Sie sind auf Seite 1von 15

Universität Hildesheim – Institut für deutsche Sprache und Literatur

Seminar: Deutsch als fremde Wissenschaftssprache (für internationale Studierende)

Master DaZ/DaF [Wissenschaftssprache]

WS 2021/2022

Leitung: Veronika Mutabazi

Deutschlernen in China: eine vergleichende Untersuchung im Aspekt der

kontrastiven Linguistik. Englisch-Deutsch und Chinesisch-Deutsch.

Name: Weiyi Pu
Studiengang und Fachkombination: Deutsch als Zwei- /Fremdsprache

Fachsemester: 1
Matrikelnummer: 379272
Adresse: Roonstr. 13
31141 Hildesheim
E-Mail: atoriapu@gmai.com
pu001@uni-hildesheim.de
Abgabedatum: 31.03.2022

Anzahl der Wörter: 2068


Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung...................................................................................................................1
2. Erkenntnisinteresse und Forschungsmethode............................................................2
2.1 Relevanz und Forschungsstand................................................................................2
2.2 Theoritische Grundlagen und Hypothesen...................................错误!未定义书签。
3. Zielsetzung.................................................................................................................4
4. Forschungsvorhaben...................................................................................................7
4.1 Experiment...............................................................................................................7
4.2 Zeitplan.....................................................................................................................9
5. Fazit............................................................................................................................9
1

1. Einleitung

Dass Englisch in China eine relevante Rolle als erste Fremdsprache (oder
Zweitsprache) und die Lingua franca von Ausländern und Einheimischen in
verschiedenen Bereichen übernimmt, liegt auf der Hand. Mit der Entwicklung der
diplomatischen Beziehungen Chinas zu anderen Ländern ist es zu einem Trend
geworden, eine geeignete Fremdsprache zu lernen.

Nach Deutsch als Fremdsprache weltweit. Datenerhebung 2015, ab 2010 war


Deutsch nach Japanisch eine der zweitgrößten Fremdsprachen und ist zweifellos eine
große Zielgruppe in Bezug auf Chinas riesige Bevölkerung. Generell steigt
Hochschulen und im Erwachsenenund außerschulischen Bildungsbereich die Zahl der
Deutschlernenden. Eine Reihe von breit angelegten Veranstaltungen in den
vergangenen Jahren stieß auf breites Interesse und rückte Deutschland in das
Bewusstsein der chinesischen Bevölkerung. Deshalb hat sich das Studium der
deutschen Sprache in den letzten Jahren zu einem der Schwerpunkte der
Fremdsprachendidaktik entwickelt.

Bei der Überprüfung des Stands der Erforschung der chinesische Sprache im
deutschsprachigen Raum kann man feststellen, dass umfassendere Untersuchungen im
Bereiche wie bisher schon viel vorliegen, während empirische Studie zu
Nutzanwendung der Zweitsprache beim Fremdspracherwerb für Lernende, deren
Muttersprache entfernent verwandte von Zielprache ist, bislang weniger im Fokus
standen. Es ist allerdings wichtig, dass die Menschen beim Erlernen einer
Fremdsprache ein geeignetes Vergleichsobjekt wählen. In dieser Arbeit wird die
Frage, ob beim Fremdspracherwerb (Deutschlernen) mithilfe Englisch hilfreicher als
Muttersprache Chinesisch sein kann, durch ein Experiment antwortet.
2

2. Erkenntnisinteresse

2.1 Relevanz und Forschungsstand

Seit 1984 wird Englisch als unentbehrlicher Bestandteil der Hochschul-


aufnahmeprüfung, bis heute wird Englisch als erste Fremdsprache im chinesischen
Bildungssystem unterrichtet und gelernt.

Die Verbreitung der deutschen Sprache in China kann als holprig bezeichnet werden.
Bereits 1871, Gründungsjahr des Deutschen Reiches, wurde die DAF in China mit
dem Ziel eingeführt, Deutsch als Fremdsprache (DAF) für den diplomatischen Dienst
außerhalb von Metschern, dem offiziellen Deutschen Sprachraum, auszubilden. In den
1930er Jahren, unter Chiang Kai-sheks Herrschaft, verschwanden jedoch fast alle
Institutionen. (vgl. Ammon 2014; vgl. Auswärtiges Amt 2015, 28)

Nach Neuanfängen um 1950, auch in Kooperation mit der DDR, und abermaligen
Rückschlägen während der Kulturrevolution (1966 – 1976) fanden DaF und
Germanistik seit den 1980er Jahren allmählich einen festen, wenngleich anfangs
bezüglich der Nutzanwendung ungewissen Platz in der chinesischen Bildungs- und
Wissenschaftslandschaft.

Daher war es vor der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts für die internationale
Wissenschaftsgemeinschaft schwierig, die deutsche Sprache zu umgehen, und
ausländische Forscher in verschiedenen Bereichen mussten Deutsch lernen, um eine
Stimme zu haben. Im Jahr 2018 gab das chinesische Bildungsministerium bekannt,
dass kleine Sprachen wie Deutsch in die Fächer der Hochschulaufnahmeprüfung
aufgenommen werden. Es hat auch zum Erlernen der deutschen Sprache beigetragen,
und es wird die neue Normalität für junge Menschen werden, in Zukunft zwei oder
drei Fremdsprachen zu sprechen.
3

Studien zu chinesisch-deutschen Kontrasten, insbesondere im Hinblick auf die


Grammatik, waren bisher zahlreich, und der analytische Aufwand ist zweifellos
enorm für zwei Sprachen, die extrem unterschiedlich sind. Daher ist Deutsch im
Vergleich zu anderen Fremdsprachen wie Koreanisch oder Japanisch, die aufgrund
der engen Kulturräumlichkeit, der authentischen (wirtschaftlichen)
Kontaktmöglichkeiten und der (angeblichen) Einfachheit, beim Erwerb für Anfänger
viel unfreundlicher. Die Lernende haben eine solche Wahrnehmung davon, dass
deutsch eine sehr schwierig zu erlernende Sprache ist, besonders im Bereich der
Wissenschafts- und Fachsprachen, mit denen sich die Studierenden im Laufe des
vierjährigen BachelorStudiums und insbesondere im weiteren darauf aufbauenden
Master-Studium konfrontieren müssen. (vgl. Kaewwipat 2007, 1-2)

Inmitten der vielen Schwierigkeiten des Spracherwerbs sind DaF-Lernende immer mit
dem Problem konfrontiert, dem zumal für Anfänger auftritt – Verwechselung mit der
schon vorhandenen Sprachkenntnisse. Für mehrsprachige Lernende wird diese
Auffassung umstritten gegolten. Daher wird diese Frage in der Arbeit erforscht.

2.2 Theoritische Grundlagen und Hypothesen

Als theoritische Grundlagen wird die Kontrastiven Linguistik, bzw. Disziplin im


Rahmen der vergleichenden Sprachwissenschaft Areallinguistik als
„Hilfswissenschaft“ für den Fremdsprachenunterricht erörtert. Unter Kontrastiver
Linguistik versteht man eine linguistische Disziplin, die den Vergleich von
sprachlichen (Teil-)Systemen im Rahmen einer bestimmten linguistischen Theorie zur
Feststellung und systematischen Explizierung von Unterschieden und
Gemeinsamkeiten in den Sprachen oder sprachlichen Subsystemen zum Gegenstand
hat. (vgl. Hellinger 1977, 1; vgl. Kaewwipat 2007, 8) Ein grundlegendes Konzept der
Areallinguistik ist die „kollektive“ Zwei- oder Mehrsprachigkeit, die Berührungs- und
Beeinflussung zwischen Sprachen oder Sprachgruppen aufweist und Interferenzen
4

verursacht. In der Areallinguistik wird im Gegensatz zur


Fremdsprachenpädagogikunter Interferenz jede Berührung und Beeinflussung zweier
oder mehrerer Sprachen im gegenseitigen Kontakt verstanden. (vgl. Sternemann 1983,
115; Pohl 1999, 4; Kaewwipat 2007, 10).

Glinz (2014, 857) war in diesem Punkt bereits in seiner Forschung zu


Schlussfolgerungen gekommen: Man kann ein differenziertes Bild „sowohl - als
auch” entwickeln, das auf einem bestimmten Lernbereich basiert, , was auch zu
vernünftigen Annahmen über Verbindungen, miteinander verbundene oder klar
getrennte Speicherung führt, die das Gelernte in und für verschiedene Sprachen im
Gehirn speichert.

Daher wird diese Studie unter die Hypothese „einer schon erlernende Sprachebesitz
(Englisch) unter bestimmten Bedingungen für Fremdspracherwerb (Deutschlernen)
hilfreich sind” untersucht. Hier wird erörtern, ob durch die Kontrastierung der beiden
Sprachen gewonnenen sprachwissenschaftlichen Erkenntnisse sowie die
vorhergehenden Befunde aus der empirischen Untersuchung zur Begründung und
Ausarbeitung einer zielgruppen spezifischen didaktisch-methodischen Konzeption des
Kontrastiven Sprachkurs im fremdsprachlichen Deutschunterricht in China dienen
kann.

3. Zielsetzung

Ziel ist es, dass erwartete Ergebnis darauf hinweisen sollte, es wichtig ist, beim
Erlernen einer Fremdsprache ein geeignetes Vergleichsobjekt zu wählen, anstatt sich
ausschließlich auf direkte Vergleiche zwischen ihrer Muttersprache und einer
Fremdsprache zu verlassen. Daher soll die durch die vergleichende
Sprachwissenschaft gewonnene Ähnlichkeit zwischen verwandte Zweitsprache und
Fremdsprache als Grundlage des Fremdsprachenunterrichts heranziehen.
5

Konkrete Aspekte sollte auch beweisen werden: wenn die der vorhanden
Sprachbesitz, d.h. die Lernende besitzen eine Zweitsprache, die enger verwandt mit
Zielsprache als Muttersprache ist, ist es dann versuchswert, mithilfe der Zweitsprache
die Zielsprache zu lernen.

Es muss jedoch beachtet werden, dass es nur unter folgenden Bedingungen ermöglicht
wird:

Dieser Ansatz muss nicht für jeden funktionieren, und es ist schwierig, ihn auf jede
Lernphase anzuwenden. Hier beschränkt die Zielgruppe als Anfänger, also keine
Deutschkenntnis vorhanden. Die inländische Lernende (in China) lernen eine
Fremdsprache in einer Fremdsprache, in der Regel in zwei Fällen:

1. Knappe geeinigte Lernmaterial, vor allem Tutorials und Webressourcen wurden


nicht eingeführt.
2. Die Sprache, die sie gelernt haben, ist stark mit einer Sprache verbunden, die Sie
bereits beherrschen

Es ist nicht unbedingt so, dass die Sprachlinie ähnlich ist, aber es beinhaltet auch die
Existenz einer großen Anzahl von Lehnwörtern (z. B. Koreanisch lernen durch
Chinesisch) oder ähnliche Strukturtypen (z. B. Das Erlernen von Thai durch
Chinesisch). Natürlich wäre es besser, wenn beide verfügbar wären (z.B.
Vietnamesisch durch Chinesisch lernen).

Spezifisch für die deutsche Sprache sind die Lehrmittel für das Deutschlernen auf
Chinesisch weit weniger als die qualitativ hochwertigen Tutorien für das
Deutschlernen auf Englisch, aber sie reichen auch für normale Lernende aus. Wenn
sie Deutsch auf Englisch lernen, fallen die meisten Menschen in den zweiten Fall
oben und möchten die Korrelation zwischen den beiden Sprachen benutzen, um ihnen
zu helfen, Deutsch durch die Kognition von Englisch zu erwerben. Zweifellos ist es,
6

dass das Erlernen der deutschen Sprache in einer Weise, die Englisch vergleicht,
sicherlich eine Bequemlichkeit für Anfänger bringen kann.

1. In Bezug auf die Sprache wird die ungefähre Aussprache einer Sprache manchmal
durch die korrekte Aussprache einer anderen ersetzt.

Beispiel: eines langen Vokals /e:/ im Deutschen an einen Doppelvokal /eɪ/ im


Englischen.

2. In Bezug auf die Orthographie kommt es manchmal vor, dass Wörter in einer
Sprache in den Rechtschreibregeln einer anderen Sprache ausgeschrieben werden.

Beispiel: Verwechseln das deutsche „sch” mit dem englischen „sh”.

3. In Bezug auf den Wortschatz haben viele Wörter gleichen Ursprungs oder entlehnt
bereits unterschiedliche Bedeutungen in verschiedenen Sprachen, oder selbst wenn
die Grundbedeutungen ähnlich sind, waren der Umfang und der Kontext der
Verwendung sehr unterschiedlich. Manchmal ist es klar, dass es in der Zielsprache
geeignetere Wörter gibt, die man ausdrücken kann, aber einige Lernende verwenden
oft verwandte Wörter in der Sprache, die sie beherrschen, was zu Mehrdeutigkeit oder
Unechtheit führt.

Beispiel: Ausdruck "Katze frisst Maus". Anfänger übersetzen oft „wörtlich”: „Die
Katzen essen den Fisch” auf Englisch. Aber tatsächlich ist das Wort „essen” für Tiere
und „essen” für Menschen im Deutschen anders und sollte als „Die Katzen fressen
den Fisch” ausgedrückt werden.

4. In Bezug auf die Grammatik haben einige Sprachen, obwohl sie in der Genealogie
sehr ähnlich sind, große Unterschiede in lexikalischen und syntaktischen Typen. Beim
Erlernen solcher „ähnlichen Sprachen” neigen Anfänger oft dazu, in das
7

Missverständnis von „Analogie” zu verfallen.

5. In Bezug auf den gewohnheitsmäßigen Ausdruck wenden manche Lernende Sätze


auf neue Sprachen nach Satzmustern an, die denen der Sprache ähneln, die sie
beherrschen, und übersetzen sie Wort für Wort in der Reihenfolge.

Wenn man es versuchen, nicht nur auf die Ähnlichkeiten und signifikanten
Unterschiede zwischen Englisch und Deutsch zu achten, sondern auch um die
„Nuancen, die ähnlich aussehen” zu unterscheiden, dann ist es zumindest in der
Anfangsphase gut, Deutsch mit Hilfe von Englisch zu lernen.

4. Forschungsvorhaben

4.1 Experiment

Diese empirische Studie wird in Form von einem Experiment durchgeführt. Basierend
auf dem obigen Rahmen kann die Experimentaufschlüsselung wie folgt als Tabelle
dargestellt werden.

Qualitative Forschung Gruppe 1 Gruppe 2


Probanden Chinesisch als Muttersprache; Englischniveau B2; ohne
Deutschkenntnis

Vergleichsobjekt Englisch-Deutsch Chinesisch-Deutsch


(Studiensprache)

Zeitraum 3 Monate, 128 Stunden (2 Stunden Tag; 5 mal pro


Woche)
8

Testverfahren Goethe Test A2

Abhängige Variable Endgültige Deutschniveau

Die Stichproben werden in zwei Gruppen eingeteilt, in den alle Studenten mit
durchschnittlichem Englischniveau B2 ohne Deutschkentniss Deutsch als
Fremdsprache zu lernen. Die einzige Variable ist die Studiensprache, die im
Unterricht beigebracht wird. Das endgültige Deutschniveau wir durch offizieller
Goethe Test A2 geprüft.

Eine ausarbeitete Gliederung ist wie im folgenden:

1. Einleitung
2. Sprachbildungssystem in China
2.1 Hintergrund
2.1.1 Entwicklung des Sprachbildungssystem
2.1.2 Interkommunikationsbedürfnis
2.2 der aktuelle Stand des Fremdsprachenlernens in China
2.2.1 Zulassungsanforderung: Englisch als Zweitsprache
2.2.2 Deutsch als berufsorientiert Sprache
3. Methode
3.1 allgemeiner Struktur des Deutschunterrichts in China
3.1.1 die Theorie, drei Dimensionen: Sprachform, Semantik, Linguistik
3.1.2 die Praxis: deutsch-chinesisch Sprachkurs als Beispiel
3.2 Experiment
3.2.1 Vorbereitungen und Durchführung
3.2.2 Ergebnisse
4. Analyse
4.1 Rückmeldung
9

4.2 Schwierigkeiten in Spracherwerbsvorgang


5. Fazit

4.2 Zeitplan

Das Experiment wird offiziell im Oktober 2022 beginnen, und die Praktikumszeit
wird drei Monate betragen, in denen es Ausarbeitung und Rahmen umgesetzt werden
sollte. Es richtet sich an Anfänger des chinesischen Deutsch mit Grundkenntnissen
und unterrichten vier Module (Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben).

Während der drei Monate des Unterrichts sollte jede Gruppe 12 Unterrichtsstunden
pro Woche nicht überschreiten. Nehmen Sie die Testergebnisse als Richtung, ergänzt
durch Beobachtungsaufzeichnungen, und analysieren Sie die experimentellen
Ergebnisse.

Die Vorbereitung des Experiments inkl. Reisezeitraum organisieren, Forschungsplan


ausarbeiten...sollte meistens einen Monat dauern. Die Sammlung und Analyse von
Daten nach dem Experiment sollte zwei Monate nicht überschreiten. Daher sollte der
Gesamtbetrag des Abschlusses dieses praktischen Studiums 6 Monate nicht
überschreiten.

5. Fazit

Der grundlegende Richtung der vorliegenden Arbeit ist deshalb die konkrete
Darstellung, wie die Kontrastivität für die Praxis des Unterrichts in Deutsch als
Fremdsprache unter chinesisches Bildungssystem nutzbar gemacht werden kann.

Es ist auch eines der Ziele dieses Beitrags, die Vor- und Nachteile des chinesisch-
10

deutschen Kontrast- und anglo-deutschen Kontrastunterrichts durch vergleichende


Sprachunterrichtsmethodenanalyse zusammenzufassen.

Zusammenfassend sollte diese Studie auf der Theorie der vergleichenden Linguistik
basieren, und die endgültigen Testergebnisse sollten durch das Unterrichten von 128
Stunden chinesisch-deutschem bzw. englisch-deutschem Sprachunterricht erzielt
werden. Anhand analytischer Daten, um die vorliegende Hypothese zu beweisen, dass
es für chinesische Schüler hilfreicher als ein Hindernis ist, Deutsch in ihrer zweiten
Sprache, Englisch, vor dem Deutschniveau b1 zu lernen.

Ob die Endergebnisse der Experimente mit der ursprünglichen Hypothese dieses


Papiers übereinstimmen oder nicht, sollte es in der Lage sein, eines zu beweisen: Es
gibt immer noch viele Mängel im Deutschunterricht in China, und das ultimative Ziel
dieser Arbeit sollte es sein, sich zusätzlich zur Hypothese entsprechend verbessern zu
können.
11

Quellenverzeichnis

Ammon, U. (2014): Die Stellung der deutschen Sprache in der Welt, Berlin,
München. Boston: De Gruyter.

Böhmer, Maria (2015): Deutsch als Fremdsprache weltweit. Datenerhebung 2015. In:
www.daad.de. Verfügbar unter: daad_germanistik_netzwerk-
deutsch_datenerhebung_2015.pdf (17.03.2022).

Gawlitzek-Maiwald, I. (2010): Der monolinguale und bilinguale Erwerb von


Infinitivkonstruktionen. Ein Vergleich von Deutsch und Englisch / Ira Gawlitzek-
Maiwald. Berlin: De Gruyter.

Glinz, H. (1994): Grammatiken im Vergleich: Deutsch - Französisch - Englisch -


Latein. Formen - Bedeutungen - Verstehen. Berlin: De Gruyter.

Hellinger, Marlis (1977): Kontrastive Grammatik Deutsch/Englisch. Tübingen: Max


Niemeyer Verlag.

Liu, M. (2019): Deutsch-Chinesische Syntax: Ein praktisches Handbuch der


modernen chinesischen Umgangssprache. Berlin Boston: De Gruyter Mouton.

Pohl, Hans-Dieter (1999): Sprachkontakt. In: Ernst, Peter (Hrsg.) (1999): Einführung
in die synchrone Sprachwissenschaft. Wien: Edition Praesens (2., verbesserte und
vermehrte Auflage)

Rösner, A. (2013): Zweitspracherwerb neu positioniert. Eine Studie der deutschen


Sprachkenntnisse von Handelsschülern mit Migrationshintergrund. Frankfurt: Peter
Lang.
12

Reuter, C./ Schlief, A. (Hrsg.) (2014): Linguistische und sprachdidaktische Aspekte


germanistischer Forschung Chinesisch-Deutsch. Wien: Peter Lang.

Sternemann, Reinhard (1983): Einführung in die konfrontative Linguistik. Leipzig:


VEB Verlag Enzyklopädie.

Zhao, J. (2018): Wissenschaftsdiskurse kontrastiv. Kulturalität als


Textualitätsmerkmal im deutsch-chinesischen Vergleich. Berlin Boston: De Gruyter.

daad_germanistik_netzwerk-deutsch_datenerhebung_2015.pdf

daad_germanistik_netzwerk-deutsch_datenerhebung_2015.pdf

Ammon, Ulrich. Die Stellung der deutschen Sprache in der Welt,


13

Berlin, München, Boston: De Gruyter, 2014.


https://doi.org/10.1515/9783110241075
Glinz, Hans. Grammatiken im Vergleich: Deutsch - Französisch -
Englisch - Latein. Formen - Bedeutungen - Verstehen, Berlin, Boston:
Max Niemeyer Verlag, 2014. https://doi.org/10.1515/9783110914801

Das könnte Ihnen auch gefallen