Sie sind auf Seite 1von 30

1) 

Was versteht man unter dem Begriff Wortbildung? 

Einleitung: Jede Sprache verändert sich im Laufe der Zeit und durch
diese Veränderungen in der Welt werden alle oder manche Wörter
selten oder gar nicht gebraucht oder sie verschwinden.

Die Wortbildung ist ein Teilgebiet der Sprachwissenschaft.

Die Wortbildung beschäftigt sich mit der Bildung neuer Wörter. Sie ist
ein Gegenstandsbereich der Systemlinguistik od. der linguistischen
Morphologie.

Auf dem Bereich der Wortbildung werden sprachliche Verfahren oder


Methoden behandelt, mit denen neue komplexe Wörter bzw. Lexeme
auf der Basis der schon vorhandenen sprachlichen Mittel erzeugt
werden.

  Diese sprachlichen Mittel sind einfache oder komplexe Wörter,


Morpheme (die kleinste bedeutungstragende Einheit der Sprache).
Einfache Wörter enthalten Grundmorphem, Affixe (ein Wort besteht
aus einem Kern oder Wortstamm mit einem Präfix oder Suffix z.B.
Verkaufen - Fragerei) und Fugenelemente. 

 Fugenelemente werden auch neue Wörter geschaffen aus den schon


vorhandenen sprachlichen Elementen. Die Wortbildung gilt neben
Wortwandel und Entlehnung als eine der wesentlichen Formen der
Wortschatzerweiterung. Fugenelemente werden zur Erleichterung des
Artikulieren verwendet.

  Den Grundwortschatz aller Sprachen nennt man Urschüpfung.

Es entstehen selten völlig neue Wörter durch neue Kombinationen von


Lauten und Buchstaben.   

  Als Begriffsbestimmung der Wortbildung versteht man die Bildung


neuer Wörter aus oder mit den schon vorhandenen Mitteln nach
bestimmten Mustern und Modellen. 
  Die Wortbildung als Ausdruck sprachlicher Kreativität hängt eng mit
der Bedeutung der Wörter zusammen. (d.h., Die Wortbildung hat eine
enge Beziehung mit der Semantik, denn jedes neue Wort soll eine
Bedeutung haben.) 

Das Wort kann aus morphologischer Hinsicht aus einem oder


mehreren Morphemen bestehen. Z.B: Schule+ Zimmer= Schulzimmer.
  Wörter sind reproduzierbare Einheiten aus einem Formativ und
Semem. (Jedes Wort hat eine Form und eine Bedeutung).

- Formativ bedeutet: lautliche oder schriftliche Form des ganzen


Worts. 
- Semem: ist die Bedeutung oder Inhalt des Wortes, die für die Bildung
von Sätzen und Texten reproduziert werden.

Zusammenfassend kann man den Begriff ,,Wortbildung‘‘ bestimmen


als Kombinationen von Morphemen, durch die neue Wörter gebildet
werden. Diese neuen Wörter können aus mindestens zwei Morphemen
bestehen.

  Entlehnung bedeutet: Aus anderen Sprachen entnommene Wörter zur


Bereicherung des Wortschatzes (Zur Wortschatzerweiterung). z.B.
Homepage, Hotdog, Toast, T-schirt, Interview, Quiz, Computer, ... (Sie
kommen vom Englischen)

  Wortwandel bedeutet Veränderung der Bedeutung des Wortes.


2) Warum bildet man neue Wörter? // Was sind die Gründe fur
die Wortbildung?

- Der Wortschatz jeder lebenden Sprache verändert sich ständig.


Gesellschaftliche, wissenschaftliche und technische Entwicklungen
sowie ihre Resultate bedürfen der sprachlichen Benennung. 

- Man denke z.B. an die neuen Medien oder


Kommunikationstechnologien und an den sprachlichen Wandel, der mit
ihnen verbunden war und ist, z.B. Moderne, E-Mail, Computer, Faxen
usw. 

- Dabei handelt es sich um Wörter, deren Bedeutungen den meisten


Lesern vor wenigen Jahren noch völlig unbekannt waren.

Gründe der Entstehung neuer Wörter/ der Wortbildung: 

1. Bedürfnis an Benennung/ Benennungsbedürfnis:


Es ist notwendig/dringend, ein neues sprachliches Zeichen zu benennen
oder schaffen. Beispiele dafür sind: Umweltschutz, Waschmaschine ,
Waschmaschine, Weltschutz usw.

2. Aus sprachkulturellen Gründen sollen neue Wörter gebildet werden.


Beispiele dafür: Aus dem Verb Fragen kann man verschiedene Wörter
ableiten z.B.: Frage, Frager, Fragerei, befragen, ausfragen, fraglos usw.

3. Bedürfnis an Eindeutigkeit:
Das Bestimmungswort verleiht dem Grundwort eine neue Bedeutung.
Beispiele dafür: Durch Feder kann man Vogelfeder, Schreibfeder oder
Uhrfeder bilden.
Also das Wort ‘’Feder‘‘ ist ein Grundwort, das die allgemeine
Bedeutung des Wortes bestimmt.

4. Auf dem Gebiet der Werbung sollen neue Wörter als


Reizfunktion/Reizstill gebildet werden. 
z.B. Wenn man zu den Frauen redet, gebraucht man einen bestimmten
Stil. 
z.B. wenn man zu den Männern oder Kindern redet, soll man einen
bestimmten Stil gebrauchen.
5. Wissenschaftliche und technische Ausdrücke sollen neu benannt,
betont und modernisiert werden. Z.B. man verwendet Wörter wie
Email, Computer, Faxen usw. Auch das Wort "Blinker" statt
‘’Winker’’ für den Fahrtrichtungsanzeiger.

6. Gesellschaftlich sollen auch alte Ausdrücke durch neue ersetzt


werden. Z.B. Kinderfrau wird zu Babysitter, Putzfrau zu
Raumpflegerin und Kriegsministerium zu Verteidigungsministerium
ersetzt.

7. sprachlich werden literarische Neuprägungen als Spannungsstil


erzeugt. (Auf dem Gebiet der Literaturwissenschaft soll man neue
Wörter als Spannungstil schaffen)

3) Was send die Arten der Wortbildung?

Es gibt 5 Hauptarten od. Hauptmöglichkeiten od. Haupt Mustern und


Modellen:
Von den wichtigsten Arten der Wortbildung sind: 
1- Zusammensetzung od. Komposition od. Kompositum
Schule+Zimmer= Schulzimmer

2- Ableitung od. Derivation

3- Konversion
austreffen: Der Treff

4- Abkürzung od. Wortkürzung


ZB: usa// Uni// U.Bahn

5- Wortmischung od. Kontamination 


Tragi+ Komik= Tragikomik
Somk+ Fog= Smog

 
4) Was ist die Zusammensetzung? / Was versteht man unter
dem Begriff „Zusammensetzung/Komposition“?

Das produktivste Muster zur Wortbildung neuer Wörter ist im


Deutschen die Zusammensetzung oder die Komposition. 

Erweiterung und Veränderung des Wortschatzes der


Gegenwartssprache finden das größtenteils durch die
Kompositionsbildungen statt. 

Unter Komposition ist die Bildung eines komplexen Wortes zu


verstehen, das aus mindestens zwei Morphemen besteht.
Diese Morpheme können als selbständige Bestandteile vorkommen. 

An der Komposition können die Wörter aus verschiedenen Wortarten


an der Zusammensetzung beteiligt sein.

Das heißt, verschiedene Wörter können aus den Hauptwortarten


(Nomen, Adjektiv und Verb) gebildet werden.

Daraus ergeben sich folgende Kompositionsmöglichkeiten:


1. Nomen + Nomen: Bücherregal/Schulzimmer= Schule+ Zimmer
2. Nomen + Adjektiv: Taghell / Todmude
3. Nomen + Verb: Staubsaugen / Autofahren
4. Adjektiv + Nomen: Hochzeit – Hochhaus 
5. Adjektiv + Adjektiv: dunkelbraun / Hellblau 
6. Adjektiv + Verb: klarmachen
7. Verb + Nomen: Schreibpapier – Waschmaschine 
8. Verb + Adjektiv: Denkfaul
9. Verb + Verb: kennenlernen – spazierengehen

• Die Beispiele 1, 4 und 7 nennen wir eine Nominalkomposition od,


Nominalzusammensetzung.
• Die Beispiele 2, 5 und 8 nennen wir eine Adjektivkomposition. 
• Die Beispiele 3, 6 und 9 nennen wir eine Verbalkomposition. 

Aus den obengenannten Beispielen kann man feststellen, dass es 3 Arten


von Zusammensetzung gibt, die durch die Hauptwortarten Adjektiv,
Verb und Nomen gebildet werden können.
Diese sind Nominalkomposita, Verbkomposita und Adjektivkomposita.

Schulzimmer -------besteht aus Schule (Linkglied)+ Zimmer.


(Grundwort /Rechtglied)

Daraus ergibt sich folgendes:


Das Rechtglied der Zusammensetzung hat eine bestimmte Funktion,
und zwar ist das, dass es die Wortart der Zusammensetzung
kategorisiert od. bestimmt od. klassifiziert.

Dieses Rechtglied wird als Grundwort genannt. Es bestimmt die


Kategorie der Zusammensetzung.

Die Funktion des Grundwortes ist die Art des neugebildeten


zusammensetzenden Wortes.

Das Linkeglied hat aber Funktion von der neuen Bestimmung der
Bedeutung der neuen Zusammensetzung. Das heißt, das macht die
Bedeutung des Grundworts semantisch näher. 

Das Linkeglied verleiht das Grundwort eine Eindeutigkeit, deshalb wird


dieses Linkeglied als Bestimmungswort genannt. 

Da die Bedeutung des Grundworts der Zusammensetzung durch das


Bestimmungswort determiniert wird, so handelt es sich hier um
Determinativkompositum. 

Es gibt andere Arten von Zusammensetzung, diese sind:


Kopulativkompositum und Possessivkompositum.

Beide Teile der Zusammensetzung können besonders


Determinativkompositum werden, aber es ergibt sich dann eine neue
Bedeutung bei dieser Austauschbarkeit.

Z.B: Geld/ Institut: Geldinstitut od. Institutsgeld


Od. Schule/ Zimmer: Schulzimmer/ Zimmerschule
Trennbare und nicht Trennbare Verben 

 Präfix macht das Verb trennbar. Z.B ab- ein- zu-aus - bei - durch usw. 
 Aber es gibt Vorsilbe, die trennbare und nicht trannbare Verben bilden
können. Z.B: über/ unter /durch /um.

Jeder hat 2 Bedeutungen: Konkret und Abstrakt


1- Unter
Unterhalten: Ich halte die Falsche unter. (Konkret)
 :‫معناها انا امسك الزجاجة‬
Der Vater unterhalte seinen Sohn bei Studium. (Abstrakt)
‫هنا الفعل بمعني يكفل و يدعم‬
Das Verb im ersten Beispiel hat eine konkrete Bedeutung. 
Wenn die Vorsilbe eine konkrete Bedeutung hat, ist das Verb
Trennbare Verb. 
Wenn die Vorsilbe eine abstrakte Bedeutung hat, ist das Verb
untrennbare Verb. 

2- Uber

 ‫ نقل‬:Trennbar konkret ‫الفعل‬


 ‫ ترجم‬: untrennbar Abstrakt  ‫الفعل‬
unter ‫نفس فكرة‬
3- Durch 
Z.B durchbrechen
Die Sonne durchbricht den Nebel. (abstrakt)
‫الشمس اخترقت الضباب‬
Das Kind bricht das Glas durch. (konkret)
‫الطفل كسر الزجاج‬

4- Um
durch, unter und uber :‫عكس‬
Wenn die Vorsilbe (um) eine konkrete Bedeutung hat, ist das Verb
untrennbar. Z.B. die Polizei umgeht den Einbrecher. 
‫الشرطة تحاوط الحرامي‬
Wenn die Vorsilbe (um) eine abstrakte Bedeutung hat, ist das Verb in
diesem Fall trennbar. Z.B umziehen ‫يعزل‬.
5- Wie kann man eine Zusammensetzung bilden? 

Es war einmal ein See, der aber immer voll von Schnee, darum nannten
ihn alle Leute Schneesee. 
Um diesen Schneesee wuchs Klee: das bildet Schneeseeklee und dieser
Schneesee ist Reh. Diese Schneeseekleereh liebte eine Fee. Das Wort ist
Schneeseekleerehfee. 

Biespiel:
Davon/dampf/schiffahrts/gesellschafts/kapitans/witwen/renten/auszahlu
ngs/stelle.  (Nominalkompsitum)

.‫ مكان صرف معاش االرملة قبطان الرحالت الجماعية علي باخرة في نهر الدنوب‬:‫الترجمة‬
Grundwort ‫عشان نترجم اي كلمة طويلة بنبدأ بترجمة ال‬
Grundwort: Stelle
Bestimmungswort:
Davon/dampf/schiffahrts/gesellschafts/kapitans/witwen/renten/auszahlu
ng

Im Determinativkompositum soll man die syntaktischen semantischen


Beziehung kennen, um die Bedeutung der ganzen Zusammensetzung zu
erschließen oder abzuschließen.

Folgende Beispiele mit dem Grundwort "Schrank" zeigen


unterschiedliche syntaktische, semantische und morphologische
Bezeichnungen.
Z.B: Wandschrank  // Küchenschrank // Glassschrank  //
Fichtenschrank    // Kühlschrank

1-Wandschrank:
Morphologisch: Nomen + Nomen (Nominalzusammensetzung)
Syntaktisch: Schrank stand an der Wand/ Schrank an der Wand/
ein Schrank der an der Wand liegt, ist , steht.
Semantisch: Ort/ ortliche Bedeutung, od Beziehung
Syntaktisch: Schrank, der in der Wand angebaut ist/ ein an der Wand
angebauter Schrank
Semantisch: Art des Schranks/ Bauart

2- Küchenschrank:
Morphologisch: Nomen+ Nomen (Nominalzusammensetzung)
Syntaktisch: ein Schrank stand in der Küche/ Schrank in der Küche/
Schrank, der in der Küche ist, liegt
Semantisch: Ort/ örtliche Bedeutung
Syntaktisch: Schrank für die Küche
Semantisch: Funktion/ Art

3- Glasschrank
Morphologisch: Nomen+ Nomen (Nominalzusammensetzung)
Syntaktisch: ein Schrank besteht aus Glas
Semantisch: Stoff/ Material
Syntaktisch: Schrank für Gläser
Semantisch: Art/ Funktion

4- Eichenschrank:
Morphologisch: Nomen+ Nomen (Nominalzusammensetzung)
Syntaktisch: ein Schrank aus Eichen
Semantisch: Material/ Stoff
‫ممكن اقول‬
Schrankeichen:
Syntaktisch: Eichen für den Schrank
Semantisch: Funktion/ Art

5- Kühlschrank:
Morphologisch: Verb+ Nomen (Nominalzusammensetzung)
Syntaktisch: Schrank zum kühlen
Semantisch: Zweck/ Ziel

Syntaktisch: Schrank für Kühlen


Semantisch: Funktion
‫ممكن اقول‬
Schrankkühlen:
M: Nomen+ Verb (Verbalkompositum)
S: Kühlen durch den Schrank
S: Funktion/ Art des Kühlens

(Institut/ Geld)
1- Institutsgeld:
M: Nomen+ Nomen (Nominalzusammensetzung)
S: Geld für Institut ( Das Geld das für Institut geeignet ist)
S: Funktion/ Art
2- Geldinstitut:
M: Nominalzusammensetzung
S: Institut für Geld
S: Funktion od. Art

Lerninstitut
M: Verb+ Nomen (Nominalzusammensetzung)
S: Institut zum Lernen
S: Zweck/ Ziel

Bemerkung:
Es gibt keine Austauschbarkeit in Possessive und
Kopulativskompositum
Z.B: Sporttranier (kk)
Es gibt kein Wort namens Trainersport
Trotzkopf:
Es gibt kein Wort namens Kopftrotz

Extra Übungen
Privatschule
M: Adjektiv + Nomen (Nominalzusammensetzung)
S: Schule, die privat ist
S: Art/ Eigenschaft

Königmantel
M: Nominalzusammensetzung
S: Mental des Königs
S: Art/ Eigenschaft

Sonnenschirm:
M: Nominalzusammensetzung
S: Schirm zum Schützen
S: Ziel / Zweck

Denkfaul:
M: Verb+ Adj (adjektivkompositum)
S: Faul im Denken
S: Eigenschaft

Holztisch:
M: Nominalzusammensetzung
S: Tisch aus Holz
S: Material/ Stoff

Vogelfeder:
M: Nominalzusammensetzung
S: Feder des Vogels
S: Art

Schreibfeder:
M: Nominalzusammensetzung
S: Feder zum Schreiben
S: Zweck/ Ziel

Autofahrer
M: Nominalzusammensetzung
S: Fahrer für das Auto
S: Funktion

Schulzimmer:
M: Nominalzusammensetzung
S: Zimmer in einer Schule
S: örtliche Beziehung

Losung der Ubung 347:


1- Das Grundwort heißt: Garten
Was heißt der Garten für Blumen, für Gemüse und für die Küche:
0. Blumengarten
Morphologisch: Nomen + Nomen (Nominalzusammensetzung)
Syntaktisch: Garten für Blumen 
Semantisch: Art od Funktion

B. Gemüsegarten
Morphologisch: Nomen + Nomen (Nominalzusammensetzung)
Syntaktisch: Garten für Gemüse 
Semantisch: Art od Funktion
Oder 
Syntaktisch: Garten, wo man Gemüse pflanzt
Semantisch: Lokal
C. Küchengarten
Morphologisch: Nomen + Nomen (Nominalzusammensetzung)
Syntaktisch: Garten in der küche od. Garten mit küche
Semantisch: Lokal
2- Ubung
1- Rasierenmesser 
Morphologisch: Verb+ Nomen (Nominalzusammensetzung)
Syntaktisch: Messer zum Rasieren
Semantisch: Zweck od. Ziel
2- Taschenmesser
Morphologisch: Nomen + Nomen (Nominalzusammensetzung)
Syntaktisch: Messer in der Tasche// Messer für Tasche 
Semantisch: Lokal                             Funktion//Art 
3- Tischmesser
Morphologisch: Nomen + Nomen (Nominalzusammensetzung)
Syntaktisch: Messer auf dem Tische// Messer für den Tische
Semantisch: Lokal                                   Art// Funktion
4- käsemesser
Morphologisch: Nomen + Nomen (Nominalzusammensetzung)
Syntaktisch: Messer für Käse
Semantisch: Funktion
5- Buttermesser
Morphologisch: Nomen + Nomen (Nominalzusammensetzung)
Syntaktisch: Messer für Butter
Semantisch: Funktion
6- Brotmesser
Morphologisch: Nomen + Nomen (Nominalzusammensetzung)
Syntaktisch: Messer für Brot
Semantisch: Funktion
6- Was sind die Fugenelemente? 

In vielen Fällen sind die Bestandteile des Kompositums durch lautliche


Elemente verbunden. 
Man nennt sie Interfix, Kompositionsfüge oder Fugenelemente. 
Ihre Funktion ist es, die Artikulation des Kompositums zu erleichtern.
Häufig erscheinen diese Fugenelemente bei Nominalkompositum 
Z.B: (E – Schweinefleisch) (ER - Kindergarten/Rinderbraten) 
(S/ES – Zeitungsente/Gegenstandsbereich) 
(ENS – Herzensangelegenheiten)  (EN / N – Treppenhaus) 
(O – Elektromotor). 

7- Was versteht man unter "Ableitung / Derivation"? 

- Das zweite und produktivste Muster oder Möglichkeit zur


Erweiterung Bereicherung des Wortschatzes ist die Ableitung od.
Derivation. 
- Unter Ableitung versteht man, dass ein Wort aus einem anderen Wort
mit Hilfe eines Präfixes oder Suffixes gebildet wird. 

- Wir haben zwei Arten von Ableitung:


1) Die Derivation mit Hilfe von Affixen (Präfixe und Suffixe) nennt man
Explizite Ableitung. z.B. Schönheit, einsteigen, verstehen, aussteigen,
freundlich, usw. 
   
2)  Die Ableitung ohne Affixe mit Stammvokal Veränderung nennt man
die Implizite Ableitung. z.B.
 – Flug: aus fliegen  
 - Wurf: aus werfen (aus werfen kann man Wurf ableiten) 
- Fortschrift: aus fortschreiten 

Bei der Ableitung bestimmt auch das Rechteglied des abgeleiteten


Wortes die Bildungkatigoriel. Das heißt,  es legt die Wortart fest. 
Z.B. jährlich:Adjektiv – Krankheit: Nomen

- Die Beteiligung der Suffixe und Präfixe bei der Ableitung:

1)  Die Suffixe bilden auch im Deutschen verschiedene Wortarten. 


Beispiele: 
- Suffixe: (ung, keit, heit, schaft,..) bilden Substantive z.B. Bildung,
Gesundheit, Lehrerschaft usw.  
-Suffixe: (bar, haft, ig, lich,...) bilden Adjektive z.B. ekelhaft, bildhaft,
schrecklich usw. 
-Suffixe: (n, en, eln, ieren) bilden Verben z.B. fischen, halbieren,
schreiben usw. 
-Das Suffix (s) bildet Adverbien wie abends, montags, nachmittags
jedenfalls, wochentags usw. 
 
2) Die Präfixe bestimmen aber die Wortart des abgeleiteten Worts
nicht. Sie lassen sich aber mit verschiedenen Wortarten verbinden. 
z.B. Missverständnis, misslingen, missgestimmt 
 
(miss) verbindet sich mit Nomen/ Substantive --> Missverständnis 
(miss) verbindet sich mit Verben--> misslingen/ missfallen/
missverstehen 
(miss) verbindet sich mit Adjektive--> missgestimmt 
 
- folgende Präfixe (zer, ent, ver, ab, ge, be...) verbinden sich immer nur
mit Verben.
7- Arten der Wortbildung:

3) Konversion: Bei der Konversion wird ein Wort aus einer Wortgruppe
ohne Verbindung von Affixen (suffix und präfix) in eine andere Wortart
überführt.
Diese Überführung weist darauf hin, dass die Konversion als eine
besondere Art der Ableitung aufgefasst werden kann.
z.b. aus dem Verb arbeiten--> Das Arbeiten
Blau --> blau
- Diese Art nennt man im Deutschen die Substantivierung. (‫)األسمنة‬
Diese Konversionsresultate in dem folgenden Beispielen haben immer
Neutrals Genus mit Artikel (Das) und sie sind nicht Plural fähig. (Sie
müssen nicht Plural kommen werden)

4) Entlehnung ist eine besondere Art zur Erweiterung des Wortsatzes.


z.b. Homepage, Hotdog, Toast, T-schirt, Interview, Quiz, Computer,...
(Sie kommen vom Englischen)

- Diese aus dem Englischen entlehnte Wörter nennt man Anglizismus/


Anglizismen.
- Der Ausdruck "Denglisch" dagegen verweist auf Wörter, in denen aus
Englischem entlehntem Wortstamm mit deutschen Morphemen
verbunden sind. z.B. anklicken, Recyclen, chatten, einchecken und
ausgepowert.

5) Abkürzung:
Abkürzungen werden in allen Arten von Texten verwendet.
Sie gelten als er allgemeinverständliche, dürfen aber selbstverständlich
werden.
Sie lassen sich in verschiedenen Arten unterscheiden:
1- Kopfwörtern: -Auto vom Automobil
- Uni von Universität
2- Silbenwörtern: - Kripo von Kriminalpolizei
- Kita von Kindertagesstätte
3- Buchstabenwörter: CH / CD / d.h / z.b

6) Wortmischung/ Kontamination:
Bei der Wortmischung od. Kontamination werden zwei Selbstständige
Wortarten zu einem neuen Wort vermischt.
(tragi+Komik= Tragikomik// Somk+ Fog= Smog)
Erklären Sie die Semantische Bezeichnung der Präfixe und Suffixe bei
den verschiedenen Wortarten?

Semantische Bezeichnung einer einiger Suffixe beim Nomen od


Semantische Leistung der Suffixe bei dem Nomen: Bei der Wortbildung
des Nomens, der Adjektive und der Verben durch Präfixe und Suffixe
kann man neue Semantische Bezeichnung bekommen.

1. Beim Nomen kann der Inhalt durch Einfügung eines Suffixes


geändert od. modifiziert werden.
Z.B: Ä (Der Freund + Suffix „Schaft“) = Die Freundschaft
(die Frau + lein) = Das Fräulein
A- Nomen auf ‘’chen-len’’ sind immer neutral.
Z.B: Das Hänchen- das Städtchen.

B- Das Suffix ‘’de‘‘ bildet feminine und neutrale Nomen.


Z.B: die Freunde – das Gebäude – das Gebilde

c- Nomen auf ‘’e’’ bezeichnen meist Werkzeuge od. Geräte.


Z.B: Die Säge – die Schraube – die Winde

D- Das Fremdsuffix „ei“ bezeichnet intensive Tätigkeit. (Intensivität


od. Verstärkung)
Z.B: Die Zauberei- die Schmeichelei- die Schreiberei

E- Das Suffix ‘’el’’ bildet oft maskuline Nomen aus Verben, die oft die
Gräte bezeichnen.
Z.B: Der Deckel- der Schlägel- der Flügel- der Schüssel

F- Das Suffix ‘’er’’ od. ‘’ler’’ meist mit dem Umlaut bezeichnen den
Beruf. Sie haben Berufsbezeichnung.
Z.B: Der Bäcker- der Verkäufer – der Schüler- der Schäfer.
Sie charakterisieren auch Personen nach besonderen Merkmalen od.
nach dem Herkunftsort.
Z.B: Der Bummler- der Sammler- der Betrüger- der Bettler
Sie bezeichnen auch Geräte.
Z.B: Der Bohrer- der Wecker – der Kocher

G- Substantive auf ‘’heit’’ od, ‚‘keit‘‘ bezeichnen den Zustand und


eine Eigenschaft.
Z.B: Schönheit- Bosheit- Menschheit- Schlauheit. Usw.
Das Suffix ‘’Keit’’ wird oft nach den Suffixen ‚‘ig/ bar/ lich‘‘
gebraucht.
Z.B: Dankbarkeit/ Freundlichkeit

H- Das Suffix ‚‘in‘‘ bildet feminine Nomen.


Sie bezeichnet die Berufe und Geschlecht.
Z.B: Die Lehrerin- die Meistern- die Königin
I- Das Suffix ‘’ling’’ bildet maskuline Nomen.
Es charakterisiert den Zustand od. Herkunft der Personen.
Z.B: Der Flüchtling- der Zeugling- der Liebling

2- Semantische Bezeichnung einiger Präfixe bei der Wortbildung der


Adjektive: die Adjektive haben einige semantische Bezeichnungen
durch die Präfixe:

A- Einige Präfixe bezeichnen den Zustand


Z.B: Das Präfix ‘’halb’’: Halbgar – Halbverdorben
Das Präfix ‘’schein’’: scheinheilig – Scheintod

B- Das Präfix kennzeichnet einen höheren Grad od. einen extrem


Wert:
Z.B: erz--> erzfaul- (faul) -- erzschlau
extra--> extrabillig (sehr sehr billig) - extraarbeit
hoch--> hochgebildet
Oper--> operfaul – operschlau
ultra--> ultrarecht
ur--> uralt (sehr alt)
über--> überbreit
voll--> vollgültig
über--> überbreit- überlang-überlaut

C- Das Präfix kennzeichnet einen niedrigen Grad


Z.B: Unter: unterbereit

D- Das Präfix kennzeichnet eine räumliche Beziehung


Z.B: außer: außerbetrieblich
Inner: innerbetrieblich- innerbehördlich- innerparteilich
Binnen: binnenstaatlich

E- Das Präfix kennzeichnet eine zeitliche Beziehung


Z.B: alten: althochdeutsch- altgedient
vor--> vorchristlich
neu-->neuhochdeutsch
nach-->nachösterlich. (‫)بعد عيد الفصح‬
zwischen-->zwischenzeitlich

F- Das Präfix kennzeichnet eine hindernde od. unterstützende


Eigenschaft
Z.B: Anti -- antichristlich // antimarxistisch
Pro: Prosowjetisch

G- Einige Präfixe haben negative Bedeutung


Z.B: des --> desinteressiert
a--> anormal, asozial, apolitisch
dis --> disharmonisch
ir--> irreligiös
il--> illegal
non--> nonverbal
des -- Desinteresse
un - unerwartet

3- Einige Suffixe bei der Adjektiven haben semantische Bezeichnung


A- Das Suffix “able’’ :passable/ akzeptable (bedeutet: kann
akzeptiert werden). Das Suffiix ‚‘able‘‘ bedeutet fähig od. geeignet
für.
B- Einige Suffixe haben die Bedeutung von einer allgemeinen
Merkmale zuordnet. (Das Suffix (-är) bedeutet allgemein ein
Merkmal zuordnen)
Z.B: primär, populär, sekundär
Das Suffix (-ig) bedeutet allgemein ein Merkmal zuordnen
Z.B: traurig -zweijährig
z.B. auch vierjährig--> bedeutet das Kind ist vierjährig = das
Kind hat vier Jahre (so ig hat/bezeichnet eine haben Relation)

C- Das Suffix (-ern) bedeutet (besteht aus)


Z.B. hölzern--> besteht aus Holz
steinern--> besteht aus Stein
D- Das Suffix (-isch) bezeichnet od. bedeutet die Herkunft,
Zugehörigkeit, Eigenart oder Beschaffenheit.
Z.B: logisch - kommt aus der Logik
arabisch - kommt aus dem Arabischen
E- Das Suffix ‘’lich’’ hat allgemein ein Merkmale zuordnend und
auch andauernde Bedeutung.
z.b. tödlich, täglich, säuerlich, jährlich

3- Semantische Beziehung oder Leistung einiger Präfixe bei den Verben:


1- Das Präfix (be-) ist das häufig gebrauchtes Verbpräfix, das die
Derivation bildet, die von Adjektiven, Verben, Substantiven und
Adverben abgeleitet werden. (Suchen—besuchen)
Das Präfix (be-) macht die Verben transitiv (kommt mit Akkusative
Objekt).
Kommen—bekommen // halten – behalten
Es gibt Ausnahme: Ich bekomme das Essen./ Das Essen ist mir
bekommen (gefallen/ begeginen).
Bekommen / erhalten/ kriegen bilden kein Passiv.
Das Präfix (be-) hat folgende semantische Leistungen/Funktionen:
a) Etwas mit dem Substantiv versehen:
z.b. bewaffen  mit einer Waffe versehen
- beflaggen  mit einer Flagge versehen
b) Zu Adjektiv: eine bestimmte Rolle: Jemanden zu beschreiben
Z.B: befreien (Frei machen)
Beschuldigen (hat den Schuld)
C) Intensivierung oder Verstärkung des Basisverbs:
z.B. fragen -- befragen / befürchten / bemühen
((be-) verleiht dem Grundwort Intensivierung.)
2- Das Präfix (ent-) verbindet sich mit den Nomen und Adjektiv als
Basisverb.
Es hat die folgenden semantischen Leistungen:
a) Es bezeichnet das beginnende Geschehen als gehobenes Empfunden:
z.b. entzünden, entdecken, entbrennen (Verstärkung)
b) Es hat die Bedeutung von Entnahme oder Entziehung: z.b.
entschuldigen, entgiften – entisten
3- Das Präfix (er-): ist nicht so produktiv.
- Es macht die Verben transitiv.
- Es hat die folgende semantische Leistungen:
a) Es bezeichnet den plötzlichen Beginn oder Eintreten des Geschehens:
z.B. erklären, eröffnen, erklingen, erblicken, erklicken,erheben
b) Vollendung des Geschehens:
z.B. ermördern, erjagen
c) Zweck oder Absicht:
z.b. ermöglichen (möglich machen)
erfrischen (frisch machen)
erblinden (blind machen)
4- Das Präfix (ver-) kommt sehr häufig bei Vollverben vor.
- Es hat die folgende semantischen Leistungen:
a) Das Ende des Geschehens:
z.B. verblühen, versiegen, versinken, verleinen
b) Höhere Intensivierung oder Verstärkung des Geschehens:
z.B. verstehen, vergrößern, verstören, vermeiden, versterben, verehren
c) Ausstattung oder Versehen mit etwas:
z.B. vergolden, versilben, verglasen
d) Verwertung einer Sache
z.B. verfilmen (macht einen Film) /verreisen (macht eine Reise)
e) Es bezeichnet einen räumlichen Wandel, Verschiebung oder
Veränderung:
z.b. verändern, verkleiden, verschieben, versetzen
f) Es bezeichnet das Gegenteil des Geschehens:
z.b. verrechnen --> bedeutet falsch rechnen (verrechnen x rechnen)
- kaufen x verkaufen
- achten x verachten ( bedeutet nicht achten: bedeutet falsch rechnen)
Verben mit Trennbar und untrennbar Vorsilbe:
Über- durch – unter
Trennbar: konkret
Untrennbar: abstrakt
Um
Trennbar: abstrakt
Untrennbar: konkret
Konkrete Bedeutung: Meist in wörtlicher Bedeutung
Abstrakte Bedeutung: Meist in bildlicher Bedeutung
Ubung 54:
Bilden Sie Sätze unter Beachtung der obigen Regeln aus *
folgenden Wörtern, auch im Imperfekt und Perfekt:
1. Junge, Stock, durchbrechen.
-Der Junge brecht den stock durch
-Der junge hat den Stock durchgebrochen
-Das Verb bezeichnet konkrete Bedeutung.
2. Sonne, Nebel, durchbrechen.
- Die Sonne durchbrecht den Nebel.
- Die Sonne hat den neben durchbrochen.
-Das Verb bezeichnet abstrakte Bedeutung.
3. Schiff, Wellen, durch- schneiden.
- Das Schiff durchschneidet die Wellen .
- Das Schiff hat die Wellen durchschnitten.
-Das Verb bezeichnet abstrakte Bedeutung.
4. Mutter, Apfel, durchschneiden.
- Die Mutter schneidet den Apfel durch.
- Die Mutter hat den Apfel durchgeschnitten.
-Das Verb bezeichnet konkrete Bedeutung.
5. Wir, Segelboot, ganze Insel, umfahren.
- Wir umfahren mit dem Segelboot die ganze Insel.
- Wir haben mit dem Segelboot die ganze Insel umfahren.
-Das Verb bezeichnet konkrete Bedeutung.
6. Radfahrer, kleiner Junge, umfahren.
Der Radfahrer fährt den kleinen Jungen um.
Der Radfahrer hat einen kleinen Jungen umgefahren.
-Das Verb bezeichnet abstrakte Bedeutung.
7. Vater, Sohn, beim Studium, unterhalten.
Der Vater unterhält seinen Sohn beim Studium.
Der Vater hat seinen Sohn beim Studium unterhalten.
-Das Verb bezeichnet abstrakte Bedeutung.
8. Kellner, Glas, beim Eingießen, unterhalten.
Der Kellner hält das Glas beim Eingießen unter.
Der Kellner hat das Glas beim Eingießen untergehalten.
-Das Verb bezeichnet konkrete Bedeutung.
9. Leute, auf dem Fest, sich gut unterhalten.
Die Leute unterhalten sich gut auf dem Fest.
Die Leute haben auf dem Fest sich gut unterhalten.
-Das Verb bezeichnet abstrakte Bedeutung.
10. Wasser, beim Regen, durch Dach, durchlaufen.
Das Wasser läuft beim Regen durch Dach durch.
Das Wasser hat beim Regen durch Dach durchgelaufen.
-Das Verb bezeichnet konkrete Bedeutung.
11. Gerücht, ganze Stadt, durchlaufen.
Das Gerücht durchläuft die ganze Stadt.
Das Gerücht hat die ganze Stadt durchlaufen.
-Das Verb bezeichnet abstrakte Bedeutung.
12. Mutter, für Gäste, Kinder und sich, umkleiden.
Die Mutter kleidet sich und die Kinder für Gäste um.
Die Mutter hat sich und die Kinder für Gäste umgekleidet.
-Das Verb bezeichnet Abstrakte Bedeutung.
13. Bunte Tücher und Tannengrün, Säulen, Laternen und Tribünen,
zum Fest, umkleiden.
Bunte Tücher und Tannengrün umkleiden Säulen Laternen und
Tribünen zum Fest.
Bunte Tücher und Tannengrün haben Säulen Laternen und Tribünen
zum Fest umkleidet.
Das Verb bezeichnet konkrete Bedeutung.
Ubung 55: Wie vorher:
1. Kassierer, Geld, unterschlagen.
Untrennbar: etwas Wichtiges nicht mitteilen; jemandem etwas
Mitteilens-, Erwähnenswertes vorenthalten, verheimlichen
‫عدم مشاركة شيء مهم ؛ للحفاظ على سرية شيء يستحق الذكر أو إخباره من شخص ما‬
sich oder einer dritten Person [anvertraute] fremde Gelder, Werte o. Ä.
rechtswidrig zueignen ‫أموال أو قيم طرف ثالث أو ما شابه [عهد إليه] لنفسه أو لشخص‬
‫ثالث‬
Trennbar: (Beine, Arme) kreuzen ‫قطع‬
Der Kassierer unterschlägt das Geld.
Der Kassiere hat das Geld unterschlagen.
Das Verb bezeichnet abstrakte Bedeutung.
2. Auto, Baum, umfahren.
Umfahren gegen etwas od. jemanden : trennbar / abstrakt
Das Auto fährt einen Baum um.
Das Auto hat einen Baum umgefahren.
Das Verb bezeichnet abstrakte Bedeutung.
3. D-Zug, durch kleine Städte, durchfahren und nicht anhalten.
Der D-Zug fährt durch kleine Städte durch und nicht halt an.
Der D-Zug hat durch kleine Städte durchgefahren und nicht
angehalten.
Das Verb bezeichnet konkrete Bedeutung.
4. Das Volk, Dichter, mit Zeichen des Dankes, überhäufen.
Überhäufen: hat überhäuft; [Vt] jemanden mit etwas überhäufen
jemandem von etwas sehr viel od. zu viel geben
jemanden mit Geschenken, mit Ehrungen, mit Arbeit
immer untrennbar
Das Volk überhäuft den Dichter mit Zeichen des Dankes.
Das Volk hat den Dichter mit Zeichen des Dankes überhäuft.
Das Verb bezeichnet abstrakte Bedeutung.
5. Lehrer, Ausrede des Schülers, durchschauen.
Der Lehrer durchschaut die Ausrede des Schülers.
Der Lehrer hat die Ausrede des Schülers durchschaut.
Das Verb bezeichnet abstrakte Bedeutung.
6. Schiff im Sturm, nach drei Minuten, untergehen.
jemand/etwas geht unter jemand/etwas verschwindet unter der
Oberfläche des Wassers <ein Schiff
Das Schiff im Sturm geht nach drei Minuten unter.
Das Schiff im Sturm hat nach 3 Minuten untergegangen.
Das Verb bezeichnet konkrete Bedeutung. (immer untrennbar)
7. Minister, Gesetz, unterschreiben.
Der Minister unterschreibt das Gesetz. ‫اعتمد‬
Der Minister hat das Gesetz unterschrieben.
Das Verb bezeichnet abstrakte Bedeutung.
8. Räuber, Auto, in der Nacht, überfallen.
unvermutet, plötzlich anfallen, angreifen, über jemanden, etwas
herfallen ‫ شيء ما‬، ‫صا ما‬
ً ‫ يهاجم شخ‬، ‫ يهاجم‬، ‫ فجأة يهاجم‬، ‫بشكل غير متوقع‬
Der Räuber überfällt das Auto in der Nacht .
Der Räuber hat das Auto in der Nacht übergefallen.
Das Verb bezeichnet abstrakte Bedeutung.
9. Hund, verlorene Geldtasche, wiederbringen.
Der Hund bringt die verlorene Geldtasche wieder.
Der Hund hat die verlorene Geldtasche wiedergebracht.
Das Verb bezeichnet konkrete Bedeutung.
10. Kinder, vor Müdigkeit, fast umfallen.
aus einer aufrechten, senkrechten Stellung heraus zur Seite fallen ‫السقوط‬
‫جانبيا ً من وضع رأسي عمودي‬
Die Kinder fallen vor Müdigkeit fast um.
Die Kinder haben vor Müdigkeit fast umgefallen.
Das Verb bezeichnet abstrakte Bedeutung.
11. Architekt, Bauplan, lange, sich überlegen.
über etwas nachdenken, etwas abwägen (untrennbar)
Der Architekt überlegt sich den Bauplan lange.
Der Architekt hat sich den Bauplan lange überlegt
Das Verb bezeichnet abstrakte Bedeutung.
12. Lehrer, schweres Wort, durch Erklärungen, umschreiben.
Der Lehrer umschreibt schweres Wort durch Erklärungen.
Der Lehrer hat schweres Wort durch Erklärungen umschrieben.
Das Verb bezeichnet konkrete Bedeutung.
13. Student, Doktorarbeit, umarbeiten und umschreiben.
Der Student arbeitet um und schreibt die Doktorarbeit um.
Der Student hat die Doktorarbeit umgearbeitet und umgeschrieben.
Das Verb bezeichnet abstrakte Bedeutung.

Übung 20: In vielen Variationen - Setzen Sie die Verben in der


angegebenen Form ein.
1. Die Polizei (umstellen / Prät.) den Bahnhof wegen einer
Bombendrohung.
Die Polizei umstellte den Bahnhof wegen einer Bombendrohung.
Das Verb bezeichnet konkrete Bedeutung.
2. Die Fabrik (umstellen / Perf.) auf den Einsatz von
Industrierobotern.
Die Fabrik hat auf den Einsatz von Industrierobotern umgestellt.
Das Verb bezeichnet abstrakte Bedeutung.
3. Das Gerücht, die Stadt wolle das alte Gebäude abreißen,
(umgehen / Prät.) lange Zeit.
Das Gerücht, die Stadt wolle das alte Gebäude abreißen, ging
lange Zeit um.
Das Verb bezeichnet abstrakte Bedeutung.
4. Man ist aber bemüht einen Abriss (umgehen / Inf. mit zu).
Man ist aber bemüht einen Abriss zu umgehen.
Das Verb bezeichnet konkrete Bedeutung.
5. Der Politiker (umreißen / Perf.) auf der Wahlveranstaltung seine
politischen Vorstellungen klar.
Der Politiker hat auf der Wahlveranstaltung seine politischen
Vorstellungen klar umrissen.
Das Verb bezeichnet konkrete Bedeutung.
6. Er versteht es, seine Vorstellungen und Ziele anschaulich
(umschreiben + Inf. mit zu).
Er versteht es, seine Vorstellungen und Ziele anschaulich zu
umschreiben.
Das Verb bezeichnet konkrete Bedeutung.
7. Mit seinen Kritikern (umgehen / Präs.) er allerdings nicht
besonders schonend.
Mit seinen Kritikern geht er allerdings nicht besonders schonend
um.
Das Verb bezeichnet abstrakte Bedeutung.
8. Fast hätte der Autofahrer einen Fußgänger (umfahren / Part.
Perf.).
Fast hätte der Autofahrer einen Fußgänger umgefahren.
Fast fuhr der Autofahrer einen Fußgänger um.
Das Verb bezeichnet abstrakte Bedeutung.
9. Meistens (umfahren / Präs.) er die Hauptverkehrsknotenpunkte.
Meistens umfährt er die Hauptverkehrsknotenpunkte.
Das Verb bezeichnet konkrete Bedeutung.
10.Nach Möglichkeit (umgehen/ Präs.) er auch die
Hauptverkehrszeiten.
Nach Möglichkeit umgeht er auch die Hauptverkehrszeiten.
Das Verb bezeichnet konkrete Bedeutung.
11.Der Student (umschreiben / Perf.) das Referat mehrmals.
Der Student hat das Referat mehrmals umgeschrieben.
Das Verb bezeichnet abstrakte Bedeutung.
12. Er muss versuchen schwierige Begriffe kürzer und klarer
(umschreiben/ Inf. mit zu).
Er muss versuchen schwierige Begriffe kürzer und klarer zu
umschreiben.
Das Verb bezeichnet konkrete Bedeutung.
13.Er versteht es, Schwierigkeiten elegant (umgehen / Inf. mit zu).
Er versteht es, Schwierigkeiten elegant zu umgehen.
Das Verb bezeichnet konkrete Bedeutung.
14.Er muss noch lernen mit seiner Zeit rationeller (umgehen / Inf.
mit zu).
Er muss noch lernen mit seiner Zeit rationeller umzugehen.
Das Verb bezeichnet abstrakte Bedeutung.
15.Es wäre an der Zeit die Arbeitstechniken (umstellen / Inf. mit zu).
Es wäre an der Zeit die Arbeitstechniken umzustellen.
Das Verb bezeichnet abstrakte Bedeutung.

Übung 19:
Viele Empfehlungen auf einmal, Bilden Sie Infinitivsätze.
Was man auf jeden Fall tun sollte
Es empfiehlt sich,
1. zu strengeren Kontrollen des Drogenhandels (übergehen).
• Es empfiehlt sich, zu strengeren Kontrollen des Drogenhandels
überzugehen
2. zu einer anderen Partei (übertreten), wenn man sich mit der eigenen
Partet nicht mehr identifizieren kann.
o Es empfiehlt sich, zu einer anderen Partei überzutreten, wenn man
sich mit der eigenen Partei nicht mehr identifizieren kann.
3. gute Beziehungen zu allen Geschäftspartnern (unterhalten).
• Es empfiehlt sich, gute Beziehungen zu allen Geschäftspartnern zu
unterhalten
4. die Schule erfolgreich (durchlaufen).
• Es empfiehlt sich, die Schule erfolgreich zu durchlaufen
5. bei Herzbeschwerden einer ärztlichen Untersuchung (sich
unterziehen).
• Es empfiehlt sich, sich bei Herzbeschwerden einer ärztlichen
Untersuchung zu unterziehen
6. unvorhergesehene Probleme mit Humor (überstehen).
• Es empfiehlt sich, unvorhergesehene Probleme mit Humor zu
überstehen
7. bei Regen (sich unterstellen)
• Es empfiehlt sich, sich bei Regen unterzustellen
Was man dagegen unbedingt vermeiden sollte
Man sollte vermeiden
1. ständig sein Konto (überziehen).
 Man sollte vermeiden, ständig sein Konto zu überziehen
2. zum nächsten Tagesordnungspunkt (übergehen), wenn der letzte
noch nicht ausdiskutiert ist.
 Man sollte vermeiden, zum nächsten Tagesordnungspunkt
überzugehen, wenn der letzte noch nicht ausdiskutiert ist.
3. Gesetze und Vorschriften (übertreten).
 Man sollte vermeiden, Gesetze und Vorschriften zu übertreten
4. Jemandem böse Absichten (unterstellen).
 Man sollte vermeiden, Jemandem böse Absichten zu unterstellen
5. die Autorität der Regierung (untergraben).
 Man sollte vermeiden, die Autorität der Regierung zu
untergraben
6. In einer Diskussion Wortmeldungen einfach (übergehen).
 Man sollte vermeiden, In einer Diskussion Wortmeldungen
einfach zu übergehen
7. mit seinem Chef (sich überwerfen).
 Man sollte vermeiden, sich mit seinem Chef zu überwerfen
8. einen Text allzu frei (übersetzen).

• Man sollte vermeiden, einen Text allzu frei zu übersetzen

Das könnte Ihnen auch gefallen