Sie sind auf Seite 1von 1

sonateNHAUPTSATZ 2

Aufgabe 1
Ergänze die Wortlücken in dem Lückentext.

Die Sonatenhauptsatzform hat große Parallelen zu einer Diskussion oder einem (Streit-)Gespräch.

_____________: Das erste Thema kann als Hypothese verstanden werden, also als eine meist kräftige,
durchsetzungsfähige, ggf. provokante Aussage. Das zweite Thema steht oft im Kontrast dazu, ist
üblicherweise leichter, leiser und ______________. Man kann sagen, es wird eine Antithese formuliert, also
ein Gegenargument zur ersten Aussage. Das zweite Thema steht in der Dominant-(oder bei Moll meist in der
Parallel-)Tonart, was zusätzliche Distanz zwischen den Themen schafft.
In der Fachsprache hat sich aufgrund dieser Eigenschaften auch die Sprechweise "männliches" und
"weibliches" Thema eingebürgert (diese Benennung ist eher historisch als politisch korrekt).
Die Wirkung dieser beiden Themen als zunächst unvereinbare Aussagen wird durch die
_________________ der Exposition noch verstärkt. Man hat das Gefühl, jeder der beiden Diskutierenden
wiederholt sein Argument und beharrt auf diesem.

Die eigentliche ________________ der beiden


Thesen findet in der _____________ statt. Dort
können sich die Themen zueinander hin entwickeln,
es können Mischformen entstehen, so als würde der
eine Gesprächspartner auf die Argumente des
anderen eingehen. Auch ganz neue (musikalische)
_____________ können hinzukommen.

Die __________ (ital. "Wiederaufnahme") stellt mehr


als eine bloße Wiederholung der Exposition dar. Die
beiden Themen erklingen jetzt in der selben
____________ - ein Zeichen der _______________.
Der Komponist ist relativ frei in der Gestaltung der
Reprise, er kann viel oder wenig variieren, oder der
Reprise eine Coda (_______________) anhängen.

Aufgabe 2
Übe die Analyse der Sonatenhauptsatzform an einem weiteren Stück. Wähle zwischen
einem kurzen, übersichtlichen Stück ...
Haydn: https://www.youtube.com/watch?v=zyThO-o4tug - (2. Thema beginnt in T 9)

... oder einem etwas längeren, lebhafteren Stück:


Mozart: https://www.youtube.com/watch?v=TgbrIw6GMaU - (2. Thema beginnt in T 14)

Beschreibe so genau wie möglich die beiden Themen. Führe eine Analyse durch wie
gewohnt: Beschreibe die Teile mit ihrem Charakter, ihre Gemeinsamkeiten und
Unterschiede. Nenne die Taktzahlen vom Anfang der Exposition, Durchführung und
Reprise. Beschreibe insbesondere, woher das musikalische Material der Durchführung
stammt (also von welchem Thema, oder ob es neu ist) und wie es verändert wurde.

Hinweis: Je länger die Stücke werden, desto mehr Raum nehmen Überleitungen zwischen
und nach den Themen ein (z.B. lange Tonleiter-Ketten oder starre Wiederholungen kurzer
Tonwechsel). Überleitungen zählen meist nicht als neues melodisches Material.

Aufgabe 3
Ein etwas ungewöhnlicher Kommentar zum 1. Satz einer Sinfonie. Viel Spaß damit!
https://www.youtube.com/watch?v=Vizi-uWbqAM

Das könnte Ihnen auch gefallen