Sie sind auf Seite 1von 12

PRÄSENS

Gegenwart – segasnost

machen-

1. Ich mache

2.

Vergangenheit- minato

PERFEKT

Perfekt (vollendete Gegenwart) verwenden wir für abgeschlossene Handlungen, bei


denen das Ergebnis oder die Folge im Vordergrund steht. In der gesprochenen Sprache
nutzen wir das Perfekt häufig anstelle des Präteritums.

Wann verwendet man Perfekt im Deutschen?

Wir verwenden die deutsche Zeitform Perfekt für:

 abgeschlossene Handlungen in der Vergangenheit (Meist steht das Ergebnis oder


die Folge der Handlung im Vordergrund.)

Beispiel: Gestern hat Michael sein Büro aufgeräumt.

(Ergebnis: das Büro ist jetzt ordentlich)

Er hat sich vorgenommen, jetzt immer so ordentlich zu sein.


(Folge: er will nicht mehr so unordentlich sein)
 Handlungen, die bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft abgeschlossen
sein werden (Der zukünftige Zeitpunkt muss durch eine Zeitangabe erkennbar sein,
ansonsten verwenden wir Futur II.)
Beispiel:
Bis nächste Woche hat er das bestimmt wieder vergessen.

Wie bildet man das Perfekt?

Um Verben im Perfekt zu konjugieren, brauchen wir die PräsensFormen von sein/haben und


das Partizip II des Vollverbs.

Person sein haben


1. Person Singular (ich) ich bin gegangen ich habe gelesen
2. Person Singular (du) du bist du hast
Person sein haben
3. Person Singular (er/sie/es/man) er ist er hat
wir sin
1. Person Plural (wir) wir haben
d
2. Person Plural (ihr) ihr seid ihr habt
3. Person sie sin
sie haben
Plural/Höflichkeitsform (sie/Sie) d

haben oder sein?
Wir nehmen das Hilfsverb haben:
 bei Verben mit Akkusativobjekt

Beispiel: Michael hat das Büro aufgeräumt. (etwas aufräumen)


 bei Verben ohne Akkusativobjekt, die keine Orts-/Zustandsänderung ausdrücken

Beispiel: Er hat aufgeräumt. (aufräumen)


 bei reflexiven Verben

Beispiel: Das Büro hat sich verändert. (sich verändern)

Wir nehmen das Hilfsverb sein:

 bei Verben der Bewegung (ohne Akkusativobjekt): gehen, laufen, fahren, fallen,


fliegen, kommen, reisen, stolpern, stürzen
Beispiel: Alle Kollegen sind in sein Büro gekommen.
 bei Verben der Zustandsänderung:  aufwachen/erwachen, einschlafen, gefrieren,
tauen, sterben, zerfallen
Beispiel: Michaels Ordnungsliebe ist erwacht.
aufwachsen- rasti
 bei folgenden Verben: bleiben, sein, werden, gelingen, misslingen, geschehen
Beispiel: Was ist mit Michael geschehen?
etwas ist mir gelungen- nesto mi uspea
Partizip II
 Regelmäßige Verben (schwache Verben) bilden das Partizip II mit ge…t.
Dazwischen setzen wir den Verbstamm.
Beispiel: lernen – gelernt
1. Ich habe … gelernt
2. Du hast …gelernt

 Unregelmäßige Verben sind Verben, die im Präteritum und/oder Partizip II


den Wortstamm ändern. Dabei unterscheiden wir zwischen starken und gemischten
Verben.
- Starke Verben bilden das Partizip mit ge…en.
Beispiel: sehen – gesehen (sehen-sah-gesehen)
gehen – gegangen (gehen-ging-gegangen)
- Gemischte Verben bilden das Partizip II mit ge…t.
Beispiel: haben – gehabt (haben-hatte-gehabt)
bringen – gebracht (bringen-brachte-gebracht)
kennen- gekannt (kennen-kannte- gekannt)

Besonderheiten bei der Bildung


Bei der Bildung von Partizip II müssen wir einige Besonderheiten beachten:
 Endet der Wortstamm auf d/t, hängen wir bei schwachen/gemischten Verben -et an.
Beispiel: warten – gewartet
 Verben mit der Endung -ieren bilden das Partizip II ohne ge-.
Beispiel: studieren – studiert
 Nicht trennbare Verben (be-, ver-, er—zer- ent-, ge-) bilden das Partizip II ohne ge-.
(siehe trennbare und nicht trennbare Verben)
Beispiel: verstehen – verstanden
bekommen- bekommen
kommen- gekommen
kaufen- gekauft
verkaufen- verkauft
entspannen- entspannt
brechen- gebrochen
zerbrechen- zerbrochen
 Bei trennbaren Verben steht ge- hinter dem Präfix.
Beispiel: ankommen – angekommen
sprechen- gesprochen
ansprechen- angespochen
aufmachen- aufgemacht
Übungen

1. haben oder sein?
2. Wir ___sind______________ 10 Kilometer gelaufen.  
3. _______Hast_________ du den Film gesehen?
4. Ich ______bin________nicht mit dem Zug gefahren.
5. _____Seid_________ ihr im Urlaub gewesen?
6. Elena _________hat_____ sich verlaufen.

2. Schreiben Sie Sätze im Perfekt. (schwache Verben)

1. (ich/ suchen/dich/überall) ___Ich habe dich überall


gesucht____________________________________________
2. (er/zeigen/uns/den Weg). _Er hat uns den Weg gezeigt
_____________________________________________
3. (wir/nicht/glauben/ihm). __Wir haben ihm nicht geglaubt
______________________________________________
4. (wohin/ihr/reisen)? _Wohin seid ihr gereist?
5. (hören/ihr/das)? Habt ihr das gehört?

3. Schreiben Sie Sätze im Perfekt. (starke Verben)

1. (der Schnee/schmelzen) Der Schnee ist geschmolzen.


2. (meine Großeltern/kommen/zu Besuch) Meine Großeltern sind zu Besuch
gekommen.
3. (ich/nicht lesen/den Text) Ich habe den Text nicht gelesen.
4. (wann/du/gehen/nach Hause)? Wann bist du nach Hause gegangen?
5. (schließen/du/das Fenster) Hast du das Fenster geschlossen?

PRÄTERITUM

Die deutsche Zeitform Präteritum (Imperfekt, Vergangenheitsform) verwenden wir für


Erzählungen und Berichte in der Vergangenheit, vor allem in der Schriftsprache. Im
mündlichen Sprachgebrauch nehmen wir statt Präteritum häufig das Perfekt.

Wann verwendet man Präteritum im Deutschen?

Wir verwenden Präteritum für:


 abgeschlossene Handlungen in der Vergangenheit

Beispiel: Im letzten Jahr machte ich Urlaub in Deutschland.

Mit dem Fahrrad fuhr ich von Hamburg bis Dresden.

 Fakten oder Zustände in der Vergangenheit

Beispiel: Die Strecke war fantastisch und ich hatte tolles Wetter.

Vergangenheit in der gesrpochenen Sprache


- In der gesprochenen Sprache bevorzugen wir anstelle des Präteritums meist
das Perfekt.
Beispiel: Im letzten Jahr habe ich Urlaub in Deutschland gemacht.
Mit dem Fahrrad bin ich auf dem Elbe-Radweg von Hamburg bis Dresden gefahren.
- Die Verben sein/haben verwenden wir aber oft trotzdem im Präteritum:
Beispiel: Die Strecke war fantastisch und ich hatte tolles Wetter.
Die Torte ist fantastisch.
Die Torte ist fantastisch gewesen.
Die Torte war fantastisch.
Ich habe ein Auto.
Ich habe ein Auto gehabt.
Ich hatte ein Auto.

Wie bildet man das Präteritum?

Um Verben im Präteritum zu konjugieren, entfernen wir die Infinitivendung -en und hängen


folgende Endungen an:
schwache
Person starke/gemischte Verben
Verben
1. Person Singular (ich) -te ich lernte – ich sah
2. Person Singular (du) -test du lerntest -st du sahst
3. Person Singular (er/sie/es/man) -te er lernte – er sah
1. Person Plural (wir) -ten wir lernten -en wir sahen
2. Person Plural (ihr) -tet ihr lerntet -t ihr saht
3. Person
-ten sie lernten -en sie sahen
Plural/Höflichkeitsform (sie/Sie)

Die Verben sein/haben sind unregelmäßig, werden aber besonders häufig genutzt. Deshalb


solltest du ihre Formen unbedingt kennen:

Person sein haben


1. Person Singular (ich) ich war ich hatte
2. Person Singular (du) du warst du hattest
3. Person Singular (er/sie/es/man) er war er hatte
1. Person Plural (wir) wir waren wir hatten
2. Person Plural (ihr) ihr wart ihr hattet
3. Person
sie waren sie hatten
Plural/Höflichkeitsform (sie/Sie)

Besonderheiten bei der Bildung


 Viele starke/gemischte Verben ändern im Präteritum den Wortstamm (siehe Liste der
starken und gemischten Verben).
Beispiel: gehen – ging, bringen – brachte

 Endet der Wortstamm bei starken Verben auf s/ß/z, lassen wir entweder das
Endungs-s weg oder wir fügen zusätzlich ein e ein.
Beispiel: lesen – las – du last/du lasest

 Endet der Wortstamm auf d/t, fügen wir bei Endungen, die mit t/st beginnen, ein e vor
der Endung ein.
Beispiel: landen – ich landete, du landetest, er landete, wir landeten, …
bitten – ich bat, du batest, …, ihr batet

 Endet der Wortstamm von starken Verben auf ie, entfällt das Endungs-e in der 1./3.
Person Plural.
 Beispiel: schreien – wir/sie schrien (nicht: schrieen)

schrien

Übungen
1. haben oder sein?
1. Ihr ____war_______ im Zoo.
2. Du _____hattest__________  Kopfschmerzen.
3. Er  ____war________ nicht zu Hause.
4. Ich ___war________ nicht durstig.
5. ____Hatten______ Sie als Kind einen Hund?

2. Setze die Verben in der richtigen Form im Präteritum ein. (schwache Verben)
1. Wir (reisen) _reisten_____________ in einem Wohnmobil durch Österreich.
2. Meine Eltern (kaufen) ___kauften_________ mir eine Gitarre.
3. Ich (tanzen) ____tanzte_________ die ganze Nacht.
4. Auf wen (warten) ______wartete_______ er?
5. Mein Opa (wandern) ___wanderte____________ früher viel.

3. Setze die Verben in der richtigen Form im Präteritum ein. (starke/gemischte Verben)
1. Ich (essen) ____aß_________ den ganzen Kuchen auf.
2. Unsere Freunde (kommen) __kamen____________ uns besuchen.
3. Du (laufen) _________liefst____ ganz schnell weg. laufen-lief-gelaufen
4. Meine Oma (kennen) _____kannte________ einen berühmten Schauspieler.
5. Worüber (sprechen) __spracht_________ ihr bei der Versammlung? Sprechen-
sprach- gesprochen

PLUSQUAMPERFEKT
Plusquamperfekt (Vorvergangenheit) verwenden wir, wenn wir bei einer Erzählung
in der Vergangenheit (im Präteritum) auf etwas zurückblicken, das noch davor passiert war.

Beim Talent-Wettbewerb spielte Luise fehlerfrei ein schwieriges Stück auf der Flöte.
Sie hatte sehr lange geübt, bevor sie das Stück so perfekt spielen konnte.

Wann verwendet man Plusquamperfekt im Deutschen?

Wir verwenden Plusquamperfekt für Handlungen, die zeitlich noch vor einem bestimmten
Zeitpunkt in der Vergangenheit passierten.

Beispiel: Sie hatte sehr lange geübt, bevor sie das Stück so perfekt spielen konnte.

Wie bildet man das Plusquamperfekt?

Um Verben im Plusquamperfekt zu konjugieren, brauchen wir die Präteritum-Formen


von sein/haben und das Partizip II vom Vollverb.

Person sein haben

1. Person Singular (ich) ich war gegange ich hatte gelesen


n
2. Person Singular (du) du warst du hattest

3. Person Singular (er/sie/es/man) er war er hatte


Person sein haben

1. Person Plural (wir) wir waren wir hatten

2. Person Plural (ihr) ihr wart ihr hattet

3. Person
sie waren sie hatten
Plural/Höflichkeitsform (sie/Sie)

Partizip II
Für das Partizip II unterscheiden wir starke Verben (ge…en) und schwache/gemischte
Verben (ge…t). Die Partizipformen für starke und gemischte Verben findest du in der
Liste unregelmäßige Verben.

Verbtyp Konjugation Beispiel

stark ge…en sehen – gesehen Ich hatte sie gesehen.

schwach ge…t üben – geübt Sie hatte viel geübt.

gemisch
ge…t denken – gedacht Wir hatten an sie gedacht.
t

Besonderheiten bei der Bildung


Bei der Bildung des Partizip II müssen wir einige Besonderheiten beachten:

 Viele starke und gemischte Verben ändern im Partizip II den Stamm.


Beispiel: gehen – gegangen, bringen – gebracht
 Endet der Wortstamm aufd/t, hängen wir bei schwachen/gemischten Verben et an.

Beispiel: warten – gewartet


 Verben mit der Endung ieren bilden das Partizip II ohne ge.

Beispiel: studieren – studiert


 Nicht trennbare Verben bilden das Partizip II ohne ge-
Beispiel: verstehen – verstanden
 Bei trennbaren Verben steht ge- hinter dem Präfix.
Beispiel: ankommen – angekommen
Übungen
1. haben oder sein?
1. Wir _____hatten________ die E-Mail schon gelesen, als der Rechner abstürzte.
2. Ich ____war____________ ein Stück gelaufen, als mir plötzlich das Bein weh tat.
3. ______Hattet_________ ihr für die Arbeit gelernt?
4. _____Wart________ ihr zuvor schon dort gewesen?
5. Als sie ankam, ___hatten___________ sie noch nicht gefrühstückt.
2. Ergänze die Sätze. Verwende Plusquamperfekt. (schwache Verben)
1. Nachdem er (stürzen) _gestürzt war________________, tat ihm das linke Bein weh.
2. Vor zwei Jahren zogen Klaus und Petra in den Ort, in dem die beiden
vorher (studieren) __studiert hatten.__________________.
3. Zur Party kamen viel mehr Leute, als ich (erwarten) _erwartet hatte.
4. Als das Eis (tauen) _getaut _war, konnten die Kinder nicht mehr Schlittschuh laufen.
5. Uns fielen die Vokabeln nicht mehr ein, die wir so fleißig (lernen) _gelernt hatten.

einfallen- teknuva, pagja na pamet

3. Schreibe Sätze im Plusquamperfekt. (starke/gemischte Verben)


1. Ich erhielt erst gestern den Brief, den du mir aus dem
Urlaub (schreiben) _geschrieben hattest.
2. Als die Party richtig losging, (wir/schon/gehen) waren wir schon gegangen.
3. Wir übernachteten in dem Hotel, das Bernd uns (empfehlen) empfohlen hatte.
4. Wir machten ein Foto vom Biergarten, in dem wir zuvor (sitzen)  gesessen hatten.
5. Nachdem ich ein paar Schritte (rennen)  gerannt war, bekam ich plötzlich keine Luft
mehr und musste stehenbleiben.

Rennen- rannte

FUTUR I
Die deutsche Zeitform Futur I drückt vor allem eine Absicht für die Zukunft oder eine
Vermutung für Gegenwart oder Zukunft aus.

Thomas sagte mir gestern: „Morgen werde ich die Akten sortieren.“


Ich sah das Chaos und antwortete: „Das wirst du nicht an einem Tag schaffen.“
So wie ich ihn kenne, wird sein Büro jetzt wohl immer noch so chaotisch aussehen.

Wann verwendet man Futur I im Deutschen?


Mit der deutschen Zeitform Futur I drücken wir Folgendes aus:
 Absicht für die Zukunft
Beispiel: Morgen werde ich die Akten sortieren.
 Vermutung (für die Zukunft)
Beispiel: Das wirst du nicht an einem Tag schaffen.
 Vermutung (für die Gegenwart)
Beispiel: Sein Büro wird wohl immer noch so chaotisch aussehen.
Wie bildet man das Futur I?
Um Verben im Futur I zu konjugieren, brauchen wir die Formen von werden und
den Infinitiv (Grundform) des Vollverbs.
Person Form von „werden“ Vollverb

1. Person Singular (ich) ich werde

2. Person Singular (du) du wirst

3. Person Singular (er/sie/es/man) er wird gehen


lesen
1. Person Plural (wir) wir werden sehen
gewinnen
2. Person Plural (ihr) ihr werdet

3. Person
sie werden
Plural/Höflichkeitsform (sie/Sie)

Beachte: Vermutungen verstärken wir oft durch Wörter wie: wohl, sicher, bestimmt.
Normalerweise stehen sie direkt hinter dem konjugierten Verb. (Aber: Sie stehen hinter dem
direkten Objekt, wenn wir nur das Verb hervorheben wollen bzw. wenn das direkte Objekt
ein Pronomen ist.)

Beispiel: Er wird wohl sein Büro aufräumen./Er wird sein Büro wohl aufräumen.


Er wird es wohl aufräumen. (nicht: Er wird wohl es aufräumen.)

Da diese Wörter schon eine Vermutung ausdrücken, können wir die Sätze auch
im Präsens verwenden.

Beispiel: Er wird wohl sein Büro aufräumen. = Er räumt wohl sein Büro auf.

Ich werde morgen eine Torte mache.

Ich mache morgen eine Torte.

Übungen
1. Setzen Sie die richtige Form von werden ein.
1. ich ______________
2. du ________________
3. er/sie/es _______________
4. wir __________________
5. ihr _________________
6. sie / Sie _________________

2. Schreiben Sie Sätze im Futur I.


1. (die Verkäuferin/helfen/dir) ___ die Verkäuferin wird dir helfen
2. (ich/aufstehen/morgen/zeitig) ____Ich werde morgen zeitig aufstehen.
3. (die Schüler/machen/wohl/eine Klassenfahrt) _ die Schüler warden wohl eine
Klassenfahrt machen. __________________________
4. (du/nicht/fahren/in den Urlaub) _Du wirst nicht in den Urlaub fahren.
_____________________________________
5. (ihr/nicht/bekommen/mehr Taschengeld) _Ihr werdet nicht meht Taschengeld
becomen.

3. Schreiben Sie Fragen im Futur I.


1. (es/regnen) ? _Wird es regnen?___________________________
2. (ihr/abholen/uns)? Werdet ihr uns abholen?
___________________________________
3. (wo/du/studieren)? _Wo wirst du studieren?
_________________________________
4. (was/er/sagen/dazu)? __Was wird er dazu sagen ?
5. (wann/wir/wiedersehen/dich)? Wann werden wir dich wiedersehen?

FUTUR II

Futur II (vollendete Zukunft) wird, um die Vermutung zu äußern, dass eine


Handlung zu einem bestimmten Zeitpunkt bereits abgeschlossen sein wird.

Warum baut Matthias sein Fahrrad auseinander?- Er wird wohl gestürzt sein oder eine


Panne gehabt haben.
Oh nein, wir wollen in einer Stunde eine Radtour machen.- Keine Angst! Bis dahin wird er
das Fahrrad repariert haben.

Wann verwendet man Futur II im Deutschen?


Mit der deutschen Zeitform Futur II drücken wir Folgendes aus:

 Vermutung über eine Handlung in der Vergangenheit


Beispiel: Er wird wohl gestürzt sein.
Er wird eine Panne gehabt haben.
 Vermutung, dass eine Handlung zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft
abgeschlossen sein wird (hier muss immer eine Zeitangabe stehen, damit man weiß,
dass es um die Zukunft geht)
Beispiel: Bis dahin wird er das Fahrrad repariert haben.

Beachte: Vermutungen verstärken wir oft durch Wörter wie: wohl, sicher, bestimmt.
Beispiel:
Er wird wohl gestürzt sein.
Er wird wohl eine Panne gehabt haben.

Wie bildet man Futur II?

Um Verben im Futur II zu konjugieren, brauchen wir die Formen von werden, das Partizip


II des Vollverbs und die Hilfsverben sein/haben.

Form von
Person Vollverb + sein/haben
„werden“
1. Person Singular (ich) ich werde gegangen sein gelesen
2. Person Singular (du) du wirst aufgewacht haben
sein gedacht
3. Person Singular (er/sie/es/man) er wird haben
1. Person Plural (wir) wir werden
Form von
Person Vollverb + sein/haben
„werden“
2. Person Plural (ihr) ihr werdet
3. Person
sie werden
Plural/Höflichkeitsform (sie/Sie)

Partizip II
Für das Partizip II unterscheiden wir starke Verben (ge…en) und
schwache/gemischte Verben (ge…t).
Verbtyp Konjugation Beispiel
stark ge…en fahren – gefahren Er wird sehr weit gefahren sein.
schwach ge…t haben – gehabt Er wird eine Panne gehabt haben.
gemisch denken –
ge…t Er wird nicht daran gedacht haben.
t gedacht

Besonderheiten bei der Bildung


Bei der Bildung von Partizip II müssen wir einige Besonderheiten beachten:
 Viele starke und gemischte Verben ändern im Partizip II den Stamm.
Beispiel: gehen – gegangen, bringen – gebracht
 Endet der Wortstamm auf d/t, hängen wir bei schwachen/gemischten Verben et an.
Beispiel: warten – gewartet
 Verben mit der Endung ieren bilden das Partizip II ohne ge.
Beispiel: studieren – studiert
 Nicht trennbare Verben bilden das Partizip II ohne ge.
Beispiel: verstehen – verstanden
 Bei trennbaren Verben steht ge hinter dem Präfix.
Beispiel: ankommen – angekommen

Übungen
1. haben oder sein?
2. Sie wird schon Feierabend gemacht _haben_____________.
3. Bis dahin werden wir mindestens noch einmal in den Urlaub gefahren __sein
_________.
4. In zehn Jahren wird das Haus zerfallen _sein_______________.
5. Wenn ihr nach Hause kommt, werde ich schon das Essen für euch
gekocht __haben________.
6. In spätestens einer Stunde wird das Kind eingeschlafen __sein___________.

3. Schreiben Sie Sätze im Futur II.


1. (ihr/fragen/gar nicht/ihn) _Ihr werdet gar nicht ihn gefragt haben.
____________________________________________
2. (du/liegen/am Strand/die ganze Zeit) _Du wirst die ganze Zeit am Strand geliegt
haben.
3. Bis dahin (ich/aufwachen/schon wieder) _Bis dahin werde ich schon wieder
aufgewacht haben._________________________________
4. Bis zum Wochenende (wir/lernen/das Lied)_werden wir das Lied gelernt haben.
3. Schreiben Sie Fragen im Futur II.
1. (er/umsteigen/am richtigen Bahnhof)? Widr er am richtigen Bahnhof umgestiegen
sein?
2. (du/schreiben/den Brief/bis morgen)? Wirst du den Brief bis morgen geschrieben
haben?
3. (die Nachbarn/annehmen/unser Paket)? Werden die Nachbarn unser Paket
angenommen haben?
4. (ihr/bestehen/alle Prüfungen/bis Juli)? Werdet ihr alle Prüfungenbis Juli bestanden
haben? ____________________________________
5. (wie weit/wir/laufen/wohl schon)? Wie weit werden wir wohl schon gelaufen sein?

Das könnte Ihnen auch gefallen