Sie sind auf Seite 1von 4

Inhaltsangabe:

Die Rezension gliedert seine Besprechung in mehrere Sinnabschnitte, beginnend mit einer Einführung
in das besprochene Werk. Der Autor gibt einen Überblick über den Inhalt und die zentralen Themen
des Dramas. gefolgt von einer ausführlichen Darstellung der zentralen. Anschließend werden
spezifische Aspekte wie Charakterentwicklung, Handlungsstruktur und Sprachstil detailliert betrachtet.
Der Schlussabschnitt der Rezension fasst die wichtigsten Bewertungen zusammen und gibt eine
abschließende Einschätzung des Werkes.

Argumentativer Aufbau:
 Betrachtet man die Argumentationsstruktur so ist anzuführen, dass eine durchgängige
Methode angewendet wird.
. Der Autor beginnt die Argumentation mit einer prägnanten These über die Qualität oder Bedeutung
des Dramas. Diese These dient als Leitfaden für die folgenden Argumente. Im weiteren Verlauf stützt
der Autor seine Argumentation auf konkrete Beispiele aus dem Drama, die er detailliert betrachtet und
dabei die klassische These-Argument-Beispiel-Struktur anwendet für eine übersichtliche Darstellung
seiner Argumentation. Dabei betont er die literarischen Qualitäten des Werkes, indem er auf
herausragende sprachliche Elemente eingeht.
=> Die Argumente des Autors sind durchweg plausibel und rational aufgebaut.
=> Die Argumentationsweise des Autors ist eher rational und analytisch. Er vermeidet Polemik und
emotionale Ausbrüche, konzentriert sich stattdessen darauf, eine überzeugende und gut begründete
Einschätzung des Werkes zu präsentieren. Die Wahl dieser Argumentationsstrategie dient
offensichtlich dem Ziel, Leserinnen und Leser von der literarischen Qualität des Dramas zu
überzeugen.
. "Die gewählte Argumentationsstruktur des Autors zeugt von einer rationalen und analytischen
Herangehensweise, die dazu dient, die Leser von der literarischen Exzellenz von 'Woyzeck' zu
überzeugen."
.Der Autor des Textes verfolgt die Intention, das Buch über Online-Lernen zu rezensieren und seine
eigene Position dazu zu äußern. Er beginnt mit einer neutralen Einführung, in der er das Buch vorstellt
und die Hauptthese des Autors wiedergibt. Er nutzt dabei eine informative und objektive Sprache.
. analytische und kritische Sprache.
. Im Schlussteil des Textes nutzt e dabei eine evaluative und persönliche Sprache.
Strategien:
. Hauptthese am Anfang/Ende: Der Autor platziert seine stärksten Argumente an den entscheidenden
Stellen, um die Leser zu überzeugen und die Wichtigkeit seiner Hauptthese zu betonen. Dies zeigt eine
klare strategische Absicht.
. Chronologisch: Die gezielte Platzierung von Argumenten folgt einer logischen Abfolge, die den
Leser schrittweise durch die Argumentation führt. Damit möchte er sicherstellen, dass der Leser die
Schlussfolgerung auf der Grundlage der aufgebauten Beweise/Lage zieht.
. Gegenposition: Der Autor integriert bewusst Gegenargumente an den entsprechenden Stellen, um sie
zu widerlegen und somit die eigene Position zu stärken.
Leitgedanke und Position:
Der Kerngedanke des Autors präsentiert sich besonders deutlich in der Aussage, dass …, was
wiederum die wohlüberlegte Perspektive, die der Autor einnimmt, deutlich macht.
Ziel & Adressaten:
Kritisch: Der Verfasser setzt sich das Ziel, nicht nur eine kritische Auseinandersetzung mit dem Drama
vorzunehmen, sondern auch den Leser dazu zu ermutigen, eigene Interpretationen zu entwickeln und
dabei die allgemeine Leserschaft anzusprechen.
positiv:
Der Verfasser verfolgt in dieser Rezension das Ziel, die literarische Qualität von "Woyzeck"
herauszuheben und dabei ein breites Publikum anzusprechen, von literaturinteressierten Laien bis hin
zu Fachleuten

Stilistische Mittel:
. Akkumulation: stärkere Bildhaftigkeit zu erzeugen, werden anstelle des Oberbegriffs mehrerer
Unterbegriffe aufgezählt.
 Firefox, Google Chrome und Safari zählen zu den bekanntesten Webbrowsern
. Allegorie: Konkrete Darstellung abstrakter begriffe
 Gott Amor für Liebe, der Staat als Schiff
. Alliteration: Wiederholung des Anfangsbuchstaben
. Anapher: Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe am Anfang aufeinanderfolgende Sätze
zur syntaktischen Gliederung und rhetorischen Verstärkung
. Entgegenstellung von Gedanken oder Begriffen
. Ellipse: Auslassung eines Satzteils. Der zum Verständnis nicht umbedigt notwendig ist
 Jung gewohnt, alt getan / Woher so ein Atem?
. Euphemismus: Stilmittel der Beschönigung; Themen werden aufgewertet oder besser dargestellt, als
sie es eigentlich sind.
. Hyperbel: Übertreibung des Ausdrucks in vergrößerndem Sinne
. Ironie: gemeint das Gegenteil
. Klimax: Anordnung einer Wortreihe in kunstvoller Steigerung
. Metapher: Hinweis zu einem bildlichen Vergleich
. Neologismus: Wortschöpfung
. Paradoxon: enthält zwei widersprüchliche Behauptungen
 Weniger ist mehr.

. Parallelismus: aufeinanderfolgende Sätze gleich aufgebaut


. Personifikation: Vermenschlichung
. rhetorische Frage: scheinbare Frage, bei der jeder die Antwort kennt
. Symbol: es dient als allgemeiner Sinnzusammenhang
-Satzbau:
. Die Verwendung parataktischer (einfach, kurz)/hypotaktischer (komplex) Sätze verleitet eine höhere
Sprachebene/ leicht verständliche Sprachebene, da dieser sich an … adressiert.
- Wortwahl
. Durch die verwendete Wortwahl verdeutlicht er seine Sicht.
=> es werden +/- Adjektive. diese beeinflussen zum einen ... und zum anderen die Leserschaft in ihrer
Meinung.
=> zudem wird durchgängig Fachsprache/Umgangssprache genutzt.
Fachsprache: Tendenz zu einer anspruchsvolleren und akademischen Auseinandersetzung mit dem
Werk signalisieren.
Umgangssprache: leicht verständliche Rezension schreiben möchte, die sich an ein breites Publikum
ohne spezielle literarische Fachkenntnisse richtet.
Das Fadenstrahlrohr ist ein Experiment, das die Beschleunigung und
Ablenkung von Elektronen im magnetischen Feld zeigt. Dabei werden
Elektronen aus einer Elektronenkanone beschleunigt und durch ein
Helmholtz-Spulenpaar auf eine Kreisbahn gelenkt. Die Bahn der
Elektronen wird durch das Leuchten des Gases in der Röhre sichtbar.
Durch Messung des Bahnradius und der anliegenden Spannung und
Stromstärke kann man die spezifische Ladung oder die Masse der
Elektronen bestimmen.

Das könnte Ihnen auch gefallen