© educationsuisse Bern
Inhalt
© www.iik.ch
1. Notwendigkeit und Ziele des Lehrplans 21+
© www.iik.ch
© www.iik.ch
© www.iik.ch
1. Notwendigkeit und Ziele des Lehrplans 21+
1.4 Chancen
© www.iik.ch
© www.iik.ch
3. Erkläre einen Begriff Ich habe einen Begriff ausgewählt, den ich jetzt erklären
genauer. werde. Der Begriff heisst … .
a) … bedeutet …
b) ... benutzt man um …
c) … ist/sind nötig, damit …
4. Sag zum Schluss etwas Abschliessend möchte ich noch etwas Persönliches sagen:
Persönliches.
a) Besonders interessant/spannend fand ich …
b) Es hat mich überrascht, dass …
c) Ich habe noch nicht verstanden, was/wieso/womit …
Zusammenfassung eines Schülers, der seit 2 Jahren Deutsch lernt.
© www.iik.ch
Einleitung
Vier Kompetenzbereiche
Sprachwissenschaftliche Grundlagen
Sprachdidaktische Grundlagen
3. Struktur und Inhalte des Lehrplans 21+
3.2 Aufbau der Kompetenzbereiche
Rezeptive Kompetenzen
3.1 Hören
A Grundfertigkeiten
B Verstehen in monologischen Hörsituationen
C Verstehen in dialogischen Hörsituationen
D Reflexion / Strategien
3.2 Lesen
A Grundfertigkeiten
B Verstehen von Sachtexten
C Verstehen literarischer Texte
D Reflexion / Strategie
© www.iik.ch
11 Lehrplan 21+ | Kompetenzbereiche für Deutsch als Zweit- und Lernsprache | Kompetenzbereich Hören
3.1 Hören
B Verstehen in monologischen Hörsituationen
1. Die Schülerinnen und Schüler können wichtige Informationen aus Hörtexten Querverweise
EZ – Zusammenhänge
entnehmen. und Gesetzmässigkei-
ten (5)
Produktive Kompetenzen
3.3 Sprechen
A Grundfertigkeiten
B Monologisches Sprechen
C Dialogisches Sprechen
D Reflexion / Strategien
E Sprachmittlung
3.4 Schreiben
A Grundfertigkeiten
B Schreibprodukte
C Schreibprozesse
D Reflexion / Strategien
E Sprachmittlung
© www.iik.ch
29 Lehrplan 21+ | Kompetenzbereiche für Deutsch als Zweit- und Lernsprache | Kompetenzbereich Sprechen
3.3 Sprechen
E Sprachmittlung
© www.iik.ch
3. Struktur und Inhalte des Lehrplans 21+
3.3 Die Grundlagen zum Spracherwerb
© www.iik.ch
© www.iik.ch
Das Konzept der Textkompetenz
• Aus: Claudia Neugebauer; Claudio Nodari (2014): Förderung der Schulsprache in allen Fächern. Praxisvorschläge für Schulen in
einem mehrsprachigen Umfeld. Bern: Schulverlag plus / Luxembourg: Education Nationale. S. 20
© www.iik.ch
Rezeptive Kompetenzen
1 Hörverstehen 2 Leseverstehen
A gezieltes Hörverstehen A gezieltes Leseverstehen
B globales Hörverstehen B globales Leseverstehen
C detailliertes Hörverstehen C detailliertes Leseverstehen
© www.iik.ch
Produktive Kompetenzen
3 Sprechen 4 Schreiben
(mit Aussprache) (mit Rechtschreibung)
A reproduktives Sprechen A reproduktives Schreiben
B gelenktes Sprechen B gelenktes Schreiben
C freies Sprechen C freies Schreiben
© www.iik.ch
https://asoschweiz.sharepoint.com/sites/DateiablageEducationsuisse/Freigegebene%20Dokumente/Forms/AllItems.aspx
Name: lehrpersonen@educationsuisse.ch
Passwort: Bern_1291
© www.iik.ch
Plattform zur
Sprachförderung
Unterrichts-
Grundlagen materialien Weiterbildung
Zyklus 1
Einstiegsstufe
Artikel zur Sprach-
förderung in allen
Fächern Zyklus 2
Zyklus 1
Zyklus 3
Schuleigene
Zyklus 2
Konzepte zur Schul-
entwicklung
Sekundarstufe II
Zyklus 3
Sekundarstufe II
© www.iik.ch