Sie sind auf Seite 1von 10

Deutsch als Zweitssprache

Überblick über die Begriffe „Deutsch als Fremdsprache“ und „Deutsch als Zweitsprache“
Überblick über den Arbeits- und Forschungsbereich Deutsch als Zweitsprache
Überblick über verschiedene Zugänge zur Sprachförderung und zur sprachlichen
Bildung

DaF umfasst alle unterrichtspraktischen und wissenschaftlichen Aktivitäten, die sich mit
der deutschen Sprache und Kultur der amtlich deutschsprachigen Regionen unter dem
Aspekt des Lehrens und Lernens des Deutschen von Menschen mit einer anderen
Erstsprache als Deutsch beschäftigen (nach Krumm 2010:47)

Man wird viel mit Mehrsprachigkeit zutun bekommen

Unter dem Begriff “Deutsch als Zweitsprache” wird die Aneignung des Deutschen als
Zweitsprache in einer (amtlich) deutschsprachigen Umgebung wissenschaftlich
bearbeitet. Dabei werden sowohl gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen
als auch spracherwerbstheoretische Erkenntnisse / Fragestellungen und
Sprachförderbedingungen berücksichtigt.

Wenn man aus einem drittland kommt, muss man gewisse Deutschkenntnisse
vorweisen können

Welche Bedingungen müssen hergestellt werden, damit Deutch gut und schnell
gelernt werden können?

Wenn Schüler nach Österreich kommen, müssen sie einen Test machen, der
Kenntnisse feststellt: NIKADE-Test

Es ist unklar, wieviell Deutschkenntnisse man wirklich braucht in der Schule,


weshalb solche Tests problematisch sind

Deutsch als Zweitsprache

Deutsch als Zweitssprache 1


Unter dem Begriff “Deutsch als Zweitsprache” wird aber auch ein persönlicher Zugang
zur Deutschen Sprache verstanden: jemand, der Deutsch als eine Zweitsprache spricht
(es bestehen negative sowie positive Assoziationen mit dieser Verwendung des
Begriffs; vgl. Oomen-Welke & Dirim 2013)

Es gibt eine Hierachie bezüglich der Deutschkenntnisse:

Warum stellen wir Native Speaker höher?

Natascha Khampoul hat Arbeit geschrieben, was Deutsch als Sprache mit
Gesellschaft macht

Entwicklung von “Deutsch als Zweitsprache”


zwei Stränge: Germanistik und Bildungswissenschaft
Deutsch im Migrationskontext
im Fokus: Erwachsenenbildung und Schule
in letzter Zeit Annäherung beider disziplinärer Entwicklungen, z.B. in der Anwendung
empirischer Forschungsmethoden

Deutsch als Zweitsprache in der Erwachsenenbildung

Deutsch-, Alphabetisierungs- und Integrationskurse in Österreich

starke Verknüpfung mit integrationspolitischen und sprachenpolitischen Fragen

Gegenstände: Sprache, Landeskunde, juristische Fragen, “Integrationsprüfungen”

Integrationsprüfungen setzen nicht voraus, das Verständnis da ist

Deutsch als Zweitsprache im schulischen Bereich

Eine Zweitsprache lernt man wirklich erst, wenn man sie auch im Alltag
anwendet

Deutsch als Zweitssprache 2


Regelunterricht ist zwar deutschsprachig, aber erst das Unterrichtsfach Deutsch
lernt man genauer

Deutsch als Zweitsprache (DaZ)


Wann gilt eine Sprache als Zweitsprache?

Aus einer psycholinguistischen Sicht lassen sich der Erst-und Zweitspracherwerb in


verschiedene Altersstufen einteilen, in denen die Sprachen auf unterschiedliche Weise
und mit verschiedenen Konsequenzen erworben werden. Wenn vor dem 3. Lebensjahr
zwei Sprachen parallel (gleichzeitig) erworben werden, spricht man vom bilingualen
Erstspracherwerb. Wenn nur eine Sprache erworben wird, spricht man vom
monolingualen Erstspracherwerb. Selbstverständlich kann es vorkommen, dass in den
ersten drei Lebensjahren mehr als zwei Sprachen erworben werden. Wenn eine zweite
Sprache im Alter zwischen 3 und 6 Jahren zur Erstsprache hinzukommt, spricht man
vom frühen Zweitspracherwerb. Ist dies zwischen dem 6. und dem 12. Lebensjahr der
Fall, so spricht man vom Zweitspracherwerb von Kindern und nach der Pubertät vom
Zweitspracherwerb von Jugendlichen und Erwachsenen. Alle dieser Zeitspannen des
Erwerbs der Zweitsprache bringen unterschiedliche Möglichkeiten und
Herausforderungen mit sich.

Bsp.: Türkisch und Kurdisch (Syrien)


Ukrainisch und Russisch (Russland)

Da ist ersichtlich, dass beide als “Erstsprache” bezeichnet zu sind

Input ist bei Sprachenerweb sehr wichtig

Deutsch als Zweitssprache 3


Sprachbildung - Sprachförderung
Eher schulischer Kontext, verschiedene Konzepte:
i. Additive (Neben dem Deutsch-Unterricht ZUSÄTZLICH) und integrative (sollten mit
anderen zusammenarbeiten) Sprachförderung
ii. Sprachförderung, Sprachbildung, Bildungssprache

Manche Menschen müssen mit dem Spracherwerb unterstützt werden, wenn zb.
die Sprache nicht durchgehend im Alltag geübt wird

Konventionen: Bildungssprachliche Elemente werden fächerübergreifend vermittelt

iii. Durchgängige Sprachbildung

Deutsch als Zweitssprache 4


Additive Sprachförderung

Parallel zum Regelnunterricht angebotene Sprachförderung im Deutschen

Förderbedürftige SchülerInnen werden identifiziert und besuchen die -


Sprachförderung DaZ

Verschiedene Förderkonzepte: Sprachlehrgänge, die unabhängig vom


Regelunterricht durchgeführt werden vs. Sprachförderung, die sich auf den
Regelunterricht bezieht (fachsensibler Sprachunterricht)

→ Wortschatz, syntaktische Strukturen werden geklärt

Integrative Sprachförderung

Die SchülerInnen werden im Klassenverband gefördert


Bekanntes Modell: sprachsensibler Fachunterricht

→ Internationales Sprachenzentrum

Verschiedene Konzepte - unterschiedlliche Begriffe und Perspektiven

Sprachförderung: kompensatorischer Ansatz bwz. Anpassung der SchülerInnen an


die von der Schule erwartete Sprache

Sprachbildung: unabhängig von Förderung. Gestaltung des Unterrichts unter


Berücksichtigung des Registers „Bildungssprache“ = sprachliche Bildung aller
SchülerInnen (ersetzt nicht die DaZ-Perspektive)

→ Können Lernende unterschiedliche Lautaneignungen erkennen?

Bsp.: selba, selber → mach ma sölba!

Wenn man nicht mit Deutsch aufwächst, ist Standarddeutsch ein guter Ansatz, da
Deutsch sehr varianthaft ist, ist es oft schwierig für Lernende das zu verstehen
(Regiolekte oder Dialekte?)

Sprachliche Bildung

Deutsch als Zweitssprache 5


allgemeine, Alltagskommunikation ermöglichende sprachliche Fähigkeiten sind für
Schul-/Bildungserfolg nicht hinreichend

Studien aus dem englischsprachigen Raum haben gezeigt, dass die Aneignung von
Kompetenzen in einer zweiten Sprache, die für den Schulerfolg erforderlich sind,
einen Zeitraum von fünf bis sieben Jahren beansprucht (Reich et al. 2002: 35)
→ bildungssprachliche Fähigkeiten

TiES

Wie kann man Deutsch vermitteln, dass Deutschlernen Erfolg hat und auch wirklich
Lernende motiviert bleiben?

Wie lange soll Förderung stattfinden?

→ Englischsprachiger Bereich zeigt mit Studienergebnisse eine Förderung von 5 bis 7


Jahren!

Deutsch als Zweitssprache 6


Die Folie 16 zeigt im inneren Kreis die Merkmale der Bildungssprache: abstrakte
Inhalte, komplexe Inhalte, raumzeitliche Distanz, konzeptionelle Schriftlichkeit und
Präzision. Im äußeren Kreis sind die sprachlichen Mittel zu sehen, mit denen die
bildungssprachlichen Merkmale ausgedrückt werden, bspw. „umfängliche Attribute“
(z.B. „die sich darauf begründende Logik“) oder „Funktionsverbgefüge“ (z.B. „außer
Kraft setzen“).

umfänglice Attribute: auf grausame Weise schön

unpers. Konstruktionen: Passiv-Sätze

→ Je länger die Sätze werden, desto mehr fällt weg!

Durchgängige Sprachbildung(Gogolin & Lange 2010)


in Hamburg entwickeltes Konzept
sprachliche Bildung für alle SchülerInnen
durchgängig: fächerübergreifend und über einen langen Zeitraum hinweg
Einbezug außerschulischer Erziehungs- und Bildungsinstanzen (Eltern,
außerschulische Jugendeinrichtungen, Bibliotheken, …)
fachsprachliche Aspekte werden in den einzelnen Fächern in den Blick genommen

Die Lehrkräfte aller Fächer kooperieren (auf der Basis einer Sprachstandsdiagnose) im
Hinblick auf den Einbezug fächerübergreifender bildungssprachlicher Aspekte

Erfolg von Modellen


Am sichersten durch empirische (Evaluations)Studien festsellbar.
Es ist nicht einfach, den Erfolg von Sprachbildungs-und Sprachfördermaßnahmen zu
bestimmen und zu unterscheiden, welche Maßnahmen den größten Gewinn
ermöglichen. Sicher sammeln Lehrkräfte im Zuge ihrer Arbeit viele Erfahrungen, die
ihnen helfen, zielführendere Vorgehensweisen von weniger zielführenden zu
unterscheiden. Um den Erfolg von Maßnahmen über einzelne schulische (und andere
institutionelle) Standorte hinaus erkennen und die Arbeit der Standorte miteinander

Deutsch als Zweitssprache 7


vergleichen zu können, wurden in den letzten Jahren verschiedene Methoden der
Evaluation entwickelt. Es handelt sich um wissenschaftliche Untersuchungsmethoden,
für die i.d.R. eine spezifische Professionalisierung erforderlich ist, die über
Unterrichtskompetenzen hinausführt.

TUTORIUM
DaF: woanders
nicht amtlich deutschsprachig

gesteuert
lernen

Bildungskontext
gemeinsame Erstsprache

DaZ: bsp: in Deutshland


amtilich deutschsprachig
ungesteuert bzw. Mischformen

lebensweltliche Bedeutsamkeit
meist unterschiedlichr Erstsprachen

Deutsch als Fremdsprache


Man spricht von Deutsch als Fremdsprache, wenn die Lernenden nicht in Deutschland,
sondern in ihrem Heimatland Deutsch lernen und der Unterricht gesteuert
stattfindet. Man denke zum Beispiel an High-School-SchülerInnen in den USA, die sich
zwischen Französisch und Deutsch als Fremdsprache entscheiden können, oder an
spanische Studierende, die in Spanisch Deutsch büffeln, um hier einen Job zu finden
oder ein Masterstudium beginnen zu können. Außerhalb der Schule oder der Universität
haben sie aber normalerweise wenig bis keinen Kontakt mit der deutschen Sprache.

Deutsch als Zweitsprache

Deutsch als Zweitssprache 8


Der Erwerb von Deutsch als Zweitsprache findet im Land der Zielsprache statt, also in
diesem Fall in Deutschland. Dadurch, dass man den ganzen Tag von
deutschsprachigen Menschen und Texten umgeben ist und seinen Alltag auf Deutsch
bewältigen muss, lernt man „automatisch“ (ungesteuert) ein wenig Deutsch. Zusätzlich
kann es gesteuerten Unterricht geben. Flüchtlinge und Migranten sind Beispiele für
Menschen, die Deutsch als Zweitsprache lernen.

Sprachförderung
→ additiv: Hinzugefügter Sprachkenntnis

→ integrativ: im Unterricht integriert

können beides fachsensible Sprachunterricht oder sprachsensiblen Fachunterricht


haben

FörMig

fa Spr. = “den bewussten Umgang mit Sprache beim Lehren und Lernen im Fach.”
Sprachbildung

spr. Fa. = Sprache als Mittel des Denkens u. Kommunizierens einsetzen, um fachliches
und sprachliches Lernen zu verknüpfen

→ es ist für alle Kinder

→ Es gibt eine bestimmte Förderung, weil man davon ausgeht, dass das alle brauchen!
→ man versucht alle mitzunehmen

Schwellenniveauhypothese
Es gibt ein Sprachenschwellenniveau, das übertreten werden muss, um eine neue
Sprache lernen zu können → VERALTETE THEORIE

Deutsch als Zweitssprache 9


Interdepenzhypothese
Gegenteil: Es ist positiv, mehrere Sprachen zu lernen, da Rückschlüsse von anderen
Sprachen möglich ist: Abhängigkeit der Sprachen und man fördert mit dem Lernen der
einen Sprache das Lernen der anderen Sprache

Segementieren vs. Klassifizieren

Seg.: größere Teile in kleinere zu unterteilen


→ Minimalpaar
Beispiel: backen vs. packen

→ redundand (unwichtig) vs. relevant

b und p werden auf gleiche Weise gebildet, sind also das Merkmal “bilabial” (sie
werden am gleichen Ort gebildet) ist also redundant!

b und p werden aber unterschiedlich AUSGESPROCHEN, haben also


unterschiedliche Stimmhaftigkeit ist also RELEVANT!

Wir sehen, dass diese zwei Morpheme bedeutungsunterscheidend sind, weil beide
dinge was anderes bedeuten: wir haben also kleine Einheiten gefunden

Klassifizieren:

Man sieht sich die Funktion an

semiotisches Dreieck

Deutsch als Zweitssprache 10

Das könnte Ihnen auch gefallen