Sie sind auf Seite 1von 3

SCHEMA ZUR ANALYSE EINES LITERARISCHEN TEXTES

1. Biographische Daten des Autors (literarische Richtung, Stellung in der


Literatur)
2. Allgemeine Bemerkungen zum Werk, dem der Auszug entnommen ist
3. Gegenstand des Textes
4. Gliederung des Textes
5. Inhaltswiedergabe (die Fabel)
6. Grundgedanke des Textes
7. Sprachliche Gestaltung (die Wertung) des Textes
7.1. Erzählperspektive des Textes
7.2. Komposition
7.3. Koloritzeichnung des Textes
7.4. Stilmittel des Textes
7.4.1. Lexikalische Analyse des Textes Entstehung nach: Historismen,
Neologismen, Archaismen
7.4.2. Lexikalische Analyse des Textes Herkunft nach: aus Latein,
Griechisch, Englisch, Französisch usw.
7.4.3. Lexikalische Analyse des Textes Gebrauchssphäre nach:
Berufslexik, Terminus, Jargonismen usw.
7.4.4. Lexikalische Analyse des Textes übertragener Bedeutung nach:
Epitheta, Metapher, Metonymie, Vergleich, Hyperbel, Litotes usw.
7.4.5. Lexikalische Analyse des Textes Semantik nach: Synonyme,
Antonyme, Homonyme
7.4.6. Morphologische Analyse der Lexik Wortbildung nach:
Stammwörter, Ableitungen, Zusammensetzungen, Abkürzungen
7.4.7 Grammatische Analyse des Textes Zeitformen nach: Aktiv, Passiv,
Imperativ, Konjunktiv
7.4.8. Syntaktische Analyse der Sätze Ziel nach: Aussage-, Frage-,
Forderungs-, Ausrufesätze
7.4.9. Syntaktische Analyse der Sätze Struktur nach: Einfachesätze,
Satzreihen, Satzgefügen, Infinitivgruppen/Konstruktionen
7.5. Einstellung des Autors zum Dargestellten (Ton)
7.6. Ihre Meinung zum Autorenstil und Darlegung. Aktualität des
Themas / Problems

KLISCHEEARTIGE WENDUNGEN UND SÄTZE ZUR


ANALYSEEINES LITERARISCHEN TEXTES
Der Autior bezieht sich auf das gestellte Thema.
Es handelt sich um eine Erzählung/ eine Kurzgeschichte/ eine Novelle/
eine Anekdote Der vorliegende Prosatext ist ein Auszug aus ...
Gegenstand der Kurzgeschichte ist.....
Ein unerwartetes / ein ungewöhnliches Ereignis steht im Mittelpunkt /
tritt in den Vordergrund der Kurzgeschichte.
Im Mittelpunkt steht ....
Im Hintergrund steht__
In der Kurzgeschichte wird ein Geschehnisausschnitt /ein Geschehniskern
geboten / gebracht.
Das Novellengeschehen spielt an einem Herbst-, Winter-, Frühlings-,
Sommertag.
Der äußere Schauplatz des Geschehens ist .../ der Osten der
20er/30er/60er/ 90er Jahre des 20./16. Jahrhunderts
Der Ablauf des novellenhaften Geschehens lässt sich in drei/vier Phasen
gliedern.
Zu Beginn zeigt sich ... In der Zwischenphase erscheint ... In einer dritten
Phase erscheint...
Es wird auf die Ausgestaltung von Nebenaspekten verzichtet.
Dann wird die Vorgeschichte eingeblendet. Der Schluss der Geschichte
berichtet, wie ...
Die Frage nach der Ursache des Geschehens wird (in mehrfacher Hinsicht)
berührt.
Schon die knappe Inhaltsübersicht erlaubt eine Zuordnung des Romans/
der Novelle/ der Kurzgeschichte in den Umkreis des Expressionismus/
der Sturm - und Drang Bewegung/ des kritischen Realismus / des
magischen Realismus/ des Sentimentalismus.
Offensichtlich geht es nicht nur darum..... zu zeigen/ darauf hinzuweisen.
Der Autor lenkt die Aufmerksamkeit des Lesers auf die wesentlichen
Details.
Der Erzähler wechselt in die indirekte Rede über, um sich deutlich von der
Gestalt zu distanzieren.
Es wird das Milieu des kleinen Mannes in einer Großstadt/Kleinstadt
dargestellt.
Es handelt sich um einen fiktiven Prosatext. Der Text bestimmt zunächst
Raum. Zeit und die Situation am Morgen/ am Abend/ am Nachmittag.
Darstellung eines Problems Die Verdichtung der Darstellung wird mit ...
erreicht
Die Erzählführung orientiert sich am chronologischen Ablauf des
Geschehens
Das Ereignis wird in höchster Gedrängtheit und Präzision dargestellt
Der Text ist zeitlich stark konzentriert Der Autor betrachtet alle Figuren
gleichermaßen von außen
Der Autor enthält sich unmittelbarer Kommentare Verzicht auf einen
direkten Kommentar
Die allwissende Perspektive des Erzählers erlaubt...
Das Bestreben, Vorgänge in ihrer tatsächlichen zeitlichen Abfolge und in
ihrer Bewegung wiederzugeben, führt zur Anwendung der
KF ..Vorgangsbeschreibung»
Der Text erzielt ein Maximum an Anschaulichkeit.
Der Text lässt ein starkes Engagement des Autors vermuten
Die Sprache nimmt umgangssprachliche Wendungen herein und erreicht
eine ausgeprägte Realistik
Die Stellung des Autors ist durch nüchterne Distanz zu seinem
Erzählgegenstand charakterisiert
Der Text wird zeitweilig auch von starken Emotionen geprägt.
Die Hauptfigur kommt durch die Verwendung der erlebten Rede und des
inneren Monologs eindringlich zur Geltung.
Die Darstellungsweise ist realistisch-episch, expressionistisch, sentimental,
naturalistisch, objektiv usw.
Dem Milieu des geschilderten Vorgangs entspricht eine gepflegte Sprache
mit ausgewogener Syntax, so dass sich eine episch ruhige Diktion ergibt,
die einen leise elegischen Ton zeigt: Die Dialogpartien zeigen allerdings,
dass eine realitätsorientierte Wiedergabe angestrebt wird.
Satzellipsen heben die gesprochene Sprache hervor.
Die Absicht des Autors wird hier besonders deutlich.
Autor und Leser können sich mit Hilfe dieses Textes miteinander
identifizieren.
Autor und Leser können sich mit Hilfe dieses Textes voneinander
distanzieren.
Bezeichnend für diese Erzähl weise ist der Gebrauch von...
Bei dieser Beschreibung gebraucht der Autor Wörter der akustischen und
optischen Wahrnehmung (treffende Wortwahl) Durch die mehrfach
gebrauchte Wiederholung wird die Aussageabsicht eindringlich und
wirksam verstärkt. Die Wichtigkeit einer Aussage wird hervorgehoben. Es
wird die plastische Darstellung einer Szene angestrebt.

Das könnte Ihnen auch gefallen