → Klasse, derselbe → eine einzelne Person/Sache
DEMONSTRATIVARTIKEL- UND PRONOMEN:
DERSELBE/DIESELBE/DASSELBE

• derselbe/dieselbe/dasselbe = der/die/das + selbe


• möglich als: Artikelwort, Pronomen
• möglich auch: derselbe, der selbe (oft)

• Deklination:
Der/die/das → Endung wie beim Artikel, selbe → wie ein Adjektiv dekliniert

• Formen = derjenige/diejenige/dasjenige
INDEFINITARTIKEL UND -PRONOMEN

• Bedeutung: keine genaue Charakterisierung


• stehen nach dem bestimmten Artikel nicht

all, beide, ein bisschen, ein wenig, ein paar, ein,


irgendein, einige/etliche, vielerlei, allerlei,
etwa (irgendetwas), genug, irgendwas, jeder,
jedermann, niemand, man, nichts, mehrere etc.

• Beispiele: Alle waren dafür./ Die beiden Kolleginnen nahmen an


der Konferenz teil./ Sie hat allerlei Bücher.
INTERROGATIVARTIKEL UND -PRONOMEN

• möglich: im Haupt- und Nebensatz → als Einleitung

wer/was, welcher/welche/welches,
was für ein/eine/ein

aber: nicht alle Fragewörter


INTERROGATIVARTIKEL UND –PRONOMEN: WER/WAS

• möglich: nur als Pronomen


• was + Präposition + Dativ

in der Schriftsprache: wovon, woraus etc.


Beispiel: Sie wussten, wovon die Rede war.
• Was? → in der Umgangssprache: warum?
Beispiel: Was schaust du denn so an?
INTERROGATIVARTIKEL UND –PRONOMEN: WER/WAS
• Formen:
Kasus Person Sache

Nominativ wer was

Akkusativ wen was

Dativ wem (was)

Genitiv wessen, wessen


INTERROGATIVARTIKEL UND –PRONOMEN:
WELCHER/WELCHE/WELCHES

welcher/welche/welches = Frage nach bestimmter Person/Sache

• Ausrufesätze → möglich: welche/welch ein = was für ein


Beispiel: Welch ein Glück!

• indirekte Fragesätze → welche/welch ein = was für ein → veraltet


Beispiel: …, welch eine Person das gemacht hat.
INTERROGATIVARTIKEL UND –PRONOMEN:
WELCHER/WELCHE/WELCHES
• Formen:
Kasus m f n Pl.

Nominativ welcher welche welches welche

Akkusativ welchen welche welches welche

Dativ welchem welcher welchem welchen

Genitiv welches welcher welches welcher


INTERROGATIVARTIKEL UND –PRONOMEN:
WAS FÜR EIN/EINE/EIN

• Funktion: Frage nach Merkmalen von j-m/etwas

• ein → Deklination wie beim unbestimmten Artikel

• in allen Kasus

• was → auch getrennt von für ein/eine/ein → für mehr Betonung von
einem Satzteil

Beispiele: Was hast du für eine Emotion?


PERSONALPRONOMEN
• Formen: Nominativ Akkusativ Dativ Genitiv

ich mich mir meiner

du dich dir deiner

er ihn ihm seiner

es es ihm seiner

sie sie ihr ihrer

wir uns uns unser

ihr euch euch euer

sie sie ihnen ihrer

Sie Sie Ihnen Ihrer


PERSONALPRONOMEN

✓ Funktion → von der Person abhängig


• die 1. und 2. Person Sg. (= ich, du)
„verweisen auf die sprechende bzw. auf die angesprochene natürliche Person“
(Duden. Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch (Autoren: Prof. Dr. Eisenberg/ Prof. Dr. Peters/ Prof. Dr. Gallmann et al.,
Dudenverlag, Berlin, Band 4, 9. Auflage, 2016, S. 262)

• die 2. Person Sg. (= du)


Verwendung:
1) (Familie, Freunde etc.)
2) Beerdigung
3) heilige Personen, Tiere, Dinge, Abstraktes
4) du = man
PERSONALPRONOMEN

• die 3. Person Sg. (=er/sie/es)

1) Bezug auf Personen und Sachen

2) Vorausweisung, Ergänzung

3) Einführung einer neuen Person in der Rede


PERSONALPRONOMEN
• Die 1. Person Pl.
einige Bedeutungen:
1) viele SprecherInnen (in der ugs. seltener verwendet; in der Schriftsprache
– z. B. in Manifesten)
2) 1 Sprecher = Plural der Majestät
3) (am meisten) 1 Sprecher + andere Personen
4) Mitgefühl/Herablassung
5) SprecherInnen außer der angesprochenen Person
6) der Bescheidenheitsplural
„Der Sprechende stellt sich quasi mit anderen, Ungenannten, in eine Reihe“
(Duden. Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch (Autoren: Prof. Dr. Eisenberg/ Prof. Dr. Peters/ Prof. Dr.
Gallmann et al., Dudenverlag, Berlin, Band 4, 9. Auflage, 2016, S. 263)
PERSONALPRONOMEN
• die 2. Person Plural (= ihr)
Verwendung: Familie, Freunde etc.
aber: viele Personen

• die 3. Person Plural (= sie)→ Personen etc., die unbekannt sind

• die 3. Person Plural (= Sie)


1) Höflichkeit, eine oder viele Personen
2) Sie = die Dame/der Herr, aber: Verb → in der 3. Person Plural
= „Kellnerplural“ → Duden. Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch (Autoren: Prof. Dr.
Eisenberg/ Prof. Dr. Peters/ Prof. Dr. Gallmann et al., Dudenverlag, Berlin, Band 4, 9. Auflage, 2016, S. 266)
POSSESSIVARTIKEL- UND PRONOMEN
• Formen:
Personalpronomen Sache

ich mein

du dein

er, es sein

sie ihr
wir unser
ihr euer
sie/Sie ihr/Ihr
POSSESSIVARTIKEL

• Bedeutung: Ersetzen den definiten Artikel


„Sie zeigen wie dieser an, dass die vom Substantiv ausgedrückte Person oder Sache identifiziert, das
heißt hinreichend „bestimmt“ oder „bekannt“ ist.“
(Duden. Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch (Autoren:
Prof. Dr. Eisenberg/ Prof. Dr. Peters/ Prof. Dr. Gallmann et al., Dudenverlag,
Berlin, Band 4, 9. Auflage, 2016, S. 276)
• Deklination: wie bei Adjektiven
• all, alle, dieser, jener + Possesivartikel
Beispiele: diesem seinem/ihrem Haus, all meines Besitzes; mit aller meiner Kunst
• Artikelwort + possessives Adjektiv
Beispiele: das ist nicht meine Tasche, sondern die ihre
POSSESSIVARTIKEL
• einige Possessivartikel/ ein Possessivartikel + Attribut im Genitiv +
Substantiv
Beispiele: in seinem und deinem Haus, in unserem oder Marias Haus

wichtig:
• “unser“, „euer“: wenn Endung „e“, „es“, „er“
= 2 Varianten: unsere(SP*)/unsre, unseres(SP)/unsres, unserer (SP)/unsrer

• “unser“, „euer“: wenn Endung „em“, „en“


= 3 Varianten: unserem (SP)/unsrem/unserm, eueren/euren (SP)/euern

• m. und n. Sg. im Genitiv → unseres, meines etc. (SP)


aber: in einigen festen Redewendungen → unseren Alters

* SP = Standardsprache
POSSESSIVPRONOMEN

• Bedeutung: Identifizierung, Bestimmung


• Deklination: wie bei Adjektiven
aber:
➢ mein → meiner (Nominativ, m);
➢ mein → meines (Nominativ und Akkusativ, n)

• Mit Adjektiv
Beispiel: mein neues/mein neuer (Buch/Koffer)

• n. Sg. Nominativ und Akkusativ, -ein → zwei Varianten: meines/meins


• in Kombination mit dem bestimmten Artikel → meiner = der meine/
der meinige
REFLEXIVPRONOMEN
• Formen:
Personalpronomen Akkusativ Dativ

ich mich mir

du dich dir

er, es
sich sich
sie
wir uns uns
ihr euch euch

sie/Sie sich/einander sich/einander


Sich/Einander Sich/Einander
REFLEXIVPRONOMEN

„Das Reflexivpronomen hat […] die Aufgabe, den Bezug auf einen Ausdruck in seinem
Nahbereich sicherzustellen.“
(Duden. Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch (Autoren: Prof. Dr. Eisenberg/ Prof. Dr. Peters/ Prof. Dr.
Gallmann et al., Dudenverlag, Berlin, Band 4, 9. Auflage, 2016, S. 271)

• mit reflexiven Verben


• Verstärkung durch selbst/selber (aber nicht immer!)
• Wechselverhältnis → auch mit „gegenseitig“ und „einander“
aber: bei einander Wortfolge beachten!
Beispiel: Wir gaben uns gegenseitig die Hand./Wir gaben einander die Hand.
RELATIVE ARTIKELWÖRTER UND RELATIVPRONOMEN

• Funktion: Bezug auf eine Person/Sache im Hauptsatz

• in Nebensätzen → Relativsätze

• Formen = bestimmter Artikel der/die/das


wichtig: welcher/welche/welches
wer/was
1) Plural Dativ: denen,
2) m. und n. Genitiv: dessen
3) f. Genitiv und Pl. Genitiv: derer/deren
RELATIVPRONOMEN: WELCHER/WELCHE/WELCHES

• geschriebene Standardsprache
• Formen
aber: mit Pronomen → als Alternative: Genitiv m. oder n. Sg./ → dessen

• !(selten) welcher als Artikelwort + Substantiv → Bezug auf die vorige


Aussage
RELATIVPRONOMEN: WELCHER/WELCHE/WELCHES
• Formen:
Kasus m f n Pl.

Nominativ welcher welche welches welche

Akkusativ welchen welche welches welche

Dativ welchem welcher welchem welchen

Genitiv welches welcher welches welcher


RELATIVPRONOMEN: WER/WAS

• Ersatz-Funktion: das Bezugswort wird nicht genannt, aber es wird daran


gedacht

• ! Dativ – was → nur nach Präpositionen (nicht so oft)


RELATIVPRONOMEN: WER/WAS

• Ersatz-Funktion: das Bezugswort wird nicht genannt, aber es wird daran gedacht

• Formen:
Kasus Person Sache

Nominativ wer was

Akkusativ wen was

Dativ wem (was)

Genitiv wessen wessen


Literaturquellen
Die in der Präsentation dargestellte Information zu den grammatikalischen Themen basiert auf
dem Material zu diesen Themen der folgenden Bücher:

• Übungsgrammatik Deutsch als Fremdsprache. Sprachniveau C1-C2 (Autoren: Buscha/ Szita/


Raven, Schubert-Verlag, Leipzig, 1. Auflage 2013).

• Duden. Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch (Autoren: Prof. Dr. Eisenberg/ Prof.
Dr. Peters/ Prof. Dr. Gallmann et al., Dudenverlag, Berlin, Band 4, 9. Auflage, 2016).
ÜBUNGEN
DER UNTERRICHT IST ZU ENDE.
VIELEN DANK UND BIS BALD!

Das könnte Ihnen auch gefallen