Sie sind auf Seite 1von 3

Universität Hanoi Landeskundekurs

Abteilung f.d.Sprache Trinh Thi Thu Thuy


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-

Richtlinien zur Anfertigung der schriflichen Hausarbeiten


1. Allgemeines
1.1. Vorgehensweise
Das Thema einer schriftlichen Arbeit und das genaue Vorgehen werden mit den Lehrenden
abgesprochen, die für die Betreuung der Arbeit verantwortlich sind.
1.2. Anmeldung und Fristen
 Die Zeit für die Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit wird in Absprache mit den Lehrenden
festgelegt. Die Hausarbeit bekommt der Lehrende in einem Exemplar.
 Hausarbeiten sollen in elektronischer Form abgespeichert und dem Betreuer/der Betreuerin der
Arbeit per Email eingereicht werden.
 Abgabetermin: 16. April 2024 (16.00 Uhr) im Büro (Zi. 521C)
1.3. Anforderungen
 Der Umfang einer schriftlichen Hausarbeit soll 7-10 Seiten betragen.
 Die schriftlichen Arbeiten sind in deutscher Sprache anzufertigen. Der Stil muss
wissenschaftlichen Kriterien genügen.
 Die schriftlichen Hausarbeiten werden von den Studierenden selbständig verfasst.
 Alle Aussagen sind zu belegen, so dass eine begründete Argumentation stattfindet. Alle Quellen und
Hilfsmittel müssen korrekt angegeben werden.
1.4. Formalia
 Papier: DIN A4
 Rand: oben ca. 2,5 cm, unten ca. 2 cm und links und rechts jeweils ca. 2,5 cm
 Standardschriftart: Times New Roman, Größe: 12 Punkt, Zeilenabstand: 1,5facher
 Blockzitate und Fußnoten: einfacher Zeilenabstand und eine kleiner Schriftgrad (10 oder 11 pt)
 Überschriften: Schriftgröße 14 pt und fett
Unterpunkte: Schriftgröße 12 pt und fett
Nächste Gliederungsebene: Schriftgröße von 12 pt und kursiv
 Die Zählung beginnt ab der ersten Textseite.

2. Gliederung
2.1. Eine schriftliche wissenschaftliche Arbeit besteht aus den folgenden Teilen:
2.1.1. Deckblatt (s. S. 4)
2.1.2. Inhaltsverzeichnis (s. S. 3)
2.1.3. Textteil
 Einleitung: Darstellung der Fragestellung, Zielsetzung der Arbeit, Überblick über die
Gliederung
 Hauptteil
 Schluss: Zusammenfassung / Ausblick
 Bibliographie
 Anhang

3. Zitieren und Paraphrasieren


3.1. Quellenbelege: (Autorennachname Erscheinungsjahr: Seitenangabe)
Beispiel:
Auf einer Seite: (Krumm 2001: 70)
Auf zwei Seiten: (Krumm 2001: 70f)
Auf drei Seiten (Krumm 2001: 70ff)
3.2. Indirekte Zitate: Kennzeichnung durch Abkürzung „vgl.“
Beispiel:
Lerntechniken und Lernstrategien werden begrifflich oft verwechselt (vgl. Rampillon
2003: 340).
3.3. Direkte Zitate: Kennzeichnung durch doppelte Anführungszeichen
Beispiel 1:
„Lesen lässt sich charakterisieren als eine interaktive Wechselwirkung zwischen
Signalen und Hinweisen aus dem Text auf der einen und Kenntnissen, die man schon
besitzt, auf der anderen Seite.“ (Westhoff 1997: 51)
1
Universität Hanoi Landeskundekurs
Abteilung f.d.Sprache Trinh Thi Thu Thuy
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-
Beispiel 2:
Nach Westhoff (1991: 44) ist eine Strategie „ein Plan (mentalen) Handelns, um ein Ziel
zu erreichen“.
Ab mehr als drei Zeilen Länge werden wörtliche Zitate als Block um 1 cm eingerückt. Die
Anführungszeichen entfallen dann. Außerdem wird die Schrift auf 10 pt verkleinert und der
Zeilenabstand auf „einfach“ gesetzt.
Beispiel 3:
Dabei lässt sich die Problemlage wie folgt skizzieren:
Will man Lerntechniken und mit ihnen oft verwechselte Lernstrategien
begrifflich auseinanderhalten, so kann man unter einer Lerntechnik eher eine
Einzelmaßnahme verstehen, wie z.B. Nachschlagen in einem Wörterbuch. Von einer
Lernstrategie würde man dann sprechen, wenn verschiedene Einzelverfahren
systematisch gebündelt werden. (Rampillon 2003: 340)
4. Bibliographieren
 Alle in der Arbeit erwähnten Publikationen müssen alphabetisch nach den Nachnamen der Autoren
aufgelistet sein.
 Manche Websites (so auch Wikipedia) geben zur Gewährleistung der Stabilität der referenzierten
Inhalte auf den jeweiligen Seiten eine besondere URL an (und kennzeichnen dies etwa als
„Permanent-Link“ oder „zitieren als: …“). Sofern eine solche stabile URL vorhanden ist, sollte sie
verwendet werden.
4.1. Monographien
Nachname, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel der Monographie. Untertitel. Erscheinungsort/e:
Verlag.
Beispiel:
Warneke, Dagmara (2007): Aktionsforschung und Praxisbezug in der DaF-Lehrerausbildung.
Kassel: Kassel Univ. Press.
4.2. Sammelbände
Nachname, Vorname (Hrsg.) (Erscheinungsjahr): Titel des Sammelbandes. Untertitel.
Erscheinungsort/e: Verlag.
Beispiel:
Funk, Hermann/Koenig, Michael (Hrsg.) (2001): Kommunikative Fremdsprachendidaktik – Theorie
und Praxis in Deutsch als Fremdsprache. Festschrift für Gerhard Neuner zum 60.Geburtstag.
München: Iudicium.
4.3. Sammelbandbeiträge
Nachname, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel des Beitrages. Untertitel. In: Nachname, Vorname
(Hrsg.): Titel des Sammelbandes. Untertitel. Erscheinungsort: Verlag, erste Seite – letzte Seite.
Beispiel:
Ehlers, Swantje (2003): Übungen zum Leseverstehen. In: Bausch, Karl-Richard/Christ,
Herbert/Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 4., vollst. neu bearb.
Auflage. Tübingen &. Basel: A. Francke Verlag, 287–291.
4.4. www-Veröffentlichungen
Nachname, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel des Beitrags. Titel der Zeitschrift, Jahrgang / Band,
Seitenzahl. URL.
Beispiel:
Fischer, Sylvia (2007): Sprechfähigkeit und -willigkeit fördern: Das Dilemma der
Grammatikvermittlung. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 12/1, 23 S.
http://www.spz.tu-darmstadt.de/projekt_ejournal/jg-12-3/navigation/startbei.htm
4.5. www-Veröffentlichungen ohne Angabe eines Veröffentlichungsdatums
Nachname, Vorname: Titel. URL. Zugriff: (Datum des letzten Zugriffs auf die URL)
Beispiel:
Roth, Klaus: Am Meer. http://www.netzraum.de/auge/ (Zugriff: 14.03.2004)
4.6. www-Veröffentlichungen ohne Angabe des Autors
o.A. / Organisation: Titel. URL. Zugriff: (Datum des letzten Zugriffs auf die URL)
Beispiel:
o. A. Deutschland. https://www.tatsachen-ueber-deutschland.de/de/Deutschland-Buch-Ausgabe-
2018 (Stand/ Zugriff: 07.02.2022)

2
Universität Hanoi Landeskundekurs
Abteilung f.d.Sprache Trinh Thi Thu Thuy
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-

Inhaltsverzeichnis

Einleitung ..................................................................................... 2
1. Allgemeine Informationen....................................................... 3
2. Geschichte von Berlin............................................................. 5
3. Sehenswürdigkeiten in Berlin.................................................. 7
3.1. Das Brandenburger Tor............................................... 8
3.2. Die Berliner Mauer..................................................... 9
Bibliographie.................................................................................10
Anhang...........................................................................................11

BỘ GIÁO DỤC VÀ ĐÀO TẠO


Trường Đại học Hà Nội
Khoa Tiếng Đức
********

Tiểu luận

CHÍNH SÁCH BẢO VỆ MÔI TRƯỜNG

Môn: Đất nước học


Sinh viên: Trần Thu An
Lớp: .......
Giáo viên hướng dẫn: ThS. Trinh Thi Thu Thuy

Hà nội, 4.2024

MINISTERIUM FÜR ERZIEHUNG UND AUSBILDUNG


Universität Hanoi
Abteilung für die Deutsche Sprache
********

Hausarbeit
UMWELTSSCHUTZPOLITIK

Fachkurs: Landeskunde
Studentin: Tran Thu An
Klasse: ....
Betreuerin:3 M.A. Trinh Thi Thu Thuy

Das könnte Ihnen auch gefallen