Sie sind auf Seite 1von 2

Merkmale lyrischer Texte

Allgemeine Erkennungsmerkmale

Wie erkennt man einen lyrischen Text? Im Folgenden zeigen wir eine kleine Checkliste, um
den vorliegenden Text als lyrischen Text identifizieren zu können.

Methode

Einen lyrischen Text erkennt man an folgenden Punkten:

 der Text benutzt viele Bilder, um Gegebenheiten und Empfindungen auszudrücken


 der Text lässt einen breiten Spielraum für Assoziationen und Interpretationen
 der Text ist in Verse (und Strophen) geteilt
 der Text klingt beim Vorlesen häufig rhythmisch, ähnlich wie Musik

Das Lyrische Ich

In der Lyrik findet man ähnlich wie in anderen poetischen Texten häufig ein Lyrisches Ich
beziehungsweise einen Lyrischen Sprecher. Diesen sollte man nicht mit dem Autor
gleichsetzen. In manchen Gedichten findest du zwar autobiografische Züge, die sich im
Gedicht widerspiegeln. Dennoch gilt das Lyrische Ich mehr als Vermittlungsinstanz.

Aufgabe des Lyrischen Ichs ist es, durch das Gedicht zu führen und somit einen Blick
oder eine Perspektive für den Leser zu eröffnen. Dabei spricht das Lyrische Ich häufig aus
der Ich-Perspektive.

Es gibt Gedichte, da spricht nicht nur ein Lyrisches Ich, sondern gleich mehrere. Ebenfalls
kann einem der Titel des Gedichtes Aufschluss darüber geben, ob in dem Text ein
Lyrisches Ich durch das Gedicht führt, wenn beispielsweise ein Name genannt wird. Das
findet man beispielsweise in dem Gedicht "Prometheus" von Johann Wolfgang von Goethe.

Die Rolle des Lyrischen Ichs kann man hinsichtlich der Eigenschaften explizit und implizit
unterscheiden. Das explizite Lyrische Ich ist in dem lyrischen Text deutlich erkennbar. Es
verkörpert ein individuelles Ich, welches das persönliche Empfinden präsentiert. Das
implizite Lyrische Ich kann hingegen stellvertretend für eine ganze Personengruppe
stehen. Dieses präsentiert seine Empfindungen nicht direkt. So kann man dieses suchen und
interpretieren.
Unterscheidung des Lyrischen Ichs

Verhältnis von Inhalt und Form

Man kann sich merken, dass sich die Autoren lyrischer Werke viele Gedanken bezüglich der
Form und des Inhaltes ihres Textes gemacht haben. Man kann also immer davon ausgehen,
dass nichts von ihnen willkürlich gewählt wurde.

Fragen, die man sich beim Anschauen eines Gedichtes stellen sollte, möchte ich hier kurz
auflisten.

Methode

 Welche Intention könnte der Autor mit seinem lyrischen Werk verfolgen?
 In welchem Verhältnis stehen Form und Inhalt?
 Warum nutzt der Autor gerade diese sprachlichen Bilder?
 Warum nutzt der Autor diese Wörter, Buchstaben und Satzstrukturen?
 ...

Dabei sollte man die Ästhetik des eigentlichen Textes nicht außer Acht lassen. Die Texte
wurden nicht für den Unterricht geschrieben mit dem Ziel, detailliert auseinandergenommen
zu werden, sondern ähnlich wie ein anderes Kunstwerk - ein Gemälde, eine Fotografie oder
ein Lied – um einem einen besonderen Genuss, ein besonderes Erlebnis, eine besondere
Einsicht oder einen völlig neuen Blick auf die Welt zu offenbaren.

https://www.studienkreis.de/deutsch/lyrik-literarische-gattung/ (leicht verändert: Krö)

Das könnte Ihnen auch gefallen