Sie sind auf Seite 1von 2

Deutsch 11b/Koch - 2022/23

Vorbereitung Klassenarbeit Deutsch: Literarische Erörterung

Die Klausuren zu den drei Ganzschriften, die ihr in den nächsten zwei Jahrenlesen werdet,
haben immer denselben Aufbau:

1. Inhaltszusammenfassung (,,Fasse den Inhalt knapp zusammen." ,,Fasse die Kernaussagen


des Textes zusammen.")

2. Entweder Erklärung zur sprachlichen und argumentativen Gestaltung (,,Analysiere die


Argumentationsstruktur des Textes. Gehe dabei auch auf sprachliche Merkmale und
rhetorische Stilmittel ein") oder Vergleich der Kernaussagen mit dem Roman- oder
Dramatext (,,Erkläre Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Aussagen von Sachtext und
Romantext zum Thema ,,Gesundheit")

3. Erörterung (,,Erörtere die Kernaussagen im Hinblick auf den Romantext.")


Erörtern bedeutet: Entwickle eine eigene Meinung zu einem Problem, indem du
unterschiedliche Sachverhalte, unterschiedliche Aspekte, die für die Beurteilung einer
Thematik wichtig sind, auswählst, diese im Zusammenhang und sinnvoll gegliedert darstellst
und daraus eine begründete Schlussfolgerung formulierst.
Dieser Teil ist der wichtigste, der für die Benotung am meisten zählt! Teile deine Zeit so
ein, dass du diesen Teil gründlich bearbeiten kannst!

Qualitätskriterien:
1) Eine Inhaltsangabe ist
- knapp und präzise,
- unterscheidet zwischen wichtigen und unwichtigen Inhalten,
- ist in eigenen Worten, unabhängig von der Textvorlage, formuliert
- fasst Gedankengänge des Ausgangstextes auch begrifflich eigenständig zusammen.

2) Hier ist wichtig:


- korrekter Gebrauch von Fachterminologie (zu rhetorischen Mitteln, Argumentationstypen)
- richtig ausgewählte Aspekte für Vergleich und Erklärung

3) Eine gute Erörterung


- entwickelt wenige Aspekte in Breite und Tiefe,
- wählt schlüssige Aspekte aus, deren Erörterung sinnvoll und ergiebig ist,
- präsentiert die Aspekte in logischer und nachvollziehbarer Weise
- enthält Schlussfolgerungen, die sich logisch aus dem Gedankengang entwickeln.

Hilfreiche Informationen im Textband:

1) S. 88, Typischer Aufbau eines argumentativen Gedankens: Diesen Aufbau findest du in


ähnlicher Weise in den meisten Sachtexten, die du zusammenfassen oder analysieren musst.
Beim Lesen des Textes solltest du vor allem die Thesen markieren. Das hilft dir für die
Zusammenfassung.
Wenn du bei Frage 2 den Argumentationsgang erklären musst, kannst du von These zu These
gehen und in einer anderen Farbe die Erläuterungen, Beispiele, Fakten, Studien oder
ähnliches, unterstreichen, also alles, was der Stützung dieser These dient.

2)S. 97: Für Frage 2 ist es fast immer nötig, auf die Wirkungsabsicht eines Textes
einzugehen. Die Sachtexte in unseren Klausuren wollen meist auf eine eher unterhaltsame
Art informieren, manchmal aber auch informieren und überzeugen. Wenn du die
Wirkungsabsicht bestimmt hast, musst du diese auch im Text begründen - gibt es
beispielsweise eine witzige Formulierung (= Unterhaltung) oder Beispiele aus dem Alltag, die
gut nachvollziehbar sind (= Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit sind Voraussetzung
dafür, jemanden überzeugen zu können)

3) S. 252: Hier werden die unterschiedlichen Arten von journalistischen Texten noch einmal
genauer erklärt. Hier findest du auch Vokabular für die Charakterisierung bestimmter Texte
oder Textpassagen (objektiv und ausgewogen, nüchtern und sachlich). Es ist aber immer gut,
wenn du deine eigenen Worte dafür findest!

4) S. 303: Argumentationstypen: Hier gibt es noch mehr Fachvokabular, wa bei der


Darstellung des Argumentationsganges helfen kann. Es geht aber in der Analyse nicht darum,
jedes einzelne Argument zu benennen und zuzuordnen. Wenn du an einer Stelle eine
wichtiges normatives Argument erkennst oder sich eine Autorin auf eine Autorität beruft, ist
es gut, das zu nennen. Wichtiger ist aber, dass Logik und Stil des dir vorliegenden Sachtextes
erkannt, benannt und beschrieben werden.

5) S. 101: Checkliste Sachtextanalyse: Insbesondere, wenn die 2. Frage eine Analyse des
Sachtextes verlangt, ähnelt dieser Typ Klausur in den ersten 2. Teilen einer Sachtextanalyse.
Dafür findest du hier eine typische Gliederung.

Das könnte Ihnen auch gefallen