Überblick über die Begriffe „Deutsch als Fremdsprache“ und „Deutsch als Zweitsprache“
Überblick über den Arbeits- und Forschungsbereich Deutsch als Zweitsprache
Überblick über verschiedene Zugänge zur Sprachförderung und zur sprachlichen
Bildung
DaF umfasst alle unterrichtspraktischen und wissenschaftlichen Aktivitäten, die sich mit
der deutschen Sprache und Kultur der amtlich deutschsprachigen Regionen unter dem
Aspekt des Lehrens und Lernens des Deutschen von Menschen mit einer anderen
Erstsprache als Deutsch beschäftigen (nach Krumm 2010:47)
Unter dem Begriff “Deutsch als Zweitsprache” wird die Aneignung des Deutschen als
Zweitsprache in einer (amtlich) deutschsprachigen Umgebung wissenschaftlich
bearbeitet. Dabei werden sowohl gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen
als auch spracherwerbstheoretische Erkenntnisse / Fragestellungen und
Sprachförderbedingungen berücksichtigt.
Wenn man aus einem drittland kommt, muss man gewisse Deutschkenntnisse
vorweisen können
Welche Bedingungen müssen hergestellt werden, damit Deutch gut und schnell
gelernt werden können?
Wenn Schüler nach Österreich kommen, müssen sie einen Test machen, der
Kenntnisse feststellt: NIKADE-Test
Natascha Khampoul hat Arbeit geschrieben, was Deutsch als Sprache mit
Gesellschaft macht
Eine Zweitsprache lernt man wirklich erst, wenn man sie auch im Alltag
anwendet
Manche Menschen müssen mit dem Spracherwerb unterstützt werden, wenn zb.
die Sprache nicht durchgehend im Alltag geübt wird
Integrative Sprachförderung
→ Internationales Sprachenzentrum
Wenn man nicht mit Deutsch aufwächst, ist Standarddeutsch ein guter Ansatz, da
Deutsch sehr varianthaft ist, ist es oft schwierig für Lernende das zu verstehen
(Regiolekte oder Dialekte?)
Sprachliche Bildung
Studien aus dem englischsprachigen Raum haben gezeigt, dass die Aneignung von
Kompetenzen in einer zweiten Sprache, die für den Schulerfolg erforderlich sind,
einen Zeitraum von fünf bis sieben Jahren beansprucht (Reich et al. 2002: 35)
→ bildungssprachliche Fähigkeiten
TiES
Wie kann man Deutsch vermitteln, dass Deutschlernen Erfolg hat und auch wirklich
Lernende motiviert bleiben?
Die Lehrkräfte aller Fächer kooperieren (auf der Basis einer Sprachstandsdiagnose) im
Hinblick auf den Einbezug fächerübergreifender bildungssprachlicher Aspekte
TUTORIUM
DaF: woanders
nicht amtlich deutschsprachig
gesteuert
lernen
Bildungskontext
gemeinsame Erstsprache
lebensweltliche Bedeutsamkeit
meist unterschiedlichr Erstsprachen
Sprachförderung
→ additiv: Hinzugefügter Sprachkenntnis
FörMig
fa Spr. = “den bewussten Umgang mit Sprache beim Lehren und Lernen im Fach.”
Sprachbildung
spr. Fa. = Sprache als Mittel des Denkens u. Kommunizierens einsetzen, um fachliches
und sprachliches Lernen zu verknüpfen
→ Es gibt eine bestimmte Förderung, weil man davon ausgeht, dass das alle brauchen!
→ man versucht alle mitzunehmen
Schwellenniveauhypothese
Es gibt ein Sprachenschwellenniveau, das übertreten werden muss, um eine neue
Sprache lernen zu können → VERALTETE THEORIE
b und p werden auf gleiche Weise gebildet, sind also das Merkmal “bilabial” (sie
werden am gleichen Ort gebildet) ist also redundant!
Wir sehen, dass diese zwei Morpheme bedeutungsunterscheidend sind, weil beide
dinge was anderes bedeuten: wir haben also kleine Einheiten gefunden
Klassifizieren:
semiotisches Dreieck