Sie sind auf Seite 1von 4

Universität Hanoi Seminar: Linguistik 2 – K2020

Abteilung für Deutsche Sprache Leiterin: Đặng Thị Thu Hiền


Referenten: Nguyễn Ngọc Mai
Nguyễn Minh Hường, Trần Ngọc
Ánh, Trần Thị Hải Yến
Datum: 21/02/2023

Klassifikation von Sätzen


1. Satzdefination
- Sätze sind sprachliche Einheiten, die relativ selbstständig und abgeschlossen sind. Sie
bauen sich aus Phrasen auf; und sie erscheinen normalerweise in größeren
selbstständigen und abgeschlossenen, sprachlichen Einheiten, in Texten.
- z.B: Feuer!
Das Kind hat Angst vor Hunden.
2. Satzreihen und Satzgefüge
2.1 Satzreihen
- Satzreihen: sind Koordinationsstrukturen:
+Einzelne, selbstständig vorkommende Sätze stehen in einer logisch nebengeordneten
Relation.
+ Sie kann asyndetisch vorkommen, d. h. ohne ein Bindeglied stehen.
z.B:Der Vorhang fällt, das Licht geht aus.
+ sie kann eine koordinierende Konjunktion enthalten.
z.B: Der Vorhang fällt, und das Licht geht aus.
+ Satzreihen wird in einem Satz ein weiterer Satz als Parenthese eingebaut 
z.B: Er geht – und das tut er gerne – jeden Samstag auf den Tennisplatz.
2.2. Satzgefügen
- Ein Satzgefüge: besteht aus einem Hauptsatz (auch: Matrixsatz) + einem oder
mehreren Nebensätzen, die dem Hauptsatz untergeordnet sind.
-Die Subordination wird durch eine Konjunktion, ein Relativpronomen, oder ein
Interrogativ pronomen angezeigt; oder sie steht ohne Einleitewort .
 In einen Nebensatz kann ein Nebensatz eingebettet sein, können  zwei oder
mehr Nebensätze auf ein und derselben hierarchischen Ebene angeordnet sein.
 Der Nebensatz kann, als Relativsatz (Schachtelsätzen), oder er wird dem Satz
nachgestellt (Treppensätzen). 

3. Klassifikation von Nebensätzen


3.1 Nach fomalen Kriterien
Universität Hanoi Seminar: Linguistik 2 – K2020
Abteilung für Deutsche Sprache Leiterin: Đặng Thị Thu Hiền
Referenten: Nguyễn Ngọc Mai
Nguyễn Minh Hường, Trần Ngọc
Ánh, Trần Thị Hải Yến
Datum: 21/02/2023
- Eingeleitete Nebensätze werden in der Unterordnung durch ein einleitendes Element
angezeigt und haben immer Verstellung.

- Uneingeleitete Nebensätze
  Uneingeleitete Nebensätze, d.h. Nebensätze, die nicht durch einleitendes Element
angezeigt werden, sind entweder Verbzweitsätze, Verbersätze oder Infinite Sätze.
3.2 Nach syntaktische Funktion

- Gliedsatz (Subjektsatz, Objektsatz, Adverbialsatz, Prädikativsatz)


 Gliedsätze sind erfragbar, pronominalisierbar und vorfeldfähig.
 Sie können die Funktion eines Subjekts, Objekts, Adverbials oder eines
Prädikativum übernehmen.

- Gliedteilsatz (Attributsatz)
  Sie beziehen sich meist auf ein Nomen und spezifizieren dieses näher
 Sie können nur zusammen mit ihrem Bezugselement im Vorfeld stehen
 Beipiele
a.Die Frage, die er gestellt hat, ist interessant.
b.*Die er gestellt hat, ist interessant die Frage .
- weiterführender Nebensatz ( Satzrelativsatz)
Universität Hanoi Seminar: Linguistik 2 – K2020
Abteilung für Deutsche Sprache Leiterin: Đặng Thị Thu Hiền
Referenten: Nguyễn Ngọc Mai
Nguyễn Minh Hường, Trần Ngọc
Ánh, Trần Thị Hải Yến
Datum: 21/02/2023
 Sie sind nicht nicht erfragbar und pronominalisierbar
 Sie sind i.d.R nachgestellt und können nicht im Vorfeld stehen.
 Beispiel: Sie geht gern zur Schule, was übrigens kein Wunder ist.
3.3 Nach semantische Kriterien
- Die größte Klasse der Nebensätze, die semantisch subklassifiziert wird, stellen
die Adverbialsätze dar.
- Man unterscheidet:
  Kausalsätze: die Ursache
 Temporalsätze Zeitpunkt, Zeitraum
 Konditionalsätze: Bedingungen
 Finalsätze: Zweck, Ziel  (damit, um…zu)
 Konzessivsätze: eine Einschränkung
 Adversativsätze: einen Gegensatz zu dem  im Hauptsatz 
 Modalsätze: die Art und Weise ( typische Konjunktionen: dadurch,dass..)

4. Satzarten
- Der Subklassifikation in Satzarten (auch: Satztypen/Satzmodi) liegt die Unterscheidung
der Sätze nach ihrer Modalität zugrunde. -> kommunikative Funktion

Satzarten Verbstellun Modus des Intonation Partikel Satzschluss-


g Verbs zeichen

Aussagesätze An zweiter Indikativ, Satzende halt, der Punkt


Satzgliedste Konjunktiv II eben,..
lle
Fragesätze V1 oder V2 Indikativ, Meist denn, das
Konjunktiv II Satzende eigentlic Fragezeichen
h

Aufforderungssä V1 Imperativ fallend doch, der Punkt,


tze bitte das
blöß Ausrufezeich
en

Wunschsätze V1, V2 oder im Konjunktiv die blöß,doc der Punkt,


am Ende II, Satzintonati h, Das
im Konjunktiv on zum  nur Ausrufezeich
II Ende en
Universität Hanoi Seminar: Linguistik 2 – K2020
Abteilung für Deutsche Sprache Leiterin: Đặng Thị Thu Hiền
Referenten: Nguyễn Ngọc Mai
Nguyễn Minh Hường, Trần Ngọc
Ánh, Trần Thị Hải Yến
Datum: 21/02/2023
Plusquamperf hinfällt
ekt

Ausrufesätze V1, V2 Indikativ, Fallend, aber, das


Konjunktiv II starken doch, ja Ausrufezeich
Akzent. en

Das könnte Ihnen auch gefallen