Sie sind auf Seite 1von 2

Q2/Mty

Die Gedichtinterpretation: Aufbau und Formulierungshilfen

Die Gedichtanalyse dient dazu, herauszufinden, wie INHALT, AUSSAGE und


WIKRUNG des poetischen Textes durch seine sprachliche wie formale
Gestaltung verdeutlicht werden. Die Ergebnisse dieser Analyse können in
einer schriftlichen BESCHREIBUNG MIT DEUTUNG zusammengefasst
werden. TEXTBELEGE sind vor diesem Hintergrund ZWINGEND erforderlich.

Die zwei grundlegenden Analysemethoden:

ASPEKTGELEITETE/-
LINEARANALYSE ORIENTIERTE ANALYSE
Interpretation folgt Interpretation fokussiert sich
systematisch der Chronologie auf ausgewählte
des Textes Untersuchungsaspekte

Gefahr: zu kleinschrittiges Vorteil: problem- und


Arbeiten, das die zielgerichtete Vorgehensweise,
übergeordneten die die unterschiedlich
Deutungsaspekte aus dem intensive Berücksichtigung
Blick verliert einzelner Verse/Strophen
erlaubt

I. Einleitung
nennt folgende Informationen Das Gedicht „Titel“ von Autor aus dem Jahr Erscheinungsjahr kann
zum Ausgangstext: der Epoche zugeordnet werden und thematisiert ...
Autor, Titel, Textsorte, Das Gedicht „Titel“, das von Autor in Erscheinungsjahr geschrieben
Erscheinungsjahr, Epoche, wurde, handelt von/beschäftigt sich mit dem Thema/der
Problematik ...
Thema -> Deutungshypothese:
Das Gedicht kann als typisch für die Epoche angesehen werden, weil
präzise und auf
...
Analyseergebnisse statt auf
Inhalt fokussiert
II. Hauptteil
1. knappe, strophenweise Die erste Strophe des Gedichts handelt von ...
Darstellung des Inhalts In der folgenden/zweiten (Strophe) geht es um ...
Im Zentrum der nächsten/dritten Strophe stehen/steht ...
Das Gedicht endet mit ...

2.Formanalyse Das Gedicht besteht aus ... Strophen, die sich in ... Verse gliedern.
Beschreibung von Das Gedicht enthält ... Strophen mit ... Versen. Die äußere Form ist
Strophenanzahl, Verseinteilung, regelmäßig und folgt einer strengen Form. Dies ist für Epoche
Reimschema, Metrum, (un)typisch, weil ...
Textaufbau Der Autor hat Reimart gewählt. Das Gedicht ist in keinem
einheitlichen Reimschema verfasst. Auffallend ist, dass der ... Vers
Bezug der äußeren Form zum nicht in das sonst einheitliche Reimschema passt.
Inhalt herstellen Als Metrum lässt sich überwiegend ein Versfuß bestimmen.
Es fällt auf, dass der Autor von diesem in Vers ... abweicht.
Die ruhige/hektische/glückliche Atmosphäre wird durch das
(un)gleichmäßige Metrum und (un)einheitliche Reimschema
Q2/Mty
unterstützt.

3. Beschreibung der Das Gedicht wirkt durch ... . Das passt zur Epoche, denn ...
Es ergänzt den Eindruck .../versetzt Lesende in die Situation ...
Atmosphäre des Textes
Auffällig sind die Vielzahl an Ausdrücken, die sich um ... drehen. Die
Ton, Wortwahl, Wortfelder, Wortwahl ist
sprachliche Gestaltung einfach/primitiv/gehoben/humoristisch/sarkastisch/emotional
insgesamt gefärbt ...

4. Analyse der Situation des Das lyrische Ich tritt für Lesende deutlich/offen hervor/tritt nicht
lyrischen Ichs erkennbar auf/bleibt dem Leser verborgen (vgl. V. ...).
Erzählperspektive (nicht) Es wird deutlich, dass das lyrische Ich ... (vgl. V. ...).
sichtbar, äußere wie innere Die Adjektive/Verben ... lassen das lyrische Ich
Situation des lyrischen Ichs fröhlich/traurig/hoffnungslos/hoffnungsvoll erscheinen.

5. Auswahl an sprachlichen
geeignete Verben: darstellen, versinnbildlichen, illustrieren,
Mitteln in Bezug auf DH
betonen, unterstreichen, verdeutlichen ...
Stilfigur identifizieren, Eine nüchterne Wirkung des Gedichts erzielt der Autor durch den
deuten/erklären und auf DH Verzicht auf beschreibende Adjektive/Verben.
beziehen Mit Vergleichen/Metaphern wie ...gelingt es dem Dichter, die
Ggf. Verweis auf Wirkung des Gedichts ausdrucksvoll zu unterstützen.
ähnliche/assoziierte Stilfiguren Die Personifikation/Metapher unterstreicht/betont ...
im Gedicht Mithilfe der Anapher wird betont/verdeutlicht, dass ...
Diese Deutung passt zu/widerspricht meiner eingangs aufgestellten
Deutungshypothese
III. Schlussteil
Zusammenfassung der Das Gedicht soll veranschaulichen, dass ...
Ergebnisse mit Blick auf DH, Meine eingangs aufgestellte Deutungshypothese hat sich durch die
Fazit: Reflexion der Darstellung Interpretation (nicht) bestätigt.
Das Thema ... wird mittels aussagekräftige Ergebnisse der
des Themas, Relevanz
Sprachanalyse dargestellt. Insgesamt entsteht ein ... Eindruck.
Die Darstellungsweise ist belehrend/befremdlich/provozierend ...
NICHT: Bewertung des Gedichts Mit der Aussage des Gedichts scheint der Autor besonders auf den
nach (Nicht)Gefallen!!!!! Umstand hinzuweisen, dass ...
Die Lesart des Gedichts dürfte sich (nicht) verändert haben, da...
Noch heute ist das Gedicht bedeutend, denn ...

Dekodieren Analysieren Interpretieren

Das könnte Ihnen auch gefallen